Depriphase: Never ever MZ??!

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Martin H. » 30. Januar 2014 12:49

der garst hat geschrieben:
Mit ungeöffnetem Motor?

Ja... viewtopic.php?p=33216#p33216
Allerdings schaff ich Dominiks Fahrleistungen ganz sicher nicht... 8)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14826
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon zweitaktschraubaer » 30. Januar 2014 13:19

Dominik,

Du machst das schon...

Und falls Du wirklich eine CCM holen willst - ich habe mir gerade eine CCM Armstrong MT500 gezogen und nehme sie vorsichtig wieder in Betrieb.
Ich würde sagen das wäre auch etwas für Dich:
- Rotax 504M (mit noch niedrigerer Verdichtung als der normale), soll recht standfest sein und Du kannst weiter bei MZ nach Teilen schauen.
- pflegelleichtes olivgrün mit
- jeder Menge an Gepäckträgern/Haltern.
- gute Teileversorgung (in England)

Nachteile:
- Finde mal eine...meist nur in GB...
- Muss am besten Bj/EZ/Indienststellung (Militär)vor April 1989 sein, da sonst Abgasgutachten notwendig.
- Rahmennummer original nur auf Typenschild

Oder für den täglichen Weg zur Arbeit schaust Du nach so einem "seelenlosen Nutzfahrzeug" wie z.B. die Honda NC700 eines ist.
Hab da zwar auch mal hingeschielt aber mehr noch nicht.

Es bleibt beim oben geschriebenen:
Du machst das schon.
Kopf hoch,
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon P-J » 30. Januar 2014 13:50

michi89 hat geschrieben:die Emme zu verkaufen oder Notfalls anzubrennen


Das hatte ich auch zu den seeligen Zeiten wo da noch 6 Volt verbaut war und ich zum Xten mal Liegengeblieben bin. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 30. Januar 2014 18:43

Hallo Jungs,

noch habe ich nicht alle eure Zuschriften zu 100% durchgelesen.
Aber vielen Dank für eure Angebote, mir einen Motor borgen zu wollen (Zündnix, Wolfgang, bk350)! Das ist supernett von euch, danke! Und Wolle: Ich mag ebenso tolle Fahrgestelle :wink:

Also, momentan hat sich die Lage und das Getriebe der TS beruhigt.
Heute Morgen zur Arbeit gefahren und am Nachmittag wieder heim, zur Post, dann heim einen Pfandkasten Sprudel aufgeschnallt und einen neuen Kasten im Ort nebenan geholt. Das schätze ich an der Guten, dass es doch immer irgendwie weitergeht und meistens berechenbar ist! :ja: Der dritte fliegt eben weiterhin manchmal raus, mit Vorsicht geht das schon. Und sie vibriert mehr, da ich gestern das Gewinde am Motorblock unten für den Krümmer vollends schlachtete.Nun eben auch noch ohne Schraube! :mrgreen: Und die Ladekontrolle glimmte früh morgens wieder leicht :mrgreen: - ist aber nur eine Kleinigkeit.
Tja - am Samstag wird ein Rumpfmotor zu emzett gehen, er bot mir gar an, diesen ganz fix zu richten! Ich schrieb ihm aber, dass ich ihn auf dem Laufenden halten werde, wie dringend es wirklich sei wird
Auf diesen werde ich dann die aktuelle 71.00mm-Garnitur montieren (erst ca 7000 km gefahren).
Den aktuellen Motor werde ich dann in aller Ruhe zerlegen und nach dem Getriebe schauen und Helicoil /Ensat unten für den Krümmer reinmachen, die Kuwe ist ja noch top, ist erst 32.000 km gefahren.
Und dann werde ich eventuell nochmals einen Motor einer 82er ETZ 250 zerlegen und überholen, der 44.000 km runter hat und noch niemals geöffnet war.

Hmmm...ich denke, dass ich doch zu 100% mit ihr weitermachen werde. Also demnächst 500-1000 Euro in sie bzw. Motoren investieren werde. Besser als 2500,-Euro oder mehr für ein neues Motorrad. Und was hätte sich dann bei diesem angekündigt? Weiß man ja auch nie.

Ich werde dann die Tage mal berichten.
Viele Grüße und bis bald
Dominikh
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Gespann Willi » 30. Januar 2014 18:49

Dominik
Find ich klasse das du weiter MZ fährst,
du bist wirklich einer der letzten Bekloppten :D
Als in deinem Alter war,war ich genauso,
im Sommer R25 Chopper und im Winter R67 Gespann
Auto Lappen hab ich dann Ende der 90er gemacht :mrgreen:
Gute Fahrt weiterhin
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Micky » 30. Januar 2014 19:04

zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Und falls Du wirklich eine CCM holen willst - ich habe mir gerade eine CCM Armstrong MT500 gezogen und nehme sie vorsichtig wieder in Betrieb.
Ich würde sagen das wäre auch etwas für Dich:
- Rotax 504M (mit noch niedrigerer Verdichtung als der normale), soll recht standfest sein und Du kannst weiter bei MZ nach Teilen schauen.
- pflegelleichtes olivgrün mit
- jeder Menge an Gepäckträgern/Haltern.
- gute Teileversorgung (in England)

Nachteile:
- Finde mal eine...meist nur in GB...
- Muss am besten Bj/EZ/Indienststellung (Militär)vor April 1989 sein, da sonst Abgasgutachten notwendig.
- Rahmennummer original nur auf Typenschild

Wo haste die denn her? Von ebay?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Luzie » 30. Januar 2014 19:20

michi89 hat geschrieben:die Emme zu verkaufen oder Notfalls anzubrennen


bei diesem wetter und sonst auch, bin ich fuer anbrennen. und wenn der schutt weggefegt ist hørt das gejammere endlich auf
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon fränky » 30. Januar 2014 19:32

na also geht doch :flehan: :box: :gut:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon alexander » 30. Januar 2014 22:27

Dominik hat geschrieben:Hallo Jungs,

... Also demnächst 500-1000 Euro in sie bzw. Motoren investieren werde. Besser als 2500,-Euro oder mehr für ein neues Motorrad. Und was hätte sich dann bei diesem angekündigt? Weiß man ja auch nie.

Ich werde dann die Tage mal berichten.
Viele Grüße und bis bald
Dominikh


das denke ich auch
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Enz-Zett » 30. Januar 2014 22:45

michi89 hat geschrieben:Jede 400...600er Reisschüssel oder teilweise auch BMW braucht genausoviel wie eine Emme Solo, teilweise sogar weniger. Und das bei der 3...4-fachen Leistung.

Uiuiui, immer diese Äpfel und Birnen...
Die 3...4-fache Leistung haben die nur als Maximalleistung. Aber nicht wenn sie normal im Stadt- oder Überlandverkehr herumfahren.

Stadtverkehr (bis ~ 50 km/h, viele Stops und Wiederbeschleunigungen) und Landstraßenfahrt (~ 100 km/h) fragen fast gar nicht nach der Maximalleistung der Motoren, deswegen sind trotz z.T. riesigen Leistungsunterschieden die Verbrauchswerte nicht sooo weit voneinander. Im Stadtverkehr hat eine große BMW eher den Nachteil, dass sie größere Masse abzubremsen und wieder zu beschleunigen hat.
Aber ein Motorrad mit 100 km/h über die Landstraße zu schieben, das braucht bei allen relativ gleich viel Leistung, nämlich grob geschätzt was um die 12...15 PS. Was die Reisschüsseln und BMWs sparsamer sind, das holen sie aus dem niedrigeren spezifischen Verbrauch. Der ist halt beim 2Takter schlechter wie beim 4Takter, und zudem ist der bei jedem Motor nahe an seiner Maximalleistung (wie eine MZ bei 100) schlechter als irgendwo tiefer im Leistungsspektrum (wie bei einer großen BMW bei 100). Also zwei handfeste Gründe, warum eine MZ nicht sparsamer sein kann wie ein (moderner) Reiskocher. Um so beachtlicher, dass der MZ-Mehrverbrauch nur so klein sein kann.

Und wenn die Reisschüsseln und BMWs tatsächlich mal ihre Maximalleistung aufrufen, schaffen die das sicher nicht mit dem gleichen Verbrauch wie die Emme, sondern brauchen auch deutlich mehr (wenn wohl auch nicht ganz das 3...4-fache).
Deswegen - bitte verzeiht mir den Ausdruck - ist die Aussage "Gleicher Verbrauch bei 3...4-facher Leistung" einfach nur Laiengeplapper :wink:

Dominik hat geschrieben:Besser als 2500,-Euro oder mehr für ein neues Motorrad. Und was hätte sich dann bei diesem angekündigt? Weiß man ja auch nie.

Ganz meine Philosophie. Beim eigenen Fahrzeug hast Du eine bekannte Größe. Du weißt, was schon ordentlich gerichtet wurde und was alles technisch in Ordnung ist. Und was alles noch kommen könnte, mit möglichem Aufwand und Kosten, davon hat man eine recht konkrete Vorstellung. Mit einem neuen Fahrzeug hat man nur eine große Unbekannte, die man sich erst so vertraut machen muss wie das alte Vehikel, und das ist bei fast keinem Gebrauchtfahrzeug billig oder gar kostenlos.
Also lieber auf den altbekannten Gaul mit seinen bekannten Wehwehchen setzen :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon rockebilly » 30. Januar 2014 23:52

Also 15 liter hab ich schon durch die vtr gejagt...ups

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon fränky » 31. Januar 2014 08:21

rockebilly hat geschrieben:Also 15 liter hab ich schon durch die vtr gejagt...ups

im Monat?? :versteck: :versteck:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon alexander » 31. Januar 2014 13:42

fränky hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:Also 15 liter hab ich schon durch die vtr gejagt...ups

im Monat?? :versteck: :versteck:



Na ja, bei nem kleinen Sonntagsausflug in ner knappen Stunde.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolf-Ingo » 31. Januar 2014 13:55

Ich würde mir keine Illusionen über die Kostenvorteile moderner Motorräder machen. Die ganze Elektronik-Sch... verhindert, dass man viel selbst machen kann. Werkstatt ist teuer. Und die Zuverlässigkeit ist mitunter auch ein Glücksspiel. Honda hat einen tollen Ruf. Trotzdem gibt meine Dominator (seit 1989 im Erstbesitz) nach 40.000 km Geräusche ab, die auf einen Reparaturbedarf im Zylinderkopf hindeuten. Ersatzteilpreise? Für nen neuen Zylinderkopf kriegt man locker ein gutes gebrauchtes Motorrad mit wenig Kilometern auf der Uhr. Wenns um die Kosten geht, dann ist MZ, sofern man alles selber macht, eigentlich unschlagbar.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon rockebilly » 31. Januar 2014 17:14

alexander hat geschrieben:
fränky hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:Also 15 liter hab ich schon durch die vtr gejagt...ups

im Monat?? :versteck: :versteck:



Na ja, bei nem kleinen Sonntagsausflug in ner knappen Stunde.



Jepp^^..... :oops:


Domi...ich hab 5jahre die selige ntv durch alle jahreszeiten gejagt...85000 km...die wär was für dich.. die fährt sich auch auf schnee gut..heute gibt es viel bessere reifen als damals wo ich die gefahren hab..war zu meinrn zeiten als zivi im sant vincent in neckarsulm.gewohnt hab ich in massenbach bei schwaigern..













Ich fahr die ts im winter wegen der einfachen technik..im sommer die vtr...abrr wenn du umsteigen möchtest nehm die ente...den kardan wirst du huldigen und in regelmässigen abständen abknutschen^^....

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 1. Februar 2014 12:35

Hallo Jungs,

meint ihr, eine MZ 1000 S schafft 200.000 km mit einem Motor? :mrgreen:

Alles geht schief! :wall: Auch 580 Gramm können zu schwer sein. Heute Morgen noch die vier Zylinderstehbolzen am Motor rausgedreht, die Lima in der Eile doch belassen (der Fehler!) und ihn verpackt. Das Auto meiner Mutter geschnappt (ich zog vorsichtshalber die Sturmhaube übers Gesicht) und zur Post.
32,08 Kg. Es dürfen aber nur 31,5 kg sein!!! Also wieder ab und zu Hermes. Sie sagte, sie dürfe nur 25 kg maximal annehmen aber man könne es abholen lassen. Also heim und angerufen: Dito maximal 31,5 kg!

Ganz einfach: Ich werde nachher mit der Motorsäge eine Scheibe MZ-Motorenpaket runterschneiden :twisted: :twisted:

P.S.: Ich hab hier die Suchfunktion verwendet. GLS soll gar bis 40 kg versenden! Danke!

Wie verschickt ihr Motoren? Zumal nicht einmal Zylinder, Kolben und Kopf bei meinem anbei sind! DPD?
Oh Mann, jeder Tag zählt! Ich bin momentan über jeden Tag froh, den die Gute absolviert...

Übrigens: Vor meiner "TS-Aktion" hatte ich vor zu beweisen, dass man mit einem MZ 1000 S -Motor 200 - 250.000 km machen kann, ohne Motorüberholung, nur Wartung wie Öl, Ventilspiel, Synchronisation etc. Hierfür versuchte ich damals, an die zerlegte MOTORRAD-Dauertestmaschine zu kommen und mir diese zusammenzubauen. Klappte leider nicht.


Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon der garst » 1. Februar 2014 13:12

Die Unterhaltskosten welche eine 1000er mit über 100Ps nach sich zieht, sind nicht ausser acht zu lassen. Um mit hundert Sachen zur arbeit zu fahren tut es jedes andere Mopped auch.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Boscho » 1. Februar 2014 13:21

Moin Dominik!

Mal ganz ruhich middie Pferde - du hast schließlich noch Ersatz. Und Freunde. Mit weiterem Ersatz. Was soll da schon groß passieren? ;)

Die 1000 S bizzelt allerdings schon, gell? Ich habe allerdings damals [tm] bereits -mit einem anderen leistungsstarken Motorrad, aber ganz allgemeingültig - feststellen dürfen, dass die Kosten exponentiell zur Leistung steigen. Und ich rede da nicht von allfälligen Motorüberholungen und Kram, sondern lediglich von ganz normalen Verschleißteilen, im Wesentlichen also Ketten und Reifen. Und Strafzetteln - ich zumindest bin mit Verkleidung* nicht mehr in der Lage, ein Motorrad mit Freude StVO-konform zu bewegen.

Muss man sich alles erst mal leisten wollen. :mrgreen:

Weitermachen!
B.

(*bin allerdings auch Fasnetsmuffel... ;D )
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS_Treiber » 1. Februar 2014 13:51

Wenn man mehrere 100.000Km fahren will, muss man schon die Kosten im Auge behalten:
- Steuern, Versicherung
- Verschleißteile: Häufigkeit und bes. die Kosten (z.B. Kettensatz MZ1000 ca. 200€ bei je zwischen 15 und 50tsd Km!)
- Reparaturen (z.B. Wasserpumpe MZ1000 ca. 200€ - bei 90.000Km)

Was sind dagegen 20€ für eine ETZ-Kette oder 500€ nach 50.000Km für den Motor. Diesen Vergleich hält eine Zweitaktemme auch stand gegen andere modernere Viertakter, selbst die Rotax-Emme hat da offenbar schon andere Preise, wenn's um den Motor geht. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass man an dem "alten" Zweitakter vieles mit klassischer Schlosserarbeit selber machen kann, fällt der Vergleich noch deutlicher aus.
Bei mir stehen die TS250 und die MZ1000S nebeneinander in der Garage und nach fast 100.000Km MZ1000 kann ich schon vergleichen. UND: die MZ1000 ist im Vergleich zu anderen aktuellen Maschinen immer noch instandsetzungs- und reparaturfreundlich und günstig!
Deshalb habe ich oben auf die "Sommer"-Maschine verlinkt. Die ist einfach strukturiert, klassischer alter Motorradbau mit einem zuverlässigen und langlebigen Motor mit einem Verbrauch, an die keine große Zweitktemme auch nur ansatzweise rankommt.
Zuletzt geändert von TS_Treiber am 3. Februar 2014 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Micky » 1. Februar 2014 14:40

Wunderbar, nur was nützt das, wenn MZ sowas von unzuverlässig ist. Gar nix. Ich habe keinen Autoführerschein und bin darauf angewiesen das meine MZ zuverlässig ist. Und genau das ist sie nicht. War noch keine MZ. Irgendwas geht immer kaputt. Und immer das was man nicht erwartet.

Als Schönwetter und Hobby Fahrzeug OK. Ist aber echt nix für den Alltagsbetrieb, ganzjährig. Ich jedenfalls werde mir nach 25 Jahren MZ, mit Unterbrechungen, was anderes zulegen. Mz ja, aber nicht mehr als Hauptfahrzeug.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS-Jens » 1. Februar 2014 14:48

Micky hat geschrieben: Ist aber echt nix für den Alltagsbetrieb, ganzjährig.


Micky, vielleicht sagst du eher "nicht mehr", denn jede MZ ist nunmal mindestens 24 Jahre alt.

Und wenn du so lange im Alltag 250-400er Japs gefahren wärst würdest du wohl das selbe darüber sagen. Alles ist irgendwann mal verbraucht. Bloß die Schlitzis wärst du sicher kaum so lang im Alltag gefahren, einfach weil diverse Ersatzteile rar sind bzw. gar nicht mehr zu bekommen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Klaus P. » 1. Februar 2014 14:57

Aha, in die deine Erfahrung greifst du oft.
Was haben denn die Ossi´s gemacht, derweil sie 12 Jahre auf ihre Pappe gewartet haben.
Da blieb ja nur stempeln übrig.

Und noch was, ich meine du hast schon allerhand Bikes hinter dir, alle kacke gewesen ?

Meine Erfahrung zu meinem 1 Jahres BMW R 100 GS Modell, das stand oft und ich habe mal einen Bericht im Tourenfahrer dazu geschrieben:
Die Kosten der Garantie im Verhältnis zum Neupreis.
Der Test von dieser Zeitschrift hätte auch vom ABAC sein können.

Die Überschrift damals im Tourenf.: "Sieger nach Punkten".
Die in meinem Leserbrief:
"Bestochene Punktrichter oder Fehlurteil ? ".
Wurde sogar abgedruckt !

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Micky » 1. Februar 2014 15:07

TS-Jens hat geschrieben:Micky, vielleicht sagst du eher "nicht mehr", denn jede MZ ist nunmal mindestens 24 Jahre alt.

Und wenn du so lange im Alltag 250-400er Japs gefahren wärst würdest du wohl das selbe darüber sagen. Alles ist irgendwann mal verbraucht. Bloß die Schlitzis wärst du sicher kaum so lang im Alltag gefahren, einfach weil diverse Ersatzteile rar sind bzw. gar nicht mehr zu bekommen.


Ok, das Argument zieht. Die sind nun mal nicht mehr Ladenneu. Und mit dem Nachbauschrott wohl auch nicht mehr zuverlässig und dauerhaft zu bewegen. Und selbst NOS Teile altern.

Also ist es wohl Zeit ein Moped nicht mehr so lange zu fahren bis das MHD überschritten ist. Und das ist schon lange überschritten.


Micky

-- Hinzugefügt: 1/2/2014, 15:11 --

Klaus P. hat geschrieben:Aha, in die deine Erfahrung greifst du oft.
Was haben denn die Ossi´s gemacht, derweil sie 12 Jahre auf ihre Pappe gewartet haben.
Da blieb ja nur stempeln übrig.

Und noch was, ich meine du hast schon allerhand Bikes hinter dir, alle kacke gewesen ?

Das frage ich mich schon sehr lange. Wahrscheinlich auf der Arbeit die MZ geschraubt. Zeit war ja genug da.

Ok, die größten Gurken die ich hatte war eine RD 250 und eine Benelli. Beides völlig ausgenudelte Zweitakter. Da kann MZ nicht mithalten, so oft wie die kaputt waren.

Mit Abstand mein Lieblingsmoped eine Aprilia RS 125 Replica. Fahrspaß pur, bis ein Autofahrer mir selbigen vermieste.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS_Treiber » 1. Februar 2014 16:41

Klaus P. hat geschrieben:.....Was haben denn die Ossi´s gemacht, derweil sie 12 Jahre auf ihre Pappe gewartet haben......Gruß Klaus


Die haben ihre gebrauchte Pappe alle sechs Jahre komplett zerlegt, das Blech unter der Pappe ausgebessert, die Pappe wieder aufgeklebt, das ganze lackiert und beim Zusammenbau genau drauf geachtet, dass alles anzubauende richtig in Ordnung ist - Radlager, Bremsen, Gelenkwellen, Kabel..... War im Prinzip eine neue Endmontage. Wenn man dann noch die LiMa und den Kernmotor (Gehäuse mit Kurbelwelle, Kolben, Zylinder) tauschte, lief die Kiste auch wieder ca. 60.000Km, und das zuverlässig.

Ähnlich handhabe ich das auch mit meiner, nun 40-jährigen TS. Mit knapp 30 bekam sie neue Radlager, Bremsbeläge ...... Im Augenblick sind Motor, Kabelbaum, Schwingenlagerung (Buchsen), Kette, Kettenschläuche ....dran. Alles, was nicht einwandfrei in Ordnung ist, fliegt gnadenlos raus. Dann läuft das Teil auch wieder zuverlässig.
Was sicher nicht funktioniert, ist, nur immer dann zu "flicken", wenn was defekt ist. Dann kann man darauf warten, dass der nächste Defekt kommt. So wird man natürlich nieee fertig und dann wird die beste Maschine auch unzuverlässig. Das Zeugs ist heute nun mal alt. Die Ossis nannten das PVI - planmäßig vorbeugende Instandhaltung/Instandsetzung. Ohne PVI wäre die DDR nie 40 geworden - wieso haben wir das dann so gemacht?? :?: :idea:
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Klaus P. » 1. Februar 2014 19:15

Deinen 2 Absatz könnte ich auch so von meiner ETZ 250 und 150 geschrieben haben.
Und bei der R 100 GS war da auch einiges nötig.
Aber von der BMW berichtet man nicht so gerne.

Gruß

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon trabimotorrad » 1. Februar 2014 20:09

Also meine R100 hat jetzt ihre 300 000Km hinter sich. Mit 97 000Km hat sie neue Köpfe, noch vom Vorbesitzer, bekommen.
Mit 130 000 gabs eine neue Kupplung, bei 160 000Km wechselte ich die Steuerkette und den Kettenspanner, Irgendwann um den 200 000sten Kilometer gabs mal neue Vergasermembranen und eine neue Kupplungsreibscheibe, einen weißen Sitzbankbezug und ein neues "Kleid" (Lackierung).
Mit 250 000km war die Verzahnung, die das Hinterrad antreiben sollte messerscharf (meine Schuld, durch den Avon-Roadrunner-Reifen, der bis zu 50 000Km hielt, habe ich sie nicht mehr alle 10 000Km mit Kupferpaste geschmiert :wall: ), Darum gab es einen neuen Endantrieb ausm Eaby. Bei 270 000Km hat die Hauptwellenwellenverzahnung vom Getriebe am Ende und drehte hohl in der Kupplungsscheibe = anderes Getriebe und nun ist schon wieder die Kupplung hinüber. Also wird die defekte Hauptwelle aus dem Originalgetriebe bald getauscht, es gibt mal wieder eine neue Kupplung und dann ist wieder gut. Die Lichtmaschine ist noch die erste :ja:
Die Kuh braucht zwischen 6 und 8 Liter Benzin auf 100Km (das ist eindeutig zuviel :evil: ) und gut 1 Liter Öl auf 1000Km - Tnedenz steigend :oops:
Ich fahre die Kuh seit 1990 kreuz und quer durch Europa, vorwiegend Langstrecken und inzwischen ist sie in "Altersteilzeit" aber angemeldet ist sie noch :ja:

BMW R100.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS_Treiber » 1. Februar 2014 21:09

trabimotorrad hat geschrieben:Also meine R100 hat jetzt ihre 300 000Km hinter sich......
trabimotorrad hat geschrieben:.......Die Kuh braucht zwischen 6 und 8 Liter Benzin auf 100Km (das ist eindeutig zuviel :evil: ) und gut 1 Liter Öl auf 1000Km - Tendenz steigend :oops:......

Die alten Kühe sind schon unverwüstlich :respekt: :respekt:
Mit dem jetzigen Verbrauch hätte sicher nicht nur Dominik ein Problem. Nicht nur beim Benzin, auch beim Öl sind eventuell schon die Zweitakt-Emmen besser. :shock:
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolf-Ingo » 2. Februar 2014 13:34

[quote="Micky":3mlhg18t]...wenn MZ sowas von unzuverlässig ist...MZ zuverlässig...Und genau das ist sie nicht. War noch keine MZ. Irgendwas geht immer kaputt. Und immer das was man nicht erwartet. Micky[/quote:3mlhg18t]

Kann ich mit meinen Erfahrungen nicht in dem Umfang bestätigen. Meine Viergang war tatsächlich eine Krücke, aber alles, was danach kam, hielt gut. Zwei kapitale Motorschäden hatte ich zwar auf insgesamt etwa 150.000 Zweitakt-Kilometern mit den Fünfgangs. Ursachen waren: (1.) ein ausgebrochenes Schieberstück vom BING-Vergaser, das in den Kurbelraum wanderte und (2.) eine zu magere Bedüsung oder einen verstopften Benzinhahn. Ersteres kann man der MZ ganz bestimmt nicht anlasten, zweites hätte bei aufmerksamer Betrachtung des extrem niedrigen Spritverbrauchs von nur 4 bis 4,3 Litern (bei sehr zügiger Fahrweise) eigentlich eine rechtzeitige Suche nach den Gründen auslösen müssen. Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit der MZ.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Micky » 2. Februar 2014 13:42

Wolf-Ingo hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:...wenn MZ sowas von unzuverlässig ist...MZ zuverlässig...Und genau das ist sie nicht. War noch keine MZ. Irgendwas geht immer kaputt. Und immer das was man nicht erwartet. Micky


Kann ich mit meinen Erfahrungen nicht in dem Umfang bestätigen. Meine Viergang war tatsächlich eine Krücke, aber alles, was danach kam, hielt gut. Zwei kapitale Motorschäden hatte ich zwar auf insgesamt etwa 150.000 Zweitakt-Kilometern mit den Fünfgangs. Ursachen waren: (1.) ein ausgebrochenes Schieberstück vom BING-Vergaser, das in den Kurbelraum wanderte und (2.) eine zu magere Bedüsung oder einen verstopften Benzinhahn. Ersteres kann man der MZ ganz bestimmt nicht anlasten, zweites hätte bei aufmerksamer Betrachtung des extrem niedrigen Spritverbrauchs von nur 4 bis 4,3 Litern (bei sehr zügiger Fahrweise) eigentlich eine rechtzeitige Suche nach den Gründen auslösen müssen. Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit der MZ.


Kannst Du nicht zitieren?!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolf-Ingo » 2. Februar 2014 14:08

Ich hab nur das Wesentliche Deiner Behauptung zusammengefasst. Fühlst Du Dich auf den Schlips getreten?

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 2. Februar 2014 16:20

Hallo Jungs,

immer mit der Ruhe, runter von den Schlipsen, die müssen bald abgeschnitten werden! :wink:

Also - es geht weiter:

A) Morgen wird der erste Motorblock per GLS rausgehen.

B) Den nächsten, momentan noch betriebenen werde ich dann auch gleich vollständig überholen. Da werde ich aber wohl die Kurbelwelle und anderes wieder verwenden da erst 32.000 km gefahren. Neue Siris aber auf jeden Fall und die betreffenden Zahnräder und eventuell Schaltgabeln.

C) Für B) werde ich einen Zylinder mit 69,00 mm zu ORP zum Aufbohren und Honen schicken damit sie ihn gleich auf 71,00 mm aufmachen und einen Kolben von Güsi. Sorry - ich weiß - Materialschlachtung. Aber ich mache derzeit eben gute Erfahrungen mit hohen Übermaßen und 32er Vergaser. Und seitdem ich weiß, dass man mit einer Garnitur 71.000 km machen kann (mein erster 300er Motor!) ist das ja nicht so schlimm. Es sind ja noch zwei weitere Sonderübermaße, also 5. und 6., möglich.

D) Ich bleibe dran am neuen 32er BVF-Vrgaser von TKM. Ich möchte einmal einen nagelneuen Vergaser fahren dürfen. Der derzeitige 32er geht dann zum "übermaßschiebern" weg.

E) Weshalb ich unbedingt an der TS festhalten möchte, werde ich später einmal erläutern. Ein paar Stichpunkte habe ich bereits notiert.

Meine TS mag zwar ungepflegt und verschludert erscheinen - sie hat aber Hand und Fuß. Lässt sich im Frühjahr alles putzen.
Ich weiß eben, was ich bisher an ihr getan und optimiert habe und was es noch zu tun gibt. Voller Überblick. Zum Beispiel noch einiges an der Verkabelung muss ich machen, beim Motortausch werde ich z.B. gleich die drei Kabel zw. Lima und Gleichrichter neu anfertigen. Dass das Getriebe malad wird, ist wirklich doof. Normalerweise habe ich lange im Voraus schon einen kpl. überholten Ersatzmotor daheim liegen - diesmal eben nicht.
Momentan geht es übrigens wieder mit der TS. Nur der 3. Gang eben. Kurz verdächtigte ich auch den linken Vitonsimmerring, schaute nach dem Getriebeölstand (GL4 - lange schon kein GL 5 mehr) und ob es nach Benzin riecht. Aber alles i.O. Vitonsimmerringe halten normalerweise ein ganzes Motorleben lang- so machte ich die Erfahrung.

Grüßle und einen schönen Sonntag euch noch
Dominik.
@Boscho: Ja - die 1000 S... Mir ist bewusst, dass andere, alltägliche Verschleißteile heftiger zu Buche schlagen können. Bremsbeläge, Reifen, Kettensatz, Verbrauch, Unterhalt etc. Zumindest beim Kettensatz moderner Motorräder habe ich eine Idee:
Ich würde einen alten Tropföler mit Schläuchle, wie ihn die alten Dampfmaschinen und Stationärmotoren hatten, montieren! :mrgreen:
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Impi64 » 2. Februar 2014 16:33

Die MZs waren schon in Ostzeiten unzuverlässig. Ständig Motorprobleme und nach einmal an die Ostsee und zurück war die ganze Karre überholungsbedürftig. Dagegen waren die ganzen Japaner, die ich nachher hatte, völlig problemlos, natürlich regelmäßige Pflege und Betrieb vorausgesetzt. Wenn ich jeden Tag darauf angewiesen wäre, wäre MZ definitiv nicht meine erste Wahl, sondern eine Japaner oder eine BMW (wo der Motor locker 100TKM und mehr durchhält). Für Kurzstrecken kann ich aber Simson empfehlen. egal ob Schwalbe, Star etc, unverwüstlich die teile.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Enz-Zett » 2. Februar 2014 17:15

Impi64 hat geschrieben:Die MZs waren schon in Ostzeiten unzuverlässig.

Manchmal find ich platte Pauschalurteile recht amüsant.

Ein Fahrzeug, das per se zuverlässig oder unzuverlässig sein soll, gibt es m.E. nicht. Es ist immer eine Frage, wie sie gepflegt bzw. behandelt werden. Manche sind anfällig, andere nicht - aber wie oft lese ich über landläufig als sehr unzuverlässig abgestempelte Fahrzeuge, dass Besitzer mit sachkundigem Händchen fünf- oder gar sechsstellige problemlose Fahrstrecken absolvieren.

Ein lustloser Mechaniker kann auch heute noch in Wolfsburg, München, Sindelfingen oder wo auch immer ein "Montagsauto" zusammennageln. Oder in einer beliebigen (Vertrags-)Werkstatt ein sehr baldiges Wiedersehen einbauen. Soll das ein Maßstab dafür sein, wie gut oder schlecht ein Fahrzeug ist? Nö :nein:

Die große Stärke der MZ ist, was seinerzeit in einem Slogan der legendären Ente zum Ausdruck gebracht wurde: Wo nichts ist, kann nichts kaputt gehen. Also kann eine MZ erst mal nicht anders als zuverlässig sein, wenn das was da ist einmal gründlich überholt, sorgfältig zusammengebaut und sauber eingestellt ist. In dem Zusammenhang läßt sich auch manches an minderwertigem Nachbau"schrott" so weit veredeln, dass auch das Zeugs hält und zuverlässig ist.
Und das sehe ich als eine logische Gesetzmäßigkeit an, die nicht nur für MZ gilt sondern für alles.

Dominik, ich denke Du bist auf dem Trip der Dich wirklich zufrieden stellt und Frust vermeidet.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Micky » 3. Februar 2014 00:39

Wolf-Ingo hat geschrieben:Ich hab nur das Wesentliche Deiner Behauptung zusammengefasst. Fühlst Du Dich auf den Schlips getreten?
Dann mußt Du das auch richtig machen. Ich habe immer geschrieben das MZ unzuverlässig ist. Nur einmal habe ich geschrieben das meine RD 250 und die Benelli noch unzuverlässiger waren. Bei Deinem Zitat liest sich das aber etwas anders.


Micky

-- Hinzugefügt: 3/2/2014, 00:41 --

Impi64 hat geschrieben:Die MZs waren schon in Ostzeiten unzuverlässig.
Genau. Meine ETZ 251 war nagelneu und hat nicht lange gehalten. Und das wegem einem gerissenem Bowdenzug nach so kurzer Zeit. Und vom Lack her war die auch ganz toll.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolf-Ingo » 3. Februar 2014 10:22

[quote="Enz-Zett":2tlsn8ip]Manchmal find ich platte Pauschalurteile recht amüsant. Ein Fahrzeug, das per se zuverlässig oder unzuverlässig sein soll, gibt es m.E. nicht.[/quote:2tlsn8ip]

Ganz meine Meinung. Die angeblich chronische Unzuverlässigkeit mancher Motorräder ist ja mitunter nur die Kehrseite der Wartungsfaulheit oder des Desinteresses der Besitzer. Da wird dann der unschuldige Hersteller für eigene Versäumnisse verantwortlich gemacht.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon der garst » 3. Februar 2014 11:22

Für einen gerissenen Ölpumpen-Bowdenzug kann weder der Motorradhersteller noch die Maschine oder der Fahrer etwas.
Und merken das Öl fehlt tut man eben erst wenns kreischt, also lasst hier alle mal die Kirche im Dorf.
Sowas ist Schicksal, Karma, Pech oder Zufall.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS_Treiber » 3. Februar 2014 11:42

Impi64 hat geschrieben:Die MZs waren schon in Ostzeiten unzuverlässig. Ständig Motorprobleme und nach einmal an die Ostsee und zurück war die ganze Karre überholungsbedürftig. Dagegen waren die ganzen Japaner, die ich nachher hatte, völlig problemlos, natürlich regelmäßige Pflege und Betrieb vorausgesetzt.........


So'n Schei... aber auch, sind wir mit den "Karren" doch bis zum Schwarzen Meer, 30Km vor die türkische Grenze gefahren - und sogar wieder bis nach Hause gekommen. Haben dann, wie bei Japanern auch, eine Wartung/Pflege gemacht und sind weiter gefahren. Wo ist jetzt der Unterschied zur Ostseetour? Vielleicht, weil das schon 1972 war? :lach:
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon holger999 » 3. Februar 2014 12:23

nur mal so zum Lockern..... :wink:

1972 habe ich mir mein erstes, neues Motorrad gekauft.
Für damals 5.990, harte DM...
Aufgrund vieler positiver Test , als Bahnburner bezeichnet, war ich stolz auf meine Moto Guzzi V7 Special.
Eine der Ersten in Deutschland.
Nach etwa 7000 km ständig Ölaustritt unter dem Motor aus der Gehäuseglocke.
Händler (auf Garantie) zerlegt...findet nichts...Simmering getauscht....Zusammenbau.
Auf der ersten Fahrt nach Abholung....noch stärkerer Ölaustritt.
Zahlreiche Telefonate. auch von beruflichen Kollegen und Freunden (aus Werkstattbetrieb ) mit dem Importeur.
Dann der Tip: wieder auseinander bauen, Getriebe abnehmen... säubern...mit Talkum einpulvern.
Zusammenbau und kurz starten und kurz laufen lassen.
Wieder alles auseinander....
Dann Resultat sichtbar: Haarriß vom Motorgehäuse.
Später bekamen die Modelle ein neues Motorgehäuse mit zusätzlichen Querversteifungen.

1974/5 kauft ich mir meine 2. Moto Guzzi; eine V7 Sport, für knapp 10.000 DM.
Überglücklich und nach Vorschrift fuhr ich das Motorrad ein...
Auch von diesem Modell gab es erst sehr wenige ausgelieferte Motorräder.
1. Inspektion nach 1000 km. Danach sollte ich die Drehzahlen steigern, wechselnd fahren.
Also auf die Landstraße von Braunschweig nach Hamburg.
Es gab damals noch kein Landstraßenlimit :-) (wie war das toll)
Also nach etwa 100 km beschleunigte ich auf etwa 140-150km/h und überholte einen PKW...in weiter Ferne kam ein anderes Auto, auf der Straße mit 2 Fahrbahnen.
Plötzlich machte es einen Schlag, ich zog instinktiv die Kupplung, durchs Ausgehen des Motors (beim V Motor mit seitlichen Schwingungen) schaukelte die Guzzi auf...mittlerweise kamen die Autos wieder zu mir...
von Hinten der Überholte...von Vorne der Entgegenkommene....
aber ich bekam das Motorrad unbeschadet zum Stillstand.
Dann ging nichts mehr.
Außer das jede Menge Öl das Motorrad und mich besudelte.
Abgeschleppt zur Werkstatt..... Schaden: linker Zylinder: völlig "verschmolzener Kolben mit dem Zylinder" und abgerissenes Pleuel.

Ursachenforschung einige Wochen später vom Importeur:
FALSCHE Anzugsmomente im Werkstatthandbuch!!!
Somit hatte der Händler den runden Zylinder, wohl "etwas eckig gezogen"....
Es gab seinerzeit noch nicht viele dieser Modelle in Deutschland.

Aber nach diesen beiden Erlebnissen kaufte ich mir meine 3. Moto Guzzi. Alle Guten Dinge sind 3 :)
Eine Moto Guzzi T3 California. Mit ihr fuhr ich bis etwa 80.000km ohne jegliche Probleme, dann kam ein Squire Seitenwagen dran...mit 140.000km verkaufte ich sie.

Deshalb ist die Moto Guzzi kein Schlechtes Motorrad... ich hatte nur eben 2mal größeres Pech.
Aber dafür eine Maschine, die nicht jeder fuhr. Das wollte ich ja auch.
Ich bekam halt relativ schnell, besten Kontakt mit allen technischen Mitarbeitern der Marke :oops:
aber lernte auch viel Neues dazu.

Beruflich hatte ich viele Jahre mit BMW Motorrad zu tun...
sind ja nicht die "preiswertesten am Markt".... Garantieaufkommen und Rückrufe ???
Nur ein deutscher BMW Motorradkunde gibt so etwas ja nicht zu...wenn er unter Motorradfahren ist...Da laufen diese ja nur bestens und sagenhafte Kilometerleistungen...
aber das Andere Gesicht?
das wird zur Genüge in BMW Motorrad Foren beschimpft :D

Ich freue mich jedenfalls auf die Fertigstellungen meiner Kleinen TS und danach des TS 250 Gespannes.
ich will es ja so!

lockere Grüße
Holger

Ps:
sorry zum Thema:
Dominik...bleib Deiner MZ treu.
So viel Schrauberkenntnisse von Deiner MZ hast Du intus...neue Motorräder haben andere Wehwehchen..aber man muss auch vieles wieder neu erkunden...und Teilepreise oder Verfügbarkeiten abwägen.
wünsche Dir festen Vorsatz und Glück.

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon daniman » 3. Februar 2014 12:30

holger999 hat geschrieben:Deshalb ist die Moto Guzzi kein Schlechtes Motorrad... ich hatte nur eben 2mal größeres Pech.
Aber dafür eine Maschine, die nicht jeder fuhr.

Das unterstützt meine These: Guzzis kauft man erst ab 20000km Laufleistung. Dann sind sie aus dem gröbsten raus. ;D
Sagt einer, der mehrere Guzzis bewegt. :P
Aber eben auch leidenschaftlich gerne MZ.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolf-Ingo » 3. Februar 2014 13:10

[quote="TS_Treiber":kjuljnds]So'n Schei... aber auch, sind wir mit den "Karren" doch bis zum Schwarzen Meer, 30Km vor die türkische Grenze gefahren - und sogar wieder bis nach Hause gekommen. Haben dann, wie bei Japanern auch, eine Wartung/Pflege gemacht und sind weiter gefahren. Wo ist jetzt der Unterschied zur Ostseetour? Vielleicht, weil das schon 1972 war? :lach:[/quote:kjuljnds]

Und ich hab 1989 mit der "total unzuverlässigen MZ" die über 10.000 km lange Strecke Süddeutschland-Hurtigrouten-Nordkap-Kirkenes-russische Grenze (kurz vor Murmansk)-Rovaniemi (Finnland)-Kiruna-Narvik-Lofoten-Trondheim-Süddeutschland binnen 3 1/2 Wochen zurückgelegt. Unterwegs musste ich die LiMa-Kohlen wechseln, was nach einer Gesamtlaufleistung von 54.000 km wohl auch nicht völlig unerwartet kam.

Natürlich ist nicht jeder Defekt auf einen verantwortungslosen Fahrer zurückzuführen. Leider aber habe ich in der Vergangenheit genügend Fälle erlebt, in denen es exakt so war. Deswegen sollte sich jeder, der Pannen mit seinem Fahrzeug erlebt hat, zunächst einmal selbst fragen, was er durch Taten oder Unterlassungen zum Entstehen dieser Situation beigetragen haben könnte, bevor er ein pauschales Urteil über die Qualität einer Marke abgibt.

Meine Gummikuh, in Erstbesitz seit 1977, hat bis jetzt etwa 170.000 km runter. Obwohl ich der - 1991 auf 1.000 ccm umgebauten - R 75/7 durchaus eine hohe Zuverlässigkeit bescheinigen kann, fiel in den zurückliegenden Jahrzehnten schon eine ganze Menge an Verschleißteilen an, wie Lima, Hinterachsgetriebe, Ventilführungen, Ventile, KW- und Pleullager, KW-und Schaltwellensimmeringe, Kupplungsscheiben, Vergasermembranen, Getriebezahnräder, Hauptständer, Gabelstandrohre, Tankgummidichtungen, Federbeine, Griffgummis, Drosselklappenrückholfedern, Relais, ein halbes Dutzend Fiamm-Fanfaren, bis ich endlich auf Bosch umstieg... Dennoch kamen meine Frau und ich stets auf eigener Achse hin und wieder zurück, was allerdings mitunter auch den eigenen Bastelkünsten auf dem Zeltplatz zu verdanken war. Verglichen mit der Weiß-Blauen steht die Emme keinesfalls schlechter da.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon P-J » 3. Februar 2014 17:57

Wolf-Ingo hat geschrieben:Ganz meine Meinung. Die angeblich chronische Unzuverlässigkeit mancher Motorräder ist ja mitunter nur die Kehrseite der Wartungsfaulheit oder des Desinteresses der Besitzer. Da wird dann der unschuldige Hersteller für eigene Versäumnisse verantwortlich gemacht.


Mein Freund hat 85 ne 1 Jahr alte ETZ250 mit 400 Km Laufleistung gekauft. Nach 300 weiteren Km ist ihm die Kette um die Ohren geflogen und seit dem war da nix mehr dran. 84 tausend Km kreuz und quer durch ganz Europa, nix nicht mal nen Bowdenzug ist dem Verreckt. Reifen, Bremsen, Sprit und Oel, sonst hat er nix gebraucht. Die 84 tausend sind in 5 Jahren zustande gekommen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon holger999 » 3. Februar 2014 18:33

:top:
"Reifen, Bremsen, Sprit und Oel, sonst hat er nix gebraucht. Die 84 tausend sind in 5 Jahren zustande gekommen"

mach das mal mit ´ner neuen BMW...
incl. der ständigen Rückrufe :wink:
rechne mal dazu die Servicearbeiten innerhalb der Garantiezeit mit den Stundenlöhnen aus.... :oops:

noch Fragen?

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon P-J » 3. Februar 2014 19:17

holger999 hat geschrieben:rechne mal dazu die Servicearbeiten innerhalb der Garantiezeit mit den Stundenlöhnen aus.... :oops:



Als Zweiradmechaniker Meister macht man das natürlich selbst, wie Uli halt. Service ist auch bei einer Mz von Nöten aber bei weitem nicht in dem Unfang wie bei einer Kuh. Die einfache Tatsache das da keine unnützen Ventile und Nockenwellen sind tragen da einiges dazu bei. :mrgreen: Da Leben ist halt zu kurz um bei einem Falschtakter auf die Zündung zu warten :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolle69 » 3. Februar 2014 20:06

Ne vergammelte, verbastelte Gurke gekauft.
Motor überholt, Gabel überholt, Radlager, Kette, Tank entrostet. Kabelbaum komplett neu gezogen. Bremse überholt.

Damit bin ich ein Jahr lang gependelt, ca. 90km eine Tour. Weil es nicht anders ging. Wenn man sowas auf'm Parkplatz vorm Polo erwähnt, klappen die Kinnladen reihenweise. Und zwar selbst von denen, die einen vorher wohlwollend angesprochen hatten!

Probleme? Eine Lagernadel die der Teufel geschickt hat im Zylinder. Ging zum Glück glimpflich ab...
Und dann nur das, was ich zuvor vernachlässigt hatte: Bowdenzüge, Erregersicherung... sonst war eigentlich nix.
Die Bremse wurde wieder undicht... naja, ich hab ne Alternative gefunden.

Diese Jahr nun die Elektrik... erst der Regler, dann der Rotor (oder beides zusammen). Gut, bis auf die komplett eigene Verkabelung hatte ich mich von der Elektrik fern gehalten. Tja, so ist das eben. Nun also Gleichrichter aus Bausteinen und einen Lotharschen Regler eingebaut, seitdem alles prima.

Aber das nächste Problem lässt nicht lange auf sich warten: TS-Antrieb in ETZ-Schwinge... ergibt munteres Kettentöten. Aber auch hier geht es weiter. Und auch das ein Problem, dessen ich mir schon länger bewusst bin...


Grundsätzlich hatte ich nie Probleme an Stellen, wo ich vorher ORDENTLICH gearbeitet hatte. Pfusch hat sich eben schon immer gerächt, ebenso wie Ignoranz...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Klaus P. » 3. Februar 2014 20:13

Und dann soll es noch Fahrer geben, die 1000 km am Stück (in 24 h) fahren mit so einem Hobel !!
Und nicht nur 1 x.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Februar 2014 00:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Wolf-Ingo » 3. Februar 2014 20:18

[quote="Wolle69":3cqrgizo] TS-Antrieb in ETZ-Schwinge... ergibt munteres Kettentöten....[/quote:3cqrgizo]

Kannst Du das näher erläutern? Mir ist nicht ganz klar, warum und an welcher Stelle das Problem genau auftaucht.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Big » 3. Februar 2014 20:34

Impi64 hat geschrieben:Die MZs waren schon in Ostzeiten unzuverlässig. Ständig Motorprobleme und nach einmal an die Ostsee und zurück war die ganze Karre überholungsbedürftig.

Da muss ich 100% wiedersprechen, und zwar aus Erfahrung.
Ich war zweimal mit dem Motorrad an der Ostsee. Einmal mit meiner HuFu ES Baujahr 64 im Jahr 1977 und da war sie auch schon 13 Jahre alt und hatte mit dem ersten Motor schon über 30-tausend Km auf der Uhr.
Das war meine Alltagsmaschine, da einziges Fortbewegungsmittel, und ich bin täglich mindestens 10 Monate im Jahr mit zur Arbeit und an den WE in der Freizeit durch die Gegend gefahren.
Zur Ostsee nach Rügen vom Harz aus haben wir damals knapp 10 Stunden gebraucht und das nur, weil eine AWO zwischendurch immer wieder mal nicht wollte.
Es gab keine spezielle Wartung vor der Tour oder danach. Samstags kamen wir zurück Sonntag zum Frühschoppen und Montag dann zur Arbeit, da war gar keine Zeit :bia: dafür. :D

Und 1980 nach der Armeezeit sind wir dann nochmal nach Rügen, allerdings war ich dann mit einer roten ETS 250 Baujahr 69 unterwegs. Und auch diese hatte schon über 30 000 Km hinter sich.
Auch da war nichts mit Sonderwartung oder so. Freitags von der Arbeit gekommen, Gepäck und Zelte gepackt und am Samstag(hieß damals noch Sonnabend) früh losgedüst.
Nachmittags hat dann schon das erste Bier in Juliusruh geschmeckt! Auf dem Rückweg hat sich nur der Endtopf einer 175'er ES/1 gelöst und war nicht mehr auffindbar. Aber es ging auch ohne nach Hause.
Da war nix mit GR oder so. Heute sind die Teile natürlich um einiges älter und wer will schon seinen alten Opa zum Marathonlauf schicken, da ist es klar das die SMH mitfahren muss.

Beste Grüße aus dem Harz

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400
Big

Benutzeravatar
 
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 3. November 2009 23:08
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS_Treiber » 3. Februar 2014 21:01

Big hat geschrieben:..... Heute sind die Teile natürlich um einiges älter und wer will schon seinen alten Opa zum Marathonlauf schicken, da ist es klar das die SMH mitfahren muss......


Da kenne ich aber auch gaaanz andere Opas! :roll:
(Nein - ich fahre lieber Motorrad)
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon P-J » 4. Februar 2014 18:07

Klaus P. hat geschrieben:Und dann soll es noch Fahrer geben, die 1000 km am Stück (in 24 h) fahren mit so einem Hobel !!
Und nicht nur 1 x.


2Stk, das hat mein Freund auch gebracht. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 9. Februar 2014 10:15

Hallo Jungs,

es geht weiter:
Dirk hat den Motor ganz fix fertig gemacht und dieser ist bereits unterwegs zurück zu mir. Danke dir für deinen Einsatz, Dirk! :ja:
Das ist der Motor, mit dem ich innerhalb 3 Jahren & 2 Monaten über 71.000 km gefahren bin (Aug.2009 - Okt. 2012), ohne eine Panne und durchweg als 300er! Und es war mein MZ-Motorendebüt, den ich komplett überholte. Ach doch - eine Sache war da: Bei diesem musste ich die letzten 36. oder 38.000 km ohne Schaltfeder fahren! :mrgreen: Und er hätte noch mehr machen können an Kilometern. Seitdem stachelt es mich eben an, 80. bis 100.000 km mit einem Motor zu schaffen (aber wahrscheinlich zweien Garnituren natürlich).

Sobald der Motor kommt, werde ich ihn vorbereiten. Dann wird er die 250er Garnitur mit 71.00 mm des aktuellen Motors (sie hat ja erst ca. 7000 km runter) bekommen und wieder den 32er Vergaser. Das wird Freitag/Samstag geschehen, der Motortausch.
Den aktuellen werde ich dann zerlegen. Eigentlich müsste hier die Getriebeüberholung genügen, hat doch die Kuwe erst 32.000 km runter, mal sehen. Und nach einem nagelneuen 32er BVF werde ich mich nochmals umschauen, möchte mal wieder einen neuen fahren können und den aktuellen 32er generalüberholen.

Gestern verkabelte ich endlich die drei Kabel U, V, W zwischen der Lima und dem Gleichrichter unter dem rechten Seitendeckel neu. Alles am und um den Limaregler und andere verkabelte ich ja letztes und vorletztes Jahr neu, alles großzügig in 2,5^2 und weichen Kabeln. Einige Elektrönchenautobahnen muss ich aber noch neu verlegen. Und das Kabel DF von der Lima zum Sicherungskasten hinauf (der Jan. 13 als Neuteil hinein kam) auch – das war der Pannengrund am 20.3.13 auf der Rückfahrt von Berlin bei Schneegestöber und peitschenden Salzmeeren auf den Autobahnen! Die letzte Panne übrigens seither! So schlecht kann eine MZ doch nicht sein. Ist sie auch nicht. Außerplanmäßige Defekte können eben nerven – ich bin aber darüber hinweg. Ich hatte sowieso vor, demnächst einen Ersatzmotor zu richten oder richten zu lassen, diesmal ließ ich mir eben zuviel an Zeit.

Übrigens ist mir noch ein herrlich vernünftiges unvernünftiges Motorrad eingefallen. Einzylindrig, überschaubar, nicht zuviel an Leistung, sparsam und schöner als eine CCM R30:
Royal Enfield Continental GT! Die schönste Enfield neben der alten Constellation und Meteor…In Fluid Film tunken und Heidenauer Winterreifen rauf und los kann es gehen!





Aber ehrlich gesagt wird es doch vernünftiger sein, der TS die Stange zu halten. Da weiß man, was man hat. Zumal ich weiß, was ich wann zu welchem Kilometerstand an ihr tätigte oder austauschte und was ich noch an ihr machen muss. Und weil sie einfach eine coole Socke ist.

Einen schönen Sonntag wünscht euch

Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 10. Februar 2014 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste