Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
das ist auch gut so..da kommt auch keine zwischen...du solltest dringend dir mal eine Reparaturanleitung durchlesen.....Alt68er hat geschrieben:Servus, hab grad den Zylinder runter gemacht - es war gar keine Kopfdichtung drin.
nicht anscheinend..das ist soAlt68er hat geschrieben:Ja, das stimmt anscheinend
in dem die Flächen plangeschliffen sind.... und die Schnüffelprobe kannste dir sparen....der Motor muß auf.... Lager Simmeringe ist das mind. was neu mußAlt68er hat geschrieben: - irritiert mich trotzdem, wie soll das dichten? nur mit dem Schmodder, der sich über die Jahre ansammelt?
Dankeschön Chris
Nordlicht hat geschrieben:das ist auch gut so..da kommt auch keine zwischen...du solltest dringend dir mal eine Reparaturanleitung durchlesen.....Alt68er hat geschrieben:Servus, hab grad den Zylinder runter gemacht - es war gar keine Kopfdichtung drin.
Spass77 hat geschrieben:Mit Schnüffelprobe sollst du herausfinden ob Kraftstoff im Öl ist. Das würdest du riechen. Ich denke auch das es die Wellendichtringe sind. MFG Lars
daniel_f hat geschrieben:Wenn es noch die alte Motorbaureihe ist, wie ich bei dem Baujahr vermute, dann ist der minimalinvasivste Weg, den Motor komplett zu zerlegen, da die Wellendichtringe innen sitzen und die Kurbelwellenlager vom Getriebeöl geschmiert werden.
Alt68er hat geschrieben:...Der (von mir nachbestellte) 24N2-1 ist der geeignete Vergaser für die ES150, richtig?...
CJ hat geschrieben:Alt68er hat geschrieben:...Der (von mir nachbestellte) 24N2-1 ist der geeignete Vergaser für die ES150, richtig?...
Ob der geeignet ist weiß ich nicht. Eigentlich gehört der zur ETZ. Zur ES gehört doch wohl der 24N1-1. Auf jeden Fall ist dann die Originalbedüsung anders. HD und Nadeldüse sind ab Werk größer beim 24N2-1.
Schumi1 hat geschrieben:An den Symptomen außerhalb des Motors kannst du natürlich arbeiten. Aber wenn du den Motor nicht öffnest, und die Sache von Grund auf angehst, wirst du nicht lange Freude daran haben.
Ausgehärtete Wedis schleifen dir Kerben in die Kurbelwelle und dann ist dies auch nicht durch neue Wedis abzudichten.
Also noch mehr Schaden als vorher.
Alt68er hat geschrieben:
PS.: Eine Bitte hab ich noch - kann mir jemand noch die anderen Düsenzuordnungen verraten? Danke euch recht herzlich.
Alt68er hat geschrieben:Und was sollte ich bestenfalls direkt mitchecken, wenn ich das Ding schonmal aufhabe?
Lorchen hat geschrieben:Alt68er hat geschrieben:Und was sollte ich bestenfalls direkt mitchecken, wenn ich das Ding schonmal aufhabe?
Das hängt von der Laufleistung ab.
- an der Kurbelwelle des Höhenspiel des Pleuel
- Primärkette
- im Getriebe das Schaftrad und das Schaltrad dazu sowie die Hinterschneidungen auf der Vorgelegewelle.
Ulli, ich befürchte stark, dass da kein Messwert niemals nicht kommen wird.UlliD hat geschrieben:Gebetsmühle an: Wennschon Benzindurchfluss messen, dann bitte durch das Schwimmerventil... alles andere ist Mumpitz... Gebetsmühle aus.
Alt68er hat geschrieben:Als nächstes bohren wir dann die 65er Hauptdüse auf und versuchen ne 120er draus zu machen.
Alt68er hat geschrieben:Als nächstes bohren wir dann die 65er Hauptdüse auf und versuchen ne 120er draus zu machen.
lothar hat geschrieben:Kann man ja zur Not wieder kleiner bohren, wenn´s zuviel ist ... ?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste