Regler für ETZ - die tausendsde Frage

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon sch.raube » 27. März 2016 21:35

Hallo
ich bin auf der Suche nach einem Regler für die ETZ 250 eines Bekannten,
nun habe ich ja schon sehr viel neues Limazeugs seit meiner Lehre als Elektrikka für Karbidlampen kennengelernt.
Aber warum baut mann heutzutage Ersatzregler welche keine Masseverbindung haben dürfen.
zb: http://www.ebay.de/itm/12V-MZ-ETZ-150-1 ... SwZ1lWdwM7
Was hatt das für einen Grund bzw welche Neuerungen stecken da jetzt drinn?
vor Jahren sollten die immer noch eine gute Masseverbindung haben nach der Montage !?!?
Vielleicht hatt auch jemand gleich einen Link zu einem ausgereiften Modell?
Danke und Gruß - Wolfgang

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........
sch.raube

Benutzeravatar
 
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon Schütze » 27. März 2016 21:45

Zuletzt geändert von Schütze am 27. März 2016 21:47, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600
Schütze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Registriert: 12. August 2010 14:08
Wohnort: Lübben

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon beres » 27. März 2016 21:46

Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon lothar » 27. März 2016 21:51

:rofl: Und wer bietet weniger als 11,23 .... ???? Zum Ersten ....
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon sch.raube » 27. März 2016 22:01

DANKE und da fällt mir gerade auf das ich gar keine Gleichrichtung brauche,
dann kann ich ja auch einen Regler von der Trabbidrehstromlima nehmen :wohoo:
hatte ich ja vor der Vape auch an der Gleichstromlima zum 12v machen genommen,
Bleibt nur noch die Frage nach der zerstörenden Masseverbindung der Trägerplatte......

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........
sch.raube

Benutzeravatar
 
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon lothar » 28. März 2016 07:21

sch.raube hat geschrieben:Aber warum baut mann heutzutage Ersatzregler welche keine Masseverbindung haben dürfen.
zb: http://www.ebay.de/itm/12V-MZ-ETZ-150-1 ... SwZ1lWdwM7

Das ist ganz einfach, weil "man" häufig keine seriösen, mit erfahrenen, leistungsfähigen Entwicklern bestückte Firmen sind,
sondern Bastler, die irgendeine kursierende Reglerschaltung vervielfältigbar gemacht haben, um bisschen was daran zu verdienen.

Bei der technischen Umsetzung besteht dabei immer das Problem, das ein oder mehrere Leistungsbauelemente unterzubringen sind,
die so montiert werden müssen, dass sie ihre Wärme an die vorhandene Grundplatte abgeben können. Wer hier an Isolationsmaterial
bzw. -komponenten spart, der hat eben + oder ein anderes elektrisches Potential auf der Grundplatte, weil die Montagefahnen
von Transistoren oder Dioden überwiedend mit einer Bauelementeelektode verbunden sind.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon ea2873 » 28. März 2016 08:32

sch.raube hat geschrieben:
Aber warum baut mann heutzutage Ersatzregler welche keine Masseverbindung haben dürfen.
zb: http://www.ebay.de/itm/12V-MZ-ETZ-150-1 ... SwZ1lWdwM7


die Frage ist eher, warum gibt es Leute die sowas kaufen?



der ist gut und überhall erhältlich.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon sch.raube » 28. März 2016 09:50

danke an lothar für die erklärung,
klingt logisch und ist eigentlich schon fast selbsterklärend in der heutigen welt .
gruß wolfgang

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........
sch.raube

Benutzeravatar
 
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon Jawa250 » 28. März 2016 10:03

Warum nimmst du nicht einen modernen kompakt Regler von VAPE??
Für die Drehstromlima wäre es der R04, für den Umbau bei der ETZ muss nur der einer Anschluss vom Kohlehalter nicht mehr auf masse gelegt werden sondern mit an den Regler geführt werden, Schaltplan ist aber dabei, Kostenpunkt 35€ + Versand.

Ersetzt die zumeist völlig maroden Teile wie GR und Regler und den ganzen Sicherungsgammel der MZ Elektrik.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon Paule56 » 28. März 2016 10:11

sch.raube hat geschrieben:DANKE und da fällt mir gerade auf das ich gar keine Gleichrichtung brauche,
dann kann ich ja auch einen Regler von der Trabbidrehstromlima nehmen :wohoo:
hatte ich ja vor der Vape auch an der Gleichstromlima zum 12v machen genommen,
Bleibt nur noch die Frage nach der zerstörenden Masseverbindung der Trägerplatte......


Da täuschst Du Dich, die Drehstromlimas von Trabant und Co hatten die 6 Leistungsdioden verinnerlicht, bei der ETZ sind die extra im Gleichrichterblock, zudem brauchst auch die Erregerdioden, die ausschließlich bei der komplett elektronischen Trabilima zusätzlich innen verbaut waren.
Der Wartburgpeter erklärt es HIER
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon Martin H. » 28. März 2016 11:12

sch.raube hat geschrieben:Hallo
ich bin auf der Suche nach einem Regler für die ETZ 250 eines Bekannten
(...)
Vielleicht hatt auch jemand gleich einen Link zu einem ausgereiften Modell?
Danke und Gruß - Wolfgang

:arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 2240f71/?_
Nimm den vom Günter... ist zwar ein chinesischer Nachbau, aber funktioniert gut; habe den meinem Vater für seine ETZ geschenkt. :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon Mainzer » 28. März 2016 11:44

Jawa250 hat geschrieben:Warum nimmst du nicht einen modernen kompakt Regler von VAPE??
Für die Drehstromlima wäre es der R04, für den Umbau bei der ETZ muss nur der einer Anschluss vom Kohlehalter nicht mehr auf masse gelegt werden sondern mit an den Regler geführt werden, Schaltplan ist aber dabei, Kostenpunkt 35€ + Versand.

Ersetzt die zumeist völlig maroden Teile wie GR und Regler und den ganzen Sicherungsgammel der MZ Elektrik.

Gruß Markus

Nur weil man einen anderen Regler hat, braucht man trotzdem noch Sicherungen...
Und der Gammel am Gleichrichter beschränkt sich meistens auf die Kontaktfahnen. Die bekommt man mit Schleifvlies schnell wieder blank.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon lothar » 28. März 2016 18:07

Jawa250 hat geschrieben:Warum nimmst du nicht einen modernen kompakt Regler von VAPE??
Für die Drehstromlima wäre es der R04, für den Umbau bei der ETZ muss nur der einer Anschluss vom Kohlehalter nicht mehr auf masse gelegt werden sondern mit an den Regler geführt werden, Schaltplan ist aber dabei, Kostenpunkt 35€ + Versand.

Warum sollte man ein Produkt für mehr als 30 EUR wie dieses oder gar ein vermutlich chinesisches Plagiat in der gleichen preislichen
Größenordnung ordern, wenn es den HÜCO 130216 der namhaften Firma HITACHI für 11,23 EUR gibt, die zudem eine Liste mit mehr
als 400 Referenzen des Typs nachweist ... :nixweiss:
http://cat.hueco-automotive.com/index.p ... tentmode=2

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon seife » 28. März 2016 18:20

Der Kompaktregler R04 hat, wenn ich mich recht erinnere, den Gleichrichter gleich mit drin.
Aber auch das kann man sich, meiner Meinung nach nicht schlechter, selber bauen: viewtopic.php?f=6&t=67722 (ich brauchte den Platz der originalen Diodenplatte, weil ich dort die VAPE Zündung unterbringen wollte)
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon flotter 3er » 28. März 2016 18:28

ea2873 hat geschrieben:die Frage ist eher, warum gibt es Leute die sowas kaufen?



Weil Geiz immer noch geil ist? :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon lothar » 28. März 2016 18:36

flotter 3er hat geschrieben:Weil Geiz immer noch geil ist? :wink:

Zum Teil ja, ich denke aber auch, dass ein großer Teil der Käufer die Eigenschaften verwendbaren Produkte nicht genügend kennt und
deshalb verunsichert ist. Bei dem Billigdings steht eben ETZ dabei, bei dem bewährten Hüco-Regler z.B. nicht. Hier muss man sich
auf das kollektive Forumswissen stützen.

Gruß
Lothar[/quote]
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon Ludentoni » 28. März 2016 19:51

Ob Hueco, Bosch oder Hella, es gibt doch sogar Anschlußpläne für die ETZ im Netz:

http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php

Ich fahr schon seit 25 Jahren in Emmen und Guzzi zur vollsten Zufriedenheit den Hella.
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!

Fuhrpark: MZ was sonst?
Ludentoni

 
Beiträge: 485
Themen: 1
Registriert: 18. Januar 2008 15:34

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon eigel » 28. März 2016 20:47

Ludentoni hat geschrieben:Ob Hueco, Bosch oder Hella, es gibt doch sogar Anschlußpläne für die ETZ im Netz:

http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php

Ich fahr schon seit 25 Jahren in Emmen und Guzzi zur vollsten Zufriedenheit den Hella.


o.g. finde ich hochinteressant...
Wie groß ist denn der in etwa ?

m.f.g. Ralf
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Regler für ETZ - die tausendsde Frage

Beitragvon sch.raube » 28. März 2016 21:19

danke für alle antworten,
manchmal ist mann halt betriebsblind ,
hella - beru - herth u.buss gibt es bei unserem autoteilelieferanten für knapp 15 euro 3 mal am tag frei werkstatt,
-
@ lothar : danke ,ansonsten hätte ich deinen hüco genommen,den schlüsselt aber das programm auf die obengenannten hersteller um,
die sehen alle 3 gleich aus und kommen wahrscheinlich aus der selben fabrik, natürlich mit ordentlichen masseanschluß,
zb hier mit kundenendpreis in der bucht.
http://www.ebay.de/itm/Generatorregler- ... SwAYtWLxIr
-
gruß und dank an alle - wolfgang

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........
sch.raube

Benutzeravatar
 
Beiträge: 748
Themen: 103
Bilder: 12
Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste