Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 13. November 2015 20:06

Arni25 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:

In scharfen Rechtskurven wünschte ich mir manchmal einen längeren linken Arm. :oops:


In meiner Signatur ist ein Video verlinkt. Erkennst Du den Trick? ;D :twisted:


haste nicht bekommste nicht. Mach doch Handwechsel, geb mit der linken Hand Gas, dann kannste dich
mit der rechten Hand auf dem Kotflügel vom Beiwagen abstützen. :versteck:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 17. November 2015 19:56

Erstmal danke an alle. Am Samstag Treff ICC mich in aller vorrausixht mit Egon . Habe jetz aber festgestellt das die Anschlüsse am Lsw von einer anderen Maschine sind. Die Anschlüsse sind also wohl von einer Etz. Dadurch hängt der Beiwagen extrem nach unten. Schwanenhals vorne zu lang. Kann der einfach um ca 8 cm gekürzt werden oder wo bekommt man so einen anschluß für es 250 2 ? Grüße

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Maik80 » 17. November 2015 20:01

Arni25 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:

In scharfen Rechtskurven wünschte ich mir manchmal einen längeren linken Arm. :oops:


In meiner Signatur ist ein Video verlinkt. Erkennst Du den Trick? ;D :twisted:

Gib mir noch paar tkm. :oops:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon der garst » 17. November 2015 22:49

Schwanenhälse für die ETZ dürften seltener sein.
Also nur eine Frage der Zeit bis sich was findet (zum tauschen).

Einfach mal die Kleinanzeigen bemühen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 17. November 2015 23:14

der garst hat geschrieben:Schwanenhälse für die ETZ dürften seltener sein.
Also nur eine Frage der Zeit bis sich was findet (zum tauschen).

Einfach mal die Kleinanzeigen bemühen.


haste Zeit am Samstag Alex. Komm nach Mücke. Will auch mal Willi fragen ob er nach Mücke kommen kann.
( macht doch eine Fahrgemeinschaft )

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 18. November 2015 05:34

Egon
Wenn ich mir den Wetterbericht an schau
wird das bei mir aber eher nee Auto Nummer :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 18. November 2015 13:14

Ich freu mich auf Samstag . Wetter ist nicht so wichtig

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 18. November 2015 13:29

@ Willi

denke auch, das du besser mit der Dose kommst. Mal sehen ob Alex noch Zeit hat. Kann ja bei dir
zusteigen wenn er möchte. Wenn es klappt lasse Alex mit deiner Dose mal fahren. Nicht das sich da
was einschleicht an deiner Dose, was man nicht selber merkt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 18. November 2015 13:37

Egon
Keine schlechte Idee
Mal schauen,was er davon hält :D
Denk mal,er wird sich noch melden.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon madeinGDR » 18. November 2015 17:55

maddoc hat geschrieben: Habe jetz aber festgestellt das die Anschlüsse am Lsw von einer anderen Maschine sind. Die Anschlüsse sind also wohl von einer Etz. Dadurch hängt der Beiwagen extrem nach unten. Schwanenhals vorne zu lang. Kann der einfach um ca 8 cm gekürzt werden oder wo bekommt man so einen anschluß für es 250 2 ? Grüße

Moin, das mit den Anschlüssen ist eigentlich egal, hab auch zwei verschiedene an beiden SW, ist eine Frage Einstellung, der der Maschine und auch deiner eigenen. Andere Sache; hast du einen Torsionsstab dran? Frag ja nur, weil an meinem LSW ist auch keiner dran und der kommt dadurch auch schnell hoch. Ansonsten üben,üben.........................!
Ja, besser ist das!

Fuhrpark: könnte mehr sein
madeinGDR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Bilder: 1
Registriert: 30. Juli 2013 16:13

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 18. November 2015 18:04

Ich denke mal,am Samstag sind wir in Mücke schlauer :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon der garst » 18. November 2015 20:55

Samstag sind wir schon verplant. ... irgendwie schlimm.
Früher wusste ich Freitags noch nicht was der Samstag bringt und mittlerweile hab ich Termine und Projekte bis Mitte Januar....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 18. November 2015 21:00

Alex
Schade,aber wir werden es auch ohne dich schaffen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon madeinGDR » 21. November 2015 16:21

Egon Damm hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:

In scharfen Rechtskurven wünschte ich mir manchmal einen längeren linken Arm. :oops:


In meiner Signatur ist ein Video verlinkt. Erkennst Du den Trick? ;D :twisted:


haste nicht bekommste nicht. Mach doch Handwechsel, geb mit der linken Hand Gas, dann kannste dich
mit der rechten Hand auf dem Kotflügel vom Beiwagen abstützen. :versteck:

Also so wie im Video von "Arni25" mach ich das auch. Und denn Vorschlag von "Egon Damm" würde ich mir auch mal gerne ansehen! :shock:
Ja, besser ist das!

Fuhrpark: könnte mehr sein
madeinGDR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Bilder: 1
Registriert: 30. Juli 2013 16:13

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon ea2873 » 21. November 2015 18:39

madeinGDR hat geschrieben: hast du einen Torsionsstab dran? Frag ja nur, weil an meinem LSW ist auch keiner dran und der kommt dadurch auch schnell hoch. Ansonsten üben,üben.........................!


der Torsionsstab ist eingentlich kein Torsionsstab sondern ein Querstabilisator, welcher dafür sorgt, dass beide Räder einigermaßen gemeinsam ein- und ausfedern.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7881
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Maddin1 » 21. November 2015 19:29

ea2873 hat geschrieben:
madeinGDR hat geschrieben: hast du einen Torsionsstab dran? Frag ja nur, weil an meinem LSW ist auch keiner dran und der kommt dadurch auch schnell hoch. Ansonsten üben,üben.........................!


der Torsionsstab ist eingentlich kein Torsionsstab sondern ein Querstabilisator, welcher dafür sorgt, dass beide Räder einigermaßen gemeinsam ein- und ausfedern.



So ist es, und das hat fast nix damit zutun wie schnell der BW steigt. Das liegt wohl eher daran das der LSW 10kg leichter ist als der PSW....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon motorang » 22. November 2015 07:39

Servus,
doch schon, weil dann das Heck von der Zugmaschine weicher wird, früher in die Federung geht, gleichzeitig federt der Beiwagen früher aus, und macht sich sozusagen impulsmäßig schon auf den Weg nach oben ...

Was wir mal an einer Jawa hatten: da war das Radlager vom Beiwagen kaputt. Das Rad veränderte beim Fahren sozusagen selbständig je nach Belastung Vorspur und Sturz. Ich erinnere mich, dass das zu einem plötzlich verstärkten Einlenken in Kurven führen konnte. War gar nicht schön.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 22. November 2015 09:16

Kleiner Kurzbericht von der Schrauber Aktion bei Egon.
An dem ES2 Gespann war der obere mittlere Anschluss locker,
Sturz nicht optimal,Kette zu stramm,Radlager defekt. :shock:
Kein Wunder das sich der Bock nicht ordentlich fahren lies.
Außerdem haben wir ein fiesen Elekrofehler am Beiwagen gehabt :roll:
Gemessen alles in Ordnung,aber es ging entweder nur Vorne oder Hinten
das Licht.Dann haben wir an der Untersten Stelle am Beiwagen gesehen,
das das BW Kabel angerissen war.Also haben wir noch die Komplette
BW Verkablung gemacht.Jetzt hat der Kollege ein Neu Fahrzeug :mrgreen:
Aber wir waren auch von 12-23 Uhr drann.War mal wieder nee schöne Schrauber
Aktion bei Egon :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon madeinGDR » 22. November 2015 11:18

Maddin1 hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
madeinGDR hat geschrieben: hast du einen Torsionsstab dran? Frag ja nur, weil an meinem LSW ist auch keiner dran und der kommt dadurch auch schnell hoch. Ansonsten üben,üben.........................!


der Torsionsstab ist eingentlich kein Torsionsstab sondern ein Querstabilisator, welcher dafür sorgt, dass beide Räder einigermaßen gemeinsam ein- und ausfedern.



So ist es, und das hat fast nix damit zutun wie schnell der BW steigt. Das liegt wohl eher daran das der LSW 10kg leichter ist als der PSW....

Richtig, der Stabilisator sabilisiert das Fahrwerk und verringert die Kippneigung. Aber die Ersatzteilbeschreibung ist trotzdem Torsionstab! :ja:
Vielen Dank an "motorang",einer der mich versteht!
Ja, besser ist das!

Fuhrpark: könnte mehr sein
madeinGDR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Bilder: 1
Registriert: 30. Juli 2013 16:13

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon motorang » 22. November 2015 11:51

Hi,
das zu verstehen ist nicht schwer, wenn einem der Stab mal an der Schwinge rausgeschlüpft ist ... während der Fahrt. :biggrin:
Da merkt man den Unterschied quasi zeitnah.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 14:21

Heute so gegen 2.00 Uhr ins Bett gegangen. Neun Uhr frische Brötchen beigeschafft und den Durst und Hunger
gestellt. Weitergeschraubt damit das Emmengespann wieder von der Hebebühne kommt. Rechte obere Stoßdämpfer-
halterung provisorisch repariert. Erste Probefahrt..........Kette, welche eingestellt wurde viel zu locker. Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß. Klemmfaust am Moped war fest nur nicht die Bügelschelle vorn unten
am Beiwagenrahmen.

Inkontinent ist die Emme auch noch. Das Oel kommt aus der Schalthebelwelle. Der Gespannfahreranfänger ist kurz
vor dem ersten dicken Schneeschauer gut zu Hause angekommen. Seine Teileliste ist länger geworden. Jetzt hat er erstmal
zu tun das alles rannzuschaffen.

PS: das Gespann wird jeden Tag 40 Kilometer bewegt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 22. November 2015 18:43

Egon Damm hat geschrieben: Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß.


Wie geht das? Der Aussagen zu folge müßte der Lenkeranschlag weggebogen oder gebrochen sein. Habt ihr mal ein Bild davon gemacht?
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Guesi » 22. November 2015 19:08

Egon Damm hat geschrieben:
PS: das Gespann wird jeden Tag 40 Kilometer bewegt.


Na für 40 km non-stop braucht man natürlich die ganze Zusatzausrüstung wie Benzinkanister, Munitionskisten etc.
Fährst sich dann auch gleich leichter für einen Anfänger.
Außerdem könnte ja zwischenzeitlich der Krieg ausbrechen :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Maddin1 » 22. November 2015 19:16

manitou hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß.


Wie geht das? Der Aussagen zu folge müßte der Lenkeranschlag weggebogen oder gebrochen sein. Habt ihr mal ein Bild davon gemacht?



selbst dann wird es eng das das geht....

Aber, irgendwie sieht die vornerum auch komisch aus, oder täuscht das, nicht das werst Steuerkopf geklickt ist, bzw der schwingenträger....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 22. November 2015 19:21

Genau so ist es,der Kollege hat das Teil
wegen der schlechten Verschraubung und Unwissenheit
des Gespannfahren am Anfang wo gegen gefahren.
Wir hatten aber keine vergleichbare ES2 zur Hand,
aber haben Ihn darauf hingewiesen,das da vielleicht was Faul ist.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 22. November 2015 19:31

Maddin1 hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß.


Wie geht das? Der Aussagen zu folge müßte der Lenkeranschlag weggebogen oder gebrochen sein. Habt ihr mal ein Bild davon gemacht?



selbst dann wird es eng das das geht....

Aber, irgendwie sieht die vornerum auch komisch aus, oder täuscht das, nicht das werst Steuerkopf geklickt ist, bzw der schwingenträger....


Der Schwingenträger ist Aluguss da knickt nichts, das bricht.

Ich habe u.A. den Verdacht das im Rahmen einer Neuerung vielleicht ein ETS Rahmen verbaut ist und dieser hat ja bekanntlich eine Telegabel. Hat also auch eine anderen Lenkerlagerung und vermutlich auch einen anderen Winkel in welchem das Rohr für die Aufnahme der Gabelträger am Rahmen angeschweißt ist. Könnte also beim Einsatz der ES/2 Schwinge bissel anderen Einschlag und Anschlag haben. Ist aber wie gesagt eine Vermutung, genau kann man das nur vorort erkennen.
Verzogener Rahmen wäre auch noch eine Möglichkeit. Man muß es sehen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Maddin1 » 22. November 2015 19:40

manitou hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß.


Wie geht das? Der Aussagen zu folge müßte der Lenkeranschlag weggebogen oder gebrochen sein. Habt ihr mal ein Bild davon gemacht?



selbst dann wird es eng das das geht....

Aber, irgendwie sieht die vornerum auch komisch aus, oder täuscht das, nicht das werst Steuerkopf geklickt ist, bzw der schwingenträger....


Der Schwingenträger ist Aluguss da knickt nichts, das bricht.

Ich habe u.A. den Verdacht das im Rahmen einer Neuerung vielleicht ein ETS Rahmen verbaut ist und dieser hat ja bekanntlich eine Telegabel. Hat also auch eine anderen Lenkerlagerung und vermutlich auch einen anderen Winkel in welchem das Rohr für die Aufnahme der Gabelträger am Rahmen angeschweißt ist. Könnte also beim Einsatz der ES/2 Schwinge bissel anderen Einschlag und Anschlag haben. Ist aber wie gesagt eine Vermutung, genau kann man das nur vorort erkennen.
Verzogener Rahmen wäre auch noch eine Möglichkeit. Man muß es sehen.



Nee, soweit mir bekannt haben ES/2 und ETS die selbe rahmengeometrie ink Lenkkopflagerung. Nur einzelne Haltelaschen sind anders.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Guesi » 22. November 2015 19:43

Der ETS Rahmen hat das Lenkradschloss an einer anderen Stelle,da würde das von der ES garnicht funktionieren.
Sieht man aber auf dem Foto schlecht.
Und das Rohr das durch den Lenkkopf geht vom Schwingenträger ist nicht aus Alu, das kann sich sehr wohl verbiegen.
Aber wahrscheinlich gibt da dann eher der Lenkkopf nach...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Gespann Willi » 22. November 2015 19:45

Die ES ist von dem Besitzer die letzten 2 Jahre mit der Gespannausführung
Solo gefahren und hat dann ein LSW von einer ETZ verbaut bekommen.
Was davor war,weis natürlich keiner.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 22. November 2015 19:55

manitou hat geschrieben:Der Schwingenträger ist Aluguss da knickt nichts, das bricht.


Guesi hat geschrieben:Und das Rohr das durch den Lenkkopf geht vom Schwingenträger ist nicht aus Alu, das kann sich sehr wohl verbiegen.
Aber wahrscheinlich gibt da dann eher der Lenkkopf nach...


Das Steuerrohr kann sich theoretisch nicht verbiegen auch, wenn dieses aus Stahl ist.

Es liegt oben und unten spielfrei in den Lagerschalen und damit voll im Rahmen drinn da ist keine Möglichkeit für einen Knickpunkt.
Also müßte wie Günter schon schreibt es irgendwo anders zur Verformung kommen. Oder es bricht aus dem Gabelträger heraus und dieser ist Aluguss.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 20:04

manitou hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß.


Wie geht das? Der Aussagen zu folge müßte der Lenkeranschlag weggebogen oder gebrochen sein. Habt ihr mal ein Bild davon gemacht?


ich habe keines gemacht. Vielleicht hat Willi eines gemacht. Ich versuche es mal zu schildern. Der gespannfahrer Greenhorn
hat mit dem Teil schon Feindberührung gehabt. ( war glaube ich eine Laterne ) . Die Ausbeulspuren am Schweinetrog sind
von innen deutlich zu sehen. Auch an dem vorderen Kotflügel?? hat er wieder ausgebeult. Bei dem Unfall hat der Schwingenbogen
das Auspuffkrümmerrohr ein wenig deformiert. Gestern haben wir erstmal nach der Vorspur geschaut und nach der Einstellung
von der Flatterbremse. Dabei wurden die beiden Kugelanschlüsse am Motorrad gelöst und Willi hat an dem mittittigen nachgestellt. Nach der
gestrigen Probefahrt war alles in Ordnung. Die Lenkung nach links war wesendlich besser. Der Geradeauslauf auch. Heute
waren die vordere untere Bügelschellen am Gespannrahmen vorn links locker, und der untere Schwingenbogen lag fasst
an. Wir beiden haben die Klemmung unten am Seitenwagenrahmen vorn links nach hinten geschoben und alles wieder festgezogen.
Jetzt sind ca. 2 cm Platz zwischen dem Unteren Schwingenbogen und dem Schwanenhals. Zum Auspuffkrümmerrohr sind
es ca. 0,5 bis 1 cm mehr.

Erstmal fährt das Teil. Zweitens muss mal genau die gesammte Vorderradgeschichte genau betrachtet werden. Ich selbst
kenne mich mit dieser Art Vorderradgeschichte nicht gut aus. Nach meiner Prüfung stimmen die Lenkanschläge. Irgendwie
passt der mittlere obere Anschluß nicht. Die Klemmfaust steht nach oben/hinten.

Nach seiner Aussagen hat er selbst an dem vorderen Schwahnenboden etwas geändert. Der Gespannrahmen war vorher
an einem anderen Motorrad, also keiner ES 250/2. Aber da kann er selbst was zu sagen. Mir war das zwar wichtiger, aber
ein Seitenwagen ohne jegliche Beleuchtung ist genau so wichtig. Und die Hinterradbremse noch wichtiger. Da muss ein
neuer Exenter und ein neuer Bremsschlüssel rein, weil der Vorbesitzer diesen schon einmal auf der Exenterwelle angeschweißt
hatte. Ich habe nochmal drübergebraten. Kann so nicht bleiben. Die Bremse hatte zuvor null Wirkung. jetzt geht es wieder.

Eines können wir sagen. Es ist ein netter Mensch, ein wenig schmerzbefreit und schrauben kann er. Kennt sich aber mit
der Emmentechnik ( noch ) nicht gut aus. Si wie ich. :mrgreen:

@ Güsi

ja nee, Krieg so im richtigen Sinne haben wir nicht. :mrgreen:

@ all

meinem nächsten Post hänge ich Bilder an.

-- Hinzugefügt: 22. Nov 2015 20:35 --

Gespann Willi hat geschrieben:Die ES ist von dem Besitzer die letzten 2 Jahre mit der Gespannausführung
Solo gefahren und hat dann ein LSW von einer ETZ verbaut bekommen.
Was davor war,weis natürlich keiner.


Bilder von Heute vor der Abfahrt in Mücke

DSCF2369.JPG


DSCF2371.JPG


DSCF2372.JPG


ja Willi, hat er nicht gesagt das Stützradgeraffen selbst angebaut zu haben ? Auf meinem Bild Nr. 2 sieht jeder
die irgendwie schräg nach oben stehende Klemmfaust. Zudem meine ich, der untere Schwingbogen am Vorderrad
steht zu weit nach hinten. Er hat ca. 2 cm Abstand zum Auspuffkrümmer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Maddin1 » 22. November 2015 20:56

Wenn die Schwinge wirklich schonmal soweit nach hinten gedrückt wurde das sie den Krümmer deformierte ist da auf jeden fall etwas sehr stark im argen.

Ich würde ihm raten die Maschine zu zerlegen, also erstmal Tank und Lampe runter und die Rohre zu begutachten, auch die Knotenbleche um den Steuerkopf herum. Da muß etwas im argen sein, so weich ist keine Es im normalfall vornerum.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 22. November 2015 21:02

Maddin1 hat geschrieben:Ich würde ihm raten die Maschine zu zerlegen, also erstmal Tank und Lampe runter und die Rohre zu begutachten, auch die Knotenbleche um den Steuerkopf herum. Da muß etwas im argen sein, . . .


Genau so :ja:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 21:16

ja, ich habe da auch ein wenig Bauchschmerzen. Der Einschlag muss ja gut gewesen sein, weil der Auspuffkrümmer
eine Beule hat. Mein Beitrag mit der Abstandshülse in der Hinterradnabe betrifft das gleiche Fahrzeug. Vielleicht kann/möchte
ein Moderator das mal hier einflechten.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 22. November 2015 21:37

Auf jeden Fall fährt die Maschine gerad perfekt! Die neue Einstellung ist sehr gut. Bei ca 60 km/h fährt sie strack geradeaus . Lenkung 100 Prozent. Würde die jetz sehr ungern auseinander nehmen. Viell kann jemand bei seiner es 2 messen wieviel abstand von Schwinge zu krümmer ist. Das würde viell helfen.

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon EmmasPapa » 22. November 2015 21:48

Die Anschlüsse sind definitiv für die ETZ, sowohl Klemmfaust, als auch Schwanenhals, :arrow: kb.php?a=124

Könnte ja sein, daß die Probleme daher rühren.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 22. November 2015 21:59

Das ist ein Foto welches VOR dem Unfall war. Viell erkennt jemand ein Unterschied . Ich denke schon das der Rahmen einen kleinen Hau hat. Bin ja mit ca 15 km/h frontal auf die Laterne geknallt. Der Beiwagen hat aber die meiste Wucht abbekommen. Aber die Karre lenkt und fährt. Denke das passt. So denk ich halt. Oder ist das nicht gut ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon hans813116964 » 22. November 2015 22:01

Hallo zusammen
ich sehe da einen TS Krümmer !
MFG Andre
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!

Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,
hans813116964

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Alter: 56

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 22. November 2015 22:05

Ja der ist wie der Auspuff ts

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 22:11

maddoc hat geschrieben:Auf jeden Fall fährt die Maschine gerad perfekt! Die neue Einstellung ist sehr gut. Bei ca 60 km/h fährt sie strack geradeaus . Lenkung 100 Prozent. Würde die jetz sehr ungern auseinander nehmen. Viell kann jemand bei seiner es 2 messen wieviel abstand von Schwinge zu krümmer ist. Das würde viell helfen.


Problem Nummer 2. Du hast einen anderen Motor. Besser ist der Abstand zum Beispiel zum Ende der Hinterradschwinge
zu messen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 22. November 2015 22:13

Klar das kann nur in die Hose gehen. Zudem müßte dann ja auch die Befestigung unten am Motor nicht passen oder zumindest unter sehr viel Spannung stehen. Ein TS Motor bedarf nicht unbedingt des TS Krümmers. Der ES Krümmer machts auch und man hat dann auch deutlich mehr Platz zwischen Krümmer und Schwinge.

Der Klemmknauf für die Vordere SW Halterung wird nur zum Teil auf die Rahmenverdickung aufgeschoben. Meines Erachtens ist im Knauf sogar eine kleine Abstufung.Will ich jetzt aber nicht beschwören. Das schafft den benötigten Platz zwischen Gabelträger und Haltefaust. Vermutlich hast du den Schwanenhals von der ETZ übernommen diese ist für die ES nicht geeignet und führt wie du bereits bemerkt hast zu Problemen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 22:34

maddoc hat geschrieben:Das ist ein Foto welches VOR dem Unfall war. Viell erkennt jemand ein Unterschied . Ich denke schon das der Rahmen einen kleinen Hau hat. Bin ja mit ca 15 km/h frontal auf die Laterne geknallt. Der Beiwagen hat aber die meiste Wucht abbekommen. Aber die Karre lenkt und fährt. Denke das passt. So denk ich halt. Oder ist das nicht gut ?


Gewissensfrage.

ich denke, wenn etwas gebrochen ist beim dem Aufprall würde sich das bemerkbar machen. Sobald das Wetter
etwas besser ist, machen wir mal eine kleine Ausfahrt und eine Gespannfahrerübungsstunde. meine Liebste muss
dringend ihre Gespannfahrkenntnisse auffrischen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 22. November 2015 22:37

Sehr gut iT ja keine Entfernung.

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 22:43

maddoc hat geschrieben:Sehr gut iT ja keine Entfernung.


melde dich wenn du Zeit hast.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon manitou » 22. November 2015 23:03

Also es hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Die Klemmfaust hat keine Abstufung nur eine Führungsnut und wird auch nicht nur zu Teil auf die Rahmenverdickung aufgeschoben. Aber sie ist weiter unten, was sicher wegen eben dieser Rahmenverdickung so ist. Allerding ist sie bei meinem ES/2 Gespann so geklemmt das der untere Rand der Klemfaust nach der Schweißnaht der mit dem Beginn Rahmenverstärkung abschließt.

Manchmal kann ich mich nicht so richtig verständlich machen. Ich hab mal fix paar Bilder gemacht wo man hoffentlich ganz gut sieht was wohin gehört und wie es aussehen sollte. War kalt und ich habs mit Handy gemacht. Also sorry für die Qualität.
DSC_0308.JPG

DSC_0301.JPG

DSC_0302.JPG

DSC_0305.JPG


Und wenn alles halbwegs stimmt steht die dann so da. Klar wird es geringfügig Unterschiede geben weil es nicht jeder gleich empfindet.


DSC_0256.JPG

DSC_0255.JPG


-- Hinzugefügt: 22. November 2015 23:25 --

Ich nochmal :oops:

Also sooo schlecht steht dein ES Gespann garnicht da. Der Treffer am Krümmer ist sicher der Tatsache geschuldet, daß es sich um einen TS Krümmer handelt.
Ich würde gern mal eine Nahaufnahme von der vorderen Halterung( Schwanenhals ) am SW Rahmen sehen, bei mir Bild 4.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Egon Damm » 22. November 2015 23:31

Danke für die Bilder. Da ist wirklich wenig Platz zwischen dem waagerechten Schwingenbogen und
dem Anschluß/Auspuffkrümmer.

OT Anfang. Scheint alles elastisch zu sein. Krümmer hat ne Beule und die Kiste fährt. OT Ende.

Ich sach es mal so: Er ist Gespannfahreranfänger. Die Kiste läuft und er braucht noch viele Kilometer
Erfahrung. Er weiß es, fährt langsam und sammelt Erfahrung.

Er richtet es ein zum Frühjahrestreffen nach Feldatal Windhausen zu kommen. Erstens beherscht er dann
die Kunst in Sachen Gespanntreiben besser und zweitens sind hoffendlich genügend Fachleute vor Ort.

Ich finde es einfach super, hier gute und schnelle Antworten/Ratschläge und Tipps zu bekommen. Das
Orgateam freut sich auf Eueren Besuch.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Klaus P. » 23. November 2015 00:38

Oha, meine Nackenhaare sträuben sich,

die richtigen Gespannanschlüsse sind in der Wissensdatenbank hinterlegt, mit Bild und Abmessungen, von Q_ Pilot zusammengestellt.
Zu ersehen und erlesen unter G wie Gespanne.
Ob der vordere Anschluss/Schelle am Rahmen der richtige ist, sollte ebenfalls geprüft werden.

Glück Ab
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 23. November 2015 19:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Martin H. » 23. November 2015 10:05

Maddin1 hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:Ich habe u.A. den Verdacht das im Rahmen einer Neuerung vielleicht ein ETS Rahmen verbaut ist und dieser hat ja bekanntlich eine Telegabel. Hat also auch eine anderen Lenkerlagerung und vermutlich auch einen anderen Winkel in welchem das Rohr für die Aufnahme der Gabelträger am Rahmen angeschweißt ist. Könnte also beim Einsatz der ES/2 Schwinge bissel anderen Einschlag und Anschlag haben. Ist aber wie gesagt eine Vermutung, genau kann man das nur vorort erkennen.
Verzogener Rahmen wäre auch noch eine Möglichkeit. Man muß es sehen.



Nee, soweit mir bekannt haben ES/2 und ETS die selbe rahmengeometrie ink Lenkkopflagerung. Nur einzelne Haltelaschen sind anders.

Rahmengeometrie kann ich nicht sagen; aber die Lenkkopflager von ES/2 und ETS sind unterschiedlich.
Falls gewünscht, könnte ich auch noch Fotos von meinem Gespann einstellen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14897
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon maddoc » 23. November 2015 10:05

Die Klemmschelle ist nur im oberen Teil auf der Rahmenverdickung weil der Schwanenhals etwas zu kurz ist. Hält aber. ist das ein Problem wegen stabilität?

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Gespannfahrer- Greenhorn brauch hilfe

Beitragvon Martin H. » 23. November 2015 10:09

Wenn ich mir das grad so anschau... die sitzt bei mir aber auch höher als beim Klaus?!
Bild
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14897
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste