Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
bleifrei hat geschrieben:Ist die Gabel wie beim s50 aufgebaut ?
Brauch ich Spezialwerkzeuge dafür ?
bleifrei hat geschrieben:Also Gabel ist auseinander.. Das rechte Rohr kam.ohne Probleme raus das linke musste ich herrausschrauben.
Die Feder ist ein wenig abgeschert---> blanke Stelle halt wie abgerubbelt
Aber ich wüsste da jetzt nicht so richtig wie ich jetzt weiter Verfahren soll um das zu beheben
Vielleicht liest.ja.hier.jemand mit der in der Umgebung Pirna oder Dresden wohnt und sich das mal mit anschaut.
lonecomander hat geschrieben:Vielleicht die Lenkkopflager?
bleifrei hat geschrieben:Aber ich wüsste da jetzt nicht so richtig wie ich jetzt weiter Verfahren soll um das zu beheben
Vielleicht liest.ja.hier.jemand mit der in der Umgebung Pirna oder Dresden wohnt und sich das mal mit anschaut.
flotter 3er hat geschrieben:lonecomander hat geschrieben:Vielleicht die Lenkkopflager?
Ziemlich unwahrscheinlich, sind normale Rillenkugellager, die halten länger als das ganze Mopped...
bleifrei hat geschrieben:Welches Stützrohr?
Lorchen hat geschrieben:So wäre es gewesen, wenn es gekapselte Lager wären. Ich kann dir sofort zwei Gegenbeispiele nennen, wo es zu Mittelraststellungen kam.
- Ravecury bei ca. 27000km
- Silverstar bei ca. 23000km
Beides Nachwendemoppeds, und beide mit offenen Lenkungslagern.
bleifrei hat geschrieben:rammel fest
bleifrei hat geschrieben:Ja das hab ich ja
Aber was soll ichn da genau machen ?????
Ne Seitenzahl wäre ganz gut:)
flotter 3er hat geschrieben:bleifrei hat geschrieben:Ja das hab ich ja
Aber was soll ichn da genau machen ?????
Ne Seitenzahl wäre ganz gut:)
Du willst jetzt nicht wirklich, das ich dir eine Seitenzahl von deinem Buch nenne, welches du selber nachschlagen könntest, oder? Lese dir das entsprechende Kapitel durch (vorn gibt es ein Inhaltsverzeichnis) und befolge genau die Anleitung....
Dominik hat geschrieben:Hallo bleifrei,
kein Scherz: Vielleicht hatte einer der Vorbesitzer zu kurze Standrohre eingebaut?
Das war früher bei meiner Triumph 3 TA der Fall. Bei jedem Ausfedern knallte es wie verrückt und ging auf Block! Man konnte quasi über kein Loch im Boden oder Bodenwellen fahren.
Ich weiß ja nicht, ob es für die TS ähnliche Standrohre gibt. Hatte die TS 150 nicht auch diese 35er Gabel?
Viele Grüße
Dominik
bleifrei hat geschrieben:Vielleicht liest.ja.hier.jemand mit der in der Umgebung Pirna oder Dresden wohnt und sich das mal mit anschaut.
bleifrei hat geschrieben:ich weis jetzt irgendwie nicht weiter ??
Was könnte der Grund sein das es so knallt?
bleifrei hat geschrieben:Die Federn sind ca 53 cm
Schumi1 hat geschrieben:Mach doch am besten mal paar Bilder für die Leute. Vielleicht findet jemand der sich damit auskennt anhand dieser Bilder doch einen Fehler.![]()
Gruß Schumi.
flotter 3er hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Mach doch am besten mal paar Bilder für die Leute. Vielleicht findet jemand der sich damit auskennt anhand dieser Bilder doch einen Fehler.![]()
Gruß Schumi.
Soviel Möglichkeiten gibt es da nicht - und Cristof hat erstmal eine gute Liste vorgelegt zum abarbeiten....
Schumi1 hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Mach doch am besten mal paar Bilder für die Leute. Vielleicht findet jemand der sich damit auskennt anhand dieser Bilder doch einen Fehler.![]()
Gruß Schumi.
Soviel Möglichkeiten gibt es da nicht - und Cristof hat erstmal eine gute Liste vorgelegt zum abarbeiten....
Das geht aber nur wenn er auch die einzelnen Teile zuordnen kann.
Womit ich allerdings hier dem TE-Ersteller nix unterstellen möchte.
Deswegen meinte ich das mit Bildern. Da läßt es sich immer einfacher erklären.
Gruß Schumi.
bleifrei hat geschrieben:Die.bringt mich aber auch nicht weiter sorry
zweitaktkombinat hat geschrieben:Das ist bei TS, ETZ und auch einer komplett neuen originalen der Fall. Das geht in meinen Augen auch nicht anders. Wenn die Gabel komplett ausgefedert ist und ich im Stand minimal einfeder und loslasse, "schlägt" sie immer hörbar beim Ausfedern an.
Christof hat geschrieben:bleifrei hat geschrieben:Die.bringt mich aber auch nicht weiter sorry
Da werden aber alle von mir genannten Bauteile aufgeführt.zweitaktkombinat hat geschrieben:Das ist bei TS, ETZ und auch einer komplett neuen originalen der Fall. Das geht in meinen Augen auch nicht anders. Wenn die Gabel komplett ausgefedert ist und ich im Stand minimal einfeder und loslasse, "schlägt" sie immer hörbar beim Ausfedern an.
Ein leichtes Klacken ist wirklich normal, wenn der Kolben auf dem Stützrohr an die Anschlagscheibe im Führungsrohr schlägt. Dennoch sollte auch dieser Bereich des Federwegs unter Zugstufeneinfluss stehen.
Klaus P. hat geschrieben:Ist schon nach der Drahtstärke und der Anzahl der Windungen gefragt worden ?
Gruß Klaus
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Klaus P. hat geschrieben:Das stimmt schon.
Er schreibt, daß seine Feder 53 cm lang ist.
Alle Federn für die 35ger Gabel sind 53 cm lang.
Die 250ger Feder hat eine 30% stärkere Feder,
die Gespannfeder ist 90% stärker
als jene die er braucht.
Und dann knallt es auch stärker.
Klaus
bleifrei hat geschrieben:Um die Federn genau zu messen.muss ich erstmal mein maßband suchen
Ist es normal das ich die kleine Stange mit dem Gwinde und den naja ich nenns mal Kolbenringe leicht in das Rohr reingleitet??
Dicht ist alles und Druck wird auch aufgebaut wenn ich alles dicht verschließe.
Und die Gabel knallte nur wenn sie aufgebockt wurde
bleifrei hat geschrieben:Hat jemand n Bild von so nee drossel?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Du brauchst kein Maßband, sondern einen Messschieber, um die Federn zu vermessen!!! Allein die Aussage lässt mich zweifeln, ob du wirklich alleine an dem Ding rumbasteln solltest...
Für die TS125/150 müssen die Federn Außendurchmesser 26mm, Drahtdurchmesser 4mm, Länge 527mm und insgesamt 78,5 Windungen haben.
Zum Vergleich: andere MZ-Federn haben Drahtdurchmesser 3,6mm oder auch 4,5mm ... DEN Unterschied zeigt dir kein Maßband. Die Windungen zu zählen wäre aber auch schonmal ein Anfang...
Der Kolbenring sollte keine Riefen am äußeren Umfang haben.
Die Drossel ist das gelbliche Plastedings unten in der Gabel. Im eingebauten Zustand UNTERHALB der Drossel ist so ein kleiner fieser Runddraht-Sprengring in einer Nut, der die Drossel am rausrutschen hindert. Die Drossel hat eine kleine Aussparung... wenn man sie so weit dreht, dass man die Öffnung des Sprengrings findet, lässt sich dieser mit einem kleinen Schraubendreher heraushebeln. Schau dir die Drossel genau an: Die Unterseite hat erstens diese Aussparung und zweitens sieht sie von ihrer Oberfläche her eher "grob" aus, hat evtl. Kanten und Ecken und und und. Die Oberseite hingegen ist plan, absolut eben. Wenn sie das nicht ist, kann man sie mit der Oberseite auf ein Stück feines Schleifpapier legen und abziehen ("glätten"). Das Schleifpapier liegt dabei auch auf einer planen Fläche auf, Schreibtisch kannste vergessen... geh lieber zum Marmorfensterbrett oder nimm einen Spiegel oder eine Glasplatte oder sowas - ein Grabstein würde es auch tun.
AUF die Drossel (also im eingebauten Zustand OBEN DRAUF) kommt die Ventilplatte. Das ist wie eine große Unterlegscheibe. Hier musst du aufpassen: Noch ein Stück weiter oben ist nochmal so eine Scheibe ("Anschlagscheibe"), hinter dem Sicherungsring. Sicherungsring und Anschlagscheibe verhindern, dass die Kolbenstange bei offener Gabel nach unten rausfällt. Der Punkt ist: Anschlagscheibe und Ventilplatte sind von den Maßen her fast identisch. Die Ventilplatte hat aber eine plan geschliffene Seite! Diese Seite der Scheibe muss im eingebauten Zustand nach UNTEN, also direkt zur Drossel zeigen.
Die geschliffene Fläche der Ventilscheibe wird im zusammengebauten Zustand von einer Feder gegen die geschliffene Seite der Drossel gedrückt. Das ist eine Art Dichtwirkung! Beim Ausfedern MUSS es dort dicht sein, denn das Öl der Telegabel darf nur durch eine ganz kleine Bohrung (woanders in der Gabel) zurückströmen, NICHT durch die Drossel (denn die hat einen viel größeren Strömungsquerschnitt, als besagte Bohrung). Wenn es dort nicht dichtet, dann ist die Dämpfung (die durch die Ölströmung durch die kleine Bohrung erzeugt wird) am Arsch und dann knallts beim Ausfedern. Es könnte also sein, dass bei dir die Drosseln falsch rum eingebaut sind, dass die Ventilscheiben falsch rum drin sind, dass Ventilscheiben und oder Drosseln beschädigt sind oder eine Kombination aus diesen. Oder anstelle der Ventilscheiben sind die Anschlagscheiben und diese vielleicht auch noch krumm? Oder noch ein anderer Fehler...
Beste Variante: Gabel auseinandernehmen - KOMPLETT!
Dann der Reihe nach von links nach rechts die Innereien des einen Holms hinlegen, in der Reihenfolge, wie sie von oben nach unten eingebaut sind. Dabei die Oberseite nach oben hinlegen. Dasselbe für den anderen Holm. Dann mach ein Foto und zeig es hier.
Ciao
Wolle
P.S.: Und gib dir mal beim Schreiben hier ein bisschen Mühe, bitte. Alle anderen tun das auch.
Klaus P. hat geschrieben:Nein, die sind in den Maßen gleich.
Gruß Klaus
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste