LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon chris71 » 11. September 2015 08:48

Hallo,
ich habe ein ETZ250 Gespann und frage mich grade ob es normal ist das bis ca. 2500U/min die Lichtmaschine mit Licht zu wenig Spannung abgibt.
Bevor ich jetzt umsonst mit großem Messzirkus beginne. Verbaut ist eine Ost-Zündung und ein Elektronischer Regler, LIMA Kohlen haben noch 15mm.
Lichtmaschinen Wicklung haben alle den gleichen Ohmwert. Ab 3000 U/min habe ich über 14V. In der Suchfunktion bin ich jetzt nicht fündig geworden.
Gruß Chris

Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Bj84
chris71

 
Beiträge: 22
Themen: 2
Registriert: 5. September 2013 20:07

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon UlliD » 11. September 2015 09:11

viewtopic.php?f=6&t=43878 da werden sie geholfen...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon lothar » 11. September 2015 13:01

chris71 hat geschrieben:ich habe ein ETZ250 Gespann und frage mich grade ob es normal ist das bis ca. 2500U/min die Lichtmaschine mit Licht zu wenig Spannung abgibt.

Ja, das ist normal. Bis 2000...2500min-1 muss es allein die Batterie stemmen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon beenee7 » 13. September 2015 19:08

Ich habe mit Wohlwollen alle Kommentare gelesen und genau dasselbe Problem. Eigentlich freut es mich, das es damit ja geloest sein sollte, nur,..., bis vor kurzem hatte ich noch keine Ladekontrollleuchte an bei 2000 U/min. Jetzt schon!
LIMA Wicklungen haben alle den gleichen Widerstand, Die Kohlen sollten OK sein, habe elektronischen Regler eingebaut. Nur den Gleichrichterblock habe ich noch nicht gewechselt ansonsten eigentlich alles. Ich bleibe dran am Problem und wenn sich eine Erkenntnis erschliesst teile ich sie hier.... :wink: :!:

Fuhrpark: ETZ 250 1986
beenee7

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. Mai 2007 13:38
Wohnort: Frankfurt
Alter: 60

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon Gespann Willi » 13. September 2015 19:15

Leider hat das gleiche Problem ein Kollege in Frankfurt
Sind auch noch nicht weiter gekommen :(
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon Steffen G » 13. September 2015 22:56

Hallo!

Bei meiner ETZ ist es so, dass die Ladekontrolle sich erst bemerkbar macht, wenn der Leerlauf sehr niedrig ist. Bei eingeschaltenem Licht.
So kenne ich das, und so ist es auch normal.

Im Prinzip ist es ja so, dass in der Lima-Ständerwicklung 3 Spulen sind, die jeweils ein Drittel der elektrischen Leistung bringen.
Das sind die 3 schwarzen Drähte U, V und W.
Das kann man messen, wenn der Motor läuft, ist aber Wechselstrom, und 12V sind das auch nicht.
Soll auf allen 3 Phasen die gleiche Spannung sein.

Im Gleichrichter wird das in Gleichstrom umgewandelt, und die 3 Phasen werden sozusagen vereinigt.

Wenn in dem Bereich, den ich jetzt beschrieben habe, z. B. eine Phase ausfällt, oder eine Diode kaputt ist, oder eine Lötstelle versagt, merkt man davon meist erstmal garnichts.
Ist dann blos genau das Ergebnis, wie hier geschrieben,
da hat die Lima eben nur noch 2 Drittel ihrer Leistung, und bei niedrigen Drehzahlen wird es dann halt eng.

Mit der Diodenplatte hab ich keine Ahnung, wie man die prüft, ich würde mir das alles mal ansehen, und mal schauen, ob eine Diode besonders kalt oder heiss ist,
ob alle Steckkontakte und Lötstellen Ok sind,
und dann mal eine andere Diodenplatte probieren.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon lothar » 14. September 2015 09:22

Steffen G hat geschrieben:Mit der Diodenplatte hab ich keine Ahnung, wie man die prüft, ich würde mir das alles mal ansehen, und mal schauen, ob eine Diode besonders kalt oder heiss ist,
ob alle Steckkontakte und Lötstellen Ok sind,
und dann mal eine andere Diodenplatte probieren.

download/file.php?id=187464 S. 43 :roll:


Eine Bitte
Keiner soll die "MZ-Elektrik" (Link s. oben) von vorne bis hinten durchlesen oder gar auswendig lernen müssen.
Aber legt euch doch wenigstens mal das Inhaltsverzeichnis auf die Werkbank und schaut bei Elektrikproblemen nach,
ob es nicht eine passende Kapitelüberschrift dazu gibt ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon Steffen G » 14. September 2015 18:27

Hi!
Ja, mach ich.

Ich muss aber ehrlich gesagt zugeben, dass ich mir das Durchprüfen der Diodenplatte schwieriger vorgestellt habe,
und deshalb hab ich mir das nicht mal angesehen.
Aber, es ist ja ganz einfach, fein.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon chris71 » 14. September 2015 18:46

Hallo,
hatte Login Probleme deswegen melde ich mich heute erst. Die Anleitung ist ja Klasse, die beantwortet ne Menge fragen.
Hab jetzt am WE eine Tour gemacht und etwas mehr auf die Drehzahl geachtet und keine Probleme mehr gehabt. Die Elektrik ist jetzt Nässe getestet :cry: Das einzige
Rätsel was ich noch lösen muß: Die Ladekontrolle geht nicht bei Drehzahlen unter 2000 mit Licht an. Bei stehenden Motor ist sie an.
Wenn ich den Fehler gefunden habe melde ich mich nochmal. Danke für die Antworten.
Gruß Chris

Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Bj84
chris71

 
Beiträge: 22
Themen: 2
Registriert: 5. September 2013 20:07

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon Steffen G » 14. September 2015 19:42

[quote="chris71" Das einzige
Rätsel was ich noch lösen muß: Die Ladekontrolle geht nicht bei Drehzahlen unter 2000 mit Licht an. Bei stehenden Motor ist sie an.

Gruß Chris[/quote]

Hi!
Naja, weiss nicht so recht, was ich dazu schreiben soll.... :shock:
aber dass die Ladekontrolle bei still stehendem Motor an ist, ist doch die normalste Sache der Welt, bei jedem Auto auch.

Natürlich nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Sollte die LKL leuchten, wenn die Zündung ausgeschalten ist, ist das nicht so toll, da ist dann vermutlich die Diodenplatte hinüber.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon lothar » 14. September 2015 19:50

chris71 hat geschrieben:Rätsel was ich noch lösen muß: Die Ladekontrolle geht nicht bei Drehzahlen unter 2000 mit Licht an.
Bei stehenden Motor ist sie an. Wenn ich den Fehler gefunden habe melde ich mich nochmal.

Auch das muss kein Fehler sein. Je nach Bauart des elektronischen Reglers sind solche Hystereseerscheinungen normal.
Lies bitte mal den Text über und unter Bild 6 im folgenden Artikel. Der bezieht sich zwar auf einen 6-V-Regler, ist aber bei der
12-V-Technik ähnlich:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf

Um dir noch weitere Illusionen bezüglich der Aussagefähigkeit "ETZ+elektronischerRegler+Ladekontrolle" zu nehmen, lies den Artikel:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/LKL-ETZ.pdf

Steffen G hat geschrieben:Ich muss aber ehrlich gesagt zugeben, dass ich mir das Durchprüfen der Diodenplatte schwieriger vorgestellt habe,
und deshalb hab ich mir das nicht mal angesehen. Aber, es ist ja ganz einfach, fein.

@Steffen G: Kannst du das bitte mal allen per PN mitteilen, die genauso denken/gedacht haben/weiter so denken wollen, wie du ...? :rofl:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LIMA im Leerlauf mit Licht zuwenig Spannung

Beitragvon chris71 » 15. September 2015 12:26

Hallo Lothar,
das bedeutet für mich ich muss mir damit auch keine Sorgen machen. Werde das mal mit Sicherung ziehen und D+ abklemmen testen.
Gruß Chris

Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Bj84
chris71

 
Beiträge: 22
Themen: 2
Registriert: 5. September 2013 20:07


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, dominik1812 und 11 Gäste