Ladekabel verlegen an ES 175/1

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon Neon01234 » 7. Juni 2014 22:42

Da ich meine beiden Motorräder nur bei schönen Wetter ausfahre, muss ich regelmäßig die Batterien nachladen. Da bei der ES hierzu immer der Seitendeckel abgebaut werden muss, suche ich nun nach einer einfacheren Möglichkeit, die Batterie von "außen" zu laden.

Zuerst wollte ich einen wasserdichten Kfz-Stecker verbauen. Da sieht aber :kotz: aus.

An sich brauche ich ja nur ein Kabel mit spritzwassergeschützem Stecker, da ich die Masse ja fast überall anlegen kann.

Hat jemand schon derartiges verbaut und kann mir Bauteile empfehlen?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 474
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon tony-beloni » 7. Juni 2014 22:52

na nu bursche. sei ma nich so faul. ;D
zwei rändelschräubchen und der deckel is ab.

alternativ kannst du auch etwas zerstörungswut walten lassen und deine sitzschale durchbohren und den stecker in der sitzschale legen.
dann brauchst du nur noch den sitz bzw. die sitzbank hochklappen, um an den stecker zu kommen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon lothar » 8. Juni 2014 06:42

Neon01234 hat geschrieben:Da ich meine beiden Motorräder nur bei schönen Wetter ausfahre, muss ich regelmäßig die Batterien nachladen.

Das musst du nicht, wenn du bei nächster Gelegenheit auf Vlies-Batterien (AGM) umrüstest!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon daniel_f » 8. Juni 2014 20:50

...oder auf Gelbatterie. Ich bau meine im Herbst aus und im Frühjahr wieder ein. Letzten Herbst hab ich sie nach dem Ausbau aus Versehen in der Garage stehengelassen, statt sie mit ins warme Haus zu nehmen. im Frühjahr wieder eingebaut und der Scheinwerfer leuchtete beim ersten Einschalten auf Batterie immer noch wie zuletzt im Herbst. Also am besten Lothars Ratschlag befolgen.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon motorang » 6. Juli 2014 06:02

Hi
spät aber doch: CTEK baut gute Ladegeräte mit genau solchen Steckern. Die Steckverbinder bekommt man aber auch separat und kann damit andere Ladegeräte ausrüsten. Beispielsweise bei Detlev L0uis.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon Neon01234 » 10. Oktober 2014 11:12

lothar hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben:Da ich meine beiden Motorräder nur bei schönen Wetter ausfahre, muss ich regelmäßig die Batterien nachladen.

Das musst du nicht, wenn du bei nächster Gelegenheit auf Vlies-Batterien (AGM) umrüstest!

Gruß
Lothar



Habe mich jetzt doch entschiedne, eine neue Batterie einzubauen, da die "alte" Bleibatteire nier mehr als 6,2 V hat. In der Bucht habe ich dahe nach Vlies- oder Gelbatterien für meine ES 175 gesucht. Die haben aber alle die falschen Größen und passen nicht in die Halterung. Wer kann mir ein Modell / Marke empfehlen, die am besten passt.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 474
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon Christof » 10. Oktober 2014 14:57

Man kann sich auch die Steckdosenhalterung für die Beiwagenversorgung des ES 250/1-Gespanns besorgen/nachbauen und die Steckdose dann seperat abgesichert auf die Batterie klemmen. Das Gegenstück / den Stecker kann man dann mit Ladegerät verbinden. Die Steckdose bei der ES/2 ist z.B. unter dem Tank (siehe Bild). Das kann aber der /1 auch ggf. anders aussehen.

Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon schrauberschorsch » 11. Oktober 2014 14:27

daniel_f hat geschrieben:...Letzten Herbst hab ich sie nach dem Ausbau aus Versehen in der Garage stehengelassen, statt sie mit ins warme Haus zu nehmen.

Gruß


Nach meiner (modellbauerischen) Erfahrung (schon lange her) unterliegen auch GEL-Batterien einer Selbstentladung deren Geschwindigkeit nicht unwesentlich von den Lagerungsbedingungen abhängt. Habe ich die Batterien kühl (natürlich kein Frost) und dunkel gelagert, haben die Batterien länger gehalten als bei einer Lagerung in warmer Umgebung (da war die Selbstentladung größer, d.h. die Batterie schneller leer).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon smokiebrandy » 11. Oktober 2014 15:10

:gruebel: ..." dunkel " :?: ... weshalb denn das? Mögen die kleinen Elektronentierchen kein Licht?
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon Neon01234 » 15. Oktober 2014 13:48

Neon01234 hat geschrieben:

Habe mich jetzt doch entschiedne, eine neue Batterie einzubauen, da die "alte" Bleibatteire nier mehr als 6,2 V hat. In der Bucht habe ich dahe nach Vlies- oder Gelbatterien für meine ES 175 gesucht. Die haben aber alle die falschen Größen und passen nicht in die Halterung. Wer kann mir ein Modell / Marke empfehlen, die am besten passt.


Wollte da mal wieder hochholen. Hat denn keiner eine Empfehlung?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 474
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon luckyluke2 » 15. Oktober 2014 15:01

Christof hat geschrieben:Man kann sich auch die Steckdosenhalterung für die Beiwagenversorgung des ES 250/1-Gespanns besorgen/nachbauen und die Steckdose dann seperat abgesichert auf die Batterie klemmen. Das Gegenstück / den Stecker kann man dann mit Ladegerät verbinden. Die Steckdose bei der ES/2 ist z.B. unter dem Tank (siehe Bild). Das kann aber der /1 auch ggf. anders aussehen.

Bild

ich würde es so machen wie von Christof beschrieben , den geeigneten Platz für die Steckdose solltest Du wohl finden . Für
Mich würde z.B. die Sitzwanne in Frage kommen .

-- Hinzugefügt: 15. Oktober 2014 16:06 --

Die Kabel würde ich dann mit auf die Sicherungsdose klemmen . Sollte eigentlich funktionieren , wo was rauskommt geht auch was rein... ;D

-- Hinzugefügt: 15. Oktober 2014 16:28 --

Zu spät geschnallt , Du suchst ja jetzt eine Batterie . Ich gehe mal bei Deinem Baujahr von der quadratischen Aufnahme aus , dann sollte
die passen . (Bis nach unten scrollen)
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Ladekabel verlegen an ES 175/1

Beitragvon lothar » 15. Oktober 2014 16:53

Tante Google empfiehlt eine bessere:
Powersonic 6V 8Ah AGM PS-682

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 16 Gäste