motorang hat geschrieben:
Das A&O ist die Vorbereitung:
Möglichst viel Rost entfernen
Restrost umwandeln (eventuell sind mehrere Anstriche nötig, auch die Eindringtiefe ist leider nicht sehr tief)
überschüssigen Umwandler entfernen (abwaschen bei Fertan, wegschleifen bei Tannox ...)
Entfetten (Silikonentferner)
Rostschutzgrundierung
Decklack
Gryße!
Andreas, der motorang
Das is mal ein guter Plan
Fertan fällt aus, da abwaschen, damit kann ich mich einfach nicht anfreunden. Wer einen Seitenwagenrahmen kennt weiß was ich meine.
Tannox wegschleifen, ja wär schön wenn das mal auf der Packung stehen würde

, is aber ein top Tip den hier schon mehrere gegeben habe, kann also nicht so verkehrt sein.
schrauberschorsch hat geschrieben: Mein Gedanke war aber, dass es dann nicht weiterrostet, wenn der Rost "keine Luft bekommt" und auch Feuchtigkeit nicht dorthin gelangen kann, wo noch Rost in den Doppelungen ist.
So denke ich auch, denn in einer Heizung mit Stahlrohren rostet auch nix mehr wenn der Sauerstoff verbraucht ist.
Natürlich ist mir bewusst, dass es richtig dicht nicht gibt, aber besser als "hinterlüftet" weil das mitten im Straßendreck, mit den Ecken die der Rahmen hat, einfach nicht geht. Dann nehme ich einen geringen Gasaustausch durch einen Haarriss bei Temperaturschwankungen in Kauf.
schrauberschorsch hat geschrieben:Bei der ganzen Prozedur habe ich saubere Handschuhe getragen, damit das Blech nicht dort rostet, wo ich es angefasst habe.
Darauf hab ich leider erst später geachtet, habe schöne "Fingerprints" für die Kripo hinterlassen
Sind aber schon wieder weggestrahlt. Das Entfetten mit Aceton oder Siliconentferner ist mir bekannt, mach ich auch so.
Da das Tannox nun leider schon drin ist, werde ich die anderen Produkte erst später testen können, aber nur solche , die man nicht abspülen muss

Das überschüssige Tannox ist erst mal weggestrahlt , so sollte es funktionieren.
Vorab schon mal vielen Dank für die rege Beteiligung, macht weiter so, ich denke da kommen noch andere gute Tips oder Mittelchen

Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.