Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hiha hat geschrieben:Die ganzen TucTucs (dreiradTaxis) in Fernost und Indien sind schon seit gut 20 Jahren LPG-Zweitakter.
Gruß
Hans
Steffen G hat geschrieben:Hi!
Das Gas hat eine sehr hohe Oktanzahl,
da kann man auch problemlos die Verdichtung etwas erhöhen.
Dann ist noch das Problem im Winter:
Das LPG muss man sich etwa so wie Feuerzeuggas vorstellen, wenn es richtig kalt ist, mag das nicht so wirklich verdampfen.
Andere Möglichkeit wäre eine Flüssigeinspritzung, das gibt es auch,
würde mich mal interessieren, wie das bei den Umbauten gemacht wurde.
Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
ETZChris hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin
Egon Damm hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.
Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin
Wir haben keinen Verdampfer.
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo,
was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo,
was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?
In meinem Skoda, Wanderdüne genannt, ist eine holländische Anlage von Prince mit Verdampfer eingebaut. Da schaltet sich der Gasbetrieb erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur ein. Im Sommer kann das nach wenigen 100 metern sein, im Winter habe ich schon mal ca. 3km fahren müssen, bis auf Gas umgeschaltet wurde. Wir haben den Umbau nicht bereut, hier in der (deutschen) Region zahlen wir weniger als die Hälfte, haben wir in Belgien die Gelenheit zum Tanken, dann nur rund ein Drittel des Benzinpreises. Der Mehrverbrauch hält sich mit rund 10% in Grenzen.
Gruß Walter
Enz-Zett hat geschrieben:Also in Holland gibt es eine K75 mit LPG-Umbau.
In Deutschland sind auch Fernost-Roller, 125er und 200er, "ab Werk" mit LPG ausgerüstet zu kaufen, teilweise sogar monovalent. Problem mit Einbau und Befestigung dürften nur deswegen sein, weil es für viele technisches Neuland ist.
Was das Abgasgutachten angeht, habe ich meine Zweifel ob das überhaupt erforderlich ist. Bei Autos braucht man ja auch erst ab Euro2 ein Abgasgutachten.
heizer2977 hat geschrieben:mag sein das es ab werk fahrzeuge mit lpg gibt im zweiradbereich,aber diese sind auch ab werk geprüft und monovalt geht nur mit flüssigeinspritzung oder cng .Die befestigung ist ja immer der knackpunkt man darf ja nicht vergessen ,das son lpg-tank auch was wiegt .
Und die sache mit dem Abgasgutachten ist ab euro 2 wird in jedem bundesland verschieden gehandhabt . In niedersachen ist es egal ab euro 1 verlangt der tüv ein Abgasgutachten.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste