MZ-Oldi hat geschrieben:Beide Batterien sollen/müssen identische Werte haben. (also Spannung und Ampere) Dann sollten beide Batterien auch möglichst gleich alt sein und identischer Aufbau. Also keine Mischung zwischen Gel und Säurebatterie als Beispiel. Weiterhin muss dann auch ein separates Massekabel gezogen werden.
Die Spannung muss natürlich identisch sein: 6V zu 6V und 12V zu 12V, alles andere nicht, dafür gäbe es keinen Grund.
Allerdings sollte die Zusatzbatterie nicht ein Vielfaches der Ah-Zahl der internen haben, da der Anfangsladestrom bei entladener
Zweitbatterie möglicherweise die Sicherung durchhaut. Das Batteriealter spielt absolut keine Rolle. Ist die Zweitbatterie jünger, stützt
sie sogar die interne Batterie. Säure und Gel bzw. Vlies verhalten sich identisch, bis auf die Tatsache, dass Säurebatterien (richtiger: Flüssigkeitsbatterien)
eine zu hohe Ladespannung eine zeitlang tolerieren. Der Regler sollte bei 25°C also 6,9 bzw. 13,8V regeln, um eine Vlies oder Gelbatterie optimal
zu betreiben.
Das ist im Prinzip das gleiche Problem, das man grundsätzlich beim Ersatz einer internen Flüssigkeitsbatterie durch eine Vliesbatterie hat.
Wichtig wäre bei der Lösung "Rücklicht", dass die Fahrstrecke mit Licht lang genug ist, dass eine hinreichende Aufladung gesichert wird.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52