Silentblock einsetzen ES 250/2

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 28. Januar 2016 14:58

Der rechte Winkel zur Silentblockaufnahme war vom Bügel abgerissen, also Auspuff demontiert und die innere Mutter gelöst, Silentblock rausgenommen. Nachdem ich das abgerissene Blech angeschweißt habe, bekomme ich den Silentblock nicht dazwischen. :(
Das angeschweißte Blechteil hat eine nach unten offene Langlochaufnahme. Das innere Gegenstück dagegen nur ein Bohrung zum Durchstecken. Schräg durchstecken geht leider nicht. Kann ich das Gewindeteil rausschlagen um es dann wieder durchzustecken?
Wer hat Rat?

Gruß Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon flotter 3er » 28. Januar 2016 15:13

Walker 1 hat geschrieben:Der rechte Winkel zur Silentblockaufnahme war vom Bügel abgerissen, also Auspuff demontiert und die innere Mutter gelöst, Silentblock rausgenommen. Nachdem ich das abgerissene Blech angeschweißt habe, bekomme ich den Silentblock nicht dazwischen. :(
Das angeschweißte Blechteil hat eine nach unten offene Langlochaufnahme. Das innere Gegenstück dagegen nur ein Bohrung zum Durchstecken. Schräg durchstecken geht leider nicht. Kann ich das Gewindeteil rausschlagen um es dann wieder durchzustecken?
Wer hat Rat?

Gruß Walter


Ein Foto von dem ganzen Elend wäre hilfreich.. :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon retnuk1408 » 28. Januar 2016 15:35

Auf deranderen Seite den Silentblock auch lösen, den Motorblock vorn anheben und mit Holz gegen den Rahmen abstützen.Nun ist unten mehr Platz zum Hantieren.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 28. Januar 2016 16:09

Danke. Hatte mir eben das noch mal angesehen und kam auch zu dem Ergebnis den Motor anzuheben, so wie du es beschrieben hast. Das Gewinde geht doch wohl nicht raus, was einfacher wäre.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon manitou » 28. Januar 2016 16:13

Übrigens am Silentblock würde ich garnichts abschlagen oder sägen. Der ist aus dem ganzen und die Gewinde sind eingegossen. Trennst du das benötigst du einen neuen Silentblock.

retnuk1408 hat geschrieben:Auf deranderen Seite den Silentblock auch lösen, den Motorblock vorn anheben und mit Holz gegen den Rahmen abstützen. Nun ist unten mehr Platz zum hantieren.


Ich würde das Hintenrad lockern, die Kettenspanner lockern und die untere Schraube v.d.Motorhalterung heraus nehmen. Dann den Motor nach oben abdrücken und den Silent wieder ordentlich plazieren. Nachteil, das einfädeln der Schraube nach der OP gestaltet sich meist zum Gedultsspiel. Vorteil, weniger Spannung auf die Motoraufhängung.
Geht auch ohne nur besteht die Gefahr das dabei z.B. die Motoraufhängung Schaden nimmt. Man bringt doch ganz schön Spannung auf die Aufhängung.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 31. Januar 2016 14:15

Danke, will es mir daraufhin mal ansehen. Leuchtet aber ein. Leider kann ich nicht dranbleiben. Aber das Schätzchen steht ja auf der Bühne und wartet geduldig auf den Eingriff.
Geben jedenfalls -nach getaner Arbeit- Bescheid, wie ich es gelöst habe.

Gruß Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon retnuk1408 » 18. Februar 2016 19:46

Was ich noch fragen wollte: Du schweißt den Bleckwinkel ? Kann mir nicht vorstellen, dass das lange hält. So ein Bügel ist auch gebraucht für wenig Geld zu haben.

Zusätzlich zum Anheben des Motors kannst du ja auch noch die 2 Schrauben, die den Bügel am Motor unten halten, auch noch lockern, ich konnte bei mir den ganzen Bügel soweit lose bekommen, dass ich ihn ohne Motorausbau wechseln konnte.

Veto:
Die hinteren Schrauben der Motoraufhängung (Motorschuh) brauchen nicht gelockert werden, der Motor dreht sich/ schwingt ja um den Mittelpunkt der hinteren Motoraufhängung. Dort kommt man auch auch ohne Vorarbeit gar nicht so leicht ran.

motorschuh.jpg
(schuldigung an Guesi, falls dir das Bild bekannt vorkommt...)

Auch die Kette wird beim Motoranheben eher schlaffer, daher muss sie nicht gelockert werden. Aber der Gummischlauch vom Vergaser zum Luftkasten müßte raus.

Viel Glück
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 1. April 2016 15:32

Also, alles ist bestens geworden. Meine neue Hubbühne hat die Probe bestanden. Silentblöcke (beide) eingesetzt, nachdem ich den Motor mittels Ratschenband über den Tank etwas angezogen habe. Die Kettenspannung hat sich nur unwesentlich verändert, brauchte ich also nicht zu lockern. Dann habe ich noch den Auspuff abgedichtet und wieder montiert. Die Paste soll dann durch die hohe Temperatur zur endgültigen Dichtigkeit kommen.
Aber die Auspuffhitze kommt nicht. Die Möhre will auf einmal nicht mehr laufen. Springt beim ersten Durchtreten kurz an und ist dann weg. Und bleibt weg. Kerze raus. Ganz schwacher Zündfunke. Andere Kerze gar kein Zündfunke.
Schlaf drüber. Anderntags dicker Zündfunke bei gleicher Kerze. Kerze rein, Stecker drauf. Antreten Mopped läuft und aus. kein Zündfunke mehr da. Kurze Sichtprüfung der Kabel. Kein Befund. Spannung an Zündspule o.K.
Habe jetzt die Faxen erstmal dicke. Kann mir jemand auf Anhieb nen Tipp geben? Habe schon mal dran gedacht den ganzen Kabelbaum rauszuschmeißen und zu erneuern. Ob das wohl hilft?
Zündspule, Kondensator, Kontakte und Kerze sind erst unlängst erneuert.

Und eh ich es vergesse: ich lese schon geraume Zeit im Forum und habe mich nie ordentlich vorgestellt. Ich bin im Raum Kassel zu Hause und habe mehr als 70 Lenze kommen und gehen sehen. Habe vor 5 Jahren meiner DKW RT 175 neues Leben eingehaucht und bin immer wieder ob derer Zuverlässigkeit - mittlerweile- überrascht. Meine Abendrunden liegen so zwischen 25 und 50 km ausschließlich Genussfahrt. Ansonsten betreibe ich ne Hobbylandwirtschaft.
Zur Vervollständigung füge ich einige Bilder hier an

Gruß Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 1. April 2016 15:39

Ich habe bei meiner ES ein ähnliches Problem gehabt.
Schau mal ob sich der Unterbrecher bewegt und ob dieser richtig auf und zu macht.
Bei meiner ES hat der nicht richtig geöffnet und geschlossen, wodurch kein Funke entstanden ist.

Ansonsten viele Grüße aus dem Werra-Meißner-Kreis ! ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 1. April 2016 15:42

Danke Swen, das macht er. Auch der Kontaktabstand stimmt.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 1. April 2016 15:50

Ist der Kerzenstecker noch original ?
Sitzt der richtig fest auf der Kerze ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 1. April 2016 15:55

Stecker ist erneuert und Kerze sitzt fest drin, also von da kann kein Wackler kommen. Kann aber mal den alten Stecker versuchen, werde ich morgen mal angehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 1. April 2016 16:01

Kabelbruch wäre auch noch eine Option - hatte ich mal bei der ETZ.
Immer wenn ich den Lenker gedreht habe ist sie ausgegangen.
Das müsste dann aber auch an den Kontrollleuchten sichtbar werden, sofern diese ihren Dienst tun.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 1. April 2016 16:04

In der Ruhe liegt die Kraft. Nehme mir morgen mal ne Std. dafür vor.
Ansonsten Danke.

Gruß Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon mz-henni » 5. April 2016 20:28

Moin, bei der ganzen Aktion irgendein Kabel eingeklemmt, Stromschiene zum Kondensator zu nah am Deckel oder ähnliches? Wenn du Lust hast, können wir iwann auch mal gemeinsam darauf schauen, 4 Augen sehen mehr.. ;-)

Viele Grüße aus Kassel!

-- Hinzugefügt: 5/4/2016, 21:29 --

PS: Was für ein bildschönes Gespann!!
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 7. April 2016 14:01

Danke für den Hinweis, es gibt ja sooo viele Möglichkeiten!
Insbesondere Dank für das Angebot, wir sind ja dich beieinander. Wenn Du Lust hast, ruf einfach mal an. Ich sende Dir ne PN
Gruß Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 16. April 2016 11:46

mz-henni hat geschrieben:Moin, bei der ganzen Aktion irgendein Kabel eingeklemmt, Stromschiene zum Kondensator zu nah am Deckel oder ähnliches? Wenn du Lust hast, können wir iwann auch mal gemeinsam darauf schauen, 4 Augen sehen mehr.. ;-)

Viele Grüße aus Kassel!

-- Hinzugefügt: 5/4/2016, 21:29 --

PS: Was für ein bildschönes Gespann!!

Was nutzt das schöne Gespann, wenn es nicht fährt? :evil:
Also, habe alles noch einmal überprüft, Durchgang vom Zündschalter ist auf die Spule gegeben. Spule hat Durchgang zum Kondensator. Kerzenstecker ist fest mit Zündkabel verschraubt, Zündkabel hat Durchgang. Überall erreiche ich ca.6.6 V.
Woran kann das noch liegen? Was kann ich noch überprüfen?
Trost gibt mir meine RT 175, die ist diese Woche so schön zur Sababurg und zurück geschnurrt, dass war eine Freude. :D

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 16. April 2016 14:45

Hallo Walter,

just die Tage als ich an meiner neuen ES geschraubt habe kam mir dein Problem wieder in Erinnerung.
Schade, dass die ES immer noch nicht will. Hast du immer noch keinen Funken ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 16. April 2016 15:26

Nicht den kleinsten Funken. Alles Tote Hose. Habe eben mal div. Kabel durgemessen. Morgen will ich mal die Zündspule und den Kondensator tauschen, obwohl die Teile kaum im Einsatz waren. Die Altteile funktionierten ja zuletzt noch, nur nach div. Problemen hatte ich diese T. ersetzt, samt Zündk.Stecker und Zündkabel, sowie Zündkerze und Untgerbrecher. Stutzig macht nur, dass kein kleinstes Fünkchen zu entlocken ist. Mache mich morgen mal wieder dran. Jedenfalls baut eine Anteilnahme etwas auf. Danke.
Gruß an die Landesgrenze
Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon UlliD » 16. April 2016 15:30

Bau dir doch mal einen kleinen Zündstromkreis auf: kabel von+ batterie zur Zündspule, 2-tes Kabel von Zündspule zum Unterbrecher. Dann bewegst du mal den Unterbrecher und es sollte ein Fünkchen kommen :zisch: Lass den Stromkreis aber nicht länger als nötig geschlossen, sonst grillst du die Zündspule :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 16. April 2016 16:39

Meinst Du mittels Kickstarter?

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 16. April 2016 17:03

Den brauchst du dafür eigentlich nicht zwingend.
Du kannst den Unterbrecher auch mit einem isolierten Schraubendreher anheben und schließen, sofern du nicht gerade auf dem Nockenberg bist.
Sollte dann dem ganzen auch so einen Funken entlocken, sofern alles richtig verkabelt ist.

Was mir da gerade einfällt: Du hast nicht zufällig den Kabelbaum getauscht gegen den Kabelbaum der KWO (Preisklasse ca. 45 €) ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 16. April 2016 17:53

Nein, der Strang ist noch der Originale.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon UlliD » 16. April 2016 18:05

Eigentlich reicht es schon aus, wenn du mal das Kabel was vom Unterbrecher zur Zündspule geht abziehst und gegen Masse tuppst... da sollten Funken kommen ( an der Kerze)... Zündung einschalten aber nicht vergessen :lach: :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 16. April 2016 18:15

Walker 1 hat geschrieben:Nein, der Strang ist noch der Originale.

Dann hast du zumindest nicht die Irrungen der vertauschten Farben
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 22. Mai 2016 16:25

20160522_160006 - Kopie.jpg
So, nun endlich habe ich das Teil - nach div. (und noch mehr) Versuchen starten können. Nachdem ich alle überflüssigen Kabel wegelassen habe, hat der Härtetest geholfen. Zündspule an Kondensator. Batt.Minus hinter Kondensatorklemme. Zündspule an Batt. +. (zum Abstellen mit Seitenschneider, statt Zündschloss, eine etwas umständliche Variante))
Siehe da, beim ersten Kick springt das zwischenzeitlich verfluchte Mopped an und läuft einwandfrei. Pluskabel abgenommen, Zündung aus. So hatte ich mir das dann gewünscht. :D
Bin jetzt gedankenschwanger einzelne Kabelbaumadern hinzuzunehmen um den Fehler einzukreisen? !
Vielleicht schaffe ich mir aber lieber gleich nen neuen Kabelbaum an.
Wer hat das schon hinter sich und wie groß ist der nötige Einsatz. Mir fehlt es leider immer an Zeit. Aber der Sound hat mir wieder Hoffnung gemacht. Wäre ja schön wenn das Mopped wieder problemlos schnurrt. Dann könnte ich den BW dranschrauben und die Zweitaktwolke durch Frühlingsdüfte ersetzen.
Jedenfalls danke ich allen Ratschlaggebern.

Gruß Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon ea2873 » 22. Mai 2016 16:33

Walker 1 hat geschrieben: Pluskabel abgenommen, Zündung aus. So hatte ich mir das dann gewünscht. :D
Bin jetzt gedankenschwanger einzelne Kabelbaumadern hinzuzunehmen um den Fehler einzukreisen? !
Vielleicht schaffe ich mir aber lieber gleich nen neuen Kabelbaum an.



das + an der Zündspule kommt direkt vom Zündschloß, also kannst du nachmessen ob es am Zündschloß oder an den Kabeln davor oder danach liegt, der Fehler sollte relativ einfach zu finden sein, entweder mit Multimeter, oder mit einem langen Kabel mit + von der Batterie, welches du von der Zündspule immer weiter (elektrisch) Richtung Batterie anklemmst, oder mit Prüflampe.

Kabelbaum wechseln ist in 2 Abenden gemacht, also maximal 5-6h, bei gemütlichem Schrauben, unbedingt nötig ist es wohl nicht, finde erstmal den Fehler.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 22. Mai 2016 18:29

Danke, das will ich mal angehen. Bi ja erstmal heilfroh einen sinnvollen Start in die Fehlerbehebung gefunden zuhaben. :ja:

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 26. Mai 2016 09:20

Nach vd. Umgehungsleitungen habe ich den Fehler gefunden. An der LM war ein Kabelbruch an einem Stecker. Das Kabel hatte ich zwar durchgemessen, aber im abgenommenen Zustand war der Kontakt wohl gegeben.
Kabel abisoliert, neuen Stecker dran. Maschine auf 1 Kick angesprungen. Werde wohl sicherheitshalber die kpl. Kabelei erneuern. Nur im Moment fehlt mir die Zeit dazu. :-o

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 26. Mai 2016 09:34

Walker 1 hat geschrieben:Nach vd. Umgehungsleitungen habe ich den Fehler gefunden. An der LM war ein Kabelbruch an einem Stecker. Das Kabel hatte ich zwar durchgemessen, aber im abgenommenen Zustand war der Kontakt wohl gegeben.
Kabel abisoliert, neuen Stecker dran. Maschine auf 1 Kick angesprungen. Werde wohl sicherheitshalber die kpl. Kabelei erneuern. Nur im Moment fehlt mir die Zeit dazu. :-o


Bring die ES vorbei - Zeit zum Neuverkabeln habe ich mehr als genug und das Prozedere bei meiner gerade erst durch ;D
Am 06.06. habe ich auch einen Termin in Kassel. Da könnte man das auch angehen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 26. Mai 2016 10:01

Hallo Sven, danke für das Angebot. Nachdem ich so happy war, dass alles lief, d.h. die Hupe funktioniert, die Maschine springt auf Anhieb an, wollt ich den BW wieder anschrauben, um wenigstens wieder mal mit dem Gespann zu fahren.
Also ein Kick, Maschine schnurrt. 2 Runden auf dem Hof gefahren, Maschine in die Halle gefahren. Benzinhahn zugedreht, noch etwas laufen lassen. Plötzlich beginnt die Hupe ihr Konzert, ohne jegliches Zutun. Zündung ausgedreht. Motor ist aus und Hupe ist aus. Zündung an - Hupe an.
Denke da ist irgendwo ein Schluss.

Da muss wohl doch di kpl. Verkabelung ern. werden.
Melde mich noch mal bei dir, wie wir das angehen können. Jedenfalls Danke für die Hilfestellung.

Gruß Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 26. Mai 2016 10:04

Der Kurze ist zu 90 % im Chromschalter am Lenker. Ich hatte auch mal dieses Aha-Erlebnis. :-D
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 26. Mai 2016 15:17

Du lagst mit den 90% richtig. Momentan alles im Ordnung. Werde morgen mal den BW andocken.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37

Re: Silentblock einsetzen ES 250/2

Beitragvon Walker 1 » 5. Juni 2016 09:38

Habe BW angeschraubt, Spur ausgerichtet. Dann auf die Piste. Motor läuft plötzlich unrund. Nach 1 km schnell nach hause. Will ja nicht schieben. Einfahrt in die Halle, kann den Motor nur noch mit schaukeln am Gas am Leben halten. Dann stirbt der Motor. Bei ersten Kick angesprungen. Motor läuft total unrund und stirbt ab. Kick erfolglos. Kerze raus, ist trocken. Motor springt widerwillig an und stirbt nach kurzer Zeit. Kerze raus, versoffen. Frust wieder bei Anfang. :cry:
Schönen Sonntag allen Schraubern
wünscht Walter

-- Hinzugefügt: 5. Juni 2016 10:41 --

Hallo Sven, hatte übersehen Du bist am Mo. in KS. Wenn Du Lust und Zeit hast komm doch mal rein.
Gruß Walter

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 Gespann, DKW RT175 Bj. 1954, Vicky 4 im Aufbau
Walker 1

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 1. Juni 2015 09:37


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste