Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TommyG89 hat geschrieben:woran erkenn ich den originalen ? bzw. den richtigen?
lothar hat geschrieben:Wichtiger als die Frage der Anschluss-Kontakte ist m.E. der Verschleißzustand der Relais-Kontakte. Das sollte das Maß der Dinge sein.
Allerdings würde ich auch nicht mehr zurückrüsten, wenn ein elektronischer drin ist. Die Spannungsstabilität ist besser,
was den Einsatz von modernen Vliesakkus möglich macht, die deutlich bessere Eigenschaften als Flüssigkeitsakkus haben.
Behält man den elektro-mechanischen Regler, sollte man sich im klaren sein, dass er ein- bis zweimal im Jahr gewartet
werden muss (Kontaktverschleiß, Batteriespannungskontrolle, evt. Nachjustage).
Gruß
Lothar
lothar hat geschrieben:Allerdings würde ich auch nicht mehr zurückrüsten, wenn ein elektronischer drin ist. Die Spannungsstabilität ist besser,
was den Einsatz von modernen Vliesakkus möglich macht, die deutlich bessere Eigenschaften als Flüssigkeitsakkus haben.
IncredibleKolja hat geschrieben:Aber ist nicht hier die hohe Ladespannung ein Problem? Mein Vape R81 liefert leider knapp über 7 Volt, mein Säureakku muss regelmäßig aufgefüllt werden, was auch für eine entsprechende Gasung spricht. Ich habe auch schon mit einem wartungsfreien Akku geliebäugelt, mich das aber aus diesem Grund nicht getraut.
lothar hat geschrieben:Wenn du uns kein Bild des vorher eingebauten elektronischen Reglers präsentierst, können wir nur in die Glaskugel schauen ...
Na, du bist lustig. Hast doch selbst die Bitte um Beurteilung ausgesprochen:TommyG89 hat geschrieben:wozu brauchste denn ein Bild von dem elektronischen Regler ?
aber gut .... Bild bekommste heute abend
TommyG89 hat geschrieben:na ich will es erstmal mit ihm versuchen !
wenn er mif zuviel Ärger macht fliegt alles raus und die VAPE kommt rein !
aber ich gib ihm erstmal eine Chance
Sieht man von Bildern aus dem Internet ob er brauchbar is ?
lothar hat geschrieben:Ja, das ist schon ein Problem. Man muss aber erst mal sehen, wie die Spannung direkt an den Batterieklemmen ausfällt. Es liegen ja nicht
alle Regler über 7,2V.
lothar hat geschrieben:Im übrigen gasen Säureakkus zunehmend stärker, wenn ihr Ende nicht mehr weit ist ...
lothar hat geschrieben:Die Batteriekapazität, die noch vorhanden ist, kann man
ja leicht selbst messen. Man lädt die Batterie extern auf, lässt sie 1... 2 Tage stehen und schließt dann eine Glühlampe (oder eine
Kombination von Glühlampen) an, die einen Strom ziehen, der sich aus der Nennkapazität (z.B. 8Ah) geteilt durch 20h ergibt.
Also für unser Beispiel 8Ah/20h = 0,4A. Eine 6-V-Glühlampe mit 2,4W (oder 2 parallele 1,2W Kontrolllampen) würde diesen Strom bringen.
IncredibleKolja hat geschrieben:Mal blöde gefragt: Ich war bisher immer der Meinung, man könne von der Ruhespannung (wenn der Akku min. 1 Tag gestanden hat) Rückschlüsse auf den Zustand ziehen. Wenn die abnimmt, ist dann etwa schon Hopfen und Malz verloren?
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Google Adsense [Bot] und 24 Gäste