ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 14. September 2016 17:55

Hi Leute, ich bins wieder. Ich hatte ja letzte Woche das Problem mit dem Zündgeber, das ich dank euch super gelöst habe. Jetzt hab ich ein neues Problem:
Sie säuft unter 3000 Umdrehungen ab. Wenn ich sie wieder antreten will, knallts des öfteren schön aus dem Auspuff hinten raus.

Zündung ist da (wenn auch mein Vater meint, dass der Zündfunke eher schwach aussieht, ich find ihn ok).
Zündzeitpunkt steht absolut exakt 2,5mm vor OT. Am Vergaser hab ich nichts verstellt. Der steht noch genauso wie zu dem Zeitpunkt als sie super lief und Standgas um 1300 Umdrehungen hatte.
Auspuff ist etwas klapprig, da kommt morgen einer von GüSi mit der Post. Luftfilter hab ich noch nicht geprüft. Hat sonst noch jemand eine Idee?
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Buhmann » 14. September 2016 18:44

Klingt auf den ersten "Blick" nach überfetten. Vergaser würde ich als erstes prüfen. Chokegummi kann abgefallen und verkeilt sein, Schwimmer abgesoffen, Schwimmernadelventil verklemmt / blockiert.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon eigel » 14. September 2016 18:46

Buhmann hat geschrieben:Klingt auf den ersten "Blick" nach überfetten. Vergaser würde ich als erstes prüfen. Chokegummi kann abgefallen und verkeilt sein, Schwimmer abgesoffen, Schwimmernadelventil verklemmt / blockiert.


Danach würde ich auch zuerst schauen...
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 14. September 2016 19:06

Okey, dann werd ich am Wochenende mal den Vergaser zerlegen, reinigen und alles prüfen.
Schon komisch, dass sowas aus heiterem Himmel kommt, nachdem man 100km gefahen ist und danach der Zündgeber repariert wurde.
Immer was zu tun.^^
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 14. September 2016 19:19

Was auch noch geht: Chokegummi abgefallen, steht nun senkrecht und du hast immer Choke. Dann: die Ladeanlage arbeitet nicht richtig. Läuft das mit der Drehzahl besser wenn das Licht aus ist? Und - wie alt sind die Wellendichtringe der Kurbelwelle?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Ulle » 14. September 2016 19:23

Hallo, was hast du für eine Zündkerze ? Wenn die defekt ist kanns auch beim ankicken knallen.

Fuhrpark: MZ
Ulle

 
Beiträge: 167
Themen: 1
Registriert: 28. Dezember 2010 20:45
Wohnort: Chemnitz
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 14. September 2016 19:39

Nee, Ladeanlage müsste hinhauen. Ob Licht oder nicht ist ihr eigentlich total egal.
Wellendichtringe der Kurbelwelle. Uff. Keine Ahnung. Noch nie gewechselt. Wollt jetzt eigentlich nicht gleich den kompletten Motor zerlegen.^^
Zündkerze ist neu. Genau wie Kerzenstecker, Zündkabel und Zündspule. Elektronikzündung ist drin und der Zündgeber ist intakt.
Zündkerze kann ich aber noch 2 andere testen, die ich hier rumliegen habe. Wäre auch ein Versuch wert.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 14. September 2016 19:44

Der Motor muss für den Wechsel der Wellendichtringe nicht zerlegt werden. Der Hintergrund ist, das Wedis die defekt sind, gern wenn sie warm sind durchblasen, dann fehlt dir die Vorverdichtung und bei niedrigen Drehzahlen stirbt dir der Motor immer ab. Also etwa so wie bei dir.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Buhmann » 14. September 2016 21:59

Versuch aber alles nacheinander, nicht alles gleichzeitig, sonst weißt du am Ende nicht woran es lag. Also erstmal den Chokekolben aus dem Vergaser ziehen und danach, wenn der ganz ist, mal den Vergaser zerlegen. Das schadet nicht, auch wenn alles in Ordnung ist. Manchmal hilft es, einfach den Vergaser zu zerlegen und zu putzen. Der kann auch ganz plötzlich Probleme machen, ohne dass man ihn angefasst hat. Da reicht ein Staubkorn an der falschen Stelle.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 06:54

Okey, werd ich dann wohl so machen. Bin innerlich schon total fertig und verzweifelt. Nach dem Zündgeber-Ding jetzt schon wieder irgendwas. Ich will doch nur Motorrad fahren und nicht andauernd Schrauben müssen. Ich komm aber nie dazu, weil ständig was anderes ist. :-(

Das mit den Wellendichtringen lässt mir keine Ruhe. Da brauch ich ja etliches an Spezialwerkzeug wie Kupplungsabzieher, Zweiklauenabzieher und was weiß ich nicht noch für Abzieher.
Wollte grad mal auf Amazon nach dem Wildschrei-Schrauberbuch schauen.
Ist es das da?
https://www.amazon.de/Dirk-Wildschreis- ... Wildschrei
Warum steht da, dass es auf englisch ist? Nicht, dass ich des englischen nicht mächtig wäre, aber gibts das nicht auf deutsch? Fahren doch hierzulande viel mehr MZ rum als im englischsprachigen Ausland.

-- Hinzugefügt: 15th September 2016, 8:42 am --

Oh, oh. :shock:
Mich beschleicht echt grad ein sehr unangenehmes Gefühl.
Wieviel Getriebeöl kommt in den Motor der ETZ 250?
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon derJörn » 15. September 2016 08:09

0,9-1,0 Liter...
Wenn sie grade aufgebockt ist sollte ein minimales rinnsal kommen...oder wenn du sie ein müh nach links neigst
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 08:14

derJörn hat geschrieben:,9-1,0 Liter...
Wenn sie grade aufgebockt ist sollte ein minimales rinnsal kommen...oder wenn du sie ein müh nach links neigst


Puh, da bin ich ja beruhigt. Hab nämlich zuletzt das Getriebeöl gewechselt. Habe genau 0,9 Liter rein gemacht.
Ich dachte grad schon in meiner Panik das wäre jetzt zu viel gewesen und mir haut es Getriebeöl in den Motor, was ja zum überfetten und absaufen führen würde. Das ist ja dann schonmal nicht der Fall, vorausgesetzt der Wellendichtring ist dicht.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Maik80 » 15. September 2016 08:25

0.9L aufgefüllt? Dann öffne die Ölkontrollschraube und lass den Überschuß ablaufen.

Grund: beim ölwechsel wird der Motor nie 100% Ölleer.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon gouranga » 15. September 2016 08:30

Ich habe grad ähnliche Probleme wie du, die sind bei mir aber scheinbar temperaturabhängig und erst nach Ampel-Stop-And-Go. Ich tippe deshalb bei mir eher auf die Zündung.

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 08:32

Maik80 hat geschrieben:.9L aufgefüllt? Dann öffne die Ölkontrollschraube und lass den Überschuß ablaufen.

Grund: beim ölwechsel wird der Motor nie 100% Ölleer.


Eigentlich nicht aufgefüllt, sondern gewechselt. Hab das Öl auch im betriebswarmen Zustand abgelassen. Ist natürlich dennoch Möglich, dass etwas Restöl noch drinnen ist, da geb ich dir Recht. Dann werd ich mal die Ölkontrollschraube rausmachen und schauen, ob Überschuss vorhanden ist. Könnte das dazu führen, dass sie mir überfettet? Witzigerweise bin ich ja nach dem Ölwechsel noch über 100km gefahren, bevor mir der Zündgeber krepiert ist. :tot:
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Bratoletti » 15. September 2016 08:50

Steeled Demon hat geschrieben:Hi Leute, ich bins wieder. Ich hatte ja letzte Woche das Problem mit dem Zündgeber, das ich dank euch super gelöst habe. Jetzt hab ich ein neues Problem:
Sie säuft unter 3000 Umdrehungen ab. Wenn ich sie wieder antreten will, knallts des öfteren schön aus dem Auspuff hinten raus.

Zündung ist da (wenn auch mein Vater meint, dass der Zündfunke eher schwach aussieht, ich find ihn ok).
Zündzeitpunkt steht absolut exakt 2,5mm vor OT. Am Vergaser hab ich nichts verstellt. Der steht noch genauso wie zu dem Zeitpunkt als sie super lief und Standgas um 1300 Umdrehungen hatte.
Auspuff ist etwas klapprig, da kommt morgen einer von GüSi mit der Post. Luftfilter hab ich noch nicht geprüft. Hat sonst noch jemand eine Idee?


Absaufen: was heißt das für Dich? Ist die Kerze naß?
Startes Du mit Choke? Bei dem warmen Wetter würde sie dann auch morgens kalt absaufen. Gib mal nach dem "Absaufen" Vollgas, halte den Gasgriff so (nicht "pumpen"!) und trete 10 bis 15 Mal. Dann springt sie nach "Absaufen" an. Mindestens wird sie kurz wollen. Gilt für alle großen Eintöpfe. Dann Gas zu machen und treten, dann sollte es klappen, vorausgesetzt: Vergaser, Kerze, Kerzenstecker, Batteriespannung, Zündspule...
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 09:03

Bratoletti hat geschrieben:Absaufen: was heißt das für Dich? Ist die Kerze naß?
Startes Du mit Choke? Bei dem warmen Wetter würde sie dann auch morgens kalt absaufen. Gib mal nach dem "Absaufen" Vollgas, halte den Gasgriff so (nicht "pumpen"!) und trete 10 bis 15 Mal. Dann springt sie nach "Absaufen" an. Mindestens wird sie kurz wollen. Gilt für alle großen Eintöpfe. Dann Gas zu machen und treten, dann sollte es klappen, vorausgesetzt: Vergaser, Kerze, Kerzenstecker, Batteriespannung, Zündspule...
Michael


Jup, Kerze nass. Aber das ist ja nur ein Symtom, nicht die Ursache. Ich bin ja gestern auch gefahren. Musste nur halt die Drehzahl >3000 Umdrehungen halten, da sie sonst direkt abgestorben wäre.
Die Gute Nachricht erstmal: Die Simmerringe der Kurbelwelle sind recht neu. Die wurden im Zuge der Kupplungserneuerung mit gewechselt vom Schrauber meines Vertrauens. (den hab ich nämlich gerade eben angerufen) Das müsste letztes oder vorletztes Jahr gewesen sein. Kerze, Kerzenstecker, Zündkabel und Zündspule sind neu. Zündzeitpunkt haut hin.

Bleibt nur noch der Vergaser übrig. Dem gehts also am Wochenende nochmal gründlich an den Kragen.

Boah was bin ich erleichtert, dass es nicht die Wellendichtringe sind. :grinsevil:
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon derJörn » 15. September 2016 09:24

Schau mal ob es am unterbrecher stark funkt,könnte sein das dein zündkondensator kaputt ist
Wenn das innenleben (mit vergussmasse) gegen den außenmantwl verdrehbar ist dann definitiv, wechsel den mal
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 09:35

derJörn hat geschrieben:Schau mal ob es am unterbrecher stark funkt,könnte sein das dein zündkondensator kaputt ist
Wenn das innenleben (mit vergussmasse) gegen den außenmantwl verdrehbar ist dann definitiv, wechsel den mal


Unterbrecher? Sie hat die original DDR-Elektronikzündung Version 1.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon der garst » 15. September 2016 10:41

Mal was anderes; was sagt die Batteriespannung?
Ich habe die Erfahrung gemacht das Maschinen mit ziemlich leerer Batterie auch neigen untenrum aus zu gehen, genau Dann wenn der Regler umschaltet.

Eine Elektonische Zündung hat dabei noch das Problem eine gewisse Mindestspannung zu benötigen. Unter 9V dürfte da nicht mehr viel Zünden.


Aber das ist auch nur eine Theorie, einfach um nochmal einem anderen Ansatzpunkt zu haben.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 11:03

der garst hat geschrieben:Mal was anderes; was sagt die Batteriespannung?


11,8V. Sieht also eigentlich ganz gut aus.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon seife » 15. September 2016 11:23

11,8 Volt ist leer.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Maik80 » 15. September 2016 11:44

Genau, unbelastet müsste die um 12,6v haben.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 15. September 2016 14:32

seife hat geschrieben:11,8 Volt ist leer.


13,8V ist Ladeschlussspannung
12,8V ist voll
10,5V ist leer

unbelastet ist sie ja im eingebauten Zustand quasi nie.
Ich kann sie ja mal laden. Wurde ja durch das viele rumgemehre ziemlich belastet.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon EmmasPapa » 15. September 2016 15:33

Vor dem Nachladen: Mach mal das Licht an und miss dann die Spannung, dann wirst Du sicher erkennen, ob die Batterie leer bzw. am Ende ist.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5289
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 18. September 2016 12:14

Da bin ich wieder.
Den Vergaser hab ich schön auseinander genommen und gereinigt. Da war nix verklemmt und der Choke ist auch in Ordnung. Das ist ja ein Bing-Vergaser. Da kann am Choke nix abfallen, so wie ich das gesehen habe. Batterie geladen. Ist knackevoll (13,1 gemessen nach dem Laden).

Vorhin alles zusammengebaut und beim ersten kick sprang sie an. Da dacht ich mir schon erleichtert: "Jawoll, endlich."
Jedoch hab ich dann direkt gemerkt, dass sie unter 3000 Umdrehungen direkt wieder drohte auszugehen. Unter 3000 hat sie auch eher geklungen wie 1000 Umdrehungen. Als würde die Zündkerze nur bei jeder dritten Umdrehung zünden oder sowas. Bin dann eine Runde um den Block gefahren und hab immer wieder gemerkt, wenn sie unter 3000 Umdrehungen abfällt, dann neigt sie dazu auszugehen. Oberhalb 3000 läuft sie aber absolut so wie sie soll. Einfach fantastisch.

Luftfilter hab ich noch kontrolliert. Sieht sauber aus.

Mir gehen langsam die Ideen aus, woran es noch liegen könnte. Ist ja nun schon alles neu und sauber und geprüft.

Hat noch jemand irgendwelche Ideen?
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 18. September 2016 12:20

Hat der Chokezug Spiel wenn er geschlossen ist oder ist er immer etwas auf Spannung?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 18. September 2016 12:26

Dorni hat geschrieben:Hat der Chokezug Spiel wenn er geschlossen ist oder ist er immer etwas auf Spannung?


Hat Spiel. Der hängt ganz locker drin.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 18. September 2016 13:09

jetzt mal ganz doof gefragt, wie kriegst du sie denn kalt oder warm an? Weil 3000min-1 kriegst du ja nicht gekickt.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon trabimotorrad » 18. September 2016 13:14

Auch wenn es Dir nicht gefallen wird, ich tippe trotzdem auf Wellendichtringe der Kurbelwelle :( Ich hatte exakt das gleiche Problem mit meiner ETZ150. Da war aber nur der zündungsseitige Wellendichtring defekt, darum war mein Getriebeöl auch in Ordnung. Der Geriebeölseitige Wellendichtring hat aber auch ein "besseres Leben" denn er hat immer Getrieböl um sich, nicht, wie der zündungsseitige, auch mal längere Zeit nur aggressive Gemischgase...
Ich hab mir dann das Syndrom so erklärt: Bei niederen Drehzahlen hat das vorverdichtete Gemisch mehr Zeit, das Kurbelgehäuse durch defekten Wellensimmering zu verlassen, dann müßte aber auch das ankicken im warmen Zustand sehr schwierig bis unmöglich sein - so war es bei meiner ETZ150 - warm konnte ich sie nur anschieben.
Beim ETZ-Motor ist der zündungsseitige Simmerring leicht zu tauschen und wenn da noch ein grüner Simmerring eingebaut ist, schadet ein Tausch mit Sicherheit nichts - Auch nicht auf der anderen Seite - Deine Kurbelwelle wird es Dir danken, wenn da wieder weiche Vitondichtlippen, anstatt der harten "Grüngummi-Schneiden" auf ihr reiben :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 18. September 2016 13:16

Achim, das denke ich ja auch. Darum frage ich ja gerade wie das anspringen bei warmem Motor ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 18. September 2016 17:45

Dorni hat geschrieben:jetzt mal ganz doof gefragt, wie kriegst du sie denn kalt oder warm an? Weil 3000min-1 kriegst du ja nicht gekickt.


Kalt ging wie gesagt ohne Probleme direkt beim ersten Kick. Ich mags immer folgendermaßen:
Zündung aus, Choke auf: einmal kicken,
dann Choke zu, Zündung an, Gashahn halb auf drehen und kicken. Dann springt sie eigentlich immer direkt an.

Warm war in der Tat nicht mehr so richtig möglich zuletzt.

Wellensimmerringe sind die braunen drin laut meinem Schrauber. Wie gesagt letztes oder vorletztes Jahr erst gemacht und seitdem bin ich ja nun echt nicht Unmengen an Kilometern gefahren.

Es lief doch alles einwandfrei bis zuletzt der Zündgeber aufgegeben hat und ich den reparieren musste, was ja kein Problem war. Ich werd nochmal nach dem Getriebeöl schauen, ob das nach Benzin riecht, aber Wellensimmerringe kann ich mir echt nicht vorstellen.

Falls es doch die Dinger sein sollten... ich hab echt keinen Nerv, nicht das geeignete Werkzeug (Abzieher usw.) und auch nicht die Zeit die zu wechseln. Und ich bin hier im tiefsten Westen (Raum Frankfurt/Main). Von den Leuten hier hat noch nie einer jemals eine MZ gesehen. Die glotzen alle doof, wenn sie die Maschine sehen und fragen mich, was das für ein Fabrikat ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn ich hier zu einer Motorradwerkstatt gehe, dass die dann ganz schön große Augen machen nach dem Thema: "Haben wir ja noch nie gesehen sowas."

Jemand in meiner Nähe, der Lust hat Simmerringe zu tauschen? :roll:
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 18. September 2016 17:54

Auch beim Wechseln der Wedis kann man was falsch machen. Auf der Limaseite ist auf der Welle ein Absatz. Hat man da nicht die passende Hülse oder ne Rolle aus nem Tetrapak geschnitten und rumgewickelt, fällt beim aufsetzen des Wedis die Schnurfeder vom Wedi. Das sieht man dann nicht, weil auf der Innenseite. Dann hält dieser nicht so lange...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 18. September 2016 18:40

Dorni hat geschrieben:Auch beim Wechseln der Wedis kann man was falsch machen. Auf der Limaseite ist auf der Welle ein Absatz. Hat man da nicht die passende Hülse oder ne Rolle aus nem Tetrapak geschnitten und rumgewickelt, fällt beim aufsetzen des Wedis die Schnurfeder vom Wedi. Das sieht man dann nicht, weil auf der Innenseite. Dann hält dieser nicht so lange...


:shock:
Also mein ehemaliger Schrauber ist ein alter Hase. Der hat es eigentlich richtig drauf mit MZ und Simson. Außerdem ist er ein Profi. Wenn der rumpfuschen würde, würde sich das in dem Dorf, in dem er wohnt viel zu schnell rumsprechen und er hätte mal eine Werkstatt gehabt. Nee nee, der hat das wenn schon richtig gemacht.

Verdutzt mich aber echt, dass sowas von jetzt auf gleich nicht mehr gehen soll. Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn dann wird sowas doch schleichend undicht.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Dorni » 18. September 2016 19:33

Dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Denke, du gehst mal zu deinem alten Hasen und lässt dir da helfen. :tach:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon der garst » 18. September 2016 19:56

Am Fünfgänger hatte ich auch schon neue braune Wedis bei welchen sich nach kürzester Zeit die Dichtlippe "abgenutzt" hat trotz Initialschmierung beim Einbau und ausreichend Öl im Getriebe.

Mag sein das braun nicht immer auch Viton ist.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 19. September 2016 07:00

Mein "alter Hase" ist 350km von mir entfernt.

Ich habe allerdings in meiner Nähe eine Motorradwerkstatt gefunden, die klassische Motorräder und Mopeds repariert. Die machen vorrangig Adler, DKW, Kreidler, Hercules und vor allem Zündapp. Ich denke da wär ich ganz gut aufgehoben. Werde da wahrscheinlich mal anfragen, ob der auch schonmal eine MZ in Händen hatte.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Martin H. » 19. September 2016 07:09

Steeled Demon hat geschrieben:Falls es doch die Dinger sein sollten... ich hab echt keinen Nerv, nicht das geeignete Werkzeug (Abzieher usw.) und auch nicht die Zeit die zu wechseln. Und ich bin hier im tiefsten Westen (Raum Frankfurt/Main). Von den Leuten hier hat noch nie einer jemals eine MZ gesehen. Die glotzen alle doof, wenn sie die Maschine sehen und fragen mich, was das für ein Fabrikat ist.

Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen; es gibt doch bei Dir im Raum Hessen ein paar rührige Foristi, die Dir evtl. weiterhelfen könnten.
Spontan fallen mir da Egon oder der Mario (Waldi) ein.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 19. September 2016 08:15

Martin H. hat geschrieben:es gibt doch bei Dir im Raum Hessen ein paar rührige Foristi, die Dir evtl. weiterhelfen könnten.
Spontan fallen mir da Egon oder der Mario (Waldi) ein.


Es ist ja nicht so, dass ich nicht sogar dafür bezahlen würde. Ich bin halt kein Student mehr, der zu viel Zeit und zu wenig Geld hat. Mitlerweile ist es genau andersrum. :roll:
Ich weiß nicht, was von beidem ich jetzt besser finde.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Martin H. » 19. September 2016 08:57

Hier mal das Profil von Egon: memberlist.php?mode=viewprofile&u=2091
Der ist sehr hilfsbereit...
Und auch so sind bei dir in der Ecke unheimlich viele weitere MZ-Fahrer hier im Forum: geomap.php
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 19. September 2016 10:41

Jetzt hab ich grad eben nochmal mit meinem Schraubermann telefoniert. (Der, der 350km von mir entfernt ist)
Er meint, wenn die Zündkerze nicht komisch riecht oder das Getriebeöl nicht nach Benzin riecht bzw. dunkel verfärbt ist oder sie bestialisch hinten raus nebelt, dann sind die Wellendichtringe in Ordnung. Er versicherte mir auch nochmal, dass er wirklich Viton-Simmerringe verwendet hat und das Ganze ist keine 2 Jahre her.

Die Vermutung liegt weiterin auf einem elektrischen Defekt. Das erscheint mir auch schlüssig, weil das Problem erst aufgetreten ist, nachdem die ganzen Zündkreislauf-Komponenten getauscht bzw. repariert wurden.

Nichts desto trotz schau ich nochmal nach dem Getriebeöl und der Zündkerze.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Martin H. » 19. September 2016 11:06

Steeled Demon hat geschrieben:Er meint, wenn die Zündkerze nicht komisch riecht oder das Getriebeöl nicht nach Benzin riecht bzw. dunkel verfärbt ist oder sie bestialisch hinten raus nebelt, dann sind die Wellendichtringe in Ordnung.

Ohne Deinen Schraubermann jetzt am Zeug flicken zu wollen... Obacht :!: Kann sein, daß sie irgendwann überhaupt nicht (mehr) hinten raus nebelt - weil nämlich bereits der größte Teil des Getriebeöls bereits durch die WeDis gezogen und verbrannt wurde...
Genauso war´s nämlich bei meiner TS, als ich die übernommen hatte... waren noch ca. 300 ml Getriebeöl drin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon gouranga » 19. September 2016 11:10

Wie sieht denn die Vergaserkonfiguration aus? HD, LLD, Leerlaufgemischschraube. Außerdem: Sind das original Bing-Düsen oder "aufgebohrte"? Eine deutlich zu große Leerlaufdüse könnte deine Probleme verursachen.
Seit wann treten die Probleme auf? Seit dem du den Geber repariert hast oder auch vorher schon?

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 19. September 2016 11:15

Martin H. hat geschrieben:weil nämlich bereits der größte Teil des Getriebeöls bereits durch die WeDis gezogen und verbrannt wurde...


Getriebeöl wurde erst komplett gewechselt. 900ml
Das ist 100km her.

gouranga hat geschrieben:Wie sieht denn die Vergaserkonfiguration aus? HD, LLD, Leerlaufgemischschraube. Außerdem: Sind das original Bing-Düsen oder "aufgebohrte"? Eine deutlich zu große Leerlaufdüse könnte deine Probleme verursachen.
Seit wann treten die Probleme auf? Seit dem du den Geber repariert hast oder auch vorher schon?


An dem Vergaser hab ich nichts verändert. Der ist noch genau so wie zum dem Zeitpunkt als sie noch ohne Probleme bei 1300 Umdrehungen im Standgas lief. Da hat auch keiner an den Düsen rumgebohrt. Das ist alles original Bing.
Das Problem ist erst aufgetreten, nachdem ich den Geber repariert habe. Genau so ist es. :ja:
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon guzzimk » 19. September 2016 11:23

Hatte mal einen Kabelbruch des Kabels zum Unterbrecher, hatte eine ähnliche Symptomatik.......
Mal alle Kabel und Verbindungen prüfen......

LG
Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon gouranga » 19. September 2016 11:59

Kannst du dir irgendwo einen anderen Geber leihen oder auf Unterbrecher umrüsten um den Geber auszuschließen? Guck außerdem mal bei abgenommenem Seitendeckel wie sich das ganze bei Drehzahlen bis 3000 verhält. Eiert da was, schleifen Kabel, etc.

Fuhrpark: Honda CB 500 PC 32
ETZ 250-SW PSW
ETZ 250-SW LSW in Arbeit
gouranga

 
Beiträge: 54
Themen: 12
Registriert: 11. Januar 2015 15:12
Alter: 40

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Klaus P. » 20. September 2016 09:04

gouranga hat geschrieben:Wie sieht denn die Vergaserkonfiguration aus? HD, LLD, Leerlaufgemischschraube. Außerdem: Sind das original Bing-Düsen oder "aufgebohrte"? Eine deutlich zu große Leerlaufdüse könnte deine Probleme verursachen.
Seit wann treten die Probleme auf? Seit dem du den Geber repariert hast oder auch vorher schon?


An dem Vergaser hab ich nichts verändert. Der ist noch genau so wie zum dem Zeitpunkt als sie noch ohne Probleme bei 1300 Umdrehungen im Standgas lief. Da hat auch keiner an den Düsen rumgebohrt. Das ist alles original Bing.
Das Problem ist erst aufgetreten, nachdem ich den Geber repariert habe. Genau so ist es. :ja:[/quote]

Also

dann würde ich den Geber und, wenn sich nichts ändert auch den Zündverstärker wechsel, aber nur wenn du intakte bekommen kannst.

Einfacher ist es auf einen Unterbrecher umzubauen u. schauen was dann passiert.
Das kann ich nur unterschreiben.

Eine NEUE ZÜNDKERZE zu probieren wäre eine winzige Hoffnung,
wenn das Kurbelgehäuse nicht inzwische voll gelaufen ist.

Gruß Klaus

Woher du dein absaufen ableitest, ist mir nicht klar.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 22. September 2016 16:33

Klaus P. hat geschrieben:Woher du dein absaufen ableitest, ist mir nicht klar.


Ok, ich formuliere es mal anders. Ersetze "säuft ab" mit "geht aus". Das sollte eindeutiger sein.

Ich habe jetzt die alte Zündkerze wieder reingemacht und damit läuft sie schonmal wesentlich besser als mit der nagelneuen. (Hab vor langer Zeit schonmal gelesen, dass Zündkerzen auch schon mit einem Defekt aus der Packung kommen können)
In Verbindung mit dem Reinschrauben der Leerlaufgemischschraube bis zum Anschlag hält sie fast so etwas wie ein Standgas zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Zufrieden bin ich mit dieser Einstellung allerdings nicht, da sich das irgendwie ganz schön grenzwertig anfühlt. Wenn ich dazu noch das Licht an mache, dann ist das für sie auch zu viel und sie geht wieder aus. Hab keine Einstellung hinbekommen, die ein erfolgreiches niedrigeres Standgas zur Folge hat.
Fahren kann ich damit aber halbwegs passabel. Muss halt nur immer auspassen, dass sie nicht ausgeht. Aber ansonsten zieht sie gut und oberhalb 3000 Umdrehungen ist alles spitzenmäßig.

Ich sehe immer wieder Videos bei Youtube in denen gezeigt wird wie die ETZ 250 bei unter 1500 Umdrehungen schön stabil im Standgas tuckert. Momentan kann ich das überhaupt nicht mehr nachvollziehen und ich verliere auch langsam den Glauben an die Maschine.

Am Wochenende bring ich sie nun doch die 350km mit dem Transporter zu meinem Schraubermann. Ist meine letzte Hoffnung.
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon eigel » 22. September 2016 19:22

So weit willst du fahren ?

Frag doch mal so rum, irgendwer aus dem Forum ist sicher bedeutend näher bei dir dran.... :idea:
....und kann dir evtl. helfen
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: ETZ säuft ab unter 3000 Umdrehungen

Beitragvon Steeled Demon » 13. Oktober 2016 15:11

Ist schon eine Weile her, aber mitlerweile gibts Neuigkeiten.
Hab meine ETZ zu meinem Werkstattmann geschafft und durchchecken lassen. Ich hab bisher nur mit ihm telefoniert und er sagte, dass er den Elektrodenabstand der Zündkerze noch etwas verkleinert hat und sie jetzt bei ca. 1700 Umdrehungen im Standgas sicher läuft.
Zum Grund warum sie denn nun so schlecht zündet bei den unteren Drehzahlen meinte er, dass das halt alles alt sei. Man müsste sich mal mindestens nach einem neuen Zündgeber umschauen.

Ich frage mich allerdings, wieso es den Strom interessiert, wie alt die Kupferleitungen sind. Erhöhen sich die Wiederstände denn bei alten Kontakten derart, dass es zu solch großen Verlusten kommt? Ich denke ja jetzt über die Anschaffung einer sogenannten Powerdynamo Zündanlage nach. Kostet 250€, soll aber echt super sein. Dann wäre das System wenigstens auch neu.
Naja, hab ja jetzt den ganzen Winter lang Zeit mir das zu überlegen. Aber wundern tut mich das schon...
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, pw73 und 3 Gäste