Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Martin H. hat geschrieben:Achtung, bei BK und RT wird an DF+ angeschlossen. Also anders als bei den späteren Modellen.
viewtopic.php?p=628424#p628424
Könnte das bei Dir verkehrt sein (kann ich auf dem Bild nicht erkennen)?
lothar hat geschrieben:Ergänzend muss aber gesagt werden, dass die Bezeichnungen bei den Vape-Reglern generell anders als üblich verwendet wurden.
Und das wird wohl hier der Grund für das Fehlverhalten sein. Insofern muss man genau auf die mitglieferte Dokumentation schauen,
wie der Regler angeschlossen wird, auch wenn das möglicherweise nicht der natürlichen Logik oder Intuition entspricht.
daniel_f hat geschrieben:Etwas unüblich ist diplomatisch ausgedrückt.
Martin H. hat geschrieben:Soweit ich mich von der Aktion her damals erinnere (siehe mein Link), war die Bezeichnung aber nur bei einigen wenigen Vapereglern vertauscht.
lothar hat geschrieben:Richtig, ich schrieb : "... mal bei einer Serie ..."
David_S hat geschrieben:Da wir gerade beim Thema sind. Ich hatte mir auch mal einen VAPE Regler gekauft (im Frühjahr), und bin über die Schaltpläne zum Anschluss gestolpert....
Kann es sein, dass hier im Schaltplan plus- und minusgeregelt vertauscht sind? Denn, bei plusgeregelten Lichtmaschinen, soll der Widerstand ja zwischen DF und D+ geschaltet sein. Im VAPE Schaltplan ist er aber unter der Bezeichnung "negative Felderregung" zwischen DF und D+ eingezeichnet. Oder kapier ich da was nicht?David
Martin H. hat geschrieben:Was mich nur wundert, daß offenbar immer noch falsch beschriftete Regler im Umlauf sind?!
lothar hat geschrieben:Die tschechische Firma VAPE benutzt die Begriff genau umgekehrt, was hierzulande eben zu Verwirrung führt.
Marco90 hat geschrieben:... Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?
lothar hat geschrieben:[Um das genauer einzugrenzen, sind weitere Messungen mit fest angeschlossener Batterie nötig (die Flachsteckkontakte an der
Vliesbatterie nicht mit Steckern sondern unbedingt mit M3-Kabelösen anschrauben).
Marco90 hat geschrieben:An die Anschlusskabel löte / presse ich dann also M3 Kabelösen auf und verschraube diese dann mit den Anschlüssen der Batterie. Dazu müssten die kleinen Öffnungen in den Anschlüssen der Batterie wahrscheinlich aufgebohrt werden. Habe ich deinen Vorschlag so richtig verstanden?
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste