Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Martin H. hat geschrieben: Ich persönlich würde kein Fett mehr nehmen!
Gruß, Martin.
daniman hat geschrieben:Warum jetzt genau?
Ysengrin hat geschrieben:Andererseits haben sie sich von dem System recht schnell wieder entfernt. Scheint also nicht der Weisheit letzter Schluss gewesen zu sein.
altf4 hat geschrieben:...darf ich mich hier mal frech mit einer frage anhaengen?
--> womit presst ihr das oel durch die schmiernippel? gibt es spezielle oelpressen (wobei ich sowas noch nicht gefunden hab, fettpressen ja, oelpressen nein...)
g max ~:)
altf4 hat geschrieben:...darf ich mich hier mal frech mit einer frage anhaengen?
--> womit presst ihr das oel durch die schmiernippel? gibt es spezielle oelpressen (wobei ich sowas noch nicht gefunden hab, fettpressen ja, oelpressen nein...)
g max ~:)
altf4 hat geschrieben:--> womit presst ihr das oel durch die schmiernippel? gibt es spezielle oelpressen (wobei ich sowas noch nicht gefunden hab, fettpressen ja, oelpressen nein...)
daniel_f hat geschrieben:Offtopic:
Das ist ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen so ne Handhebelpresse für die zwei Bolzen
Ysengrin hat geschrieben:Ich habe bisher immer die Schmiernippel rausgeschraubt und dann mit dem ganz normalen Ölkännchen reingespritzt. Olles Geschmadder, weil immer einiges wieder rausfließt, bevor der Nippel wieder drin ist.
P-J hat geschrieben:Fett geht auch. Hab meine Schwingenbolzen über 10 Jahre mit Fett geschmiert, Vorne und Hinten, nach über 10 Jahren kamen die problemlos raus obwohl ich die höchstens 2 mal im Jahr abschmier.
Ysengrin hat geschrieben:Ich denke, ich werde es auch mal probieren. Solange ich den Bolzen regelmäßig kontrolliere, ziehe und reinige, wird er hoffentlich nicht unlösbar festgammeln.
Maddin1 hat geschrieben:Ich glaube das liegt auch an der paarung der Reibpartner. Die originallagerung ist eine Stahl-Stahl paarung und die läuft am besten unter ÖL. BEi ÖL braucht es auch einen geringeren "Schmierspalt" als bei Fett, also kann die Lagerung im Neuzustand viel genauer sein. Bei FEtt braucht es mehr "luft", damit es sich verteilen kann.
daniel_f hat geschrieben: so ne Handhebelpresse
Spitz hat geschrieben:Gut.
Was aber, wenn Fett drin ist und ich möchte auf Oel umsteigen? Alles zerlegen und reinigen oder kann ich das durchpressen?
Danke.
Ysengrin hat geschrieben:Und wie soll man die Austrittsrichtung der Bohrungen beeinflussen? Die ist doch durch die abgeflachten Stellen am Bolzen und die Klemmung mit den Schrauben vorgegeben.
Christof hat geschrieben:Das sind aber Bozen für die kleine ES Die Bolzen für die große Typenreihe sehen etwas anders aus.
ESMaddin hat geschrieben:Hallo,
Baue gerade meine 68er ES auf und aergere mich ueber die Oelerei.... Nun gibt es Fliessfett extra duenn in der Klasse 00/000. Diese duenne Ausfuehrung ist fuer Zentralschmierung extra freigegeben. Dort ist die besondere Anforderung alle, auch die duennen Kanaele zu versoregen. Gibt sogar von MB und MAN extra ein Freigabe. Funktioniert erstmal super! Dieses Fliessfett 00/000 ist die letzte Stufe vor dem Oel!
Gibt es von vielen Anbietern
Martin
Lorchen hat geschrieben:Das wäre das passende für eine Kette.
Lorchen hat geschrieben:Ja, das meine ich.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste