Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Siegener hat geschrieben:1. Ist es richtig das es sich um eine eigenerregte 6 polige Gleichstromreihenschlussgenerator handelt?
Siegener hat geschrieben:2. Hat man schon mal versucht um das Drehzahlproblem beim hochregeln in den griff zu bekommen die windungen der Feldspulen zu erhöhen?
Mich würde das wirklich mal interessieren ob man nicht doch mit wenig aufwand aber mit ein paar stunden arbeit die Lima nicht doch auf 12 V hochgeregelt betreiben kann ohne das im Standgas die Batterie leergesaugt wird.
Nochmal: Die erzeugte Spannung im Rotor ist proportional zur Drehzahl und proportional zur magnetischen Durchflutung (=Ierr x Windungszahl).Siegener hat geschrieben:Wenn ich das richtig Verständen hab wenn wir eine 12V Batterie laden wollen und die Feldwicklung umwickeln müsste es doch möglich seine eine Spannung zu erzeugen die grösser ist als 12 V bei 1000 UPM.
In aller Deutlichkeit: Der Urheber und Erbauer der Maschine ist allein kutt! Ich war bei ihm nur mal "Assistent" oder "Nutzer" ...Siegener hat geschrieben:@ Lother ihr habt doch so ne tolle Lima Messstation gebaut wenn ich dir ein Feld zukommen lasse was umgewicklt worden ist könnten wir das doch in der Praxis testen oder?
Siegener hat geschrieben:... momentan ja in reihe geschaltet was würde denn passieren wenn man das Feld parallel schaltet?
lothar hat geschrieben:Eine moderate Erhöhung der Durchflutung nach meinem Bauchgefühl um den Faktor 2 könnte man versuchen, aber mehr?
Schortii hat geschrieben:warum wollt ihr erstmal die wicklungen ändern, wenn man auch mit einer außenbeschaltung das magnetfeld verstärken kann?
Schortii hat geschrieben:I=U/R
wenn ich die spannung erhöhe steigt der strom in der wicklung. da die batterie aber nur eine gewisse spannung bereitstellen kann, ist dies der limitierende faktor nach unten, ich kann also nur bis 12v an die feldwicklung geben, um bei niedriger drehzahl noch strom zu erzeugen. ich hab oben bereits geschrieben, dass es preisgünstige controller gibt, die aus 12v leicht 14 oder mehr machen können sollen. natürlich bei entsprechend höherem eingangsstrom. theoretisch kann man also gezielt mehr spannung an die feldwicklung legen, als im bordnetz vorhanden ist und so das magnetfeld verstärken. an welcher stelle man da ansetzen kann, muss ein "gleichstromer" sagen, ich hab mich nur mit den drehstromgeneratoren eingehender beschäftigt.
Schortii hat geschrieben:der erregerleistung ist üblicherweise geringer, als die leistungsabgabe der lichtmaschine.
lothar hat geschrieben:Werden im Stator maximal 29W Verlust umgesetzt,
Schortii hat geschrieben:.... aber wenn es bei ein paar hundert u/min weniger noch funktioniert, wär das doch schon ein erheblicher gewinn. damit würde sich das verhältnis ladung/entladung schon deutlich verändern.
der erste test dazu ist ein einfacher aufbau. mit wenig arbeit und ganz ohne zerstörung von bauteilen. es ist schlicht unvernünftig, das nicht zu probieren, bevor man den rotor neu wickelt o.ä.
Schortii hat geschrieben: ... der erste test dazu ist ein einfacher aufbau. mit wenig arbeit und ganz ohne zerstörung von bauteilen. es ist schlicht unvernünftig, das nicht zu probieren, ...
Das ist schade, dann siegt wahrscheinlich doch die Unvernunft ...Schortii hat geschrieben: ... kurz, es wird keinen test meinerseits dazu geben ...
ja das will ich ja auch vermeiden deswegen suche ich einen Defekten Stator wo man die Feldwicklung aufnehmen und ab ändern kann. Das mit dem Hochtransformieren ist schon ne coole idee aber ich glaube das funzt so net. Leistung die man rein steckt kriegt man net hinten wieder raus. Vielleicht hab ich es bis hier auch noch nicht verstanden wie du das meinst!!!Schortii hat geschrieben: ... der erste test dazu ist ein einfacher aufbau. mit wenig arbeit und ganz ohne zerstörung von bauteilen. es ist schlicht unvernünftig, das nicht zu probieren, ...
Schortii hat geschrieben:wenn diese beiden tests positiv verlaufen kann man die idee weiter verfolgen.
lothar hat geschrieben:Schortii hat geschrieben:wenn diese beiden tests positiv verlaufen kann man die idee weiter verfolgen.
Mein Mathelehrer in der Penne hat immer gesagt: "Wer´s vorschlägt, macht´s!"
Gruß
Lothar
Siegener hat geschrieben:So hab ne Lima besorgt die schon mal einwenig warm geworden ist
Siegener hat geschrieben: Meine frage zur schaltung ist leider nicht beantwortet worden. Ich kann alle anfänge und enden der spulen ausführen zum probieren wenn ihr das wollt. Spich ihr könnt das feld mit brücken oder lüsterklemmen so schalten wie ihr wollt.o
Siegener hat geschrieben:Wollte nur eben mitteilen eis gibt neues von der Limafront.
Schortii hat geschrieben:ui, das könnte interessant werden. es gibt einstellbare step up converter, die relativ günstig eine gleichspannung erhöhen können. wenn man eine höhere spannung als die batteriespannung zur verfügung hat, könnte man möglicherweise auch die lichtmaschine bei niedrigerer drehzahl arbeitsfähig halten. ich bin gespannt, was die gleichstromexperten dazu sagen.
praktikabel wäre natürlich nur eine gemeinsame stepup/regler einheit, weil dieser eingriff in den regelkreis ja durchaus einiges an fehlerpotential hat.
Siegener hat geschrieben:Schade war einen Versuch wert. Danke dir Lothar für deine Erkenntnisse am "Lebenden Objekt" wäre zu schön gewesen. Jetzt können wir dieses Thema wenigstens abschliessen war ja auch nur eine Idee.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi und 10 Gäste