Mein erstes Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Richy » 20. Oktober 2007 21:32

Ich hab immer eine normale Moppedplane genommen, der SW stand dann halt notgedrungen im Freien. Es gibt ja noch so Autoabdeckplanen, auch "Halbgarage" genannt.

Mit dem Hauptständer: besser sein lassen, zumal das Gespann ja auch alleine steht. ;)
Obs schädlich ist, weiß ich nicht, aber man hebt ja damit doch schon einige Kilo mehr hoch...

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3622
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon TS-Jens » 20. Oktober 2007 22:03

Mal ne frage am Rande, was wiegt der Superelastik eigentlich?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Martin H. » 20. Oktober 2007 22:13

@ TS-Jens:
Lt. miraculis 85 kg (der LSW 75 kg).
Abdeckplane hatte ich früher eine fürs Auto.
Hauptständer kann ich mir nicht vorstellen, daß das schlimm sein soll (hatte mein Gespann schon oft aufgebockt).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon blue-thumper » 20. Oktober 2007 22:14

s-maik hat geschrieben:da sie ja nen haupständer hat stelle ich sie derzeit auch drauf... sprich ich bocke das gesammte gespann mit dem hauptständer auf....


^^kann das irgend welche folgen haben ?
oder ist das ok ??

gruß maik


das ist jetzt aber nicht dein ernst, oder doch?

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon Martin H. » 20. Oktober 2007 22:18

s-maik hat geschrieben:- Da ich das Gespann auch im winter fahren werde suche ich nach dem richtigen Mittelchen
um sie dafür fit zu machen ... vorschläge oder erfahrungen ?

Für die Blechteile empfiehlt sich Autowachs, mach ich bei meinem Gespann auch so.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon TS-Jens » 20. Oktober 2007 22:24

Danke Martin!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Trophy-Treiber » 20. Oktober 2007 22:37

s-maik hat geschrieben:noch jemand ne idee für ne plane ?


Von einer Plane kann ich nur abraten. Darunter staut sich die Nässe und das Gespann sieht nach dem Winter weit schlimmer aus als ohne.

Problematisch sind in erster Linie die blanken Aluminiumteile. Ich habe sie deshalb wegen der Salzstreuerei lackiert. Lieber schwarze Aluteile als zerfressene. :wink:
Nu ist das bestimmt nicht jedermanns Sache. Man möchte im Frühjahr wieder ein blitzeblankes Fahrzeug haben. Ich habe mich von dem Gedanken aber rigoros getrennt. Macht mir zu viel Arbeit und jedes Frühjahr Frust, weil doch wieder das Salz zugebissen hat.

Wenn du aber dein Glück versuchen möchtest, wachse die entsprechenden Teile vor dem Winter ordentlich ein.


s-maik hat geschrieben:desweiteren doch noch eine frage...

da sie ja nen haupständer hat stelle ich sie derzeit auch drauf... sprich ich bocke das gesammte gespann mit dem hauptständer auf....

^^kann das irgend welche folgen haben ?


Ich benutze den Hauptständer, wenn ich an den Rädern der Maschine arbeite. Kann auch beim Parken an Steigungen hilfreich sein. Besser ist hier allerdings ein stabiler Riemen, der um Handbremshebel und Gasgriff so befestigt wird, das die Bremse zieht. Eine "Handbremse" im Sinne des Wortes.

Ansonsten vor der kalten und meist nassen Jahreszeit (also Januar bis Dezember :evil: ) alle elektrischen Kontakte mit Kupferpaste oder, auch sehr gut, Polfett aus der Spraydose vor Feuchtigkeit und vor allem Salz isolieren. Batterie überprüfen. Bei dem neuen Fahrzeug besser gleich eine neue kaufen. Du weißt nicht wie alt die jetzige ist und sie wird garantiert ihren Geist Nachts um 1/2 3 Uhr mitten in der Pampa aufgeben.

Alle Schmiernippel sollten noch etwas Fett bekommen.

Sei dir aber grundsätlich darüber im Klaren, das dein Gespann nach 2 bis 3 Wintern nicht mehr so schön aussieht, wie jetzt. Die leidige Salzstreuerei wird den Zahn der Zeit kräftig nagen lassen.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Roland » 20. Oktober 2007 22:38

Ich würde das Gespann nicht auf den Hauptständer stellen, denn dieser und der Motorradrahmen wird dabei durch den Seitenwagen sehr einseitig belastet.
Ich bezweifel, ob das auf die Dauer gesund ist.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Oktober 2007 23:29

horscht hat geschrieben:Müsste nicht der SW Kotflügel vorne mit der Schwinge verschraubt sein...? Oder war das bei den alten SE nicht der Fall..? :roll:

Das war erst mit dem neuen Kotflügel der Fall, dieser war komplett (leider) an der Schwinge befestigt. Die alten (schönen) Kotflügel waren fest mit dem Boot verschraubt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Oktober 2007 23:34

Maddin1 hat geschrieben:Gab es die ETZ eig mit diesem Kotflügel original, oder ist da ein falsches Boot drauf.

Die allerersten ETZ-Gespanne gab es mit diesem Kotflügel.

Solange, bis die Blechpressmaschine kaputt ging und keine Neue in Aussicht war. Das war der Grund für den "modernen" Kotflügel der letzten SuperElastik Baureihe.

Der mitschwingende Kotflügel ist also eine Notlösung (man konnte ihn auf derselben Maschine fertigen wie den "halben" HiRa-Kotflügel der ETZ) und keine Modernisierung. :wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Maddin1 » 20. Oktober 2007 23:38

Asoooo. Wieder was gelernt. :lol:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Oktober 2007 23:43

s-maik hat geschrieben: da sieht es nix nach nem gabelstabi aus ?
muss aber auch sagen kenne mich damit net so dolle aus..

Ein Telegabelgespann ohne Gabelstabilisator ist ......... ähm ............. 1. nicht wirklich toll zu fahren und 2. hat man nicht unerheblichen Verschleiß an der Telegabel, die sich verwindet wie ein "Lämmerschwanz".
Ex User Hermann

 

Beitragvon s-maik » 21. Oktober 2007 07:40

ok,

da ich demnächst so oder so mal zu meinem mz mech fahre werde ich die punkte alle mal ansprechen wie gabelstabi, gummies usw. ...

er soll dann mal ne komplette inspecktion vornehmen :-)

danke euch soweit

gruß maik
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Beitragvon knut » 21. Oktober 2007 07:57

schau doch mal bei denen vorbei http://www.mz-freunde-rostock.de/
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon TS-Jens » 21. Oktober 2007 09:56

Nochmal ne Offtopic Frage an die Gespanntreiber hier:
Könnt ich auch einen Ural Seitenwagen montieren?

Den find ich richtig schön, nur leider ist er etwas schwerer.
Papieren nach wiegt das Ural gespann 320kg und eine Solo Ural 200kg (Das kommt mir sehr viel vor)
Wären wenn man danach gehen kann 115kg für den SW.
Das wird für meine TS ne Ecke zu schwer sein, oder?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Luzie » 21. Oktober 2007 10:06

TS-Jens hat geschrieben:Nochmal ne Offtopic Frage an die Gespanntreiber hier:
Könnt ich auch einen Ural Seitenwagen montieren?

Den find ich richtig schön, nur leider ist er etwas schwerer.
Papieren nach wiegt das Ural gespann 320kg und eine Solo Ural 200kg (Das kommt mir sehr viel vor)
Wären wenn man danach gehen kann 115kg für den SW.
Das wird für meine TS ne Ecke zu schwer sein, oder?


Der ist doch auch aus einem Stück echtem russischem Stahl gefeilt! :D

Mir wurde auch davon abgeraten den an meinen Skorpion zu bauen wegen dem hohen Gewicht.
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5779
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Beitragvon horscht » 21. Oktober 2007 12:47

TS-Jens hat geschrieben:Nochmal ne Offtopic Frage an die Gespanntreiber hier:
Könnt ich auch einen Ural Seitenwagen montieren?


Unabhängig davon dass das technisch mit einigem Aufwand möglich sein sollte - schon mal überlegt, wie das aussieht: "Wo will denn der Beiwagen mit dem Moppedle hin...?"

Dann lieber gleich nen kompletten Russenboxer, inkl. Beiwagen...
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon s-maik » 21. Oktober 2007 17:06

mal eben noch ne frage...

muss das boot bzw. der beiwagen eingetragen sein im brief oder in schein ?

das ist es nämlich nicht ?

gruß maik
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Beitragvon Roland » 21. Oktober 2007 17:38

s-maik hat geschrieben:muss das boot bzw. der beiwagen eingetragen sein im brief oder in schein ?

das ist es nämlich nicht ?

Eingetragen sein muß der Beiwagen auf jeden Fall.
Teilweise ist er auch wahlweise eingetragen, dann darf das Motorrad auch solo gefahren werden.
Die Fahrgestellnummer des Beiwagens muß nicht eingetragen sein.
In den Papieren stehen die geänderten technischen Daten, wie z.B. Gewicht, Geschwindigkeit usw.
Hast Du die alte Kombination Brief/Schein oder schon die neuen Zulassungsbescheinigungen?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon s-maik » 21. Oktober 2007 18:04

ich habe jetrzt bei der ummeldung den neuen eu bekommen, 1993 wurde jedoch nen brd brief ausgestellt und da steht auch nix von drin.... wie gesagt auch im tüv bericht nicht... das gespann wurde aber so verkauft und nicht als solo maschine....

???

gibt es daher andere richtlinien ???
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Beitragvon Andreas » 21. Oktober 2007 19:19

s-maik hat geschrieben:ich habe jetrzt bei der ummeldung den neuen eu bekommen, 1993 wurde jedoch nen brd brief ausgestellt und da steht auch nix von drin.... wie gesagt auch im tüv bericht nicht... das gespann wurde aber so verkauft und nicht als solo maschine....


Na, dann mal auf zum TÜV, Dekra oder GTÜ und das Boot ganz schnell nachtragen lassen.
Ansonsten fährst Du ohne Versicherungsschutz.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Martin H. » 22. Oktober 2007 08:48

Trophy-Treiber hat geschrieben:Von einer Plane kann ich nur abraten. Darunter staut sich die Nässe und das Gespann sieht nach dem Winter weit schlimmer aus als ohne.

Kommt wohl auf die Plane an; ich hatte früher meine Moppeds immer unter Planen, da noch keine Garage. Also geschadet hat es nicht (meine Silverstar kennen doch jetzt sicherlich einige von den Treffen her). Die Plane sollte schon was Vernünftiges sein, am besten atmungsaktiv; ansonsten sollte man im Winter öfters mal ablüften, sonst staut es sich in der Tat drunter.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon s-maik » 25. Oktober 2007 08:29

hhhmmm, das ja net gut...

komisch aber zu glöeich da es ja 1984 als gespann verkauft worden ist hätte es doch eigentlich drin stehen müssen oder ?

dat kostet ja bestimmt wieder geld... oh man eh... nal mal sehen, gleih mal beim tüv und noch mal bei versicherung anrufen... was die dazu sagen
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Beitragvon Schraubergott » 8. Januar 2008 18:42

Tipp- Deiner Frau und dem Kind zuliebe: Auspuffumleitung ranfrickeln , dann kriegen die 2 weniger blauen Dunst ab. Hab´ich schon länger dran, und bisher hat sich noch keiner drüber beschwert...
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Beitragvon RT-Claus » 9. Januar 2008 00:49

Nun will ich meinen Senf auchmal dazu geben.
Die bisherigen Tipps sind allemal gut, das Wichtigste sollte sein: NIEMALS sicher fühlen auf dem Gespann in der ersten Zeit. Ich habe das gemacht, mit Schwung in die Rechtskurve, der "Schuh" an der Trophy kam hoch, was macht der Claus, bremsen!!!. Schon stand ich dem Gegenverkehr vor der Motorhaube. Der muss entweder das Drama geahnt haben, oder Gespannfahrer gewesen sein, er hat jedenfalls gebremst und so seine Motorhaube und mich und meine MZ vor dem Zusammenstoß bewahrt.

Gelernt habe ich übrigens das Gespannfahren mit einer ES/2 mit leeren Lastenseitenwagen und ohne Seitenwagenbremse. Der "Fahrlehrer", mein Kumpel, ca. 100 kg, saß auf dem Sozius. UND; es ging, all die Sachen, die man nicht machen sollte, ließen mich doppelt vorsichtig an die Sache rangehen.

Nun kann ich nur noch meiner Gespannzeit nachtrauern, das Teil habe ich gegen eine RT 125/0 getauscht und jetzt ist wieder eine Trophy Gespann im Angebot...


Der RT - Claus, der gerne viel schreibt

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Mein erstes Gespann

Beitragvon Ex-User wena » 9. Januar 2008 01:22

wie auch im solo-betrieb; beim gespann vielleicht noch ein wenig mehr: volle konzentration!
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Januar 2008 01:31

Jo, die fahren nicht einfach von alleine geradeaus, weil absolut nicht eigenstabil! >> Asymmetrisches Fahrzeug
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User wena » 9. Januar 2008 01:37

Hermann hat geschrieben:Jo, die fahren nicht einfach von alleine geradeaus, weil absolut nicht eigenstabil! >> Asymmetrisches Fahrzeug


hmmm.... :D
meine waren wohl immer _irgendwie_ falsch eingestellt.
immer, wenn ich den lenker losließ ging es verstärkt in richtung gegenverkehr oder seitenstreifen.. 8)
Ex-User wena

 

Beitragvon Roland » 9. Januar 2008 01:41

wena hat geschrieben:hmmm.... :D
meine waren wohl immer _irgendwie_ falsch eingestellt.
immer, wenn ich den lenker losließ ging es verstärkt in richtung gegenverkehr oder seitenstreifen.. 8)

Auf den ersten Metern mit meinem Gespann hatte ich sowieso den Eindruck, das Fahrzeug wollte überall hin, nur nicht dahin wo ich wollte. :shock:
Aber irgendwann habe ich mich dann durchgesetzt. :wink:
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Januar 2008 01:53

Genau! Man muß ihm seinen Willen aufzwingen! Nix für Luschen! 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon knut » 9. Januar 2008 06:51

@rt-klaus weise entscheidung - einmal gespann-immer gespann ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon horscht » 9. Januar 2008 14:36

Hermann hat geschrieben:Genau! Man muß ihm seinen Willen aufzwingen!


...indem man die Flatterbremse anknallt...

:versteck:

______
Disclaimer: Liebe Kinder, diesen Tip bitte nicht nachmachen! Gespannfahren ist wirklich nichts für Luschen!
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon knut » 9. Januar 2008 14:55

horscht hat geschrieben:...indem man die Flatterbremse anknallt...
______
Disclaimer: Liebe Kinder, diesen Tip bitte nicht nachmachen! Gespannfahren ist wirklich nichts für Luschen!
und sich dann wundert wenns immer geradeaus geht :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon horscht » 9. Januar 2008 15:30

Jepp und dann einen Fragethread aufmachen: "Heul' mein gespann lenkt nicht...schnief" - lach... :lol:
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon TBJ » 9. Januar 2008 21:21

Moin

ich habe mal im dt. Straßenverkehr einen Artikel über das Gespannfahren gefunden.

Da ist DDR-typisch alles sehr tiefgründig und physikalisch erklärt und vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja. Fragen zu diesem Thema kamen in letzter Zeit ja häufiger auf.

Eventuell kann man die Scans auch in den Forumbesitz überführen.

Gruße
Tobias

PS zu dem zweiten Aufsatz fehlt mir das Ende..... :(

Seite 1/3
Seite 2/3
Seite 3/3
Seite 1/2
Seite 2/2
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Nr.Zwo » 9. Januar 2008 21:42

Hermann hat geschrieben:Jo, die fahren nicht einfach von alleine geradeaus, weil absolut nicht eigenstabil! >> Asymmetrisches Fahrzeug


Kann ich bestätigen, mein gespann fährt inne Kurve auch besser als aufe Gerade... :irre:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Richy » 9. Januar 2008 22:16

knut hat geschrieben:
horscht hat geschrieben:...indem man die Flatterbremse anknallt...
______
Disclaimer: Liebe Kinder, diesen Tip bitte nicht nachmachen! Gespannfahren ist wirklich nichts für Luschen!
und sich dann wundert wenns immer geradeaus geht :lol:


Jo, ganz schlimmer Fehler! Grade am Anfang, wenn man die zum Gespann notwendigen feinfühligen Korrekturbewegungen erst noch verinnerlichen muss, ist eine leichtgängige Lenkung wichtig. Sonst gehts echt überall hin, nur nicht dahin, wo man hin will. Grauselig!

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3622
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Januar 2008 00:03

horscht hat geschrieben:...indem man die Flatterbremse anknallt...

Schnickschnack für Warmduscher!

Mein 500er Gespann hat sowas nicht und es ist auch der serienmäßige, kein "Breitlenker" dran.

Manchmal "flatterts" halt, na und? Solange meine Nerven nicht flattern, ist alles OK 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User wena » 10. Januar 2008 00:11

horscht hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Genau! Man muß ihm seinen Willen aufzwingen!


...indem man die Flatterbremse anknallt...

:versteck:

______
Disclaimer: Liebe Kinder, diesen Tip bitte nicht nachmachen! Gespannfahren ist wirklich nichts für Luschen!


nee-morgens: kaba und müsli - dann der scheiss plackerjob auf' m tiefbau - abends die gören durch die luft wirbeln, danach 10 halbe stemmen, danach.... und soweiter.
will sagen: flatterbremse hilft auch nicht bei schlappen ärmchen 8)
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Januar 2008 00:23

wena hat geschrieben:morgens: kaba und müsli

:pale: :help:
Ex User Hermann

 

Beitragvon roccokohl » 10. Januar 2008 01:41

Hermann hat geschrieben:Manchmal "flatterts" halt, na und? Solange meine Nerven nicht flattern, ist alles OK 8)


Ich lass auch manchmal beim Fahren einen "Flattern" . Und, meine Nerven hat das nie gestört! Nur der Geruch, wenn man dann die Themokombi auszieht... puh... :lol:

Aber sagt mal, mein Haufen flattert auch ohne diesen komischen Drehgriff geradeaus wenn ich den Lenker loslasse. Was mache ich verkehrt? :gruebel: :nixweiss:
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Januar 2008 02:03

roccokohl hat geschrieben:mein Haufen flattert auch ohne diesen komischen Drehgriff geradeaus wenn ich den Lenker loslasse. Was mache ich verkehrt? :gruebel: :nixweiss:

Ganz einfach: Du läßt den Lenker los! 8)

Und ernsthaft: Wenn, dann darf es nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen vorkommen (meist unterhalb 60Km/h), je nach Einstellung des Gespanns.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 10. Januar 2008 09:09

roccokohl hat geschrieben: Was mache ich verkehrt? :gruebel: :nixweiss:


du fährst zu langsam...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon roccokohl » 10. Januar 2008 11:11

roccokohl hat geschrieben:
mein Haufen flattert auch ohne diesen komischen Drehgriff geradeaus wenn ich den Lenker loslasse. Was mache ich verkehrt?


Diese Frage bezog sich auf diese Aussage und war nich so ganz ernst gemeint :wink:

Hermann hat geschrieben:Jo, die fahren nicht einfach von alleine geradeaus, weil absolut nicht eigenstabil! >> Asymmetrisches Fahrzeug


Im übrigen, manchmal flattern mir auch die Nerven, nämlich immer, wenn ich versuche der "ENTE" zu folgen :) (obwohl, zwischen Asse und WF hab ich ihn schon gut im Griff :lol: )

ETZChris hat geschrieben:du fährst zu langsam...


Das glaube ich nicht 8)

Edit: isch Habe keine Flatterbremse!
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Januar 2008 23:41

roccokohl hat geschrieben:obwohl, zwischen Asse und WF hab ich ihn schon gut im Griff

Mit welchen Fahrzeugen???
Ex User Hermann

 

Beitragvon roccokohl » 11. Januar 2008 12:47

Mit Gespann natürlich.

Mein Haufen und seine Vopo LSW.

Wer die Strecke kennt, der weiß dass da nich viel mit Kurven is. Aber Windschattenduelle haben auch ihren Reiz 8)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 12. Januar 2008 03:36

Prust ........ Asse WF is ja nun wirklich ........ "unkurvig" ;D
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste