Spulenkasten reparieren

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Spulenkasten reparieren

Beitragvon bluelagune » 15. Dezember 2014 10:02

Hallo liebes Forum,

ich habe einige Spulenkästen zu Hause, von denen einige hier und da beschädigt sind. D.h. das Bakelit hat Risse oder Teile sind ab-/ausgebrochen.

Ich weis, dass man das mit 2K-Kleber oder Cyanakrylatkleber (Sekundenkleber) reparieren kann. Aber wie schaut das mit der Oberfläche aus? Wie stelle ich die Rauhigkeit wieder her?

Wie ist das mit dem schwarz lackieren? Sieht man, dass da Lack drüber ist oder blättert das sogar wieder ab nach einer gewissen Zeit?

Hat jemand ein Foto von so einem reparierten Teil?

Vielen Dank
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Spulenkasten reparieren

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Dezember 2014 10:13

Die Lampenmaske bei IWL Wiesel und Berlin sind aus einem jedenfalls optisch gleichen Material. Bei vielen dieser Masken ist der Originallack abgeblättert, wohl auch deshalb, weil er vom Werk aus ohne Grundierung aufgetragen wurde. Ob Lack mit einer speziellen (Haft-) Grundierung hält, habe ich noch nicht ausprobiert.

Ich musste zum Glück noch nie etwas anstückeln, würde aber wohl so vorgehen:

Ist aus einem Spulenkasten z.B. eine Ecke herausgebrochen, würde ich mir einen innen passenden Holzklotz aus Hartholz anfertigen, den ggf mit Kunstharz tränken, damit er glatt wird. Anschließen mit Trennmittel (Bohnerwachs geht auch) mehrmals einreiben und innen im Kasten befestigen. Anschließend würde ich von außen die fehlende Stelle mit Glasfasermatten oder -Vlies nachformen, verschleifen (bis die Rauigkeit passt) und mit matter oder seidenmatter Farbe beilackieren.

Ralle hatte zur Reparatur der Trommel im Zündschloß mal was geschrieben und hatte da mal etwas nachmodelliert mit speziellem 2K-Kleber. Den Fred finde ich aber leider gerade nicht... :oops:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Spulenkasten reparieren

Beitragvon CJ » 15. Dezember 2014 18:07

schrauberschorsch hat geschrieben:...Ralle hatte zur Reparatur der Trommel im Zündschloß mal was geschrieben und hatte da mal etwas nachmodelliert mit speziellem 2K-Kleber. Den Fred finde ich aber leider gerade nicht... :oops:

Den? viewtopic.php?f=14&t=21180&hilit=bakelit

Gruß Carsten
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Spulenkasten reparieren

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Dezember 2014 20:28

:ja:

Danke.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Spulenkasten reparieren

Beitragvon ertz » 15. Dezember 2014 21:09

Sucht auch mal nach: "J-B Weld Auto"
-Benzin, Säure, Öl -fest.
-Bis 300 Grad celsius
-278kg/cm2

sozusagen das EP11 der Amis.

sollte fester werden als UHU oder Pattex.

...ich hätte da ja noch ein paar Bakelit Tachogehäuse der Es zu reparieren.... ;-)

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Spulenkasten reparieren

Beitragvon bluelagune » 22. Dezember 2014 10:13

Hallo,

habe nun angefangen einige meiner kaputten Kästen zu reparieren. Die Risse gehen gut mit Sekundenkleber, danach schleifen, polieren und mit Stoßstangenschwarz leicht gefärbt bringt gute Ergebnissen.

Habe mich auch an einen harten Fall rangewagt. Ein Deckel mit bösem Riss, der schon mal schlecht repariert worden ist. Habe den Riss ausgefräst mit dem Dremel und mit Epoxydharz das ich Schwarz eingefärbt habe geklebt. Das Ergebnis schaut nicht schlecht aus. Muss nur noch verschliffen werden.

Viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste