2 Takt LPG-Motorantrieb.

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Egon Damm » 21. Juni 2015 23:48

Heute habe ich Bauklötze gestaunt. Man glaubt es nicht.. es geht. Da hat ein findiger Tüfler einen Zweitaktmotor auf
LPG ( Gasbetrieb ) mit Leistungssteigerung umgerüstet. Enfach simpel und Genial. Sein Sohn hat eine Steuerung so groß
wie ein Kippenpackung gebaut und die Fuhre läuft. An dem Druckbehälter ( Gasttank ) wird noch gearbeitet. Nur wegen dem
vorgestellten unförmigen Gebilde viel mir dieses Fahrzeug mit Straßenzulassung auf.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon hiha » 22. Juni 2015 07:26

Die ganzen TucTucs (dreiradTaxis) in Fernost und Indien sind schon seit gut 20 Jahren LPG-Zweitakter.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon UlliD » 22. Juni 2015 07:28

Egon, ich seh hier keine Beweis- :fotos: :fotos: :fotos: , nu mach hinne....
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon smokiebrandy » 22. Juni 2015 07:38

Auf unserer LPG gab es etliche 2-Takter... :gruebel:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon the silencer » 22. Juni 2015 08:23

hiha hat geschrieben:Die ganzen TucTucs (dreiradTaxis) in Fernost und Indien sind schon seit gut 20 Jahren LPG-Zweitakter.

Gruß
Hans

Eine Fahrt mit ihnen ist sehr zu empfehlen. :ja:
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon heizer2977 » 22. Juni 2015 08:32

Da brauch man garnix tüfteln gibt es schon komplette Umrüstungsätze ,geht aber in der Regel nur mit Getrenntschmierung .Das Problem bei Mopeds und Motorrädern sind die bestimmungen für einbau und befestigung der anlagenkomponeten. Bei uns auf Arbeit war mal ein Kunde mit nem Goldwing Gespann und wollte ne lpg-umrüstung der tüver hat ihm den wind aus den segeln genommen und ich hatte daehrlich gesagt auch kein bock drauf zumal nicht mal klar war ob wir überhaupt nen abgasgutachten dafür bekommen würden.Abgasgutachten ist keine Abgasuntersuchung wie bei der HU. :wink:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Enz-Zett » 22. Juni 2015 09:13

Also in Holland gibt es eine K75 mit LPG-Umbau.
In Deutschland sind auch Fernost-Roller, 125er und 200er, "ab Werk" mit LPG ausgerüstet zu kaufen, teilweise sogar monovalent. Problem mit Einbau und Befestigung dürften nur deswegen sein, weil es für viele technisches Neuland ist.
Was das Abgasgutachten angeht, habe ich meine Zweifel ob das überhaupt erforderlich ist. Bei Autos braucht man ja auch erst ab Euro2 ein Abgasgutachten.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 22. Juni 2015 09:21

Konkrete Infos würden mich auch interessieren, vor Allem ob es bei luftgekühlten Motoren und wie geht,

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon ETZChris » 22. Juni 2015 09:53

In Berlin fährt eine Schwalbe offiziell auf LPG rum.
viewtopic.php?f=13&t=60267
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon hiha » 22. Juni 2015 13:24

Der HeiglFritz hat zumindest ein K100 basiertes LPG-Gespann. Bei Großgespannen gibts sowas schon öfter. Kleine Zweitakter mit LPG sieht man allerdings bei uns nicht. Dass man für die Getrenntschmierung braucht, liegt irgendwie auf der Hand. Öl zum Flüssiggas mischen könnte problematisch werden.. :-)

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Steffen G » 22. Juni 2015 19:03

Hi!
Das Gas hat eine sehr hohe Oktanzahl,
da kann man auch problemlos die Verdichtung etwas erhöhen.

Dann ist noch das Problem im Winter:
Das LPG muss man sich etwa so wie Feuerzeuggas vorstellen, wenn es richtig kalt ist, mag das nicht so wirklich verdampfen.
Andere Möglichkeit wäre eine Flüssigeinspritzung, das gibt es auch,
würde mich mal interessieren, wie das bei den Umbauten gemacht wurde.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Egon Damm » 22. Juni 2015 19:47

Steffen G hat geschrieben:Hi!
Das Gas hat eine sehr hohe Oktanzahl,
da kann man auch problemlos die Verdichtung etwas erhöhen.

Dann ist noch das Problem im Winter:
Das LPG muss man sich etwa so wie Feuerzeuggas vorstellen, wenn es richtig kalt ist, mag das nicht so wirklich verdampfen.
Andere Möglichkeit wäre eine Flüssigeinspritzung, das gibt es auch,
würde mich mal interessieren, wie das bei den Umbauten gemacht wurde.


in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon ETZChris » 22. Juni 2015 21:12

Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.


Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin :roll:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Egon Damm » 22. Juni 2015 23:14

ETZChris hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.


Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin :roll:


Wir haben keinen Verdampfer.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon der janne » 23. Juni 2015 00:41

Sicher?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9444
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon ETZChris » 23. Juni 2015 07:40

Egon Damm hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
in unseren gelben lahmen Dose ist eine Flüssigeinspritzung eingebaut. Es wurden Einspritzdüsen montiert.
Starten tut unser Motor mit Benzin. Nach 55 Sekunden wird automatisch auf LPG umgeschaltet.


Was ist denn das für eine Aussage?! Meine gasanlage hat trotz Verdampfer ebenso einspritzdüsen und mein Motor startet auf benzin :roll:


Wir haben keinen Verdampfer.


Mag sein, glauben kann ich das jedoch nicht. Bei Kleinwagen würde die Armotisationszeit für eine flüssigeinspritzende und damit deutlich teurere Anlage viel zu hoch sein. Aber prinzipiell kann es sein, dass du solch eine Anlage hast. Die fixen 55sek. lassen darauf schließen.
Es ging mir um deine Aussage, dass Einspritzdüsen montiert sind und dass damit eine flüssigeinspritzende Gasanlage sein muss. Das Quatsch. Meine Verdampferanlage hat auch Einspritzdüsen. Wie auch sonst soll das Gas in die Ansaugbrück/Brennräume kommen?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. Juni 2015 07:47

Hallo,

was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?

In meinem Skoda, Wanderdüne genannt, ist eine holländische Anlage von Prince mit Verdampfer eingebaut. Da schaltet sich der Gasbetrieb erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur ein. Im Sommer kann das nach wenigen 100 metern sein, im Winter habe ich schon mal ca. 3km fahren müssen, bis auf Gas umgeschaltet wurde. Wir haben den Umbau nicht bereut, hier in der (deutschen) Region zahlen wir weniger als die Hälfte, haben wir in Belgien die Gelenheit zum Tanken, dann nur rund ein Drittel des Benzinpreises. Der Mehrverbrauch hält sich mit rund 10% in Grenzen.

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon ETZChris » 23. Juni 2015 09:07

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo,

was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?


Entweder flüssigeinspritzend oder eben durch ein irgendwie erwärmten Wasserkreislauf für den Verdampfer.
Da es aber keine Luftgekühlten Automotoren mehr gibt, ist es müßig, sich darüber Gedanken zu machen. Für Motorräder rechnet sich das so oder so nie und nimmer, so es eine Umrüstung ist.
Wird der Motor von Anfang für den LPG/CNG/LNG-Antrieb entwickelt, sieht das anders aus.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Egon Damm » 23. Juni 2015 09:14

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo,

was mich interessiert, ist der Umbau eines luftgekühlten Motors auf Gasantrieb. Wie wird das da mit dem Verdampfer gelöst, elektrisch, Auspuffwärme?

In meinem Skoda, Wanderdüne genannt, ist eine holländische Anlage von Prince mit Verdampfer eingebaut. Da schaltet sich der Gasbetrieb erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur ein. Im Sommer kann das nach wenigen 100 metern sein, im Winter habe ich schon mal ca. 3km fahren müssen, bis auf Gas umgeschaltet wurde. Wir haben den Umbau nicht bereut, hier in der (deutschen) Region zahlen wir weniger als die Hälfte, haben wir in Belgien die Gelenheit zum Tanken, dann nur rund ein Drittel des Benzinpreises. Der Mehrverbrauch hält sich mit rund 10% in Grenzen.

Gruß Walter


ich habe leider keine Bilder gemacht. Aber er hat auch eine flüssig Einspritzung ohne Verdampfer. So wie unsere Dose
auch. Speziel dafür wird ein Steuergerät benötigt. Genauso eine Pumpe ( ist im Gasbehälter wie bei unserer Dose auch ).
Die Düsen sitzen im Ansaugkrümmer. Da liegt immer Druck an. Das Steuergerät regelt die Einspritzung, also öffnet die
Düsen zum richtigen Zeitpunkt. Da muss nichts " verdampft " werden. Die Gasdüsen " zerstäuben " das flüssige Medium
welches sich mit der zugegebenen Luft mischt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Enz-Zett » 23. Juni 2015 09:31

Hi,
bei echter Flüssiggaseinspritzung braucht es keinen Start mehr auf Benzin. Der anfängliche Benzinbetrieb hat nur den Grund, den Verdampfer auf Betriebstemperatur zu bringen.

Es gibt schon noch einige luftgekühlte Motoren, die auf Gas umgerüstet werden. Stapler z.B., aber auch klassische Luftgekühlte wie VW oder Ente werden noch umgerüstet.
Die Vorwärmung kann da über den Ölkreis laufen, oder elektrisch. Vorwärmung über einen Auspuffwärmetauscher ist m.W. nicht mehr zulässig.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon heizer2977 » 23. Juni 2015 13:48

Enz-Zett hat geschrieben:Also in Holland gibt es eine K75 mit LPG-Umbau.
In Deutschland sind auch Fernost-Roller, 125er und 200er, "ab Werk" mit LPG ausgerüstet zu kaufen, teilweise sogar monovalent. Problem mit Einbau und Befestigung dürften nur deswegen sein, weil es für viele technisches Neuland ist.
Was das Abgasgutachten angeht, habe ich meine Zweifel ob das überhaupt erforderlich ist. Bei Autos braucht man ja auch erst ab Euro2 ein Abgasgutachten.


mag sein das es ab werk fahrzeuge mit lpg gibt im zweiradbereich,aber diese sind auch ab werk geprüft und monovalt geht nur mit flüssigeinspritzung oder cng .Die befestigung ist ja immer der knackpunkt man darf ja nicht vergessen ,das son lpg-tank auch was wiegt .

Und die sache mit dem Abgasgutachten ist ab euro 2 wird in jedem bundesland verschieden gehandhabt . In niedersachen ist es egal ab euro 1 verlangt der tüv ein Abgasgutachten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon Enz-Zett » 24. Juni 2015 09:28

heizer2977 hat geschrieben:mag sein das es ab werk fahrzeuge mit lpg gibt im zweiradbereich,aber diese sind auch ab werk geprüft und monovalt geht nur mit flüssigeinspritzung oder cng .Die befestigung ist ja immer der knackpunkt man darf ja nicht vergessen ,das son lpg-tank auch was wiegt .

Und die sache mit dem Abgasgutachten ist ab euro 2 wird in jedem bundesland verschieden gehandhabt . In niedersachen ist es egal ab euro 1 verlangt der tüv ein Abgasgutachten.

Nö, es gibt auch monovalente Venturianlagen ohne Verdampfer. Das sind aber recht leistungsarme Motoren, da reicht es das Gas im Tank in der Gasphase zu entnehmen.
Ja, der LPG-Tank wiegt auch was. Na und? Der Fahrer wiegt mehr, und die Sitzbank hält das aus ;D

Dass Steuergesetzgebung und StVZO ländersache sein soll, ist mir neu. Wenn rechtlich für Euro1 kein AGG erforderlich ist, haben auch die TÜVies in Niedersachsen kein Recht, das zu fordern. Tun sie es trotzdem, und der Kunde geht drauf ein, ist das eine andere Geschichte.
Eventuell auch die, dass der TÜV eine Einbaubestätigung haben will, dass die verwendeten Teile für das jeweilige Auto verwendet werden können / dürfen. Ein AGG enthält die Teileliste, und der TÜVie nimmt den bekannten, einfacheren Weg.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon heizer2977 » 24. Juni 2015 13:04

beim einbau geht es ja hier um motorräder und die frage ist sind die gesetzlchen einbauvorschriften am motorrad überhaupt umsetzbar. Aber ist meiner meinung nach ehr müsig über lpg am motorrad nachzudenken . Hab selber lpg im auto und das reicht mir vollkommen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: 2 Takt LPG-Motorantrieb.

Beitragvon ETZChris » 24. Juni 2015 14:36

Hätte ich ein BMW K oder Honda Goldwing Gespann und dazu noch zu viel Kohle über, würde mich die Umsetzung und Legalisierung extremst reizen.
Bei den Motoren ist der LPG-Umbau vom Platz her recht gut lösbar.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste