Gespannreifen

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 8. Februar 2015 16:21

Hallo Forengemeinde!
Bin auf der Suche nach einem gutem Gespannreifen.
Taugt der Heidenau K29 SW was?
Wieviel Kilometer hält der ungefähr durch?
Hab noch den Continental K112 gefunden,der ist etwas billiger hat aber keine besonders guten Bewertungen.
Hat jemand mit dem Erfahrung?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Gespannreifen

Beitragvon Svidhurr » 8. Februar 2015 17:39

Ferris hat geschrieben:Taugt der Heidenau K29 SW was?


Ja, ist bei 16" der einzige Gespannreifen :(

Hält auf dem TS-Gespann ca. 4000 km.
Hast du 16" auf der ETZ :?:

ETZ Gespann würde ich vorn Felge 2,15 x 18 x 3.50 und
hinten 4.00 x 2.50 (2.15) x 18 x 4.00 fahren :wink: Metzeler Block K
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Gespannreifen

Beitragvon Der Gärtner » 8. Februar 2015 17:48

Moinsen.
Der K 29 taugt und hält bei mir etwa 2500 km auf dem Hinterrad; dann ist er an der gesetzlich vorgeschriebenen Verschleißgrenze (veilleicht auch etwas drüber :floet: ). Im Moment probiere ich daher den Mitas H 06, weil der auch taugt, aber billiger ist und deutlich länger hält. Den hab ich bislang über 3500 km gefahren und er wird wohl noch für weitere 1500 km reichen. Zum Conti kann ich nichts sagen.

Fuhrpark: ---
Der Gärtner

 
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 3. Juni 2011 20:30

Re: Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 8. Februar 2015 17:51

Ich hab ein TS Gespann angeboten bekomm,bei dem sind alle 3 Reifen tot.
Wollt mich nur mal informieren welche Kosten da auf mich zukomm.
Also ich hätte auf den Seitenwagen und als Hinterreifen 3.50 drauf gemacht.
Was gehört vorn drauf?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Gespannreifen

Beitragvon Svidhurr » 8. Februar 2015 17:58

Ferris hat geschrieben:Ich hab ein TS Gespann angeboten bekomm,bei dem sind alle 3 Reifen tot.
Wollt mich nur mal informieren welche Kosten da auf mich zukomm.
Also ich hätte auf den Seitenwagen und als Hinterreifen 3.50 drauf gemacht.
Was gehört vorn drauf?

MfG


Ich fahre den K29 ca. 2000 km auf dem Hinterrad, dann kommt er auf den SW drauf.
Dort hält er dann noch eine ganze Weile :D

Vorn kannst du einen ganz normalen Reifen fahren.
Wird wohl in deinem Fall eine Trennscheibe von 2.75 sein :roll:
Ich würde da wenigstens einen 3.00 drauf ziehen.
Aber ob der auf die schmale 1.60 Felge passt :nixweiss:

Ich fahre rundum 3.50 8)
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 8. Februar 2015 18:09

Ok,danke erstmal.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 8. Februar 2015 18:11

Der Heidenauer Gespannreifen hält am Hinterrad bestenfalls 1500 Km weil die Karkasse zu weich ist und man mit mindestens 2,4 Bar Druck fahren muss wenn er nicht wabbeln soll.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Egon Damm » 8. Februar 2015 18:16

aber immer schön darauf achten, das die geänderte Bereifung in den Fahrzeugpapieren
eingetragen wird. Auch die Felgen, wenn die geändert wurden.

Die Prüfstelle TÜV/Dekra macht das und verlangt Euros.
Die Zulassungsstelle will auch Euros dafür haben. Unter dem Strich hier in Hessen ca. 150 €.
Dafür kann ich drei Satz Billigreifen abrutschen.

@ P-J

der Gespannreifen ist aber nur für das Seitenwagenrad gedacht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannreifen

Beitragvon Svidhurr » 8. Februar 2015 18:32

P-J, ist wohl was den Verschleiß der Reifen am Gespann angeht, kein Masstab :mrgreen:

Der SW Reifen macht aber als Hinterreifen mehr Sinn,
als am SW :ja:

PS.: Ein normaler Heidenau als Hinterrad hält ca. die Hälfte,
als der SW Reifen :ja: Bei 4000 km ist der K29 bei mir dann aber auch auf Null ;D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Gespannreifen

Beitragvon Martin H. » 8. Februar 2015 18:33

Svidhurr hat geschrieben:
Ferris hat geschrieben:Taugt der Heidenau K29 SW was?


Ja, ist bei 16" der einzige Gespannreifen :(

Hält auf dem TS-Gespann ca. 4000 km.

Auf meinem ES/2-Gespann ebenfalls ca. 4 tkm. :ja:
Egon Damm hat geschrieben:der Gespannreifen ist aber nur für das Seitenwagenrad gedacht.

Sorry, Egon, stimmt nicht.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 8. Februar 2015 20:12

Der neue Heidenauer darf sogar als Vorderrad eingesetzt werden. Ich fahr den überall nur nicht mehr als Hinterrad, das wird mir auf die dauer zu teuer. Ausserdem rutscht ein Runderneuerter mit fester Karkasse nicht so arg.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Gespann Willi » 8. Februar 2015 20:17

Fahre an meinem ETZ Gespann auch schon seit Jahren den Mitas
und 4000km sind meist drin.Daher meine erste Wahl :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon MZ Werner » 8. Februar 2015 20:17

Der Gärtner hat geschrieben:Moinsen.
Der K 29 taugt und hält bei mir etwa 2500 km auf dem Hinterrad; dann ist er an der gesetzlich vorgeschriebenen Verschleißgrenze (veilleicht auch etwas drüber :floet: ). Im Moment probiere ich daher den Mitas H 06, weil der auch taugt, aber billiger ist und deutlich länger hält. Den hab ich bislang über 3500 km gefahren und er wird wohl noch für weitere 1500 km reichen. Zum Conti kann ich nichts sagen.

an der Maschine fahre ich auch den Mitas H06 .Vorn und hinten 3,50x18. Hinten hält der locker 5000km auch bei 300ccm. Vorne gefühlt ewig. Am Sw ist der K29 sw . Den würde ich nicht mehr auf dem Seitenwagen fahren. Der nächste ist ebenfalls ein H06 in 16 Zoll.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Gespannreifen

Beitragvon manitou » 8. Februar 2015 21:25

Svidhurr hat geschrieben:Ich würde da wenigstens einen 3.00 drauf ziehen.
Aber ob der auf die schmale 1.60 Felge passt :nixweiss:


:ja: Habsch auf der TS vorn auch ein Heidenau K33, macht einen guten.

@Ferris

Was auch immer wer für Reifen fährt. Es hängt nicht nur vom Pneu ab wie lange der hält. Der Untergrund sprich Fahrbahnbelag, die Fahrweise des Fahrers, der richtige Reifendruck, der Verschleißgrad der Stoßdämpfer und natürlich ob die ganze Fuhre richtig gespurt ist. Hab sicher noch was vergessen aber für den ersten Eindruck reicht es glaub ich. Und so kommen zum Bsp. bei 10 Gespannfahrern auch 10 verschiedene Ergebnisse heraus.

Ich selber betreibe keine Datensammelei und wechsel die Reifen, wenn sie drann sind. So kann ich nur wage Vermutungen über meine zurückgelegten Kilometer angeben.
Ausnahmen sind eben solche Touren wo man doch mal schaut wieviel war´s denn. Der Reifendruck ist auch so eine Sache wo jeder seine Meinung und Erfahrung hat. Meine Erfahrung bei Gespann ES250/2 und TS250 mit Heidenau rundum ist, vorn 1,9bar und SW- hinten 2,2bar

2011 hab ich eine längere Tour gemacht und dabei 2500km zurückgelegt. Auf dem Hinterrad und auf dem Vorderrad meiner ES250/2 waren ältere Barum Reifen montiert. (ca.50% des Neuprofils) Das Hinterrad war nach der Tour am absoluten Limit und deutlich über unter jedem Grenzwert. Man sah das Gewebe :oops:
Fahrstrecke war bunt gemischt mal Autobahn mal Landstraße und öftermal qwer Feld ein bzw. Waldwege.
Ich hab danach 2012 Heidenau K29 auf Maschine und SW aufgezogen die sind heute noch drauf und haben auch noch gutes Profil. Auf dem Vorderrad habe ich einen 3.50/16 K33 den habe ich 2014 aufgezogen und der wird mich ganz sicher auch noch viele Kilometer tragen.

Die TS habe ich letztes Jahr rundum mit Heidenau bestückt SW und Hinterrad mit dem K29 und vorn den breitern Reifen 300/18 K33. Es waren fast neue grobstollige Mitas drauf die haben keine 2000Km Überstanden. Also ca. 10mal Zwickau und zurück.
Gefahren bin ich mit den neuen Heidenau z.B. zum Forumtreffen in Sandbüchel, mehrmals nach Zwickau (ca. 200km hin und rück) und bis gestern jeden Tag zur Arbeit (50km hin und rück) und habe irgend etwas zwischen 1200- 1500km zurüchgelegt. Ausnahme waren Dez. - Mitte- Januar da stand die TS weil das Visier permanent zu war. Aber seit ich den Winterhelm habe jeden Tag TS Gespann. Das Profil ist noch Top.

Und weil ich mit den Heidenau zufrieden bin werde ich die auch nicht wegen 5 oder 10€ gegen andere tauschen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 8. Februar 2015 21:48

Nein die 10 sind mir auch nicht an den Allerwertesten gebacken wenn man was ordentliches für sein Geld bekommt.
Den letzten Heidenau hatte ich bei meiner Solo ETZ drauf und mit dem war ich überhaupt nicht zufrieden weil er nicht lang gehalten hat.
Seitdem fahr ich Metzeler,die halten länger und sind billiger und vom Fahrgefühl machen die auch einen Guten.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Gespannreifen

Beitragvon manitou » 8. Februar 2015 22:03

Ferris hat geschrieben:Nein die 10 sind mir auch nicht an den Allerwertesten gebacken wenn man was ordentliches für sein Geld bekommt.
Den letzten Heidenau hatte ich bei meiner Solo ETZ drauf und mit dem war ich überhaupt nicht zufrieden weil er nicht lang gehalten hat.
Seitdem fahr ich Metzeler,die halten länger und sind billiger und vom Fahrgefühl machen die auch einen Guten.

MfG


Siehste und da sind sie wieder die unterschiedlichen Erfahrungen. Ich hatte auf meiner ETZ solo auch Metzler ME22 und es war eine Katastrophe vor allem bei nassem Wetter. Da war schwammig noch gut beschrieben. Nie, wieder.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannreifen

Beitragvon MZ Werner » 8. Februar 2015 22:08

manitou hat geschrieben:
Ferris hat geschrieben:Nein die 10 sind mir auch nicht an den Allerwertesten gebacken wenn man was ordentliches für sein Geld bekommt.
Den letzten Heidenau hatte ich bei meiner Solo ETZ drauf und mit dem war ich überhaupt nicht zufrieden weil er nicht lang gehalten hat.
Seitdem fahr ich Metzeler,die halten länger und sind billiger und vom Fahrgefühl machen die auch einen Guten.

MfG


Siehste und da sind sie wieder die unterschiedlichen Erfahrungen. Ich hatte auf meiner ETZ solo auch Metzler ME22 und es war eine Katastrophe vor allem bei nassem Wetter. Da war schwammig noch gut beschrieben. Nie, wieder.

den Metzler ME 22 möchte ich noch nicht mal geschenkt haben.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Gespannreifen

Beitragvon manitou » 8. Februar 2015 22:25

Aber ich habe jetzt auf der BMW solo einen K65 und natürlich von Heidenau drauf. Bin sie noch nicht gefahren aber ich schau mal. Vorher hatte ich den Michelin Pilot aktiv drauf hat ca 25tkm gehalten. Beim Wechsel war das Profil, na sagen wir mal noch ok aber er zeigte bei nasser Fahrbahn keine optimalen Fahreigenschaften mehr. Um nicht zu sagen es war schon gefährlich. Nicht wegen des Profils aber wegen des abgefahrenen Rundlauf, er war eckig.
Der Heidenau ist lt. Aussage des Händlers für speziell Tourenfahrer entwickelt und somit für mich ein Test.

