Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ea2873 hat geschrieben:ganz ehrlich? in Regal der Kuriositäten legen und nicht ans Fahrzeug. Bei Bremsen kenne ich keinen Spaß.
luckyluke2 hat geschrieben:Egal ob 1. oder 2. , wenn es Alu ist würde ich einfach mal mit Achim quatschen ; kosmetisch wird er Dir sicher helfen können .![]()
Ich find das Teil übrigens schick...![]()
trabimotorrad hat geschrieben:luckyluke2 hat geschrieben:Egal ob 1. oder 2. , wenn es Alu ist würde ich einfach mal mit Achim quatschen ; kosmetisch wird er Dir sicher helfen können .![]()
Ich find das Teil übrigens schick...![]()
Rundweg:Nachdem hier schon ein "Bedenkenbeauftragter" sich zu Wort gemeldet hat, kann ich leider an diesem Sicherheisrelevanten Teil keinerlei Veränderungen vornehmen.
Man bedenke, wenn Duch den erhöhten Luft/Wasser/Dreckeintrag die Bremswirkung verändert würde.
Durch diese, veränderte Bremswirkung ein LKW, der mit einem Kastorbehälter belden ist, ins Schleudern geraten würde, vielleicht zufällig in der Nähe der Außengrenze der EU, dann ein Kastor explodieren würde, der angrenzende (Schurken)Staat, dieses als böswillige, atomare Provokation der Nato interpretieren würde, der dann sofort mit einen taktischen atomaren Gegenschlag zu beantworten sein müßte, was wieder um mit Sicherheit das Starten von mehreren Luft, See und Land-gestützten Atomraketen zur Folge hätte
![]()
Ich ware dann quasi durch ein paar Aluminium-Schweißungen direkt Schuld, am Untergang der Welt![]()
![]()
Nein, aus Gewissensgründen muß ich sowas ablehnen
Ysengrin hat geschrieben:Kann ich absolut nachvollziehen.![]()
Anbei ein Bild der montierten Bremsbeläge. Wie man sieht, sind die ordentlich eingefahren. Auch der Dreck auf der Platte beweist, dass die Bremse lange Zeit im Einsatz war. Und wenn mich mein Geschichtswissen nicht trügt, gab es in den letzten Jahrzehnten wenig außenpolitische Zwischenfälle mit umgestürzten Castor-Behältern. Ich denke also, man kann die Bremse guten Gewissens verwenden.
Bezüglich Aerodynamik: Meines Wissens gab es solche Bremsen auch von "richtigen" Herstellern und auch im Rennsport. Da waren die trotz schlechter Aerodynamik trotzdem immer nach vorne gerichtet. Es muss also Gründe dafür geben. Vielleicht saugt eine nach hinten gerichtete Bremse den aufgewirbelten Dreck stärker an als er in eine nach vorne Gerichtete reingedrückt wird?
Die Überlegungen zu Leitblechen oder Ähnlichem im Inneren sind sicher richtig, aber ich glaube ohnehin nicht, dass die MZ-Bremse an Hitzeproblemen leidet, insofern dürfte es keinen spürbaren Unterschied machen, wie die "Kühlluft" durch die Bremse strömt.
Tja, und was mache ich nun? Die einen sagen so, die anderen so.
Ysengrin hat geschrieben:Bezüglich Aerodynamik: Meines Wissens gab es solche Bremsen auch von "richtigen" Herstellern und auch im Rennsport. Da waren die trotz schlechter Aerodynamik trotzdem immer nach vorne gerichtet.
So etwas nenne ich inuativinnovativ!...P-J hat geschrieben:Sowas kann man auch in kleiner ganz einfach selbst basteln, ein Griff vom Apotekerschränkchen.
TS Paul hat geschrieben:Wenn es nur um den optischen Gag geht würde ich die Öffnung mit Epoxydharz komplett zugiesen und das Lochblech vorne einfach wieder anschrauben.
Ysengrin hat geschrieben:Vielleicht saugt eine nach hinten gerichtete Bremse den aufgewirbelten Dreck stärker an als er in eine nach vorne Gerichtete reingedrückt wird?
Ysengrin hat geschrieben:So, die Bremse ist unterwegs zu Achim.
Maik80 hat geschrieben:Moooooment! Eine nach hinten gerichtet Öffnung saugt Dir garnix ein. Der Fahrtwind saugt Dir aber die Luft aus der Bremse. Stichwort Kamineffekt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste