von SmilySnuff » 22. April 2016 10:21
Hallo, ich bin der verzweiflung nahe. Habe eine etz 250.
Neuer Kabelbaum ist drin (schon doppelt kontrolliert,ob alles richtig geklemmt ist)
Beim fahren fing sie an zu stotern mit abblendlicht und im stand ging sie dann aus. Ich habe den mechanischen regler überprüft, laut ddr youtube video mit einer kontrolllampe und laut video muss bei mir eine spule im regler defekt sein, obwohl die ladekontolllampe aus war.
Nun habe ich einen elektonischen regler gekauft (der gute eingegossene). Jetzt folgendes problem, die ladekontollleuchte geht gar nicht mehr aus, auch nicht bei 4000 U/min.
Also dachte ich mir, es liegt an der batterie, wenn der motor an war, hatte die nur 11,9V und ich dachte, das der regler die dann nicht erkennt und deswegen nicht lädt, weshalb dann auch logischer weise die kontolllampe an bleibt.
Also batterie vom rasentraktor genommen:
Die hat 12,91V und mit zündung an 12,8V. Da das motorrad agbesoffen war musste ich bestimmt 40 mal ankicken und die Batterie hatte noch 12,6V (also sollte die Batterie ok sein). Funke ist sauber.
Wenn ich das motorrad starte, beträgt die Spannung 12,47 bis 12,6V im Leerlauf. Bei 4000U/min liegt die Spannung bei 12,8 bis 12,9V, aber die ladekontrollleuchte ist immer noch an und eigentlich müssten ja über 13 V anliegen wenn er lädt.
die zündung ist eingestellt und die kohlebürsten haben noch 15mm (laut video soll man die bei 9mm wechseln).
Was ist da faul? Gleichrichter? Aber wieso war die ladekontrolllampe dann beim mechanischen regler aus? der neue regler dürfte auch nicht kaputt sein, die werden vorm verschicken ja geprüft und falsch geklemmt kann ich ausschließen.
Wieso ist die Spannung dann bei 4000U/min bei 12,9V? Wenn er nicht lädt, müsste doch die Spannung immer weniger werden, also muss er doch einen Fitzel bisschen laden.
Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1984