manitou hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben: Zweite Probefahrt,
Schwinge vorn stößt an vorderen Beiwagenanschluß.
Wie geht das? Der Aussagen zu folge müßte der Lenkeranschlag weggebogen oder gebrochen sein. Habt ihr mal ein Bild davon gemacht?
ich habe keines gemacht. Vielleicht hat Willi eines gemacht. Ich versuche es mal zu schildern. Der gespannfahrer Greenhorn
hat mit dem Teil schon Feindberührung gehabt. ( war glaube ich eine Laterne ) . Die Ausbeulspuren am Schweinetrog sind
von innen deutlich zu sehen. Auch an dem vorderen Kotflügel?? hat er wieder ausgebeult. Bei dem Unfall hat der Schwingenbogen
das Auspuffkrümmerrohr ein wenig deformiert. Gestern haben wir erstmal nach der Vorspur geschaut und nach der Einstellung
von der Flatterbremse. Dabei wurden die beiden Kugelanschlüsse am Motorrad gelöst und Willi hat an dem mittittigen nachgestellt. Nach der
gestrigen Probefahrt war alles in Ordnung. Die Lenkung nach links war wesendlich besser. Der Geradeauslauf auch. Heute
waren die vordere untere Bügelschellen am Gespannrahmen vorn links locker, und der untere Schwingenbogen lag fasst
an. Wir beiden haben die Klemmung unten am Seitenwagenrahmen vorn links nach hinten geschoben und alles wieder festgezogen.
Jetzt sind ca. 2 cm Platz zwischen dem Unteren Schwingenbogen und dem Schwanenhals. Zum Auspuffkrümmerrohr sind
es ca. 0,5 bis 1 cm mehr.
Erstmal fährt das Teil. Zweitens muss mal genau die gesammte Vorderradgeschichte genau betrachtet werden. Ich selbst
kenne mich mit dieser Art Vorderradgeschichte nicht gut aus. Nach meiner Prüfung stimmen die Lenkanschläge. Irgendwie
passt der mittlere obere Anschluß nicht. Die Klemmfaust steht nach oben/hinten.
Nach seiner Aussagen hat er selbst an dem vorderen Schwahnenboden etwas geändert. Der Gespannrahmen war vorher
an einem anderen Motorrad, also keiner ES 250/2. Aber da kann er selbst was zu sagen. Mir war das zwar wichtiger, aber
ein Seitenwagen ohne jegliche Beleuchtung ist genau so wichtig. Und die Hinterradbremse noch wichtiger. Da muss ein
neuer Exenter und ein neuer Bremsschlüssel rein, weil der Vorbesitzer diesen schon einmal auf der Exenterwelle angeschweißt
hatte. Ich habe nochmal drübergebraten. Kann so nicht bleiben. Die Bremse hatte zuvor null Wirkung. jetzt geht es wieder.
Eines können wir sagen. Es ist ein netter Mensch, ein wenig schmerzbefreit und schrauben kann er. Kennt sich aber mit
der Emmentechnik ( noch ) nicht gut aus. Si wie ich.
@ Güsi
ja nee, Krieg so im richtigen Sinne haben wir nicht.
@ all
meinem nächsten Post hänge ich Bilder an.
-- Hinzugefügt: 22. Nov 2015 20:35 --Gespann Willi hat geschrieben:Die ES ist von dem Besitzer die letzten 2 Jahre mit der Gespannausführung
Solo gefahren und hat dann ein LSW von einer ETZ verbaut bekommen.
Was davor war,weis natürlich keiner.
Bilder von Heute vor der Abfahrt in Mücke
DSCF2369.JPG
DSCF2371.JPG
DSCF2372.JPG
ja Willi, hat er nicht gesagt das Stützradgeraffen selbst angebaut zu haben ? Auf meinem Bild Nr. 2 sieht jeder
die irgendwie schräg nach oben stehende Klemmfaust. Zudem meine ich, der untere Schwingbogen am Vorderrad
steht zu weit nach hinten. Er hat ca. 2 cm Abstand zum Auspuffkrümmer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.