Projekt Vorstellung

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 14. April 2014 07:09

Alter Schwede...wat ne Sitzbank! ich bin zwar etwas skeptisch, ob die hellen "Flecken" lang so schön hell bleiben, aber erstmal siehts schick aus...auch die hellen Nähte!
Aber sag mal, was mir erst jetzt so auffällt, wasn das für nen Haltebügel hinten?! der ist aber so nicht orschinoool!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 14. April 2014 07:52

Guten Morgen,

Zur Belegung der Kontrolleuchten:

Wenn Du die Originalinstrumente der TS hast, dann gibt es nur zwei Kontrollampen im Tacho, im Drehzahlmesser ist nichts. Das wären dann einmal für den Leergang die linke und für Ladekontrolle und Blinklicht (kombiniert) die rechte. Farbe weis ich gerade nicht, sind bei mir derzeit noch alte Instrumente drin, die total verblasst sind. Ich hoffe, Du hast schon mal in den Schaltplan geschaut. Fernlichtkontrolle (blau) bei der TS in 6 V gab es nicht.

Ist es nicht so, dass der Motor auf 12 V ETZ Lima umgebaut ist? Dann musst Du nach dem Plan für die Standartvariante suchen. Die hatte nur den Tacho und damit zwei Kontrollampen. Ich glaube aber, da wurde die Leerganganzeige eingespart zugunsten der Fernlichtkontrolle.

Bei der ETZ mit DZM gab es dann noch zwei Kontrollampen im DZM zusätzlich, die Kombi aus Lade- und Blinklichtkontrolle wurde getrennt und dann noch Fernlicht- und Leergangkontrolle, macht vier Lämpchen. Die genaue Belegung in den Instrumente müßte ich noch mal an der 251 meines Bruders rekapitulieren.

So schön die Sitzbank auch ist, bei mir wären die Sitzflächen bestimmt innerhalb kürzester Zeit nicht mehr weiß. Das wäre dann nichts für mich. Aber trotzdem sehr schön.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 14. April 2014 08:33

Bei meinem TS Tacho sind beide Lampen (also die gefärbten Abdeckungen im Tacho) original so...Bernsteinfarben, oder wie man es auch nennen mag.
Also an der TS gibts wie gesagt nur die beiden, Leergang und Kombination Ladekontrolle und Blinker. Wobei ich bei mir die BKL nicht angeklemmt habe, glaub da fehlt ein Kabel.
Fernlichtkontrollleuchte und BKL finde ich persönlich auch nicht unbedingt notwendig. Blinker sieht man durch die Streuscheibe und Fernlicht...naja, am Tag sieht man die Kontrolleucht eh nicht, Nachts sollte man schon merken wenn aufgeblendet ist. Aber das nur meine persönliche Meinung...

PS: unter "Biete" ist auch grad ein TS250 DZM zu sehen, der hat keine Kontrollämpchen drin! Also gibts nur die im Tacho!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 14. April 2014 08:50

Die Bernsteinfarbe ist sicher nur das Produkt der vielen Jahre im Sonnenlicht, das muss mal gelb/orange, grün oder rot gewesen sein. Wie auch immer.

Fernlichtkontrolle ist bei der TS noch keine Pflicht und das hat soweit dann auch Bestandsschutz, muss also nicht nachgerüstet werden und der TÜV darf es nicht verlangen. Das kam dann irgendwann zu Zeiten der ETZ, daher auch der Verzicht auf die Leergangkontrolle bei der Standart ohne DZM. Wobei die Fernlichtkontrolle im Export sicher schon für einige Staaten eher gebraucht wurde. Da wurde dann bestimmt schon auf die Leergangskontrolle, jedenfalls im Export, verzichtet und eine blaue Fernlichtkontrolle, auch bei den TS´en, eingebaut.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 14. April 2014 09:13

Aha, kommt mir aber komisch vor, da beide Kontrolleuchten die gleiche Farbe haben, aber ich geb dir recht, eigentlich "müsste" es grün und rot sein.
Was ich allerdings nicht so recht glaube ist, dass die Leerlaufkontrolle der Aufblendlichtkontrolle gewichen ist. Als wie wo die Aufblendlichtkontrollampe eingeführt wurde, wanderte die LKL in den DZM. Im Tacho war die grüne Blinkkontrollleuchte und blau Aufblendlicht-KL. Oder hat jemand ne Export wie wo das so ist wie von EmmasPapa beschrieben...möglich ist ja alles.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 14. April 2014 09:49

Bei der ETZ in Standart war es jedenfalls so. Keine Leergangkontrolle, dafür aber blaue Fernlichtkontrolle.

Bei der TS gab es das auch, hier der Fred. Hoffe, das funktioniert so:

viewtopic.php?f=3&t=49916

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 14. April 2014 10:22

Jo erst mal Danke für die schnelle Antworten :D
Also zur Hellen Flecken auf der Sitzbank. Durch das Blitzlicht ist es sehr hell, in Natura ist es ein heller Beschton genau der den ich auf dem Berliner drauf habe. Der Beiwagen wird auch eine Kombination aus Schwarz und diesen Beschton.
War und bin auch ein wenig Skeptisch als ich sie bekommen habe, da ich mir die Gesteppte Fleche größer vorgestellt habe.
Naja werde es mir mit dem gesamt Gespann anschauen wie es aussieht. Sonst wird es für den nesten Winter eine neue Arbeit.
...Wir Bauen auf und reißen nieder, Arbeit haben wir immer wieder... :!: :D :D :D
Zur Belegung der Instrumente bei mir sind im Drehzahlmesser Grün und Rot sowie im Tacho
Gab es den keine Doppelbelegung :?: bei meinen Troll ist das so Leerlaufkontrolle und Gebläsekontrolle ist die gleiche Birne.
Zur Not neme ich eine Grüne für das Fernlicht. Den ich hatte sie ja erst zum Überhollen weggeschickt. Und da hab ich nicht drauf geachtet :( Sollte ich den die Belegung so wie bei der ETZ machen :?:
Hoffe auf dem Bild kann man es gut erkennen :!:
Danke im voraus :D
20140414_110210.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon UlliD » 14. April 2014 10:26

Der DZM sieht aber merkwürdig aus :cry: :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 14. April 2014 10:36

Au weia,

da hat jemand die schönen originalen TS-Instrumente vergewaltigt, jedenfalls den Drehzahlmesser. Die Kontrolleuchten sind bestimmt dorthin gebastelt worden. Na ja, dann kannst Du ja wie an der ETZ "de Luxe" anschließen. Ausreichend Lämpchen sind ja dann vorhanden, Fernlicht halt in grün, oder ist das im Drehzahlmesser kein grün (es scheint so), sondern doch blau :freak: . Vielleicht habe ich da eine Fabsehschwäche.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 22. April 2014 14:02

Dirk, wat is los? gehts voran? Erwarte Stellungnahme! :D
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 25. April 2014 08:06

Jo, bin ein wenig weiter gekommen.
Voderbremse fertig gestellt. Habe nach intensiver Recherche im Forum es geschafft druck in der Bremsanlage aufzubauen.
Das ging aber beim Beiwagen in einer Halben Stunde.
Nun habe ich noch ein kleines Problem :!:
Wo wird das Bremslicht eingestellt :?:
Meins Leuchtet erst wenn ich voll durchdrücke :!:
Bedanke mich im Voraus für eure Nachrichten :D
20140425_083423.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 25. April 2014 08:19

Das ist doch nen Grimeca oder? ich kenn nur die alten "schalter" die kann man mehr oder eben weniger ins gewinde drehen und stellt das damit ein!
Die Bremse vorn zu befüllen dauert schon ein wenig wenn mans konventionell macht ;)
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 25. April 2014 09:31

Jo der Schalter ist aber schon bis zum Anschlag eingeschraubt.
Gibt es denn Heute Alternative zum Alten Schalter und wo und was würde so was kosten.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon g-spann » 25. April 2014 11:21

Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 25. April 2014 12:13

g-spann hat geschrieben:Jo, gibbet: hydr. Bremslichtschalter


Das ist dann ein hydraulischer Schalter. Ist das bei dem hier gegenständlichen Hauptzylinder so, dass der Bremslichtkontakt vom Bremsdruck gesteuert wird? Wenn ja, dann würde ein Wechsel des Schalters bedeuten, dass Bremsflüssigkeit ausläuft und wieder Luft im System ist.

Vielleicht ist ja im jetzt verbauten Schalter auch noch ein bischen Luft, denn das Bremslicht leuchtet ja, wenn voll durchgedrückt wird. Spricht doch dafür, dass sich noch Luft komprimieren lässt. Vielleicht erst mal einen Tag stehen lassen und dabei ab und zu gegen das Gehäuse klopfen. Vielleicht löst sich so die Luftblase und steigt noch oben. Könnte doch sein, oder?

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon calimax » 25. April 2014 12:23

image.jpg
Ich habe es so gelöst wenn es nicht mehr reicht wegen Kontakt zum Schalter. Kleines Loch und niete rein. Hält seit 2003

Wenn es wie bei dir aber erst spät leuchtet dann dreh den Schalter weiter raus und dann dürfte es eher angehen. bissl schloßöl mal vorn am Kontakt reinlaufen lassen, falls es klemmt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders

Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D
calimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 26. März 2012 18:27
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon g-spann » 25. April 2014 12:43

EmmasPapa hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:Jo, gibbet: hydr. Bremslichtschalter


Das ist dann ein hydraulischer Schalter. Ist das bei dem hier gegenständlichen Hauptzylinder so, dass der Bremslichtkontakt vom Bremsdruck gesteuert wird? Wenn ja, dann würde ein Wechsel des Schalters bedeuten, dass Bremsflüssigkeit ausläuft und wieder Luft im System ist.

Na klar, die Bremse muss danach entlüftet werden, sowas geht aber... ;D Danach hat man allerdings Ruhe, zumindest an dieser Stelle...

EmmasPapa hat geschrieben:Vielleicht ist ja im jetzt verbauten Schalter auch noch ein bischen Luft, denn das Bremslicht leuchtet ja, wenn voll durchgedrückt wird. Spricht doch dafür, dass sich noch Luft komprimieren lässt. Vielleicht erst mal einen Tag stehen lassen und dabei ab und zu gegen das Gehäuse klopfen. Vielleicht löst sich so die Luftblase und steigt noch oben. Könnte doch sein, oder?

Grüße

Frank

Nee, da vertust du dich...der original verwendete Bremslichtschalter ist ein mechanisches System, was auf die Lageveränderung des Bremshebels reagiert; ob da jetzt Luft im Hydrauliksystem ist, ist für die Funktion des Bremslichtschalters völlig irrelevant...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 25. April 2014 13:35

g-spann hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:Vielleicht ist ja im jetzt verbauten Schalter auch noch ein bischen Luft, denn das Bremslicht leuchtet ja, wenn voll durchgedrückt wird. Spricht doch dafür, dass sich noch Luft komprimieren lässt. Vielleicht erst mal einen Tag stehen lassen und dabei ab und zu gegen das Gehäuse klopfen. Vielleicht löst sich so die Luftblase und steigt noch oben. Könnte doch sein, oder?

Grüße

Frank

Nee, da vertust du dich...der original verwendete Bremslichtschalter ist ein mechanisches System, was auf die Lageveränderung des Bremshebels reagiert; ob da jetzt Luft im Hydrauliksystem ist, ist für die Funktion des Bremslichtschalters völlig irrelevant...


Das ist mir schon klar, dass der originale Schalter an der MZ-Bremse ein rein mechanischer Schalter ist. Den gab es auch an der Armatur für die Trommelbremse an den späten ETZ, meine hatte damals so einen.

Ich habe ja gerade gefragt, ob es sich hier bei dem Bremslichtschalter von Repila um einen hydraulischen Druckschalter handelt, so wie im Link zum Angebot. Der Link wäre ja sonst sinnlos. Es ist ja auch irgendwie ein anderer Hauptbremszylinder als der Originale von MZ. Dann könnte das doch so sein, dass bei der ganzen Befüllerei und Entlüfterei doch noch Luft im Schalter geblieben ist. Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon g-spann » 25. April 2014 16:04

Der Bremslichtschalter von Repila ist ein mechanischer, der nicht richtig funktioniert bzw. nicht mehr einstellbar ist; Repila hatte nach Alternativen und deren Preis und Bezugsquellen gefragt, daher mein Link...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Maik80 » 25. April 2014 16:28

Mich würde mal ein Blick auf den Spalt zwischen Hebel und Amatur bei maximal gezogener Bremse interessieren. Nicht, dass der Bremslichtschalter einfach zu tief eingedreht wurde... Es gab auch Schalter mit Kontermutter. Hier scheint sie zu fehlen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 25. April 2014 22:21

Zuerst einmal Danke an alle die hier immer so schnell weiter helfen auch wenn es nicht immer die Richtigen Tipps sind.
So helfen sie doch die Sache manchmal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Jo Jungs oder Männer nicht immer gleich so agro :D :D :D
Also richtig ist, das es ein Mechanischer Schalter ist und kein Hydraulischer :!:
Heute bekamm ich dann den Tipp das ab und zu der Stift klemmt beziehungsweise schwer geht.
Also raus und erst mal wild gereinigt und richtig leicht gangbar gearbeitet.
Danach wieder rein geschraubt und immer noch das gleiche Ergebnis :evil:
Dann wie Wiecki im Zeichentrickfilm die Nase gerieben und den Schalter bis zum letzten Gewindegang raus gedreht.
Jetzt war schon mal ein dauerleuchten zu sehen :oops:
Also den Schalter ein Stück weiter rein und siehe da er reagiert sowie der Bremshebel bedient wird so wie es auch sein sollte :D Zwar ist er nicht mehr so fest aber er funktioniert gut und das ist doch erst mal wichtig. Eine Konterschraube wäre wohl sinnvoll aber da würde ich gar nicht ran kommen da das Gewinde im Griff Sitz so das man garnicht ran kämme.
Aber die Voderradbremse ist jetzt voll Funktionsfähig und das ist super :D

Habe jetzt ein anderes Problem :!: Dachte das daß Zündschloss so wie beim Troll oder Berlin mit den 3 kleinen Senkkopfschrauben im Lampentopf befestigt wird, scheint aber nicht so.
Sieht aus als fehle da ein konter Ring oder eine andere Befestigungs Art.
Über ein passendes Bild wäre ich sehr Dankbar :wink:
Oder hat jemand son Teil und kann es entbehren :!: :!: :!: sicher werde ich den entsprechenden Preis auch zahlen.
Danke wie immer für die Antworten.
20140425_230557.jpg



Achso habe heute auch mal was anderes getan als Arbeiten und Schrauben :D
20140425_201204.jpg

:D :D :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon tsmark » 26. April 2014 06:59

20140426_074814-1176129278.jpg

20140426_0748321300566167.jpg

20140426_074850-848823730.jpg


Habe dir Bilder gemacht.
So ist das Schloss komplett, zuerst so zusammenbauen und dan den hinteren Teil in die Aussparung im Lampentopf schieben und vorne mit einer Schraube befestigen.

Mark
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Magdeburg Stammtisch ist kein Verein, es gibt keine Beiträge oder irgendwelche anderen Verpflichtungen. Es ist jeder gerne gesehen und es wird niemand ausgeschlossen.

Treffen 2018 in und um Magdeburg

MZ TS 250/1 Bj.79
Schwalbe Blau Bj. 83
Honda CB500 PC32 2004

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.79
Schwalbe Blau Bj. 83
Honda CB500 PC32 2004
tsmark

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2010 22:27
Wohnort: magdeburg
Alter: 53

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 28. April 2014 22:55

Dirk, das Blech was dir fehlt hat Gabor oder güsi im Angebot. Haben wir kürzlich erst für Robert gekauft.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon EmmasPapa » 29. April 2014 07:27

Vergiss auch die Isolierfolie nicht :!: . Die schützt vor Kurzschlüssen mit der Scheinwerferverkabelung. Ich habe meine an der großen TS aus einer dünnen Teichfolie geschnitten. Vorlage war die Originale aus der kleinen TS. Wenn das Zündschloss eingebaut ist, muss die Folie nach vorn herunterhängen, so dass sie sich zwischen Zündschloss und Scheinwerfer legt. :wink:

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 29. April 2014 07:51

Morgen Falk, habe das Blech schon Bestellt.
Danke nochmal für die schnellen Infos auch gut das mit der Folie, werde ich so umsetzen :D
Hoffe das ich die nesten Tage in die Garage komme und die letzten Handgriffe an der Elektrik schaffe.
Und dann kommt der Moment wo der Elefant das Wasser läßt :D :D :D

-- Hinzugefügt: 29. April 2014 07:54 --

Morgen Falk, habe das Blech schon Bestellt.
Danke nochmal für die schnellen Infos auch gut das mit der Folie, werde ich so umsetzen :D
Hoffe das ich die nesten Tage in die Garage komme und die letzten Handgriffe an der Elektrik schaffe.
Und dann kommt der Moment wo der Elefant das Wasser läßt :D :D :D

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 30. April 2014 08:02

Na da bin ich ja GESPANNt ;)
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 24. Mai 2014 06:09

Jo jetzt ist es auch schon wieder mal soweit und sie hat die ersten Töne von sich gegeben :D
Ein erhebender Moment. immer wieder wenn nach langer Bauzeit erst mal der Motor anfängt sein Eigenleben zu entwickeln.
Und da komme wir doch schon zum ersten Problem.
Leider zickt sie etwas rum und Ehrlich weiß ich erst mal nicht weiter.
Habe ja wie schon im Beitrag erwähnt, das eine 12 Volt Anlage von einer ETZ verbaut ist.
Eingestellt ist sie 2.75 vor OT etwas weniger als im Handbuch da sind es ja 3.00 vor OT.
Unterbrecher Abstand 40 und die Zündkerze eine Isolator 260 hat einen Abstand von 60.
Sie springt sehr gut an doch dann läuft sie nicht rund. Sie patscht und stottert.
Mal mehr mal weniger zuerst lief sie die ersten 10 km recht gut und ließ sich gut fahren.
Dann nahm sie plötzlich kein Gas mehr so richtig an.
Dieses Spiel ging paar mal meistens nach dem einstellen der Zündung läuft sie die ersten km so lala und dan geht auser stottern nichts. Auch habe ich festgestellt das wenn ich die Zündung anmache nach kurzer Zeit die Zündspulle sehr warm ist.
Ist das normal? Hatte sie mal direkt an + gestellt und siehe da sie wird nicht warm. Doch als ich sie kurz antrat stotterte sie wieder. Kann es vielleicht der Kondensator sein? Oder vielleicht kommt es vom Zündschloss das es defekt ist?
Naja über ein paar Tips von euch wäre ich sehr Dankbar. Im Voraus sage ich schon mal Danke. :D

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Gespann Willi » 24. Mai 2014 06:29

Als erstes würde ich mal die Isolator gegen eine NGK wechseln
Mit den Isolator von Beru haben hier schon einige Probleme gehabtt.
Und mess mal deine Batterie Spannung
Außerdem mal kontrollieren,ob der Gummi am Choke noch richtig hängt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 24. Mai 2014 23:25

Jo habe jetzt erst Zeit gefunden den neusten Stand durch zu geben.
Habe als erstes die Zündkerze gegen eine von Bosch gewechselt nichts gebracht.
Dann den kegel mit dem Gummi vom Choke komplett gegen einen neuen getauscht wieder nichts gebracht.
Batteriespannung war OK. Dann denn Kondensator gegen einen vom Berliner Roller getauscht und was soll ich euch sagen
sie läuft tadellos :D :D :D
Werde Morgen die Zündung wieder auf 275 vor OT einstellen und dann die nesten Test Kilometer absolvieren.
Dann geht's am Beiwagen weiter werde euch auf dem laufenden halten.
Mache morgen noch ein paar Bilder.

[color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 25.

20140525_211651.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 26. Mai 2014 10:09

Moin Dirk,
schön das zu sehen, wollte dir schonmal schreiben, wo es denn hängt?! sicher an der Zeit wa?

Nur mal so ne Frage: Wo hast du diesen Bügel um den Scheinwerfer her?! Ich hab den schonmal irgendwo gesehen, aber muss das denn seiN!? :roll:
wollte jetzt nicht direkt sagen wie ich das Teil finde ;) aber dir muss es ja gefallen!

cheers
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 27. Mai 2014 21:53

Ach Falk du weißt ja über Geschmack lässt sich immer Streiten :D
Stell dir vor wir würden alle nur eine Frau schön finden und Lieben. Für die Männer ne Katastrophe für die eine Frau aua und nicht schön und für den Rest nur Traurig :D :D :D
Fange die nesten Tage mit den Beiwagen an. Werde mich mal die neste Zeit bei dir melden.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 30. Mai 2014 13:25

Ja habe gedacht mit der TS 250 / 1 erst mal durch zu sein, aber jetzt macht mir das Bremslicht der Fußbremse zu schaffen.
Sicher es ist eigentlich nicht schwer es einzustellen, eigentlich!!! kriege es nicht hin :(
Habe neue Einstellschraube und Kunststffbuchsen damit Masseverbindungen verhindert werden.
Zich mal rein und raus mittlerweile ist die Messingfahne am Bremsnocken lose mehrmals versucht es wieder zu befestigen also die zwei Nieten wieder bearbeiten. Nur es nutzt nichts! es will nicht Brennen beim betätigen der Fußbremse.
Einstellen hin und her. Kann mir jemand weiter helfen mit Tipps! oder auch schon gehört auf Zugschalter umbauen weiß jemand darüber was?
Danke für eure Ratschläge im Voraus :D

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 27. Juni 2014 15:02

20140627_053006.jpg
Ja wollte mal wieder neue Meldung abgeben vom Projekt.
Habe Gestern den TÜV bei mir in der Garage gehabt und kann Erfolg vermelden das Gespann hat TÜV mit allen relevanten Einträge bekommen ohne Beanstandungen und Mängel.
Muß zwar noch im und am Boot arbeiten aber das ist ja nicht TÜV Relevant gewesen.
Nun muss ich nur noch neste Woche zur Zulassungstelle und das Gespann zulassen.
Anbei noch ein paar Bilder.
20140627_053125.jpg

20140627_053056.jpg

20140627_053029.jpg

20140627_053006.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon MichaelM » 27. Juni 2014 15:15

Echt klasse!
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Gespann Willi » 27. Juni 2014 15:35

Boah,sieht das Gespann lecker aus,
einfach Klasse :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon ftr » 27. Juni 2014 17:06

Richtig schick. Gefällt mir sehr gut. :zustimm:
Wenn ich dran denke, wie das Boot im März vorigen Jahres an seiner ehemaligen Zugmaschine ausgesehen hat.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4094
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 30. Juni 2014 12:07

hey, sieht doch nach baldiger Fertigstellung aus...
hast du die vertikalen Zierleisten vom Boot noch oder fehlen die? hast du den Latz an der Unterseite der Haube montiert?

Aber echt, das ganze sieht top aus, wenn das alles zusammen ist, geht die Post ab...Motor geht ja wie sau, wie du sagtest.
Grüße und viel Erfolg weiterhin!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 2. Juli 2014 20:32

Jo es ist vollbracht sie oder besser das Gespann ist zugelassen :D :D :D
Die Aufpolsterung wird erst später gemacht sollte so im August werden solange muss es noch die alte machen.
Denn Latz habe ich so wie besprochen ausgeschnitten und eingebaut :D
Zierleisten habe ich auch noch rangebau.
Am schlimmsten war es das Boot auf dem Rahmen zu befestigen, man zwei Männer reichten nicht :!: mußte noch meinen Nachbarn mit ran holen. :twisted:
Hätte gerne mal dazu eine Anfrage, wie macht ihr euer Boot auf dem Rahmen fest und wie fiele Leute braucht ihr dazu :?:
Oder hat einer eine Idee wie es einfacher geht :?:
Bin Heute die ersten Runden gefahren mit Töchterchen und Bekannten war einfach ein geilles gefühl nach so langer Zeit und Geld, sein Projekt zu sehen :D :D :D
Hier erst mal noch ein paar Bilder
20140702_163539.jpg

20140702_163512.jpg

20140702_163445.jpg

20140702_161757.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 2. Juli 2014 21:46

Schön! Aber die rechten Blinker müssen noch ab oder abgedeckt werden! aber sonst echt top! Pass gut drauf auf!!! Viel Spaß damit!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon ftr » 3. Juli 2014 04:04

Glückwunsch, sehr schön geworden.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4094
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon andreas82 » 3. Juli 2014 07:56

Sehr schön sieht Sie aus. Glückwunsch!
Wegen dem anbau schau mal hier

viewtopic.php?f=14&t=50299

geht wirklich super und ALLEIN :)

Fuhrpark: MZ,Simson,IWL
andreas82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon g-spann » 3. Juli 2014 11:25

Repila hat geschrieben:Am schlimmsten war es das Boot auf dem Rahmen zu befestigen, man zwei Männer reichten nicht :!: mußte noch meinen Nachbarn mit ran holen. :twisted:
Hätte gerne mal dazu eine Anfrage, wie macht ihr euer Boot auf dem Rahmen fest und wie fiele Leute braucht ihr dazu :?:

...ich erinnere mich...war ein ziemliches Gewürge mit zwei Mann, ner Handvoll Spanngurte, Deckenhaken und Unterstellböcken...muss man glücklicherweise nicht so oft machen...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Baustellenraser » 3. Juli 2014 12:55

...daher hatte auch ich schonmal die Frage in Unserem Aufbaufred gestellt, ob jemand weiß, wie die im Werk montiert wurden! Das kann ja so nicht richtig sein wie wir das machen. Den Stoßdämpfer kann man ja aber nicht vorspannen oder doch? Wenn das Rad draussen wäre, hätte man ja etwas Platz. Aber wie spannt man das Teil vor? Das ist ja der einzigste Knackpunkt an der ganzen Geschichte.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Martin H. » 3. Juli 2014 13:32

Ist echt klasse geworden, Dirk! :zustimm:
Bin z. Z. an meinem Gespann mit der Wartung beschäftigt... kann man natürlich mit ´nem kompletten Neuaufbau nicht vergleichen, aber allein das Zündung einstellen hat mich/uns schon wieder tierisch genervt... :roll: Da ist halt immer irgendwo der BW im Weg. Von daher hab ich schon mal kurz mit ´ner elektronischen (VAPE) geliebäugelt. :?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14897
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Pillhuhn » 3. Juli 2014 13:55

Glückwunsch zur Fertigstellung!
Sieht sehr schön aus.
Ich habe vor Kurzem auch mein Motorrad geholt und will mit dem Wiederaufbau anfangen, da war dein Thread hier nochmal eine gute Motivation.

Wo kriegt man den so eine schöne rollbare Bühne her?

Gruß

Fuhrpark: * MZ ES 250, Bj. 59
* MZ ES 250/2 mit Beiwagen, Bj. 73
* Yamaha XJ 750 Seca
* Toyota Celica T23
* Honda CR-V
Pillhuhn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Registriert: 11. September 2012 22:06
Wohnort: Wandlitz (das richtige!)

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 8. Juli 2014 00:24

Die Búhne ist ein ausrangiertes Krankenhausbett habe darauf ein Schaltafel befestigt und das alles für knapp 100 €
Vorteil du kannst daß Teil hin und her schieben! Das hat sich bei mir schon oft bewährt.
Ja das mit der Zündung ist bei angebauten Beiwagen sicher ein Problem mit einer VAPE liebäugele ich auch noch zu mindesten den Umbau auf Kontaktloer Zündung also nur Unterbrecher und Kondensator.
Hat jemand schon damit Erfahrung?
Bin jetzt ungefähr 150 km mit dem Gespann Unterwegs gewesen und kann nur sagen totales Suchtpotenzial.
Das Gespann läuft sauber grade aus,sicher mit 90 Kg vom Beiwagen verändert sich sofort das Verhalten und es wird schon ganz schön Arbeit aber trotzdem es ist ein geiles Gefühl. Langsam kriegt man auch das Gefühl für die Kurven.
Ja natürlich bin ich noch lange nicht Sicher im totalen Umgang mit dem Gespann aber die ersten Ängste sind bei mir erst mal weg! geblieben ist der Respekt vor dem anderen Fahrferhalten.
20140708_012720.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Martin H. » 8. Juli 2014 10:42

@ Repila:
Erfahrungen mit Vape? Na da gibt´s doch hier schon so einige Berichte drüber...
@ Pillhuhn:
Offtopic:
Geiler Avatar! 8) Aus dem Film "Le salaire de la peur" (Lohn der Angst), gell? http://www.toutlecine.com/images/film/0 ... -peur.html
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14897
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Pillhuhn » 13. Juli 2014 13:16

Jetzt mit dem Foto ist es gut als Bett zu erkennen!
Gute Idee, ich muss demnächst ja mal wieder ins Krankenhaus, da nehm ich mein Bett (und ne Schwester vielleicht auch) gleich mit!

@ Martin H.
Genau, Lohn der Angst. Mit zunehmendem Alter werde ich sentimental und guck mir wieder die alten Filme an, welche irgendwie Kindheitserinnerungen in mir wecken.

Fuhrpark: * MZ ES 250, Bj. 59
* MZ ES 250/2 mit Beiwagen, Bj. 73
* Yamaha XJ 750 Seca
* Toyota Celica T23
* Honda CR-V
Pillhuhn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Registriert: 11. September 2012 22:06
Wohnort: Wandlitz (das richtige!)

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 1. Oktober 2014 13:08

Jo der Herbst ist da und langsam neigt sich die Motorradsaison für Schönwetter Fahrer dem ende entgegen. :) :) :)
Eigentlich wollte ich diese Veränderung erst im Winter vornehmen aber Gestern hatte ich bei einem Regentag mal Zeit und Lust. Hier im Forum war ja die Variante von Werner mit der 4 Beiwagenverbindung vorgestellt worden und ich war gleich davon Begeistert. Also Kontakt aufgenommen und Werner hatte sie mir die letzte Woche zu gesendet.
20140930_112315.jpg

Bei der TS muste ich an der Aufnahme für die Fußrasten etwas verändern aber alles Ohne Schweißen.
20140930_114127.jpg

Danach ging es sehr schnell mit dem Rest den nun mußte nur noch geschraubt werden :D :D :D
20140930_121849.jpg

20140930_124821.jpg

20140930_133808.jpg


Als ich Gestern Abend dann zur Probefahrt aufbrach hatte der Wettergott ein einsehen und es Regnete nicht mehr.
Die Probestrecke ging über sehr schlechte Straßen so das man schnell den Unterschied merkt.
Das Baby folgt tadellos jeder noch so feinen Lenkbewegung. Auch ist fast keine Unruhe im Gespann mehr da.
Bin von der Strebe total begeistert werde sie in den nesten Wochen beim TÜV vorstellen.
An Werner nochmal über diesen Weg Danke für die gute Arbeit. :D :D :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

Re: Projekt Vorstellung

Beitragvon Repila » 9. Januar 2015 15:35

Jo MZ Freunde erst einmal für alle ein frohes und gesundes Jahr 2015.
Immer eine glücklich Heimkehr :D
Bin jetzt in der etwas ruhigeren Zeit am Gespann bei um einige Sachen zu verbessern und die letzten Schritte der Restauration zu vollenden.
Das Boot ist beim Sattler um es auch im Design der MZ zu gestalten sowie eine komplette innen Verkleidung aus Filz zu bekommen. Auch ein neu gestalteter Sitz mit Polsterung gehört dazu.
Bilder gibt's dann wenn ich ihn wieder habe.
Zum Verchromen habe ich den Haltegriff der Sitzbank und den Deckel der das Fach in der Sitzbank abdeckt verschickt. Auch da werde ich berichten.
Auch die Bremeanlage wird verendert, dabei erneure ich die Alte Gummileitung durch eine Stahlflexleitung und verendere die Beiwagenbremse. Die wird mit der Voderrad Scheibenbremse direkt zusammen gekoppelt. Heute sind die ersten Teile gekommen so das ich jetzt anfangen kann.
Die ersten Bilder setze ich gleich mal mit rein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR2/ Bj 1960, IWL SR 59 Berlin/ Bj1962, IWL Troll1/Bj 1964,
MZ TS 250 Bj 1975, 1988 Umbau auf TS 250/1 mit Gespannrahmen und Beiwagen
Repila

 
Beiträge: 79
Themen: 4
Bilder: 10
Registriert: 2. Mai 2013 19:37
Wohnort: Dummerstorf
Alter: 60
Skype: Repila

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste