Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Ysengrin » 29. Mai 2015 08:07

Ich habe bei eBay vor einiger Zeit eine umgebaute VR-Bremse ersteigert, an der eine Belüftung angebracht wurde. (Habe hier irgendwann schonmal Fotos gepostet.)

Leider ist der Umbau teilweise ziemlich schlampig durchgeführt. Die Belüftungsbohrung wurde reingebohrt und -gehämmert. Teilweise ist das Material extrem dick, an anderen Stellen wurde versehentlich durchgebohrt. Ein kleines Stück ist deshalb sogar lose.

Ich finde das Ding trotzdem so skurril und so witzig, dass ich es mir gerne ans Gespann bauen würde. Ich verspreche mir von der Belüftung keinerlei Vorteile. Evtl. bringt es sogar Nachteile, wenn auf dem Weg Wasser in die Bremse kommt. Glaube ich aber nicht.

Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten:

1. Die Bremse vernünftig herrichten. Also die Löcher und das lose Teil zu- bzw. festschweißen lassen und dann mit nem Dremel die Belüftungsbohrung nachbearbeiten, damit sie auch funktioniert.

2. Die Bremse nur optisch herrichten. Also die Löcher mit 2-Komponentenkleber oder Ähnlichem verschließen, das lose Teil festkleben und dann die Belüftungsbohrung irgendwie abdichten/zustopfen. Dann ist die Belüftung zwar nur ein optischer Gag ohne Funktion, bereitet aber auch keine Probleme.

Was würdet Ihr machen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon TS Paul » 29. Mai 2015 08:14

Wenn es nur um den optischen Gag geht würde ich die Öffnung mit Epoxydharz komplett zugiesen und das Lochblech vorne einfach wieder anschrauben.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon eMVau » 29. Mai 2015 08:18

Mir stellen sich folgende Fragen:

1. Belüftung j, aber wo geht die Luft hin? Muß sie zusammen mit dem Bremsstaub nicht abgeleitet werden?
2. Verliert nicht das Fahrzeug die ABE, wenn Veränderungen an der Bremsanlage vorgenommen werden, ohne dass diese abgenommen sind? Was sagt der TÜV?

Ich denke, ich würde es nicht montieren.
LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon luckyluke2 » 29. Mai 2015 08:20

Egal ob 1. oder 2. , wenn es Alu ist würde ich einfach mal mit Achim quatschen ; kosmetisch wird er Dir sicher helfen können . ;D
Ich find das Teil übrigens schick... :oops: :biggrin:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon ea2873 » 29. Mai 2015 08:21

ganz ehrlich? in Regal der Kuriositäten legen und nicht ans Fahrzeug. Bei Bremsen kenne ich keinen Spaß.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Ysengrin » 29. Mai 2015 08:30

Also an der Bremsfunktion ist nichts geändert. Es ist nur zusätzlich ein "Trichter" drauf und ein kleines Belüftungsloch. Insofern sehe ich da kein Problem und mache mir auch keine Sorgen. Wenn das sauberer gemacht wäre, hätte vermutlich nichtmal der TÜV was dagegen.

Weiß jemand, ob bei anderen Bremsen mit Belüftung irgend eine Entlüftungsöffnung dran war? Ich denke nicht. Bremsstaub und warme Luft werden vermutlich einfach durch den Ringspalt zwischen Ankerplatte und Nabe gepustet.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Schortii » 29. Mai 2015 09:10

also, ein aerodynamiker hätte das teil wahrscheinlich nach hinten gebaut. das absaugen ist effektiver und materialschonender als die kalte luft konzentriert an einen punkt zu leiten. das gesamte innenleben ist dann auch alles andere als stömungsgünstig. hier sollte wohl eher auf eine trichterform geachtet werden, die die strömung laminar auffächern und weit verteilen kann, oder ein luftleitblech, das den luftstrom auf rotierende teile lenkt und stehende teile ausspart. thermisch ist ja auch die trommel eher das problem, weil sich beim ausdehnen keglig wird und nicht mehr exakt zu den backen passt. ich würde es auf jeden fall auch von innen schick machen.

was wasser in der bremse angeht, wär die sauglösung natürlich auch vorzuziehen. aber nun ist es halt so. korrosion könnte entstehen, wenn man lange zeit ohne bremsen im regen fährt. bei einem schönwettermopped würde ich keine bedenken haben, man muss nur drauf achten, dass die letzten bremsungen vor dem abstellen daheim dann vornehmlich mit der offenen bremse erfolgen, der wärmeeintrag dürfte dann feuchtigkeit mit sicherheit entfernen.
Kurzer Gruß

Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007
Schortii

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Wohnort: Sarnow bei Anklam

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Luzie » 29. Mai 2015 09:27

ea2873 hat geschrieben:ganz ehrlich? in Regal der Kuriositäten legen und nicht ans Fahrzeug. Bei Bremsen kenne ich keinen Spaß.


fuer diese erkenntniss hætte man(n) aber nicht schon wieder einen fred erøffnen brauchen 8)
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon flotter 3er » 29. Mai 2015 10:07

Erhalten auf jeden Fall. Kosmetisch aufarbeiten, dann das Ding füllen (aber reversibel - also Silikonblock oder Ähnliches rein).
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon trabimotorrad » 29. Mai 2015 10:37

luckyluke2 hat geschrieben:Egal ob 1. oder 2. , wenn es Alu ist würde ich einfach mal mit Achim quatschen ; kosmetisch wird er Dir sicher helfen können . ;D
Ich find das Teil übrigens schick... :oops: :biggrin:


Rundweg: :abgelehnt: Nachdem hier schon ein "Bedenkenbeauftragter" sich zu Wort gemeldet hat, kann ich leider an diesem Sicherheisrelevanten Teil keinerlei Veränderungen vornehmen. :schlaumeier:Man bedenke, wenn Duch den erhöhten Luft/Wasser/Dreckeintrag die Bremswirkung verändert würde.
Durch diese, veränderte Bremswirkung ein LKW, der mit einem Kastorbehälter belden ist, ins Schleudern geraten würde, vielleicht zufällig in der Nähe der Außengrenze der EU, dann ein Kastor explodieren würde, der angrenzende (Schurken :?: )Staat, dieses als böswillige, atomare Provokation der Nato interpretieren würde, der dann sofort mit einen taktischen atomaren Gegenschlag zu beantworten sein müßte, was wieder um mit Sicherheit das Starten von mehreren Luft, See und Land-gestützten Atomraketen zur Folge hätte :!:
Ich ware dann quasi durch ein paar Aluminium-Schweißungen direkt Schuld, am Untergang der Welt :shock: :shock:
Nein, aus Gewissensgründen muß ich sowas ablehnen :!:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon flotter 3er » 29. Mai 2015 10:48

trabimotorrad hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:Egal ob 1. oder 2. , wenn es Alu ist würde ich einfach mal mit Achim quatschen ; kosmetisch wird er Dir sicher helfen können . ;D
Ich find das Teil übrigens schick... :oops: :biggrin:


Rundweg: :abgelehnt: Nachdem hier schon ein "Bedenkenbeauftragter" sich zu Wort gemeldet hat, kann ich leider an diesem Sicherheisrelevanten Teil keinerlei Veränderungen vornehmen. :schlaumeier:Man bedenke, wenn Duch den erhöhten Luft/Wasser/Dreckeintrag die Bremswirkung verändert würde.
Durch diese, veränderte Bremswirkung ein LKW, der mit einem Kastorbehälter belden ist, ins Schleudern geraten würde, vielleicht zufällig in der Nähe der Außengrenze der EU, dann ein Kastor explodieren würde, der angrenzende (Schurken :?: )Staat, dieses als böswillige, atomare Provokation der Nato interpretieren würde, der dann sofort mit einen taktischen atomaren Gegenschlag zu beantworten sein müßte, was wieder um mit Sicherheit das Starten von mehreren Luft, See und Land-gestützten Atomraketen zur Folge hätte :!:
Ich ware dann quasi durch ein paar Aluminium-Schweißungen direkt Schuld, am Untergang der Welt :shock: :shock:
Nein, aus Gewissensgründen muß ich sowas ablehnen :!:


:rofl:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Ysengrin » 29. Mai 2015 12:03

Kann ich absolut nachvollziehen. :ja:

Anbei ein Bild der montierten Bremsbeläge. Wie man sieht, sind die ordentlich eingefahren. Auch der Dreck auf der Platte beweist, dass die Bremse lange Zeit im Einsatz war. Und wenn mich mein Geschichtswissen nicht trügt, gab es in den letzten Jahrzehnten wenig außenpolitische Zwischenfälle mit umgestürzten Castor-Behältern. Ich denke also, man kann die Bremse guten Gewissens verwenden.

Bezüglich Aerodynamik: Meines Wissens gab es solche Bremsen auch von "richtigen" Herstellern und auch im Rennsport. Da waren die trotz schlechter Aerodynamik trotzdem immer nach vorne gerichtet. Es muss also Gründe dafür geben. Vielleicht saugt eine nach hinten gerichtete Bremse den aufgewirbelten Dreck stärker an als er in eine nach vorne Gerichtete reingedrückt wird?

Die Überlegungen zu Leitblechen oder Ähnlichem im Inneren sind sicher richtig, aber ich glaube ohnehin nicht, dass die MZ-Bremse an Hitzeproblemen leidet, insofern dürfte es keinen spürbaren Unterschied machen, wie die "Kühlluft" durch die Bremse strömt.

Tja, und was mache ich nun? Die einen sagen so, die anderen so. :|

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon flotter 3er » 29. Mai 2015 12:35

Ysengrin hat geschrieben:Kann ich absolut nachvollziehen. :ja:

Anbei ein Bild der montierten Bremsbeläge. Wie man sieht, sind die ordentlich eingefahren. Auch der Dreck auf der Platte beweist, dass die Bremse lange Zeit im Einsatz war. Und wenn mich mein Geschichtswissen nicht trügt, gab es in den letzten Jahrzehnten wenig außenpolitische Zwischenfälle mit umgestürzten Castor-Behältern. Ich denke also, man kann die Bremse guten Gewissens verwenden.

Bezüglich Aerodynamik: Meines Wissens gab es solche Bremsen auch von "richtigen" Herstellern und auch im Rennsport. Da waren die trotz schlechter Aerodynamik trotzdem immer nach vorne gerichtet. Es muss also Gründe dafür geben. Vielleicht saugt eine nach hinten gerichtete Bremse den aufgewirbelten Dreck stärker an als er in eine nach vorne Gerichtete reingedrückt wird?

Die Überlegungen zu Leitblechen oder Ähnlichem im Inneren sind sicher richtig, aber ich glaube ohnehin nicht, dass die MZ-Bremse an Hitzeproblemen leidet, insofern dürfte es keinen spürbaren Unterschied machen, wie die "Kühlluft" durch die Bremse strömt.

Tja, und was mache ich nun? Die einen sagen so, die anderen so. :|


Na ja, sich bei einer ES/2 Gedanken über die Aerodynamik der Bremse zu machen... :rofl: Ansonsten wie gesagt. Hübsch machen und einbauen, sollte auf die Funktion keinerlei Einfluss haben...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon P-J » 29. Mai 2015 15:51

Sowas kann man auch in kleiner ganz einfach selbst basteln, ein Griff vom Apotekerschränkchen.


Ich würde die Hutze retten, sieht geil aus. :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Ysengrin » 29. Mai 2015 16:41

So, die Bremse ist unterwegs zu Achim. Mal schauen, was der draus macht. Wahrscheinlich füllt er sie mit Blei auf, um die ungefederten Massen zu optimieren. :lach:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Martin H. » 29. Mai 2015 16:49

Ysengrin hat geschrieben:Bezüglich Aerodynamik: Meines Wissens gab es solche Bremsen auch von "richtigen" Herstellern und auch im Rennsport. Da waren die trotz schlechter Aerodynamik trotzdem immer nach vorne gerichtet.

Ja, das war auch so; die Lufthutze zeigte nach vorn: http://www.zweitakte.de/modelle/renn/maico_RS50.htm
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon sammycolonia » 29. Mai 2015 17:10

P-J hat geschrieben:Sowas kann man auch in kleiner ganz einfach selbst basteln, ein Griff vom Apotekerschränkchen.


So etwas nenne ich inuativinnovativ!... :gut:
SPOILER:
Danke Martin H. :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Maik80 » 29. Mai 2015 22:35

TS Paul hat geschrieben:Wenn es nur um den optischen Gag geht würde ich die Öffnung mit Epoxydharz komplett zugiesen und das Lochblech vorne einfach wieder anschrauben.


Kein Harz an der Bremse. Unter Temperatureinwirkung wird es wieder flüssig/weich.

Ysengrin hat geschrieben:Vielleicht saugt eine nach hinten gerichtete Bremse den aufgewirbelten Dreck stärker an als er in eine nach vorne Gerichtete reingedrückt wird?


Moooooment! Eine nach hinten gerichtet Öffnung saugt Dir garnix ein. Der Fahrtwind saugt Dir aber die Luft aus der Bremse. Stichwort Kamineffekt.
Ysengrin hat geschrieben:So, die Bremse ist unterwegs zu Achim.

:shock: Wir sind alle verloren! :twisted:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 30. Mai 2015 08:01

Hallo,

ich hasse Sicherheitsapostel und baue selbst (handwerklich sauber!) vielerlei, was denselben die Haare in die Vertikale treiben würde.

Aaaber: Die obige Bremsankerplatte würde auch ich nicht im Vorderrad haben wollen. Dafür sieht sie mir zu verbraten und vermurkst aus. Es läßt sich kaum abschätzen, wie sehr das Material dadurch geschwächt ist.

Habe einmal die elementare Bremswirkung einer sich zerlegenden Ankerplatte erlebt, zum Glück nur im Schritttempo. Trotzdem "Stoppie" bis wenige Grade vor dem Überschlagpunkt. Brauche ich nicht nochmals ...

Grüße, Fritz.
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon manitou » 31. Mai 2015 13:21

Eigentlich kann ich´s nicht fassen das der Einbau dier BAP tatsächlich in Erwägung gezogen wird. Als lustiges Kleinod an Standmodellen welche Geschichten über Ostzonale Bastelküste erzählen hätte ich kein Problem. Aber an eine Emme weche auf die Straße soll sorry optisch kann man streiten aber Sicherheitstechnisch grenzt es an lebensmüdes Verhalten.

Menschen die von dieser Emme geschädigt werden könnten, weil die BAP den Diest qwittiert, muß man dann billigend in Kauf nehmen. Das wäre schon kriminell in meinen Augen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Zeitgenössischen Bremsenumbau retten?

Beitragvon torbiaz » 31. Mai 2015 13:35

Maik80 hat geschrieben:Moooooment! Eine nach hinten gerichtet Öffnung saugt Dir garnix ein. Der Fahrtwind saugt Dir aber die Luft aus der Bremse. Stichwort Kamineffekt.


...bis in der Trommel ein Vakuum herrscht. :?:

Was hinten rausgesaugt wird, wird zwangsläufig an anderer Stelle reingesaugt. Auch beim Kamin.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste