Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Beitragvon Klaus P. » 20. September 2015 11:22

Ich habe einen fast neuen Reifen (4513)aufgezogen, Laufleistung war ca.300 km bis zu seiner Demontage wg.Fahrzeugschaden.
Rechts sitzt der Reifen prima, links eiert er (gelbe Linie);
Höhenschlag in der Mitte gefühlte 4 mm in der 2. Profilreihe 2 mm.

Die Zentrierlinie am Reifen oberhalb der Felge zeigt keine Auffälligkeiten.

Kennt jemand solche Erscheinungen ?

Reifen sitzt gut in der Felge, kein Schlauch eingeklemmt, Felge hat keinen Schlag.

Noch keine Probefahrt absolviert.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 20. September 2015 12:37 --

Aufbaubeispiel der Felgenüberprüfung, an allen 3 Meßstellen unter 1 mm Schlag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 20. September 2015 11:49, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Heidenau K44 90/90

Beitragvon muffel » 20. September 2015 11:40

Hallo Klaus,

ich habe diesen Reifentyp einige Jahre verwendet, war aber insgesamt unzufrieden.
Trotz korrekter Montage und Wuchtung nach 2-3 tsd. km starker shimmy, Nasshaftung mittelmäßig, einige Exemplare waren beim Aufziehen sehr störrisch. Mit dem BT45 insgesamt nicht zu vergleichen.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Heidenau K44 90/90

Beitragvon Klaus P. » 20. September 2015 11:44

Den BT45 hatte ich vorher, jetzt nach Waldfrieden abgenommen, weil max. verbraucht und dieser Reifen war quasi ein Geschenk des Vorbesitzers.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Beitragvon Martin H. » 20. September 2015 11:53

Den K 44 fahre ich auf meiner Silverstar. Kann darüber nix Negatives berichten.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Heidenau K44 90/90

Beitragvon MZ Werner » 20. September 2015 12:27

muffel hat geschrieben:Hallo Klaus,

ich habe diesen Reifentyp einige Jahre verwendet, war aber insgesamt unzufrieden.
Trotz korrekter Montage und Wuchtung nach 2-3 tsd. km starker shimmy, Nasshaftung mittelmäßig, einige Exemplare waren beim Aufziehen sehr störrisch. Mit dem BT45 insgesamt nicht zu vergleichen.

Uwe

genau so kann ich das auch unterschreiben. Seit gestern habe ich auch vorne und hinten den BT 45 drauf. Völlig anderes Fahrgefühl. Den K44 habe ich seit 2008 immer wieder genommen aber zieht sich nach wenigen Kilometern stark Längsrillen nach. Lenkerflattern stellt sich auch sehr schnell ein.
Mit diesem Schlag würde ich den Reifen nicht mehr fahren.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Beitragvon Klaus P. » 26. September 2015 15:27

Die Resonanz zu Reifen o. zu diesem war ja nicht überwältigend.

Nochmal zu dem BT 45,
bei einem Preis von 100 € mal abgesehen, ist der auch nicht überwältigend, für das, was die Zeit so mit sich brachte.
Sägezähne nach ca. 3000 km, das der Lenker eine starke Hand braucht, Gabelstuchern bei langsamem Tempo fast unakzeptabel.
und ab 3 mm Profil wird`s noch schlimmer.
Meine Erfahrung dazu ist nicht nur auf die MZ beschränkt, bei einer 2 V BMW ist das auch so gewesen.

Ein nachgeschnittener, dessen Profil das hergibt, verhält sich nicht anders.

In Waldfrieden war jemand neben meiner Karre, der hatte auch den BT 45, ich meine 2t gefahren, Sägezähne und Gabelstuchern dazu, berichtete er.
Ich meine die Reifen für vorne sind im allgem. für max 4 t km ausgelegt.

Jetzt zu meinem K 44,
zum Wuchten habe ich 1 Std. gebraucht und 3 Gewichte von zusammen 50 g und graue Haare bekommen.
Eben 40 km Probefahrt gemacht und ich bin nach all meinen negativen Schilderungen über diesen Reifen mehr als verblüfft,
was das Ergebnis hervor brachte,
Freihändig: von 30 km/h bis 110 zu fahren.
Fahrgefühl: gut.

ABER: 50 g Ausw-gew. sind ebenso nicht tolerabel wie die 4 mm Höhenschlag in der Mittelrille oder die Profil/Markierungslinien auf der rechten Seite.
Wobei ich mal bei Gelegenheit eine Rad ohne Reifen wuchten werde


Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Beitragvon muffel » 26. September 2015 17:39

Klaus P. hat geschrieben:Nochmal zu dem BT 45,
Sägezähne nach ca. 3000 km, das der Lenker eine starke Hand braucht, Gabelstuchern bei langsamem Tempo fast unakzeptabel.
und ab 3 mm Profil wird`s noch schlimmer.
Meine Erfahrung dazu ist nicht nur auf die MZ beschränkt, bei einer 2 V BMW ist das auch so gewesen.

Ein nachgeschnittener, dessen Profil das hergibt, verhält sich nicht anders.

Gruß Klaus


Hmm, eigenartig. Ich fahre auf der ETZ die BT45 bis zur absoluten Verschleißgrenze - hinten sind das ca. 8t km, vorn ca 10-12 t km. Bei den von Dir geschilderten Dingen würde ich bei mir nach der Gabel schauen, Füllstand(Dämpfung ok/gleichmäßig etc.
Aber auf der anderen Seite, wenn Dir der K44 taugt - warum nicht?

Viele Grüße

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 26. September 2015 18:19

Hallo,

auch noch zum BT 45:

Mit dem habe ich auf der BMW (mit Vorderschwinge) auch übelste Erfahrungen gemacht.

Noch nicht einmal zur Hälfte abgenutzt bereits starke Sägezähne und zunehmendes Lenkerschlagen, kurz darauf dann absolut unfahrbar.

Das heißt jetzt nicht, daß solches bei anderen Maschinen ebenfalls auftreten muß. Die Schwingen-BMW sind bekannt dafür, empfindlich schon auf kleinere Fahrwerksunregelmäßigkeiten zu reagieren; andererseits ist die Straßenlage traumhaft, wenn alles in Ordnung ist. Insofern könnte man sie als eine Art Vergrößerungsglas ansehen, das Probleme aufzeigt, die andere Modelle noch wegstecken.

Es lag eindeutig an diesem Reifen. Andere Ursachen schließe ich mal ganz unbescheiden aus, denn ich fahre diese Maschine seit 40 Jahren, kenne sie in- und auswendig und habe das Fahrwerk vielfältig optimiert.

Grüße, Fritz.
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: Heidenau K44 90/90; Benutzererfahrungen ?

Beitragvon Klaus P. » 26. September 2015 18:37

Meiner war auch schon eher etwas über die Grenze abgenutzt.
Zu Beginn war der Eindruck allerdings schon gut.
Ja die Federelemente habe ich auch in Verdacht, oder einseitige Bremse wie ja auch vermutet wird.

Beides dürfte bei meinen BMWs nicht der Fall sein, egal ob 19 " o. 21".
Ich habe noch eine Vermutung des abnormalen Verschleißes, das in meiner Fahrr-, besser Bremsweise begründet sein könnte.
Ich bremse oft spät und dann stark mit der des Vorderrades, hinten eher nur bei Schreckbremsung, mit eben deren Erlebnissen.
Diese Zeiten sind jetzt aber vorbei, ich bin deutlich ruhiger unterwegs - der Weg ist das Ziel.

Hinten habe ich jetzt 10 t mit dem BT 45 runter, naja auch nur noch 2,5 +-mm.
Der K 44 war fast ein Geschenk, ich bin gespannt, aber neu nur mit wohlwollen 4 mm Profil (Neureifen) ?

Hallo Fritz,

Reifen zu konstruieren, für das ganze Spektrum an Fahrzeugen abdeckend, ist wohl nur bedingt möglich.
Von `90 - `00 bin ich viele lange Strecken gefahren, auch am Stück.
Südd. Enduro`s die ich auf Straßenprofil umbereift habe.
Eine Krankheit dieser Motorräder war eh das pendeln um die Längsachse, wenn Koffer angebaut waren.
Ab 140 brauchtest du gute Nerven.
Nach langer Fragerei hat mir dann mal ein Reifenprofi auf einer Messe erzählt, das liege an den vorderen Reifen, Laser 33 war damals der Name.

Schon länger rätsele ich über deine R 89 S,
die Vollschw. waren doch nur mit den alten R 75/5 Motoren legalisiert, bis 50 PS, möglich.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast