von schwarzer_milan » 15. September 2014 11:31
Hallo,
ich hatte mit der 150er ES auch das Problem. Nach dem Ausbau der Kupplung haben wir festgestellt dass noch die Originalen Teile verbaut sind. Die Lamellen waren auch "ein wenig aus der Toleranz". Die Kupplungsscheiben waren noch die ersten, mit durchgehendem Belag (später wurde der Belag segmentweise ausgeführt um das Öl zwischen den Scheiben besser abführen zu können. Ich habe alle Teile ordentlich gereinigt, die Scheiben ein wenig über Schmirgelpapier geschoben, und alles wieder zusammengesetzt. Richtiges Öl rein, aber es ist immer noch eine Spur von Kraftschluss zu merken.
Entweder man stellt sich drauf ein, bearbeitet die alten Scheiben (wenn noch gut), oder ersetzt die Einzelteile.
MFG
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...
Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)