
Also Halteblech gebrochen.

Meine Frage an euch, kriegt man so´n Teil noch ohne weiteres her? Oder macht anschweißen der beiden abgebrochenen Teile Sinn?
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Klaus P. hat geschrieben:Gabor hat 1 rechten einzeln.
Klaus P. hat geschrieben:Wer kennt sich damit aus ?
Die gibt es in verschiedenen Stärken und auch speziell für horizontalen Einbau.
Klaus P. hat geschrieben:Wer kennt sich damit aus ?
Hatte ich an der ETZ aber nur Oben, habs an Ort und Stelle angebraten weil ich zu faul war den Bolzen zu zeihen weil der das Jahr zuvor erst raus war. Hab neue Bleche in Feuerverzinkt zwischenzeitig da und Pommbüchsen, wenn der Bolzen nochmal raus kommt wird alles Neugemacht, hält aber schon seit 3 Jahren. Nix hält länger wie Provesorieren.Martin H. hat geschrieben:anschweißen
Sandmann hat geschrieben:Du bist halt ein Materialfahrer Martin![]()
Sandmann hat geschrieben:Na dann wird es ja im Winter nicht langweilig!
schnauz64 hat geschrieben:Ich habe meine geschweißt.
schnauz64 hat geschrieben:Hoffentlich bekommst du den Bolzen raus.
schnauz64 hat geschrieben:Die Gummis müssen auch neu.
Klaus P. hat geschrieben:Die Silentblöcke vorne werden auch nicht mehr frisch sein.
Klaus P. hat geschrieben:in Hennef ist einer, in der Halle, der verkauft Silentblöcke, den mal fragen, wenns dich interessiert.
Klaus P. hat geschrieben:Beim Silentblock noch die Verbindung von der Trägerplatte zum Gummielement auf Risse kontrollieren
Klaus P. hat geschrieben:Nein Martin,
am Silentblock ist die Schraube auf einer Metallplatte angeschweißt und diese mit dem Gummi vulkanisiert.
Am Übergang bilden sich oft Risse.
Klaus P. hat geschrieben:Welche Ringe du meinst, da stehe ich jetzt auf dem Schlauch, oder sind die Gummilager samt Kunststoffhülse gemeint ?
Deine Zeichnung habe ich nicht bei der ES/2.
Klaus P. hat geschrieben:Aber Schwingenlager auf Spiel prüfen, ist noch angezeigt.
Klaus P. hat geschrieben:Sag mal habt ihr den Motor so von der Brücke geschraubt ?
Ich löse die Schrauben vom Silentblock, kann ja sein das eure Vorgehensweise leichter ist.
schnauz64 hat geschrieben:Güsi kommt am Samstag auch zu mir. Wenn du was brauchst.
Martin H. hat geschrieben:Die Silentblöcke scheinen ok zu sein, wurden aber auch (wie gesagt) schon mal von uns getauscht.
Klaus P. hat geschrieben:Die wird der aber auch haben
P-J hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Die Silentblöcke scheinen ok zu sein, wurden aber auch (wie gesagt) schon mal von uns getauscht.
Der kleine runde Gummipinokel ist übrigens der selbe wie der im Seitendeckel wo der Kickstarter dagegen ruht.
Martin H. hat geschrieben:Meinst Du diesen Gummistopfen auf dem Träger, an dem die beiden Silentblöcke befestigt sind?
Für was genau ist der denn eigentlich gut, das war mir nicht so ganz klar?
schnauz64 hat geschrieben:Wenn du im freien Fall hart landest, dann schlägt der Motor nicht auf den Rahmen.
Fafnir hat geschrieben:Also bei meinem (Beiwagen)Bolzen geht das Loch nicht durch. Die Bohrung reicht nur etwa bis zu der Querbohrung. Die Bohrungen sind natürlich von beiden Seiten.
Martin H. hat geschrieben:Fafnir hat geschrieben:Also bei meinem (Beiwagen)Bolzen geht das Loch nicht durch. Die Bohrung reicht nur etwa bis zu der Querbohrung. Die Bohrungen sind natürlich von beiden Seiten.
Verstehe ich das richtig: Die Bohrung geht von dem Schmiernippel rot zur Bohrung rot und vom Schmiernippel grün zur Bohrung grün - verläuft aber nicht zwischen den beiden Löchern?
(Danke @P-J - hab mir Dein Bild kopiert, da man hier die Löcher gut sieht)
Martin H. hat geschrieben:So, nach viel Gezerre (ich Dödel hatte das Halteblech zwischen Motor und Silentblöcken zuerst um 180° verdreht, dadurch war der ganze Motor im Rahmen verdreht und wir kamen mit den Motorhalteschrauben hinten nicht ins re. Haltbeblech; außerdem empfiehlt es sich sehr, den Zyl.-deckel abzunehmen zwecks Platz!), viel Putzarbeit (Öl & Straßendreck rund um den Motor am Rahmen, wo man sonst nicht hinkommt) ist es uns heute gelungen, das Gespann wieder zu komplettieren - tut alles wie es soll, springt an, läuft und auch die Elektrik funktioniert!
![]()
Danke nochmal an alle für eure Tips & Ratschläge!
flotter 3er hat geschrieben:Hattest du jezt ganz normal den Halteschuh ersetzt oder den auch gleich verstärkt? Wenn dann bricht nämlich eh immer der meist der Rechte. Grund sind die Lastwechselreaktionen und das der Antrieb rechts sitzt. Wenn dann der Gummi der Lagerung ausgeschlagen ist, bekomt die Sache deutliches Spiel und kann dann hin und her arbeiten. Und diese Lastwechselreaktionen sind beim Gespann naturgemäß noch stärker.
flotter 3er hat geschrieben: auch gleich verstärkt?
P-J hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben: auch gleich verstärkt?Gibts was verstärktes zu kaufen oder meinste jetzt Eigenbauverstärkung?
flotter 3er hat geschrieben:@Martin, wenn du den Kram schon draußen hast... Motorhalter aufdoppeln. Ich kenne das von einer ETZ (werde ich bei meinem Gespann auch noch machen). Zwei Halter derselben Seite, bei einem Halter die Hülse für das Gummilager entfernen so das du nur noch das Blech hast. Dieses dann von vorn (also der Außenseite) auflegen. Vorher auch noch die Muttern entfernen und so groß aufbohren das die Muttern des zweiten Bleches mit durchpassen. Dann jemanden suchen der dir das Ganze vernünftig verschweißt, vor allem auch rings um die Muttern. Dann hast du doppelte Materialstärke und das sollte halten.
Martin H. hat geschrieben:Ich weiß nicht so recht...Vor allem beim rechten Motorhalteblech geht´sschon recht eng zu, da kommt ja dann schon gleich der Kettenschacht rechts daneben... das fand ich jetzt bei der Montage so schon ziemlich fummelig mit dem einfachen Blech.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast