Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Summer of '69 - ein gutes Baujahr.
2-takte hat geschrieben: einer XS 400
2-takte hat geschrieben:Also:
Ich würde mir gern ein Gespann aufbauen.
Dies sollte eine Schwinggabel zum Beispiel von Motek oder so bekommen.
15" Hinterrad mit Autoreifen sollte auch sein.
Wenn ich das richtig gelesenhabe kann man hier zum Beispiel die Schwinge des Hinterrades von einer ETZ verwenden.
Für meine Umbaupläne möchte ich natürlich keine Emme im Originalzustand zerpflücken sondern möchte eher aus "Fragmenten" mein Motorrad aufbauen.
Hier schonmal ein paar Fragen, die sich mir gestern aufdrängten:
Wenn ich richtig gelesen habe sind die Beiwagenaufnahmen schwer oder nur teuer zu bekommen!?
Sollte meine Emme bei Anschaffung dann schon welche eingebaut haben?
Kann ich nur das Fahrgestell des Beiwagens nutzen und ggf ein anderes Boot aufsetzen?
Welcher Motor ist für Gespannbetrieb wohl der beste? Ich denke ein 250ccm muss es schon sein. Ausbaufähig in Sachen Hubraum wäre ein toller Nebeneffekt, wobei Haltbarkeit und alltagstauglichkeit im Vordergrund steht.
Welche emme wäre da eine gute Anschaffung?
2-takte hat geschrieben:Wenn ich richtig gelesen habe sind die Beiwagenaufnahmen schwer oder nur teuer zu bekommen!?
Kann ich nur das Fahrgestell des Beiwagens nutzen und ggf ein anderes Boot aufsetzen?
Lorchen hat geschrieben:Summer of '69 - ein gutes Baujahr.
2-takte hat geschrieben:Na da geht es schon los. Der eine sagt:"warum keine ETZ" und der andere sagt:"doofer Motor"
Mir ist klar, dass es in einem Forum immer mehrere Meinungen gibt.
Aber um mal meine Vorstellungen zu konkretisieren schreibe ich mal gleich, was ich mir so vorstelle. Dann habt ihr auch bessere Möglichkeiten mir Tipps zu geben, die für mein Projekt passen könnten.
Also:
Ich würde mir gern ein Gespann aufbauen.
Dies sollte eine Schwinggabel zum Beispiel von Motek oder so bekommen.
15" Hinterrad mit Autoreifen sollte auch sein.
Wenn ich das richtig gelesenhabe kann man hier zum Beispiel die Schwinge des Hinterrades von einer ETZ verwenden.
Für meine Umbaupläne möchte ich natürlich keine Emme im Originalzustand zerpflücken sondern möchte eher aus "Fragmenten" mein Motorrad aufbauen.
Hier schonmal ein paar Fragen, die sich mir gestern aufdrängten:
Wenn ich richtig gelesen habe sind die Beiwagenaufnahmen schwer oder nur teuer zu bekommen!?
Sollte meine Emme bei Anschaffung dann schon welche eingebaut haben?
Kann ich nur das Fahrgestell des Beiwagens nutzen und ggf ein anderes Boot aufsetzen?
Welcher Motor ist für Gespannbetrieb wohl der beste? Ich denke ein 250ccm muss es schon sein. Ausbaufähig in Sachen Hubraum wäre ein toller Nebeneffekt, wobei Haltbarkeit und alltagstauglichkeit im Vordergrund steht.
Welche emme wäre da eine gute Anschaffung?
Das Ganze soll nach und nach entstehen. Da ich nicht auf einen Schlag große Summen ausgeben möchte und auch nicht kann.
Sollten meine Fragen hier falsch angesiedelt sein, so gebt mir bitte einen Hinweis. Dann mache ich einen extra Thread im passenden Unterforum auf.
So, nun bin ich auf Eure Tipps, Meinungen und Anregungen gespannt?
Mitglieder in diesem Forum: mz-halbe-93, Wellblechente und 10 Gäste