TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Joker » 29. August 2015 20:55

Jörn&Stefan hat geschrieben:autschn!!!!!
mein ETZ250 kolben und Zylinder sieht zwar noch schlimmer aus und läuft immernoch seine 130^^ aber eieiei, ich könnt mir eher ne Falsche Zündeinstellung vorstellen, bzw plötzliche abmagerung des Gemisches....

Temperaturfresser passieren vorzugsweise am Auslass, deswegen bin ich mir hier nicht so sicher. Ich kann jedenfalls nicht genau erkennen, was jetzt wo ist, allerdings sieht auch der Auslass etwas angefressen aus. Spricht für deine Vermutung.
Grüße,
Joker

Meine Beiträge unterliegen einem dauerhaften Verbesserungs- und Korrekturprozess und können daher Spuren von Bearbeitung enthalten.

Ich kann auch MZ! :hallo: - Zweitakt seit anno '99

Fuhrpark: BMW E46 320i
Yamaha XV 535 S Virago

Reparaturpark: Maxiferkel (TS 250/1 Export '77)
Ex: Honda Jazz, Husqvarna SM 610, Yamaha DT 125, 50er Plastebomber
Joker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 29. September 2014 03:42
Wohnort: Nordsaarland
Alter: 30

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Micky » 29. August 2015 21:32

Defekter Kurbelwellen Simmering, dadurch starke Gemischabmagerung. Ich würde den Motor mal komplett regenerieren lassen. Kolben und Zylinder sind eh schon hin.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 29. August 2015 22:10

WP_20150822_002.jpg

WP_20150822_003.jpg

WP_20150822_001.jpg


Ich hab mich tierisch erschrocken als ich's gesehen habe... Zumal der Motor erst vor 15Tkm gemacht wurde...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Egon Damm » 29. August 2015 22:41

die innere Kühlung ist ausgefallen. Ein Zweitaktmotor ist eine Strömungsmaschine. Tritt da eine
Störung auf, gibt es Schäden. Und wenn das Umfeld nicht stimmt, desto früher.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 29. August 2015 23:09

Rignuten frei machen , neue Kolbenringe aufziehen und die Laufbuchse vom Alu das der Kolben hinterlassen hat befreien und weiter gehts. Jedoch nur wenn die Laufbuchse keine Riefen aufweist.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Egon Damm » 29. August 2015 23:24

und verrate uns einmal bitte, wie ein Heimwerker/Hobbybastler das Stoßmaß der neuen Kolbenringe
ausmessen und einstellen kann.

Reparieren ist die eine Sache. Aber die Ursache, warum der Schaden entstanden ist zu beseitigen, ist die
Herrausforderung.

Zum Beispiel: Ein Reifen verliert Luft. Macht nichts, ich fülle einfach neue nach.
Zuletzt geändert von Egon Damm am 30. August 2015 13:29, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Micky » 29. August 2015 23:40

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Rignuten frei machen , neue Kolbenringe aufziehen und die Laufbuchse vom Alu das der Kolben hinterlassen hat befreien und weiter gehts. Jedoch nur wenn die Laufbuchse keine Riefen aufweist.
Der übliche Pfusch. Genau so einen Schei... Motor habe ich gekauft. Gab nix wie Ärger und Kosten. Wurde genauso repariert. Hat genau 900 Kilometer gehalten.

Ich kaufe nix gebrauchtes mehr. Nur noch Neuware.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 29. August 2015 23:44

nach 15Tkm kannste keine Kolbenringe wechseln!!!!! das geht höchstens die ersten 3Tkm... danch würden sich die neuen nie wieder einschleifen und vorallem würden die ständig im OT &UT geden die Stoßkante knallen!!!!

nenenen, der wird neu geschliffen und da kommt n neuer kolben drauf!
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 30. August 2015 08:35

Ich hätte noch ein paar Smileys einfügen sollen damit man das als Spaß versteht. Ist mir schon bewusst das , das bei der Laufleistung nur in Pfusch ausartet.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 30. August 2015 09:11

Keine Ahnung.
Eigentlich fahre ich seit Jahren Trabant.
Da kipp ich Mischöl rein und tanke drauf.
Fürs Moped habe ich im Kanister angemischt.
Das ist natürlich anders.
Aber gleiches Öl.
Ich kanns mir fast nicht denken.
Aber ihr habt da mehr Erfahrungen als ich..

-- Hinzugefügt: 30. August 2015 09:29 --

Und noch dumme Frage hinterher...
Ist der Zylinder und Kolben wie bei der ETZ
Der Block ist nämlich ein Alter.
Wie war das?
Da gab es doch zu Beginn bei der TS noch diese andere Form.
Und dann mit Zylinder wie bei der ETZ.
Es geht darum, was ich nun bestellen muss.
Ich glaube nicht, dass mir das hier jemand in Hamburg schleifen kann.
Und ich möchte gerne schnell wieder auf die Straße.
Der Sommer ist fast forbei...

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 30. August 2015 12:16

klr wirds in HH auch was geben... schau mal nach Motorenservice oder warte....

http://www.schweinfest.de/ hamburg normannenweg 5

http://kindt-motoren.de/5/home-startseite Lübeck

http://www.motorklinik.de/ Buxdehude
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Micky » 30. August 2015 12:22

Nimm den Herrn Singer.

viewtopic.php?f=109&t=29845&hilit=singer


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 30. August 2015 12:44

das is ja noch besser Micky... hab mir den fred grad zu gemüte gezogen...also der nächste motor von mir wird wohl auch ein Milower ;) von emzett
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 30. August 2015 20:49

Ich hab mir heute aus MeckPom eine frisch geschliffene Garnitur geholt.
Aber die Sache mit dem Spritt ist mir noch nicht klar.
Wie mischt ihr das beim Motorrad?
Im Kannister?
Ich habe Angst, dass die Sache sich wieder zerlegt, wenn das Gemisch zu mager war.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon matthias1 » 30. August 2015 21:07

Das zu magere Gemisch bezieht sich nicht auf s Öl sondern auf Kraftstoff/Luft Gemisch!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Kai2014 » 30. August 2015 21:13

Ich mische im Kanister. Eins zu 50 reicht. Aber stell den Vergaser etwas fetter ein, das ist wichtiger als mehr Öl ins Benzin. Du brauchst Sprit zum kühlen und nicht viel Öl zu schmieren. Und am Anfang schön sachte bei fahren.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Micky » 30. August 2015 21:40

Zieht der Motor Nebenluft oder nicht? Sonst kannste den neuen Kolben und Zylinder gleich wieder vergessen. Ich würd erst mal nach der Ursache suchen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 31. August 2015 00:08

genau!!! das is das oberste gebot, ich mische entweder im kanister, oder an der tanke direkt im tank...also abschätzen wieviel lieter rein gehen, benötigte menge öl in tank und dann gib ihm was die zapfpistole her gibt....ab&an mal bissl im tank die pistole schwenken damit der strahl auch überall hinkommt und gut...das öl heut ist ja "selbstmischend" XD

aber ja, ganz wichtig ist erstmal die Ursache für den klemmer finden! falscher ZZP ? NEbenluft (Simmerring/Ansauggummi hält bei ts nicht lang und wird schnell brüchig!) ? vielleicht ist auch irgendwas am vergaserflansch...n riss weils zu fest angezogen wurde...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon driver_2 » 31. August 2015 09:13

Joker hat geschrieben:... Um einen neuen Übermaßkolben und Zylinderschleifen wirst du nicht herumkommen...


Warum sollte man den Zylinder schleifen lassen? Den Klemmer kann man auf jedenfall ersteinmal nacharbeiten.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 22:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 09:13

Ok,
ich wär nämlich erst einmal von zu wenig Öl im Sprit ausgegangen.
Nebenluft könnte man ja mit Startpilot finden.
Ich meine Garnitur draufschrauben.
Im Stand laufen lassen.
Und mit Startpilot am Ansaugpflansch entlangsprühen.
Wenn dann die Drehzahl ansteigt ist etwas faul, oder?
Wenn der Gummi vom Luftfiltergehäuse zum Vergaser einen Riss hat oder brüchig ist, dann
kann das Moped so viel Nebenluft ziehen, dass mir das Vorangegange passiert und das Gemisch abmagert?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 31. August 2015 09:24

ganz genau...die der motor kann ja auf dem gesamten weg vom lufi an Falschluft ziehen,auch wenn der sich gelockert hat und nicht mehr dicht sitzt kommt zuviel luft für die bedüsung durch und dein Kraftstoff-Luft gemisch magert ab.
allerdings vermute ich bei den massieven Klemmspuren das du nen recht krassennebenlufteinbruch hast, wenn das die Ursache ist.
such die falschluft auch am warmen motor
simmerringe habens so ansich, erst im betriebswarmen zustand falschluft durchzulassen ;)
und prüfe nochmal deinen ZZP, auf die neue Garnitur mußte ihn eh neu abstimmen;)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 31. August 2015 09:56

aika333 hat geschrieben:Also das Kerzenbild ist eher dunkel.
Nix rehbraun.
Zündfunke ist da und Spritt auch.
Ich habe noch nie bei ner MZ den Kopf runtergehabt.
Gehen da dann nicht irgendwelche Dichtungen kaputt, die ich vorher bestellen sollte?ß

Da hier die Kerze als eher dunkel beschrieben wird würde ich mal in richtung Simmerringe tippen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 10:03

Ja absolut dunkel.
Wie aufwändig ist es die Simmerringe zu tauschen?
Die dichten doch den Brennraum von der Kupplungsseite ab oder.
Das habe ich echt noch nicht gemacht.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 31. August 2015 10:11

Ja machen sie. Sie sind von außen aber dafür muss auf der einen Seite die Kupplung herunter und dafür bräuchtest du einen Abzieher und auf der anderen müsstest du die Lichtmaschine abbauen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon UlliD » 31. August 2015 10:13

Einen GUTEN Abzieher... aber dazu giebts schon genug Themen hier, bemüh mal die Suche.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Martin H. » 31. August 2015 10:16

aika333 hat geschrieben:Aber die Sache mit dem Spritt ist mir noch nicht klar.
Wie mischt ihr das beim Motorrad?
Im Kannister?

Also ich mische fast immer direkt an der Zapfsäule: Erst Benzin, dann die dazu passende Ölmenge hinterher.
Die heutigen Öle sind sehr gut selbstmischend, da braucht man keine Angst zu haben, daß es sich nicht mischt.
Außerdem ist ja immer noch ein kleiner Rest Gemisch (Reserve) im Tank, also sozusagen "vorgemischt".
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 15:42

Also könnte ich den Pott wieder drauf machen.
Welches Drehmoment brauche ich für die Schrauben am Kopf?
Und dann vorsichtig fahren?
Oder lieber gar nicht?
Wenn ich das richtig verstanden habe würde man bei den Simmerringen das auch nicht am Kerzenbild sehen,
wenn das Gemisch zu mager ist, richtig.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Ferris » 31. August 2015 15:56

Nein das siehst du nicht.
Schau mal ob noch Getriebelöl bei dir im Getriebe ist?
Vielleicht hat sie durch den Dichtring bei der Kupplung das ganze Öl durchgezogen und dann Falschluft gezogen.
Schau dir mal die 2 Kanäle die im Rumpf links und rechts neben der Kurbelwelle sind an.
Ist da so dunkelbraune Soße drin oder nur Benzin?
Wenn da dunkelbraune Soße drin steht hat sie das Getriebeöl durch den Wellendichtring angesaugt.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 16:02

Also so lange der Pott noch unten ist sollte von oben Bezin links und rechts zu sehen sein?
Hab ich richtig verstanden?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Ferris » 31. August 2015 16:28

Bau den Zylinder noch nicht drauf.
Du hast links und rechts neben der Kurbelwelle 2 Kanäle.
Wenn da eine dunkelbraune bis schwarze etwas zähflüssige Soße steht ist der Wellendichtring auf der Kupplungsseite kaputt.
Schau durch die Kontrollschraube ob noch Getrieöl drin ist.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 17:35

Bin gleich zu Hause und sehe es mir mal an.
Vielen Dank für die tollen Tipps hier.

-- Hinzugefügt: 31. August 2015 18:57 --

Was bedeutet links und rechts?
Ich kann ja das Pleul mit dem Kloben vor und zurück bewegen.
Dann sehe ich vorn und hinten(also zum Scheinwerfer und zum Rücklicht hin) jeweils, je nach Stellung des Pleus
die Kanäle.
Das war gemeint, oder?
Da kann ich dann tiefer in den Motor schauen.
Da drin ist alles sauber.
Keine Pampe drin.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 31. August 2015 21:27

nein er meinte die schmierkanäle für die KW lager...die siehste aber nur wenn de die Gehäusehälften trennst ;) allerdings sollte "pampe" im ganzen kurbeltrieb zu sehen sein, nicht nur da;) gibts/gabs denn ne extreme rauchwolke beim beschleuigen??? richtig dick, schwer und weiß/grau...also nicht der normale blaue 2T dunst....wenn se motoröl zieht merkste das...spätestens beim blick in spiegel XD
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 21:42

Nein gab es nicht.
Wenn die Pampe im gesamten Kurbeltrieb wäre, dann müßte ich ja auch was sehen, wenn ich von oben reinsehe.
Oder?
Ohne, dass der Block getrennt wurde.

-- Hinzugefügt: 31. August 2015 21:43 --

Man sieht ja von oben auch die Lager son bischen.
Da konnte ich von Pampe nichts finden.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Egon Damm » 31. August 2015 22:18

wie ist der Stand von dem Getriebeoel :?:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 31. August 2015 23:05

Muss ich morgen prüfen.
Hab´s vergessen....

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 31. August 2015 23:38

man sieht die lager??? O.o

ok, ich gebe zu ich hab bei mir noch nie den zylinder gezogen...aber bei den kleinen motoren sieht man nix...außer kurbelwange....^^ muß ich die woche mal prüfen, da ich meinen zyl ja auch shcleifen lassen muß....
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 1. September 2015 07:22

Hmm,
Damit kann ich jetzt wenig anfangen...
Ist es denn möglich die Ölschlotze von oben zu sehen, wenn der Zylinder runter ist?
Denn wenn man die Kubelwelle dreht kann man schon etwas vom Kurbelraum sehen, denke ich.
Ich frage bloß um sicher zu gehen.
Ich würde sonst den Zylinder wieder draufbauen und dann mit Startpilot an anderer Stelle nach Falschluft suchen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon knut » 1. September 2015 08:54

aika333 hat geschrieben:So hab den Kolben gezogen.

-- Hinzugefügt: 29. August 2015 20:12 --

das kann nicht geräuschlos gegangen sein :roll:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 1. September 2015 09:39

doch
Welche Geräusche erwartest du?
Aber um noch einmal auf meine Frage zurückzukommen.
Man müßte doch das Öl sehen, wenn man von oben in den Motor sieht, wenn die Simmerringe defekt sind?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 1. September 2015 09:46

...bei den klemmspuren ist es fraglich ob du die kiste überhaupt nochmal wirklich angetreten bekommst....vorher solltest du auf jeden fall mit ner 3kanntfeile dein kolben vom Stahl und die laufbuchse mit feinem schleifpapier vom alu befreien...und die ringnuten weitestgehend freimachen...wenn du es so machen willst, obwohl ich kaum glaube, das es von erfolg gekrönt sein wird!!!

schau dir erstmal den weg LuFiKasten-Lufi-Ansaugstutzen-Vergaser-Flansch-Dichtung 1-Isolierplatte-Dichtung 2-Zylinder an


und da ganz besonders auf den LuFiKastenfester (sitz, funktionierende abdichtung), Ansaugstutzen und die verbindung zw Vergaser&Zylinder achten ob du da risse oder andere beschädigungen feststellen kannst...notfalls ruhig mal vorsichtig zwischen den Fingern versuchen zu wackeln/verdrehen, um mögliche Risse zu finden, aber nicht grobmotorisch da rangehen!!!


nein, man muß es nicht zwangsläufig sehen...denn das strömt ja nicht im riesen schwall da durch, sondern immer nur tropfenweisewenn, anderenfalls würde der motor ja sofort absaufen und hätte dann keine möglichkeit mehr genug falschluft zu ziehen um zu klemmen;)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 1. September 2015 09:49

Warum sollte ich das Moped mit der neuen Garnitur nicht anbekommen?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Gummi zum Luftfilterkasten defekt ist oder nicht richtig sitzt.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 1. September 2015 11:12

ach du willlst glei die neue garnitur nehmen...ja das klappt;) letzte aussage dahingehend war ja nicht die neue drauf machen und ich hatte es so verstanden, daß du dann die alte nochmal draufmachen wolltest;)

ja genau, der gummiansaugschlauch, hatte ich ja schon paar mal erwähnt, das der bei der TS 250 nicht sehr haltbar ist, warum auch immer, bei meiner etz hab ich immernoch den ersten vom werk verbauten drin,ohne das er nur ansatzweise porös ist, bei der TS von Stefan haben wir in den 8Jahren die er sie hat schon mind 2 mal wechseln müßen... :D
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 1. September 2015 11:15

Sooo, bin dabei.
Nun sitzt der Kolbenbolzen fest.
Wie kann man den kurbelwellenschonend heraustreiben?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon derJörn » 1. September 2015 11:43

kolben leicht mit weicher flamme erwären, (50-60 grad sollten reichen) und dann mit dem "Kolbenbolzenführungsdorn" (durchmesser wie der Kolbenbolzen und zusätzlich abgedreht der durchmesser vie die bohrung des Kbolzens)
du kannst dir aber auch behelfen, zb mit einer vom bolzendurchmesser passenden nuss mit verlängerung, aber vorsichtig!
stabiliseire dabei das Pleul wenn möglich!
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 19:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon IncredibleKolja » 1. September 2015 11:46

aika333 hat geschrieben:Sooo, bin dabei.
Nun sitzt der Kolbenbolzen fest.
Wie kann man den kurbelwellenschonend heraustreiben?


Erhitzen. Dann vorsichtig mit einem passenden Durchschlag oder ähnlichem herausdrücken und dabei gegenhalten, damit das Pleuel nicht belastet wird. Ideal ist natürlich die Ausdrückvorrichtung.

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon falk205 » 1. September 2015 11:46

Hi,

Für den Kolbenbolzen hab ich z.B. einen Dorn.
Kältespray auf den Kolbenbolzen und schnell mit kleinem Hammer
via Dorn raustreiben. Alternativ geht auch mal eine Feuerzeugnachfüllflasche
wenn kein Kältespray zur Hand. Die Gegenseite halt ich mit der Hand.


solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 18:14
Wohnort: Berlin

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 1. September 2015 12:01

Ich hatte noch einen Abzieher mit langer Spindel.
Damit + viel WD40 gings dann.
So Stück für Stück geht es vorwärts.
Der alte Kolbenbolzen war angelaufen.
Könnte das auch der Grund für den Klemmer gewesen sein?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 1. September 2015 12:05

Dies kann auch schon ein Grund sein. Denn so schwer das du WD 40 nehmen musstest und er nur Stück für Stück kommt sollte der Kolbenbolzen nicht sitzen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon Egon Damm » 1. September 2015 12:29

trage den Motor mal zum Lederklaus. Firma Zeitlos, Hamburg, Stegerwaldring.
Ist eine freie Werkstatt und kennt sich mit alten Eisen aus.

Der alte Kolbenbolzen hat es wahrscheinlich hinter sich. Das Nadellager im Pleuelauge auch.

Eine Komplettüberhohlung scheint notwendig zu sein. Motor raus, zerlegen, Simmerringe erneuern usw.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: TS 250 auf Autobahn ausgegangen

Beitragvon aika333 » 1. September 2015 12:37

Aber der neue Bolzen geht auch nicht gerade pfluffig rein.
Mal sehen, was ich mach.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 18:01
Wohnort: Hamburg

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste