von trabimotorrad » 20. Oktober 2017 11:44
Man sollte die elektronischen Zündungen, egal wo sie her kommen, nicht pauschal verteufeln. Bei meiner SR 500, da sind zwei dieser elektronischen Schwunglichtmagnetzünder innerhalb der erst 60 000Km "gestorben", andere fahren 100 000Km damit.
In der Kreidler-Szene geht es um, das nur der "Sternzünder" von Bosch gut sei, bei mir ist die Vorgängerversion, die angeblich nix taugt, seit 1977 in Betrieb und tut ihren Dienst.
Meine BMW R100 hat auch so elektronischen Kruscht serienmäßig und der tut seit 310 000Km vor sich hin elektronisch zünden - noch nicht EIN Problem damit gehabt.
Und hier im Forum da gibt es einen "Vape-Killer" der so ein Teil besiegt hat, aber bei der schweigenden Mehrheit tun die Dinger ihren Dienst...
Trotzdem werde ich einstweilig nicht umstellen, weil: Die DDR-Drehstromlima und die Unterbrecherzündung ist wunderbar überschaubar und auch für elektrische DAUs (D ümmster A nzunehmnder U ser) zu begreifen und einen Reserveunterbrecher, einen Reservekondensator und eine Reservezündspule begleiten mich auf jeder großen Tour (Zündkerze, Stecker und Zündkabel sowieso) Mehr kann einfach nicht kaputt gehen, den mehr Teile hat eine Unterbrecherzündung nicht
Mit Net-Harrys Zündverstärker ist das Einstellintervall des Unterbrecherkontaktes auf gut 10 000Km gestiegen, wie lange ein (immer gut geschmierter!!) Unterbrecher leben tut, das weiß ich nicht, meiner ist noch nicht gestorben

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.