Hallo zusammen!
Klaus P. hat geschrieben:Ich hatte mit meiner ETZ 150 beim fahren erst richtigen Spaß, als ich einen M - Lenker montiert hatte.
Na holla! Gibt es davon Fotos?
EmmasPapa hat geschrieben:ich hatte vor ein paar Monaten die Gelegenheit, meine kleine TS mit Flachlenker für eine kurze Runde (auf festen Straßen) gegen eine kleine TS mit Endurolenker zu tauschen. Mein Eindruck vom Endurolenker war dabei eher negativ, die TS wirkte unruhig und unhandlich. Im Gelände, d.h. auf Feldwegen mit hohem Sandanteil mag der Lenker sicher von Vorteil sein, aber auf der Strasse ist er mir nichts, gar nichts. Vieleicht hatte ja auch die Endurobereifung einen Anteil an dem Eindruck.
Der Endurolenker-Fahrer dagegen war vom Flachlenker meiner TS beigeistert und erstaunt, wie handlich die kleine TS auf einmal ist.
Das kann ich bestätigen. Ich fahre mit Stummeln, also noch extremer, als der Flachlenker (tiefer, weiter vorn, evtl. minimal schmaler). Eine Proberunde (ebenfalls Straße) auf einer origialen NVA-TS mit dem hohen, breiten Lenker... da bin ich ganz schnell wieder umgekehrt. Fühlte sich an, als würde ich beim Fahren einen großen Hüpfball umarmen. Zappelig, indirekt, schwammig, bäh... als wäre das Vorderrad ganz leicht, als wäre man kurz vorm Verlust des Kontaktes Vorderrad/Straße.
Mit den Stummeln ist es einfach bedeutend (!) direkter, präziser, man hat mehr Rückmeldung. Das wird bestimmt vorrangig an der Breite, nicht an der Höhe liegen. Und vielleicht auch daran, dass die Stummel deutlich weiter vorn sind, was zu einer entsprechenden Körperhaltung und in der Folge zu einer anderen Gewichtsverteilung führt. Man bringt Gewicht nach vorn - also genau dort hin, wo Telegabel-MZ-Zweitakter ohnehin zu wenig Masse haben. Nach verschiedenen Autoren (bspw. Bönsch) ist das einer der charakteristischen Unterschiede bei der Betrachtung der Fahrdynamik von Autos und Motorrädern: die Masse des Fahrers und deren Position. Je leichter das Motorrad (und die MZtten sind vergleichsweise leicht) und je schwerer der Fahrer, desto mehr kommt das Fahrergewicht zum Tragen. Ich beispielsweise mache ca. 1/3 der Gesamtmasse im Fahrzustand aus... und dabei bin ich noch sehr leicht im Vergleich zu anderen! Da erzähle mir doch einer, dass das keinen deutlichen Einfluss auf den Schwerpunkt hätte, zumal die Position des Fahrers in Relation zum Fahrzeug auch deutlich variabler ist, als beim Auto. Wenn man viel Gepäck hinten drauf schnallt (Jaja, soll man nich, geht aber manchmal nicht anders...), verschlimmert das die Schwerpunktlage insgesamt deutlich. Dann allerdings ist ein breiter Lenker auch nicht schlecht, die engen Stummel erfordern definitiv einen höheren Kraftaufwand.
Ganz klar muss ich jedoch sagen, dass die Stummel sich auf feuchten Waldwegen oder losem Kies eher schlecht machen. Auch hier vermute ich eher in der vorverlagerten Position den Grund... denn auf solchen Untergründen will man das Vorderrad eher gezielt entlasten (siehe Enduro/Motocross-Fahrtechniken im Fall "geradeaus"). Es ist nicht unmöglich, aber es wird schon ein bisschen zur Zitterpartie.
EmmasPapa hat geschrieben:Der Flachlenker bereitet mir einfach mehr Fahrspaß, das gleicht warscheinlich die stärkeren Rückenschmerzen bei mir aus

. Die TS, sowohl klein als auch groß, wirkt damit viel handlicher. Und da ich im Grunde nur feste Straßen befahre, vermisse ich einen Geländelenker nicht. Problematisch wird der Flachlenker im Grunde auch nur bei losem Sand. Feste Feldwege sind auch mit dem schmalen, flachem Lenker schon noch möglich.
So sieht's aus.
Fazit: Ich denke, man muss ganz klar differenzieren zwischen Breite des Lenkers, Höhe des Lenkers und Position des Lenkers in Fahrzeuglängsrichtung. Diese Faktoren haben die größte Auswirkung auf die Handlichkeit, gerade der letzte wird jedoch gerne vergessen, wo er doch speziell bei den MZtten wegen der Masseverhältnisse um so größeres Gewicht haben sollte. Für die Ergonomie sind dann verschiedene Winkel für die Hände interessant, das ist dann wieder eine andere Geschichte. Mein Kupplungs- und mein Bremshebel zeigen fast 45° nach unten - bei Betätigung bilden Unterarm, Oberkante Hand, Finger keine Linie, sondern eine schönen Bogen, dessen Krümmung zunimmt. Habe ich auch beim Fahrrad so, sehr gute Bedienbarkeit. Stehen die Handhebel fast waagerecht - nix für mich, da laufe ich lieber. Genauso sollte es mit dem Lenker sein: Wenn man die Handgelenke irgendwie "unnatürlich" abwinkeln muss, isses der falsche Lenker. Meine Stummel sind mehrfach verstellbar - von nicht-verstellbaren habe ich von Anfang an Abstand genommen.