Aber hier gings ja eigentlich auch um Gespannreifen. Ein Soloreifen sollte eigentlich garnicht so lange halten weil er dann hart, eckig wird und rutscht. Also ich schätzen mal max. 10 - 15tkm. Supersportler sicher noch weniger.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannreifen

Beitragvon ea2873 » 8. Februar 2015 22:59

Was natürlich wichtig ist, Spureinstellung und Fahrweise. Viel Vorspur, viel Verschleiß, aber stabileres Fahrverhalten. Mit einer sehr zarten Gashand kann man den K29 auch mal auf 6000km bringen, dann ist er aber wirklich blank.
Ansonsten habe ich immer einen Reifen zum ablagern auf Vorrat. Wenn der alte runter ist, kommt der abgelagerte drauf und ein neuer ins Lager.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Gespannreifen

Beitragvon Klaus P. » 9. Februar 2015 00:46

Ich denke eher - viel Vorspur = viel gegenlenken !
Des weiteren ist die Frage, wie und wann fährt der TE das Gespann, eine MZ ? mit 15 " 16 " oder 18" Rädern ?
Wie ist seine Fahrpraxis ?

Zur Reifenwahl will und kann ich jedoch keine Ratschläge geben, das würde zu Entrüstungen führen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 9. Februar 2015 05:52

Das Gespann soll mit den originalen Rädern gefahren werden.
Es ist gedacht für Kurzurlaube,Deutschlandweit und mal fahren an nem schönem Sonntag.
Die letzte Fahrpraxis war mit 6 Jahren mit Vaterns ETZ Gespann aufm GST Platz :lol:.
Ist also schon en Stück her,aber das sollte nicht das Problem sein.
Ich hab ein guten Lehrer und ich bin Lernfähig :lol:.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Gespannreifen

Beitragvon Klaus P. » 9. Februar 2015 11:35

So dann wird das schon konkreter.
Auf Grund forcierter Fahrweise wird sich der Reifenverschleiß in Grenzen halten.

Wenn du einen guten Lehrer hast, dann auch einen guten Berater.
Entschuldige bitte du willst also ein Schönwetter-SW-fahrer sein.

Wenn du eher sparsam sein möchtest, das Günstigste drauf und fertig.
Erfahrungen in doppeltem Sinn bringen dich dann weiter.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannreifen

Beitragvon Ferris » 9. Februar 2015 16:36

Ja genau,das soll ein Schönwetter Fahrzeug werden.
Wenns mal bissl regnet ist das auch kein Problem aber keinesfalls bei gesalzenen Straßen.
Ja Lehrer und Berater ist Vatern,ist viele Jahre Gespann gefahren.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 17. Februar 2015 11:22

Viele Jahre nach dem Wegner nicht mehr ist findet man tatsächlich noch welche in Neu. Ein 350er und ein 325er als 16 Zoll wobei ich den 325 eigendlich nicht brauch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Matthieu » 17. Februar 2015 11:36

P-J hat geschrieben:Viele Jahre nach dem Wegner nicht mehr ist findet man tatsächlich noch welche in Neu.

Ja, bei den Kleinanzeigen. Wobei der Preis nun nicht grad das Oberschnäppchen war.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 17. Februar 2015 11:37

Matthieu hat geschrieben:Oberschnäppchen


Zumindest billiger wie die schrottigen k29.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Matthieu » 17. Februar 2015 11:40

P-J hat geschrieben:Zumindest billiger wie die schrottigen k29.

Die K29 gibt schon für 50€. Erstaunlicherweise halten die bei mir länger als der Wegner den ich grad montiert habe.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 17. Februar 2015 11:42

Dann müssen wir völlig unterschiedliche Fahrstihle und Gespanneinstellungen haben. Der K29 hält am Hinterrad keine 1500, als Vorderrad oder an Seitenwagen werd ich die wohl irgendwann wegen Porös tauschen müssen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Svidhurr » 17. Februar 2015 12:02

@P-J - das liegt bestimmt am Motorrad, da wird bei dir was nicht in Ordnung sein :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 17. Februar 2015 13:39

Svidhurr hat geschrieben: das liegt bestimmt am Motorrad, da wird bei dir was nicht in Ordnung sein :mrgreen:


Verlass dich drauf, da ist alles in Ordnung. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Matthieu » 18. Februar 2015 09:22

P-J hat geschrieben:Zumindest billiger wie die schrottigen k29.

Du verlangst jetzt in den Anzeigen für einen runderneuerten Reifen auf ner Pneumantkarkasse def. mehr als ein neuer K29 kostet. Wie lange ist ein Pneumant als Motorradreifen schon nicht mehr erhältlich???? Ich glaube es sind schon ein paar Jahre.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Gespannreifen

Beitragvon ETZChris » 18. Februar 2015 09:33

Und vorallem ist selbst das Wegener-Gummi mittlerweile mindestens 12 Jahre alt!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Gespannreifen

Beitragvon Matthieu » 18. Februar 2015 09:45

ETZChris hat geschrieben:Und vorallem ist selbst das Wegener-Gummi mittlerweile mindestens 12 Jahre alt!

Ich hab den ja selbst grad auf dem Gespann im Einsatz. Da merke ich allerdings nix davon, dass er mit dem Alter auch aushärtet und sich somit weniger abnutzt. Kann jeder machen was er will, bei mir kommt nachher wieder ein K29 drauf.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Gespannreifen

Beitragvon Baustellenraser » 18. Februar 2015 11:50

Jetzt mal weg vom Wegener und Heidenau. Der werte Mecki hatte mal gesagt, dass die Mitas wohl die haltbarsten Gespannreifen wären. Ich werde dieses Jahr hinten und aufm SW Rad einen H06 fahren, mal sehen wie er sich benimmt. Einige sagen ihm eine fehlende Nasshaftung nach, mal schauen.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gespannreifen

Beitragvon beres » 18. Februar 2015 13:14

Mit der Haltbarkeit von alten Reifen auf dem Gespann habe ich die gleiche Erfahrung: Weniger Grip, mehr Drift und Schlupf gibt trotz oder eher wegen des härteren Gummis den gleichen Verschleiß :( War ein 135/70R15 und der war erst 6 Jahre alt :!:

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2015 12:15 --

Mit der Haltbarkeit von alten Reifen auf dem Gespann habe ich die gleiche Erfahrung: Weniger Grip, mehr Drift und Schlupf gibt trotz oder eher wegen des härteren Gummis den gleichen Verschleiß :( War ein 135/70R15 und der war erst 6 Jahre alt :!:

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2015 12:16 --

Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 18. Februar 2015 18:57

Hatte vor 4 Jahren den gleichen Wegner der 15 Jahre alt war auf meinem Gespann, einwandfrei und um Welten besser wie der K29. Der Block K den ich momentan fahr, auch 15 Jahre alt ist noch ne kleine Nummer besser aber die gibts ja leider auch nicht mehr. Da es Immler auch nicht mehr gibt müssen wir halt das nehmen was wir bekommen und bevor ich knapp 60 Plus versand für ne Heidenauer ausgeb nehm ich lieber sowas.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespannreifen

Beitragvon Baustellenraser » 18. Februar 2015 19:16

Wie 15 Jahre alt?! Druckst du dir deine TÜV Plakette selber?
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Gespannreifen

Beitragvon Klaus P. » 18. Februar 2015 19:20

Die können auch 25 Jahre alt sein.
Bedingung: genug Profil und keine Risse !!!!

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannreifen

Beitragvon P-J » 18. Februar 2015 19:23

Klaus P. hat geschrieben:Die können auch 25Jahre alt sein.


Genau, der Mann wo ich die beiden Reifen gekauft hab hatte auch nen 3,50X18 er Wegner da stehn, der war aber Rissig. Sowas mag der TÜV nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste