DKW RT 125 Italenischer Motor

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 10. Mai 2016 06:46

Hallo
habe die Tage einen Italienischen DKW Motor bekommen, der einige unklarheiten aufwirft.
Motornummer ist 2654310
Lichtmaschine nicht DKW
Die vier Ringe nicht i Guss sondern eingeschlagen
keine Jahreszahl der Produktion
wer weiss mehr ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon Martin H. » 10. Mai 2016 08:29

viewtopic.php?p=1457067#p1457067
Evtl. weiß der Kollege mehr dazu.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon schrauberschorsch » 10. Mai 2016 08:39

An Hubär habe ich auch als erstes gedacht. Vielleicht weiß RTClaus auch etwas zu dem Motor. Als maßgeblich Beteiligter des Zwönitzer Treffens kennt er vielleicht auch jemanden, der sich mit den Lizenzbauten auskennt, wer er selbst nicht helfen kann...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon der janne » 10. Mai 2016 14:57

Ich sag mal ein normaler DKW West Motor...wurden ja auch von Ingolstadt aus exportiert.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 10. Mai 2016 15:16

Aber die Motornummer taucht in keiner Liste auf, und wenn dann waere es ein Motor einer DKW KM von 1938.Ausserdem ist die Lima DKW untypisch.
danke für den tip
Uwe

-- Hinzugefügt: 11/5/2016, 12:20 --

Hallo Leute,
Heute mit DKW Geyer telefoniert.....Motor ist ein reiner Licencnachbau der Firma Cavani - Bologna Italia.Dort gab es später auch einen 4gang DKW RT 125 Motor.
gebt mal "subito.ita" bei google ein....vielleicht lohnt sich ein Italien Urlaub :lol: .
Die Lima ist italienisch aber es ist auch vorgesehen die DKW Lima einzubauen.Alles andere ist baugleich mit DKW und teilweise MZ IFA RT.
also
danke :D
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hubär » 16. Mai 2016 21:55

Servus aus Bayern,
da hat er recht,der Geyer....als Baujahr würde ich ca. 1954 schätzen
modoornumma2654217.JPG

, leider kann ich auf Deinen kleinen Bildern nicht erkennen,ob da noch der 16er oder schon der 20er Dellorto draufgehört... :mrgreen:
Listen hab ich auch noch nicht gefunden,aber ein typisches Merkmal dieser italienisch - deutschen Zusammenarbeit ist der in Bologna gefertigte Rahmen mit patentierter Hinterradfederung (ab 1950!) mit identischer Nummer....das gabs bei DKW m. Wissens sonst nie, und die 125er beginnen alle mit 265....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hubär
der Herr der (ET) Listen.....N machts mööglich....

Fuhrpark: ...lauter altes Glump...Ost + Westdeutsch + italienisch...
hubär

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 70
Registriert: 9. April 2007 22:40
Wohnort: krailling
Alter: 64

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 17. Mai 2016 08:15

Hallo
danke für die antwort,bin mittlerweile tiefer in den terracoter Lehm vorgedrungen ,der den Motor ausfüllte. Kupplung ist von der RT 100 mit drei Reibscheiben.
Bei Ebay Kleinanzeigen ist jetzt auch wieder eine RT aus Italien aufgetaucht.
Bei dem Vergaser schätze ich mal auf den 20. Der anschluss ist nämlich abgebrochen.
werd aber nochmal nachmessen. :augenauf:
gruss
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hubär » 17. Mai 2016 21:27

Interessant find ich, dass auch dieser Motor noch die Urkupplung und die Ersatzteilnummern der Auto Union Chemnitz, und nicht die der eigentlich schon lange im Bau befindlichen ingolstädter DKW Motore hat....man könnte meinen, die hätten noch Restmotore aus der Zeit vor der Demontage verbaut..oder den alten Motorblock einfach kopiert, das hab ich noch nicht rausbekommen...
mein 1951er Motor sieht genauso aus,nur stand das Wasser nicht im Getriebe,sondern "nur" im Kurbelgehäuse... :(
.und auf jedem Bauteil ist eine "alte" DKW Nummer eingeschlagen....
AUT_3501.JPG

Ich glaub nur nicht,dass der Italienische Importeur,wenn er einen solchen Motor nachbaut, auch noch alle Einzelteile derart akriebisch kennzeichnet,wie das die damals ja riesige Auto Union wohl tun musste,die ja - zig verschiedene Motoren fertigte....das scheint mir eher ein Hinweis auf importierte Motore aus Zschopau zu sein....mit italienischer Elektrik und Dellorto - vergasern garniert im eigenen gefederten Fahrwerk.. :D .
Cavani RT125 1954 Motor.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hubär
der Herr der (ET) Listen.....N machts mööglich....

Fuhrpark: ...lauter altes Glump...Ost + Westdeutsch + italienisch...
hubär

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 70
Registriert: 9. April 2007 22:40
Wohnort: krailling
Alter: 64

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 7. Juni 2016 18:52

Hallo Hubär
habe jetzt Kolben aus dem Zylinder befreit,sehr guter zustand....sogar die Kurbelwelle ist noch gut .
Nun noch zwei fragen:
1. welcher Delorto Vergaser sass da drauf
2.an meinem Zylinder ist der vergaserflansch abgerissen,weisst du oder kennst du eine möglichkeit dies zu reparieren
ausserdem suche ich Zahnräder...also Getriebe...die Wellen sind gut...der rest vom terrakotter zerfressen.
mit dank
Uwe :)
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hubär » 8. Juni 2016 13:30

Hallo Uwe,
Glückwunsch zum guten Kolben,und der Kurbelwelle! Das ist schon mal ein guter Anfang... :D
zum Vergaser wäre gut zu wissen,ob da noch ein Rest vom Stutzen zum Messen ist, die frühen hatten einen Stutzendurchmesser von 21mm aussen,und 16mm innen, dazu einen Dellorto MA16, die genaue Bestückung siehe Katalogbild von 1953... 8)
Scannen0004.jpg

Genau der mit der genannten Bestückung ist auf meinem Sandstrahlprojekt von 1951 drauf,Dein 1954er Motor sollte aber vermutlich schon den dickeren Stutzen mit dem Dellorto MB20A haben...die Stutzenmaße kann ich grade nicht messen,das Moped steht gaanz hinten in der Garage... :oops:
aber ein Bild von meinem 1954er siehst Du oben in meinem letzten post... :biggrin:
Eine Reparatur scheint mir nicht wirklich lohnend, da alle mir bekannten Zylinder angegossene Stutzen haben, das Gusschweissen ausserdem ein ziemliches Glücksspiel ist,und ein gebrauchter Zylinder sollte zu beschaffen sein,vielleicht vergleichen wir mal die Kanäle etc. der MZ und DKW Zylinder mit Deinem,wie weit sich die Lizenznehmer ans Original gehalten haben... :twisted:
und das Getriebe,wenns ein Dreigangmotor ist,sollte auch nix anderes sein,wie das Ingolstädter aus der RT125W oder der /2, hast Du mal nach Teilenummern auf den Zahnrädern geschaut,bei meinem 1951er ist so ziemlich jedes Teil nummeriert,die 1954er hatte ich noch nicht offen...
Gruß
Stefan
-hubär-
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hubär
der Herr der (ET) Listen.....N machts mööglich....

Fuhrpark: ...lauter altes Glump...Ost + Westdeutsch + italienisch...
hubär

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 70
Registriert: 9. April 2007 22:40
Wohnort: krailling
Alter: 64

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hiha » 8. Juni 2016 13:52

Ich frag mich, wie ihr auf "Zusammenarbeit" und "Lizenzfertigung" kommt? Ich kenn das jetzt zwar nicht von DKW, aber andere deutsche Motorenhersteller haben Einbaumotoren nach Italien verkauft, die sie dann in eigene Rahmen, mit eigenen Vergasern und Elektrik bestückt haben. Ich hab da den NSU-Max--Motor in Parilla-Rahmen im Kopf, finde aber kein passendes Foto. Oder täusche ich mich gar, und es war Victoria?..Hmm.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon schrauberschorsch » 8. Juni 2016 14:14

Mein Wissen dazu:

Cavani war nicht nur Konfektionär, sondern auch DKW-Importeur für Italien (daher Zusammenarbeit). Cavani bot nicht nur Eigenkreationen an, sondern auch "klassische" DKW, welche von Cavani wohl (zu Beginn) auch selbst montiert wurden (daher Lizenzfertigung).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hubär » 8. Juni 2016 14:32

Hallo hiha,
da gibts wohl im sächsischen Staatsarchiv Unterlagen über diese Lizenzverhandlungen,und der Sig.Cavani war nicht nur der Monteur,sonden auch seit 1923 der "DKW Importeur für Italien und die Kolonien"...
und da die Mopeds mit deutschem Typschild und auch in den Papieren als "ausländisches Erzeugnis" gekennzeichnet waren,glaub ich nicht,dass das ohne Wissen und Einverständnis des deutschen Markeninhabers geschehen ist?!
Was allerdings noch interessant wäre,ob es schon zu Zeiten des dt.-ital. Drecksacktums diese Zusammenarbeit gab,oder ob die deutschen Typschilder erst nach dem Krieg zur Umgehung der Importzölle aufkamen, ich hab aber noch kein Älteres als 1950 gesehen...
und ja, die kann man ganz gut von den Reichsdeutschen und den Ingolstädtern unterscheiden, die haben Rahmen und Motornummer gleich (matching numbers) und für jeden Hubraum ein Anfangskürzel,das in keiner mir bekannten DKW Liste auftaucht... :oops:

Wer ist denn der (offizielle) Hersteller der Parilla Max, weisst Du das zufällig?
Gruß ausm Süden
der hubär
hubär
der Herr der (ET) Listen.....N machts mööglich....

Fuhrpark: ...lauter altes Glump...Ost + Westdeutsch + italienisch...
hubär

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 70
Registriert: 9. April 2007 22:40
Wohnort: krailling
Alter: 64

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 8. Juni 2016 16:05

Hi
DKW Geyer erzählte mir beim letzten telefonat...das Cavani den DKW RT Motor auch noch mit 4gang getriebe angeboten hat.
Lieber Hubär... danke für deine antwort..komme noch mal auf dich zurück !Schein ja ein ganz intressantes Thema zu werden.
War da nicht auch mal was mit brasilien ??? :shock:
gruss Uwe
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hiha » 8. Juni 2016 18:11

Klingt interessant, davon hatte ich noch nie was gehört.

Merci,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 9. Juni 2016 06:14

so, jetzt kommen meine getriebzahnräder oder das was davon blieb.Vier Rige sind eindeutig zu erkennen - ersatzteilnummern hat der Rost gefressen.
Kurbelwelle i einwandfreiem zustand.
Leider musste ich feststellen,das die informationen unserer italienischen Freunde bezüglich Cavani sehr dürftig sind.Wer im Netz sucht wird ausser Aprila,Guzzi nicht viel wissenwertes erfahren.
Unterlagen gibt es kaum. Manche italienischen DKW´s werden bei subitio.it angeboten ,so das man sich hier einen überblick verschaffen kann.
Inwieweit Cavani während des Krieges mit DKW tätig war ......eine gute Frage :shock:
gruss Uwe

-- Hinzugefügt: 9/6/2016, 07:39 --

Hab gerade noch fotos von einer frühen cavani mit Trapezgabel ,wie die RT 125 n.A oder RT 125 W sie hatte. Bj 1952
gruss Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hiha » 9. Juni 2016 12:06

Bevor ich die Zahnräder wegwürfe, täte ich sie mal mit Zitronensäure entrosten. Das ist zwar an gehärtetem Stahl wegen Wasserstoffeintrag nicht ganz ungefährlich,(danach ein paar Stunden bei 200° in den Backofen) ausserdem wird möglicherweise die Bronzebuchse angegriffen, aber wenn man das vorsichtig und unter Aufsicht macht, (also nicht tagelang im Säuretank versenken...) schaun die Radl danach wieder passabel aus, und funktionieren möglicherweis sogar wieder.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hubär » 9. Juni 2016 20:40

Hallo Uwe,
das wird hier langsam interessant, ich habe grade das Getriebe meines 1951er Motors entstaubt,und mal die ganzen Nummern verglichen,und mein Verdacht,dass das noch Kriegsware ist,könnte sich bestätigen... :D
03 RT125 Cavani1951.jpg

wenn Deine Wellen noch gut sind,könntest Du die Nummern mit diesen vergleichen
04RT125 Cavani1951.jpg

05RT125 Cavani1951.jpg


wenn ich mir die Reste Deiner Zahnräder ansehe,scheinen die Seitenklauen aber weniger zu sein... :shock:
hast Du nicht auch eine Ingolstädter 125W,wo Du mal vergleichen kannst?
Im Netz hab ich grade den ET Katalog der IFA RT125 gefunden,da hat der VEB Zschopau offensichtlich die Bilder vom 1940er Katalog verwendet,und nur die Teilenummern neu gezeichnet :oops:
und rechts am Rand stehen noch die alten Nummern zum Vergleich... :!:

hiha hat geschrieben:Bevor ich die Zahnräder wegwürfe, täte ich sie mal mit Zitronensäure entrosten. Das ist zwar an gehärtetem Stahl wegen Wasserstoffeintrag nicht ganz ungefährlich,(danach ein paar Stunden bei 200° in den Backofen) ausserdem wird möglicherweise die Bronzebuchse angegriffen, aber wenn man das vorsichtig und unter Aufsicht macht, (also nicht tagelang im Säuretank versenken...) schaun die Radl danach wieder passabel aus, und funktionieren möglicherweis sogar wieder.

Gruß
Hans


Hallo Hans,
ich bin zwar kein Unterwasserarchäologe,aber den Bildern nach habens die Zahnräder hinter sich :(
wenn man den weiteren Zerfall aufhalten will,ist Dein Vorschlag bestimmt nicht schlecht,aber ob dadurch die Zähne wieder nachwachsen...? :oops:
(nix für ungut...)
Servus!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hubär
der Herr der (ET) Listen.....N machts mööglich....

Fuhrpark: ...lauter altes Glump...Ost + Westdeutsch + italienisch...
hubär

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Bilder: 70
Registriert: 9. April 2007 22:40
Wohnort: krailling
Alter: 64

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon snoogledose » 11. Juni 2016 10:33

Hallo meine lieben
Zahnräder sind definitiv nicht zu retten,daher suche ich rt 3gang getriebe,inklusive Wellen. Der Terrakotterschlamm scheint echt ätzend zu wirken.
Die nummern die ich noch erkennen konnte sind alle Vorkriegsnummern...also 14.... !
Die frage besteht nun wirklich,gab es eine italienische RT oder Motorradfertigung vor und während des Kieges.Oder hat man die Nummern nur so übernommen.
Bei Nachkriegs - RT fängt alles mit 46 ... an.
Hoffe ..wir können hier noch einiges ans Licht bringen.CAlvani soll auch schon in den 20er Jahren Hilfsmotoren von DKW als Importeur bezogen haben.
gruss
Uwe
Das Leben kann so wunderbar sein

Fuhrpark: MZ RT 125/2,
MZ RT 125/3
MZ TS 250/1 Bj.79 mit LSW
MZ TS 250/1 A
snoogledose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 9. Mai 2007 17:16
Wohnort: Krefeld
Alter: 66

Re: DKW RT 125 Italenischer Motor

Beitragvon hiha » 11. Juni 2016 16:56

Am Terrakotta lags sicher nicht, schon eher am Wasser..

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste