Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
 
			 
			
			
				 
			
			
		 
			manitou hat geschrieben:Ich würde die Gabel unten öffnen das alte Gabelöl raus und neues in der richtigen Menge hinein.
 
			Klaus P. hat geschrieben:nicht oder dicht ?
Ein anderer Buchstabe und schon ein anderer Sinn.
Gruß Klaus

 
			 
			CJ hat geschrieben:Ganz wichtig ist der gleichmäßige Stand auf beiden Seiten.
 
			 
			 
			 
			 
			Egon Damm hat geschrieben:da kommt Telegabeloel rein. Kein Mehrbereichs/Getriebeoel.
 
			
 
			 
			holger999 hat geschrieben:hallo,
doch nochmal zurück zu dem Öl...
ich hatte vor 2 Jahren bei meiner kleinen TS neues Gabelöl gemacht...
mir wurde empfohlen:
Hydrauliköl Addinol HLP32 und dazu MoS2.... sollte dann doch auch für die TS 250/1 Gabel ok sein?
Gruß
Holger
 
			
			
				 
			 
			Egon Damm hat geschrieben:...die Bezeichnung 15 W 30 ist ein Mehrbereichsmotoroel. Wird kaum noch verwendet bzw. durch
ein anderes ersetzt.
 
			 
			 
			
			
				calenberger hat geschrieben:...Warum ist es so wichtig genau 230 ccm Öl rein zu machen?...

 
			 
			 
 calenberger hat geschrieben:Ich hab mal 2 Verständnissfragen zur Telegabel, lohnt aber nicht neuen Thread aufzumachen:
Warum ist es so wichtig genau 230 ccm Öl rein zu machen? Weniger ist klar, dann funzt es nicht. Was passiert denn bei zuviel Gabelöl?
 
			
			
				
calenberger hat geschrieben:...welchen Sinn ergibt es dann im Gespann mehr Öl als in die Solo zu füllen?...
 . Ich denke es hängt mit den unterschiedlichen Federn und der beabsichtigten Dämpfungswirkung zusammen. Einen anderen Grund wüsste ich nicht. Warum ausgerechnet DIESE Werte
. Ich denke es hängt mit den unterschiedlichen Federn und der beabsichtigten Dämpfungswirkung zusammen. Einen anderen Grund wüsste ich nicht. Warum ausgerechnet DIESE Werte   ... da müsste man bei MZ nachfragen können. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Antwort in etwa wäre: ...lange Versuchsreihen haben ergeben, dass...
 ... da müsste man bei MZ nachfragen können. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Antwort in etwa wäre: ...lange Versuchsreihen haben ergeben, dass... 
			 
			
calenberger hat geschrieben:Ich hab mal 2 Verständnissfragen zur Telegabel, lohnt aber nicht neuen Thread aufzumachen:
Warum ist es so wichtig genau 230 ccm Öl rein zu machen? Weniger ist klar, dann funzt es nicht. Was passiert denn bei zuviel Gabelöl? Also nun nicht so das oben rausläuft, auch klar. Solange es gleichmässig ist und beide Seiten über der Dämpfung stehen, wo ist der Einfluss der Ölmenge?
Wie und warum werden die Verschlussschraiben oben abgedichtet? Soll dort eine Dämpfng über das Luftpolster entstehen? Wie?

 
			 
			Hardi hat geschrieben:die Dämpfung erfolgt doch dadurch, dass das Öl gegen etwas zusammen gedrückt wird. In diesem Fall komprimiert das Öl die Luft. ...
 Ich versuchs mal kurz. Beim Einfedern kann das Öl relativ unbehindert durch Aussparungen in den Raum oberhalb der Drossel strömen. Hauptsächlich wirkt hier die Feder. Beim Ausfedern verschliesst die Ventilplatte diese Bohrungen. Das Öl muss sich beim Zurückströmen also durch viel kleinere Querschnitte quetschen und wirkt so gegen die Federkraft.
  Ich versuchs mal kurz. Beim Einfedern kann das Öl relativ unbehindert durch Aussparungen in den Raum oberhalb der Drossel strömen. Hauptsächlich wirkt hier die Feder. Beim Ausfedern verschliesst die Ventilplatte diese Bohrungen. Das Öl muss sich beim Zurückströmen also durch viel kleinere Querschnitte quetschen und wirkt so gegen die Federkraft. 
			 
 Egon Damm hat geschrieben:die Dämpfung ( schnelles Einfedern ) macht das Oel. Je dicker das Oel ist, desto härter. Warum MZ die
obere Verschraubung abgedichtet hat weis ich nicht und habe so etwas bei keinem anderen Fahrzeug
gesehen. Die Mengenangabe habe die Hersteller ermittelt. Warum Wieso und weshalb da eine bestimmte
Menge eingefüllt werden soll, weis ich auch nicht.
 
			
			
				Egon Damm hat geschrieben: Warum MZ die
obere Verschraubung abgedichtet hat weis ich nicht und habe so etwas bei keinem anderen Fahrzeug
gesehen.
 
   
  
 
			tom1179 hat geschrieben:Das untere Buch habe ich auch. Jetzt frage ich mich, wie bei gleicher Befüllung unterschiedliche Füllstände erreicht werden?
Leider wird im Buch auch nicht verraten, ob das Vorderrad beim messen entlastet sein soll oder nicht.
 
			 
			Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste