Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon Zuendfunke » 10. Juni 2015 01:27

Hallo,
Ich Würde gern den Zylinderkopf von 4 Gang Motor auf meinem 5 Gang Motor bauen , geht das ohne weiteres oder muss ich mir da Hülsen drehen da ich glaube das die Stehbolzen Bohrungen im 4G Kopf größer sind oder täusche ich mich da ?
Habe ich noch weiteres zu beachten ?
Mit freundlichen Grüßen !

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Zuendfunke

 
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert: 8. Juni 2015 08:29
Wohnort: Schwerin

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon manitou » 10. Juni 2015 01:43

Unter Umständen müßte man vielleicht die Stehbolzen wechseln. Der ES/2 Kopf hat Hülzenschrauben da ist es besser aufzuboren. Auch die Stehbolzen der ES sind etwas kürzer als TS. Die TS/ -/1 denke ich kann man untereinander tauschen. Weis es aber nicht 100%tig.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon der garst » 10. Juni 2015 05:01

Stehbolzenabstände sind nur bei der ETZ anders. TS /0 und /1 sind gleich.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon Zuendfunke » 10. Juni 2015 13:30

also brauch ich nur 4 Hülsenschrauben oder sind die stehbolzen auch kürzer?
mfg!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Zuendfunke

 
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert: 8. Juni 2015 08:29
Wohnort: Schwerin

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon Andreas » 10. Juni 2015 13:46

TS 250 (MM250/3) und TS 250/1 (MM250/4) haben die gleichen Stehbolzen = 05-41.054
Bei beiden Köpfen kannst Du keine Hülsen montieren oder müßtest aufbohren.
Die Hülsen wurden bei den 4 Gang Motoren für die ES/2 und ETS verwendet. Dort sind die Stehbolzen aber auch kürzer.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Wohnort: SG

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon manitou » 10. Juni 2015 13:59

Andreas hat geschrieben:TS 250 (MM250/3) und TS 250/1 (MM250/4) haben die gleichen Stehbolzen = 05-41.054
Bei beiden Köpfen kannst Du keine Hülsen montieren oder müßtest aufbohren.
Die Hülsen wurden bei den 4 Gang Motoren für die ES/2 und ETS verwendet. Dort sind die Stehbolzen aber auch kürzer.


Richtig, nur das eben der ES 250/2 Kopf nicht an eine TS passt. Wegen der Motoraufhängung unter dem Tank. Diese Befestigungsmöglichkeit fehlt bei dem ES Kopf.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon Küchenbulle » 10. Juni 2015 22:51

@ Zuendfunke,
Du musst dann nur das Spaltmaß der 4 Gang einstellen, sprich 1,2-1,6mm. Sonst passt die ganze Garnitur des MM 250/3 auf den MM 250/4. Umgekehrt allerdings nicht.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon Zuendfunke » 11. Juni 2015 11:10

@Küchenbulle
welches Spaltmass meinst du? ich möchte nur den Kopf wechseln und nicht die ganze Laufgarnitur.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Zuendfunke

 
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert: 8. Juni 2015 08:29
Wohnort: Schwerin

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon EmmasPapa » 11. Juni 2015 11:34

Den Zylinder kannst Du weiter benutzen, die Zylinder unterscheiden sich eigentlich nur im Auslass, da hat der für den MM 250/4 einen kleinen Buckel drin, das sollte die Auslasstempratur senken und den Motor termisch stabiler machen.

Also Deckel drauf und Spaltmaß zwischen Deckel und Zylinder mit Lötzinn oder Bleidraht mit 2mm Durchmesser messen und entsprechende Dichtungsscheiben zur Herstellung des geforderten Spatmaßes beilegen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Kopf Tauschen TS 250 möglich ?

Beitragvon Küchenbulle » 11. Juni 2015 19:35

Zuendfunke hat geschrieben:@Küchenbulle
welches Spaltmass meinst du? ich möchte nur den Kopf wechseln und nicht die ganze Laufgarnitur.


Das mit der Garnitur war nur so nebenbei :ja: .
Sonst siehe EmmasPapa. :wink: . Einfach den Lötzinn durchs Kerzenloch einführen bis er anschlägt, KW 1x Durchdrehen und das gequetschte Ende des Drahtes messen. Die Differenz vom Draht zu den 1,2-1,6mm ergibt die Stärke der Ausgleichscheibe (Dichtung).
Das Spaltmaß oder auch Quetschmaß musst Du von 0,9-1,1mm( 5 Gangdeckel) auf eben 1,2-1,6mm( 4 Gangdeckel) erhöhen.
Der Hintergrund ist daß der 5 Gangdeckel eine größere " Brennkammer" hat als der 4 Gangdeckel, die Verdichtung aber bei beiden Motoren gleich ist.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste