Zündkondensatoren

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündkondensatoren

Beitragvon MZ-Oldi » 22. August 2015 16:58

Hallo,

ich habe im Mom ein massives Problem mit den Zünd-kondi's. Sie halten durchschnittlich nur ca. 400 km und dann kommt das große Versagen. Es sind Kondi's der Fa. KES. Von 8 Stck. sind mittlerweile 7 ausgefallen. Es sind wirklich die Kondi's, da nach Wechsel desselben die Zündanlage wieder ohne Probleme funktioniert. Hat jemand eine Bezugsquelle, wo man von einem anderen Hersteller Zündkondi's bekommt ? Den bisherigen Lieferanten werde ich auch noch kontaktieren.

danke

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Micky » 22. August 2015 17:08

MZ-Oldi hat geschrieben:Es sind wirklich die Kondi's, da nach Wechsel desselben die Zündanlage wieder ohne Probleme funktioniert. Hat jemand eine Bezugsquelle, wo man von einem anderen Hersteller Zündkondi's bekommt ? Den bisherigen Lieferanten werde ich auch noch kontaktieren.
Nimm welche von Beru. Die heißen ZK197.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Guesi » 22. August 2015 17:12

Hallo

Im Mom hab ich leider keine Kondi´s.
Aber mit Zündkondensatoren kann ich dienen. Da gibt es 3 Sorten: Deut., Ferno. und Orig. DDR.

Das Leben ist viel zu kurz um alle Worte auszuschreiben :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon jemxt » 22. August 2015 17:18

Guesi hat geschrieben:Hallo

Im Mom hab ich leider keine Kondi´s.
Aber mit Zündkondensatoren kann ich dienen. Da gibt es 3 Sorten: Deut., Ferno. und Orig. DDR.

Das Leben ist viel zu kurz um alle Worte auszuschreiben :-)

Und welche tun am besten und halten am längsten? :?:
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Guesi » 22. August 2015 17:30

Keine Ahnung.
Aus religiösen Fragen halte ich mich raus :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Micky » 22. August 2015 17:42

Bei den Original DDR Dingern dreht sich immer der Schraubanschluß im Kondensator mit.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon ea2873 » 22. August 2015 18:22

Micky hat geschrieben:Bei den Original DDR Dingern dreht sich immer der Schraubanschluß im Kondensator mit.


soll er eigentlich nicht, das ist der erste Schritt zum Ende. Ich hatte Ärger mit einem fast neuen mit weißer Vergussmasse, jetzt ist wieder ein alter aus meinem Lichtmaschineneimer drin, seitdem alles wieder gut .......

-- Hinzugefügt: 22nd August 2015, 7:25 pm --

MZ-Oldi hat geschrieben: Es sind wirklich die Kondi's, da nach Wechsel desselben die Zündanlage wieder ohne Probleme funktioniert.


hast du immer sofort geschraubt, oder auch mal vor dem Schrauben gut auskühlen lassen? Was für eine Zündspule hast du drin? Was für einen Kerzenstecker? Kerze? irgendwas exotisches?

Wenn es die richtigen Kondensatoren sind, handelt es sich entweder um richtigen Schrott (aber 85% Fehlerquote traue ich nicht mal Chinesen zu) oder du hast ein anderes Problem.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon ektäw » 22. August 2015 20:33

Hallo,

habe noch nie einen Kondensator gewechselt.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Micky » 22. August 2015 20:34

ektäw hat geschrieben:Hallo,

habe noch nie einen Kondensator gewechselt.
Braucht man auch nicht. Feuert nur ein wenig am Unterbrecher.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon ektäw » 22. August 2015 22:48

Hallo,

wollte eigentlich nur sagen, das die Kondensatoren selten kaputt gehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon daniman » 22. August 2015 23:08

Micky hat geschrieben:
ektäw hat geschrieben:Hallo,

habe noch nie einen Kondensator gewechselt.
Braucht man auch nicht. Feuert nur ein wenig am Unterbrecher.


Micky

Falsch!
Siehe ab hier
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2809
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon luckyluke2 » 22. August 2015 23:20

MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Micky » 22. August 2015 23:27

Gut, hatte ich noch nie. Die haben immer nur Funken am Unterbrecher erzeugt wenn die nicht ganz in Ordnung waren.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon MZ-Oldi » 23. August 2015 12:36

Hallo,

so, etwas zur verbauten Technik:
orig. Zündspule von 1984
Kerzenkabel mit Kupferseele
Beru-Kerzenstecker 1k
Zündkerze Isolator M14-260 mit 0,6 mm Elektrodenabstand

Fehlerbild ist: Motor verliert abrupt Leistung und dreht mit Vollgas nur ca.2000 U/min ohne richtige Leistung. Bin auf diese Art und Weise ca.2 km nach Hause "gerollert". :evil:
Kondensator gewechselt, Kerze gereinigt und der Motor lief wieder ohne Probleme. Es gab am Tag vorher schon leichte Zündaussetzer ab ca. 5000 U/min.An nächsten Tag dann normal gestartet und ab zur Arbeit. Bin aber nur ca. 2 km weit gekommen. Also nix mit zu warm und abkühlen lassen. Es waren da nur
14°C Ich habe den Verdacht, das die Kondensatoren in inneren durchschlagen und damit eine Art Kurzschluß erzeugen. Vielleicht sind die Dinger auch nicht für diese Spannung ausgelegt?
Der Wechsel war nötig, da mein alter DDR-Kondensator leider massiv unter Druck geriet. ( da fiel mir ein großer Hammer drauf, seufz)
herrzlichst

MZ-Oldi

PS

soeben bei Guesi Kondensatoren bestellt.

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon manitou » 23. August 2015 16:46

Also berichte mal wie die neuen Kontis sich machen. Aktuell habe ich ein ähnliches Problem mit der TS (ETZ Motor) Kalt Klasse sobald volle Betriebswäreme erreicht bist patschen im unteren Drehbereich bis sie letztlich aus geht. Starten nach einer Abkühlphase wieder möglich allerdings ist sie bei schon leicht warmen Motor auch schneller wieder richtig warm und das Spiel beginnt von neuem. Gewechselt habe ich alle Verdächtigen Kompneten ( Auflistung unten) einschließlich Konti. Dabei wurde die Zündung auf 2,75 vor OT eingestellt Kerzenelektrode auf 0,6 .
Der Zylinderfuß und der Zylinderdeckel weisen keine verdächtigen Ölaustrittspuren auf.

Nun habe ich mit dem teilweisen Rückbau begonnen zuerst wurde der neue Vergaser durch den alten ersetzt. Testfahrt mach ich noch.

2x KW Simmerring neu ( Limaseitig beim Ausbau mit Ölfahne )
Zündspule neu ( die Ausgebaute wurde heiß )
Kondensator neu ( alt drehte sich im Gehäuse mit )
Unterbrecher neu ( der Ausgebaute hatte strak abgebrante Kontaktflächen )
Regler elektr. Ost2Rad neu ( stark korodierte Kontakte, Aufbau instabil, wechsel wegen Ausschlußverfahren und weil ich die elktronischen für Witterungsbeständiger halte )
30N3 Vergaser neu (jetzt wieder 30N2)

Bin so ziehmlich ratlos :| Ich spiele mit dem Gedanken die mechanischen gegen eine VAPE Zündung zu tauschen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Gespann Willi » 23. August 2015 17:08

Was macht den deine Batterie Spannung wenn die Kiste aus geht?
Nicht das deine Batterie einen weg hat.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Micky » 23. August 2015 17:37

manitou hat geschrieben:2x KW Simmerring neu ( Limaseitig beim Ausbau mit Ölfahne )
Zündspule neu ( die Ausgebaute wurde heiß )
Kondensator neu ( alt drehte sich im Gehäuse mit )
Unterbrecher neu ( der Ausgebaute hatte strak abgebrante Kontaktflächen )
Regler elektr. Ost2Rad neu ( stark korodierte Kontakte, Aufbau instabil, wechsel wegen Ausschlußverfahren und weil ich die elktronischen für Witterungsbeständiger halte )
30N3 Vergaser neu (jetzt wieder 30N2)
Ich würde mal die komplette Lima tauschen. Und zwar gegen eine neue DDR NOS. Gibt es noch.

Haste mal nach den Kohlen gesehen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 23. August 2015 20:42

ektäw hat geschrieben:Hallo,

wollte eigentlich nur sagen, das die Kondensatoren selten kaputt gehen.

Mein freundlicher Mopedhändler aus Cottbus hat zur zeit auch nur Probleme mit den Kondensatoren.
Sie steigen schon am anfang aus oder halten nur 400 Kilometer danach zerbröselts den Unterbrecher.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon Micky » 23. August 2015 20:51

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Mein freundlicher Mopedhändler aus Cottbus hat zur zeit auch nur Probleme mit den Kondensatoren.
Sie steigen schon am anfang aus oder halten nur 400 Kilometer danach zerbröselts den Unterbrecher.
Ich sag nur Beru.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon dr.blech » 23. August 2015 20:53

Sucht nicht Lothar immer wirklich defekte Kondensatoren? Also die Alten nicht entsorgen, falls wirklich kaputt.

Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon manitou » 23. August 2015 21:37

Bin eben von der Testfahrt rein. Bild

Habe die TS eine gute Runde zwischen Delitzsch - Leipzig - Eilenburg bewegt. Dabei hab ich auch die verschiedenen Problemsituationen durch probiert. Also mal ein paar Meter Stop and Go so als würde man vor der Ampel den Dosen hinterher zuckeln. Abstellen und neustarten mit Kurzpause wo sie im betriebswarmen Zustand nur mit knallen und zischen, wenn überhaupt reagiert hat. Und auch eben bevor ich sie in die Garage geschoben habe zum Spass ( naja die Nachbarn sehen das sicher anders :roll: ) im halbwarmen Zustand, ein Kick und räng däng däng.

Mein einziges Probelm ist das ich nicht 100% ausschließen kann das der Vergaser zu dem Problemen beigetragen hat. Weil ich an dem Tag wo der Rückbau auf 30N2-5 statt fand auch der Unterbrecher und der Kondensator ausgetauscht wurden. :wink:
Na egal die Freude überwiegt im Moment. Und irgend wann wenn ich den 30N3 mit größeren Düsen versehen habe probier ich den nochmal.
Jetzt wird erstmal gefahren bis der Arzt kommt.

Danke, an alle die sich Gedanken gemacht haben.

Kondensator hab ich leider schon entsorgt.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon MZ-Oldi » 24. August 2015 08:57

Hallo,

habe heute Antwort vom Lieferanten bekommen. Es gibt da wohl massive Probleme mit der Qualität der Kondensatoren. Er hofft, nächste Woche eine Klärung erreicht zu haben.

mz-oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Zündkondensatoren

Beitragvon manitou » 24. August 2015 11:49

Na mal sehen wie lange der neue Kontensator funktioniert. Muß ja den neuen Unterbrecher irgendwann in nächster Zeit nochmal nachstellen. Da sollte dann schon zu sehen sein ob der Kontensator hält.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste