Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Sporty01 » 23. Oktober 2018 18:44

Hallo zusammen,

nach längerer Standzeit habe ich mich mal wieder an mein TS 250/1 Gespann begeben können. Ich habe mit einem Kumpel zusammen einen neuen Kabelbaum gebaut. Soweit funktioniert auch alles.
Der Vorbesitzer hatte eine Powerdynamoanlage mit Batterie verbaut. Die Batterie haben wir nun weg gelassen und durch einen Kondensator ersetz.
Nun zum Problem:
Beim blinken blinkt die Gesamte Lichtanlage mit. Wenn ich rechts am Beiwagen blinke tritt das Problem deutlich geringer auf, als wenn ich links am Motorrad blinke. Als erstes haben wir uns um die Massepunkte gekümmert, was aber keinen Erfolg brachte.
Als wir dann eine Batterie an statt des Kondensators abgeschlossen haben war das Problem behoben.
Woran kann das liegen? Eine Batterie verbauen möchten wir eigentlich nicht.
Ich deute das Problem so, dass wenn geblinkt wird, die Spannung kurzfristig zusammenbricht. Aber woran kann das liegen?
Danke schonmal,

Daniel
Gruß Daniel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Bj 81, Harley-Davidson Sportster 883 Bj 2001
Sporty01

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 9. Oktober 2013 13:25
Wohnort: Auetal (Niedersachsen)
Alter: 33

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon P-J » 23. Oktober 2018 18:47

Bei niedrigem Standgas ist das normal, da hilft auch der Kondensator nix. Bei mir blinkt unter 1500 nix, garnix.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 23. Oktober 2018 18:48

Wie groß ist der verbaute Kondensator?

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Sporty01 » 23. Oktober 2018 19:07

Auch wenn ich die Drehzahl erhöhe tritt das Problem auf.
Die blinker Blinken und die übrige Beleuchtung mit. Der Kondensatir hat 22.000 mikroF. Habe ich bei Güsi gekauft und ist auch der von Powerdynamo empfohlene.
Gruß Daniel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Bj 81, Harley-Davidson Sportster 883 Bj 2001
Sporty01

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 9. Oktober 2013 13:25
Wohnort: Auetal (Niedersachsen)
Alter: 33

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon P-J » 23. Oktober 2018 19:08

Ich hab keinen Kondensator verbaut.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Sporty01 » 23. Oktober 2018 19:19

Wir haben den Kondensator einmal ausgebaut um zu testen. Dann blinkt gar nichts mehr. Das Problem könnte nur mit Batterie behoben werden bis jetzt. Ich denke ich Messe morgen mal die Spannung am Kondensator beim Blinken.
Leider bin ich nicht der Elektrik Profi und kann mir das nicht erklären. Aber die 12V Anlage sollte eigentlich auch genug Leistung liefern um beim Blinken nicht zusammenzubrechen.

-- Hinzugefügt: 23. Oktober 2018 19:20 --

Wir haben den Kondensator einmal ausgebaut um zu testen. Dann blinkt gar nichts mehr. Das Problem könnte nur mit Batterie behoben werden bis jetzt. Ich denke ich Messe morgen mal die Spannung am Kondensator beim Blinken.
Leider bin ich nicht der Elektrik Profi und kann mir das nicht erklären. Aber die 12V Anlage sollte eigentlich auch genug Leistung liefern um beim Blinken nicht zusammenzubrechen.
Gruß Daniel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Bj 81, Harley-Davidson Sportster 883 Bj 2001
Sporty01

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 9. Oktober 2013 13:25
Wohnort: Auetal (Niedersachsen)
Alter: 33

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 24. Oktober 2018 07:22

Den Kondensator, den du verbaut hast abstelle der Batterie, welche Kapazität hat der?
Wieviel Mikrofarad?
Das wollte ich wissen...

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Arni25 » 24. Oktober 2018 07:42

Und was spricht dagegen einen kleinen Gelakku einzubauen?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon kt1040 » 24. Oktober 2018 07:55

Meine MZ und IWL betreibe ich alle mit Vape und mit Batterie, da passiert das nicht. Wurde aber auch schon beschrieben. Die Schwalbe hat auch eine Vape und ich habe sie elektrisch aufgebaut, wie die MZ, allerdings ohne Batterie. Da blinken die Blinker und sonst nichts.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 24. Oktober 2018 09:10

Es gibt Vaperegler mit eingebauten Glättungskondensator, das man ohne Batterie fahren kann. Im Fahrbetrieb ist dann ausreichend Spannung für Blinker und Hupe vorhanden. Aber nur im Fahrbetrieb.
Bei den MZ Anlagen ist der normale Regler drin. Möchte man ohne Batterie fahren, dann muss ein ausreichend großer Kondi eingebaut werden, anstelle der Batterie. Dieser sollte 22000 Microfarad haben. Dann funktioniert alles bestens. Außer die Zündabschaltung über das Zündschloss geht dann nicht mehr. Es sollte ein Notausknopf gegen Masse angeschlossen werden.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon kt1040 » 24. Oktober 2018 09:15

MRS76 hat geschrieben:Es gibt Vaperegler mit eingebauten Glättungskondensator, das man ohne Batterie fahren kann. Im Fahrbetrieb ist dann ausreichend Spannung für Blinker und Hupe vorhanden. Aber nur im Fahrbetrieb.
Bei den MZ Anlagen ist der normale Regler drin. Möchte man ohne Batterie fahren, dann muss ein ausreichend großer Kondi eingebaut werden, anstelle der Batterie. Dieser sollte 22000 Microfarad haben. Dann funktioniert alles bestens. Außer die Zündabschaltung über das Zündschloss geht dann nicht mehr. Es sollte ein Notausknopf gegen Masse angeschlossen werden.


Jawoll, bei der Simson-Anlage ist der Regler mit eingebautem Kondensator dabei, hatte ich vergessen zu schreiben.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Martin H. » 24. Oktober 2018 09:16

@MRS76:
Den Kondensator hat er...
Sporty01 hat geschrieben: Der Kondensatir hat 22.000 mikroF. Habe ich bei Güsi gekauft und ist auch der von Powerdynamo empfohlene.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Sporty01 » 24. Oktober 2018 12:15

Genau. Es gibt den Regler mit und ohne Kondensator. Den Kondensator mit 22.000uF habe ich eingebaut. Ein Ausschalter, der die Zündung auf Masse legt, ist auch verbaut. Das Problem tritt auch im Fahrbetrieb auf.
Gegen eine Batterie spricht, dass der Kabelbaum bereits fertig ist und wir kein Zündschloss verbaut haben. Nur den killschalter. Im Elektrofach ist jetzt auch kein Platzmehr.
Gruß Daniel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Bj 81, Harley-Davidson Sportster 883 Bj 2001
Sporty01

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 9. Oktober 2013 13:25
Wohnort: Auetal (Niedersachsen)
Alter: 33

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 24. Oktober 2018 13:02

Dann bitte mal messen was da am Kondensator ankommt.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon P-J » 24. Oktober 2018 16:23

Sporty01 hat geschrieben: Dann blinkt gar nichts mehr.


Versuch mal ein Blinkrelais von Japsen und Chinarollern, die funtzen bei mir. Sorichtig kann ich das nicht nachvollziehen weils bei mir an beiden Motorrädern geht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon 990sm-r » 24. Oktober 2018 16:38

Ich denke mal du hast da LED- Blinker dran. Mach einfach die Blinker-Kontrollampe raus und probier noch einmal.

mfg
Normen

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon TS-Jens » 24. Oktober 2018 16:41

Arni25 hat geschrieben:Und was spricht dagegen einen kleinen Gelakku einzubauen?


Ich frag mich auch immer warum man die Batterie weglassen sollte...Bringt für mich nur Nachteile mit sich.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 24. Oktober 2018 16:46

Naja. Hat im Winter den Vorteil das der Akku nicht abfriert. Gelbatterie aufm Wintertreffen sagen schnell Tschüss.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon TS-Jens » 24. Oktober 2018 17:27

Ich war schon auf vielen Wintertreffen, eine Batterie hatte ich da aber noch nie kaputt :nixweiss:
Stattdessen hab ich daran Handy und Kamera aufgeladen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon minimax » 24. Oktober 2018 20:00

Keine Batterie = weniger Wartung. Ein Nachteil ist das fehlende Standlicht bei stehenden Motor.
Die Blinker ziehen 42 Watt, das da das ganze Moped blinkt ist normal. Abhilfe schaffen da andere Leuchtmittel z.B. 10Watt Halogenlampen oder noch besser wären LED's die haben eine hohe Betriebssicherheit.

Fuhrpark: RT 125, Ts 150, ETZ 150
minimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert: 23. November 2012 02:51
Wohnort: Berlin
Alter: 56

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon TS-Jens » 24. Oktober 2018 20:02

Welche Wartung?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Lorchen » 24. Oktober 2018 20:13

Ich bring mal wieder alle Jahre meine alte Leier: ETS 150 mit vollkommen originaler 6V-Anlage: Im August 2005 einen Gel-Akku 4Ah reingelegt und nie mehr rausgenommen :arrow: Läuft. Ich werde berichten, wenn der die Hufe reißt. Im Jahr 2025 vermutlich.

Ein 12V-Gel-Akku sollte auch so problemlos sein. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon UlliD » 24. Oktober 2018 20:17

minimax hat geschrieben:.... oder noch besser wären LED's die haben eine hohe Betriebssicherheit.

Und bringen sogar Kohle in die Staatskasse.... fragt mal den Trabimotorrad-Achim 8)
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon trabimotorrad » 24. Oktober 2018 21:02

Hier lesen machen :wink: :

viewtopic.php?f=14&t=82497
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Matthias-Aw » 24. Oktober 2018 21:17

Also ich hab auch nur ein Kondensator drin und LED Blinker. Das funktioniert da die wohl nur so 1W haben. Unter 1000 umin ist das Licht schwach. Also sind die 50W nicht da. Wenn da 40W von von den Blinkern dazu kommen muss da wohl die Spannung zusammenbrechen. Da hilft kein Kondensator der bügelt nur Spannung etwas glatt. An Strom liefert der nix nützliches. Der ist selbst beim Blinker in 10 Millisekunden alle.

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Wohnort: Erfurt

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Low Budget » 25. Oktober 2018 09:48

Genau genommen ist die Batterie ja bei der VAPE eigentlich völlig nutzloser Ballast... :wink:

Na ja OK, sie gleicht eventuell Spannungspitzen etwas besser aus als ein Glättungskondensator...stellt sicher, das es auch mit zugelassenen Leuchmitteln bei längerem Stehen vor der Ampel kräftig blinkt...und sorgt für den heimeligen Luxus, das Mopped ohne laufenden Motor mit Standlicht in den unbeleuchteten Schuppen zu schieben ...oder um Licht bei einer nächtlichen Panne an einer Schnellstraße zu haben...oder um sein Navi oder Mobil zu laden...

Grüße
Udo
... billardgrüne kleine TS mit schwarzen Seitenteilen, Bj. 84 mit Austauschmotor MM 125/150/2 Nr. 6 581 812. Seit 2013 mit Bing und 2018 mit Vape 12V kontaktlos unterwegs - bis jetzt läuft`s gut...!

Fuhrpark: MZ Ts 150/125 Bj. 1984
Honda Innova 125 Bj. 2009
Low Budget

 
Beiträge: 63
Themen: 6
Registriert: 30. Mai 2013 18:22
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon flotter 3er » 25. Oktober 2018 10:29

Low Budget hat geschrieben:Genau genommen ist die Batterie ja bei der VAPE eigentlich völlig nutzloser Ballast... :wink:

Na ja OK, sie gleicht eventuell Spannungspitzen etwas besser aus als ein Glättungskondensator...stellt sicher, das es auch mit zugelassenen Leuchmitteln bei längerem Stehen vor der Ampel kräftig blinkt...und sorgt für den heimeligen Luxus, das Mopped ohne laufenden Motor mit Standlicht in den unbeleuchteten Schuppen zu schieben ...oder um Licht bei einer nächtlichen Panne an einer Schnellstraße zu haben...oder um sein Navi oder Mobil zu laden...

Grüße
Udo


Nein, die Batterie sorgt dafür das die Karre entsprechend den Zulassungsbestimmungen funktioniert, verkehrssicher ist und TÜV bekommt. Ohne Batterie nämlich kein Standlicht....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon lupover » 25. Oktober 2018 11:59

Ich werde weiterhin mit Batterie fahren, rechtlich erforderlich ist der Akku aber nicht.
Während der Fahrt muss neben der Scheinwerferbirne zusätzlich auch die Standlichtbirne brennen - Batteriestandlicht ist aber nicht vorgeschrieben. Fragen zum Sinn derartiger Vorschriften bitte nicht an mich!

Fuhrpark: Moto Guzzi V7 III Stone, Royal Enfield Himalayan
lupover

 
Beiträge: 70
Themen: 12
Registriert: 30. Juli 2018 21:05

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Low Budget » 25. Oktober 2018 12:10

Hallo Frank,

das mit dem nutzlosen" Ballast" war doch nur Ironie von mir :wink: :wink:
Für mich war nach längerem Überlegen klar, dass ich auch nach Umrüstung eine Batterie haben möchte, eben vor allem wegen dem Blinken an der Ampel bei Standgas.
Hilft natürlich dem Themenstellung jetzt nicht, seine Blinkerproblematik in den Griff zu bekommen. Anderseits ist so eine Batterie ruckzuck nachgerüstet...

@lupover: da hast du wohl recht. Meine Honda Innova hat auch kein Batteriestandlicht, das "Standlicht" fungiert da nur als Reservelicht während der Fahrt.

Grüße
Udo
... billardgrüne kleine TS mit schwarzen Seitenteilen, Bj. 84 mit Austauschmotor MM 125/150/2 Nr. 6 581 812. Seit 2013 mit Bing und 2018 mit Vape 12V kontaktlos unterwegs - bis jetzt läuft`s gut...!

Fuhrpark: MZ Ts 150/125 Bj. 1984
Honda Innova 125 Bj. 2009
Low Budget

 
Beiträge: 63
Themen: 6
Registriert: 30. Mai 2013 18:22
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon flotter 3er » 25. Oktober 2018 13:51

Low Budget hat geschrieben:Hilft natürlich dem Themenstellung jetzt nicht, seine Blinkerproblematik in den Griff zu bekommen. Anderseits ist so eine Batterie ruckzuck nachgerüstet...



Wohl wahr..... :oops: Aber wenn ich so die Fehlerbeschreibung so lese, tippe ich trotzdem auf ein Masseproblem, auch wenn sich um die Massepunkte schon gekümmert wurde. Eine Batterie würde das eigentliche Problem nicht lösen, eine PD muss auch ohne Batterie funktionieren. Allerdings ist dabei zu beachten das eine PD erst so bei 3000 U/min (glaube ich, so war der Bereich) die volle Leistung bringt!
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon P-J » 25. Oktober 2018 16:33

Low Budget hat geschrieben:Genau genommen ist die Batterie ja bei der VAPE eigentlich völlig nutzloser Ballast... :wink:
genau so seh ich das auch!
flotter 3er hat geschrieben:Nein, die Batterie sorgt dafür das die Karre entsprechend den Zulassungsbestimmungen funktioniert, verkehrssicher ist und TÜV bekommt.
Leider find ich jetzt nicht das genaue Datum aber irgendwann Anfang der 70er wurde das Standlicht ohne laufenden Motor Vorschrift. Alles davor ist Legal. :ja:

SPOILER:
Ansonsten kann man ja alle 2 Jahre ne kleine Bakterie für den Tüf reinstellen. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon lupover » 25. Oktober 2018 21:03

Danach ist auch legal. Nur bei Gespannen sieht es anders aus, da ist Standlicht sogar im Stand verpflichtend.

Fuhrpark: Moto Guzzi V7 III Stone, Royal Enfield Himalayan
lupover

 
Beiträge: 70
Themen: 12
Registriert: 30. Juli 2018 21:05

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Martin H. » 25. Oktober 2018 21:16

lupover hat geschrieben: Nur bei Gespannen sieht es anders aus, da ist Standlicht sogar im Stand verpflichtend.

:?: Seit wann gibt es da einen Unterschied zwischen Motorrädern und Gespannen?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 26. Oktober 2018 05:52

Einspurig und Mehrspurige Fahrzeuge...

-- Hinzugefügt: 26. Oktober 2018 05:54 --

Gespann ist ja breiter als Motorrad, daher wird die Standlichtfunktion gern gesehen im Falle einer Panne.
Und wenn die Batterie auch flöten gegangen ist, dann kommt der Rückstrahler zum Einsatz...

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon TS-Jens » 26. Oktober 2018 06:47

MRS76 hat geschrieben:Einspurig und Mehrspurige Fahrzeuge...



Ein Gespann gilt aber nach wie vor als einspurig. Klingt komisch, ist aber so.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon xtreas » 26. Oktober 2018 06:59

Zurück zum Thema. Ich hab auch an zwei Möpp die Anlage ohne Batterie.
Eine ähnliche Erscheinung hatte ich auch. Ursache war eine LED die alles durcheinander gebracht hat.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon kutt » 26. Oktober 2018 08:43

TS-Jens hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Und was spricht dagegen einen kleinen Gelakku einzubauen?


Ich frag mich auch immer warum man die Batterie weglassen sollte...Bringt für mich nur Nachteile mit sich.


Mensch Jungs, die Ehre spricht dagegen, die Ehre ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon minimax » 26. Oktober 2018 09:24

Leute lest doch mal was Sporty01 geschrieben hat.
Kein Platz, keine Anschlüsse und von LED's steht da auch nichts.

Fuhrpark: RT 125, Ts 150, ETZ 150
minimax

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Registriert: 23. November 2012 02:51
Wohnort: Berlin
Alter: 56

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Low Budget » 26. Oktober 2018 12:58

Tolle Ehre, im Standgas auf der Abbiegespur ohne vernünftige Blinker rumzustehen.
Zitat @P-J: "Bei niedrigem Standgas ist das normal, da hilft auch der Kondensator nix. Bei mir blinkt unter 1500 nix, garnix."
Supercool! :roll:

Na ja, zurück zum Thema.
So habe ich es auf den Seiten von Powerdynamo gefunden:

"(...)Nicht alle Blinkgeber vertragen das Fehlen der Batterie. Die meisten blinken Dauerfeuer weil sie mit dem pulsierenden Gleichstrom nicht zurecht kommen.
Der Einsatz eines anderen Blinkgebers kann jedoch eine Lösung bieten. Der von uns angebotene Blinkgeber hat keine Probleme mit dem Regler 9522(...)"

Das könnte, nachdem die Massenverbindungen ja schon kontrolliert wurden, noch ein Ansatz sein.

LG
Udo

-- Hinzugefügt: 26. Oktober 2018 13:36 --

Zitat @Sporty01: "(...)Gegen eine Batterie spricht, dass der Kabelbaum bereits fertig ist und wir kein Zündschloss verbaut haben. Nur den killschalter. Im Elektrofach ist jetzt auch kein Platzmehr.(...)"

1. Platz ist in der kleinsten Hütte! ;-)

2. Der Zündkreis hat ja bei der VAPE nichts mit dem Lichtkreis zu tun, es sei denn man baut bei Batteriebetrieb ein Abschaltrelais zusätzlich ein. Aber das muss man ja gar nicht. Ich hab z.B. trotz Batterie kein Relais und stelle einfach über Position 5 aus und ziehe dann den Zündschlüssel ab, bei meinem Schloss geht das...und du kannst ja weiterhin mit dem Killschalter abschalten...

3. Den Kabelbaum brauchst du ja im Grundsatz nicht zu ändern. Die Batterie wird an Stelle des Glättungskondensators eingesetzt - oder irre ich mich da?

LG
Udo

-- Hinzugefügt: 26. Oktober 2018 14:21 --

...und nochmal direkt zum Thema.
Dieser Hinweis von Powerdynamo wiederum sprich dafür, nochmal genau die Masseverbindungen in den Blick zu nehmen:

"(...) Schlechte Masseverbindung im System
In einigen Fällen ist es vorgekommen, dass Rücklicht und Scheinwerfer bei Benutzung der Blinker mit blinken

In diesem Fall überprüfen Sie bitte alle Masseverbindungen. Besser noch Sie setzen eine neue Verbindung vom Regler Minus zum Massepunkt der Batterie.

Die Masse nicht direkt auf den Rahmen legen. Einige alte Rahmen haben zu viel Wiederstand.(...)"

Eventuell gilt der letzte Punkt insbesondere für Beiwagenmaschinen

LG
Udo
... billardgrüne kleine TS mit schwarzen Seitenteilen, Bj. 84 mit Austauschmotor MM 125/150/2 Nr. 6 581 812. Seit 2013 mit Bing und 2018 mit Vape 12V kontaktlos unterwegs - bis jetzt läuft`s gut...!

Fuhrpark: MZ Ts 150/125 Bj. 1984
Honda Innova 125 Bj. 2009
Low Budget

 
Beiträge: 63
Themen: 6
Registriert: 30. Mai 2013 18:22
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon lothar » 26. Oktober 2018 15:51

Je länger ich in dem Thread lese, umso mehr verschließt sich mir der Sinn des Einbaus einer Vape in eine MZ ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon P-J » 26. Oktober 2018 16:46

Low Budget hat geschrieben:Die Batterie wird an Stelle des Glättungskondensators eingesetzt
so mach ich für den TÜV an der ETZ. :ja:
lothar hat geschrieben:Je länger ich in dem Thread lese, umso mehr verschließt sich mir der Sinn des Einbaus einer Vape in eine MZ ...
Der Elektrikguro von einer VAPE zu überzeugen :shock: das ich das noch erleben darf. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon CJ » 26. Oktober 2018 17:38

P-J hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Je länger ich in dem Thread lese, umso mehr verschließt sich mir der Sinn des Einbaus einer Vape in eine MZ ...
Der Elektrikguro von einer VAPE zu überzeugen :shock: das ich das noch erleben darf. :mrgreen:

Bevor du dich zu früh freust, lies noch genau. Manchmal entscheidet ein Buchstabe über den Sinn ;D
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon P-J » 26. Oktober 2018 17:39

CJ hat geschrieben: Manchmal entscheidet ein Buchstabe über den Sinn ;D


Hast recht, jetzt hab ich es auch gesehen, schade. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon flotter 3er » 26. Oktober 2018 18:06

lothar hat geschrieben:Je länger ich in dem Thread lese, umso mehr verschließt sich mir der Sinn des Einbaus einer Vape in eine MZ ...

Gruß
Lothar


Und ich, als durchaus Vape Befürworter komme immer mehr ins Grübeln. Sowohl hier als auch in dem Fehlerthread.... :gruebel: Ich denke inzwischen kontaktlos ist gut (und optimal sowie die Lösung von Güsi, unterwegs rückbaubar), elektronischer Regler auch. Mehr brauchts aber eigentlich auch nicht.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Low Budget » 26. Oktober 2018 18:36

Verstehe ich jetzt nicht wirklich, warum das hier wieder Richtung Pro - Contra Vape rausläuft.
Eigentlich geht es hier ja um Blinkprobleme beim Fahren ohne Batterie. Abgesehen davon gibt der Fehlerhtread nu auch nicht so viel schockierendes her: ein paar inzwischen abgestellte Kinderkrankheiten wie lose Magnete, vor allem einige Relaiszickereien (muss man ja nicht einbauen) und ein paar falsch angeschlossene und somit geschrottete Regler. Die ominösen zerschossenen Zündspulen waren in ETZ Mischsystemen verbaut. Die Komplettsysteme machen dagegen augenscheinlich wenig Ärger - man hört zumindest nix davon. Die Nervereien mit den batterieunterstützten 6V Anlagen füllen dagegen seit Jahr und Tag das Forum. Die Kontakeinstellereien und die ZZP- Kontrolle mit Prüflampe sind dabei ja die allergeringsten Propleme, haben mir sogar immer viel Spass gemacht. Aber es kann sich auch nicht jeder so einen schönen 6V Regler wie Lothar löten, der keine nachgiebige Ladekurve hat und zudem noch, wie bei den alten Reglern, das Anschieben bei platter Batterie erlaubt. Zusammen mit Fahrlicht an Klemme 61 (bzw. direkt mit verstärkert Zuleitung von D+), Flachsicherungen, Gelakku und polierten Kontakten ist das dann auch extraprima, will ich ja gar nicht abstreiten.
Ne 12V Schwunglicht ist aber auch ne feine Sache.

Interessant wäre an dieser Stelle ein aktueller Wasserstandsbericht von Sporty01 zur Lage an der batterielosen Blinkerfront.

LG
Udo
Zuletzt geändert von Low Budget am 26. Oktober 2018 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
... billardgrüne kleine TS mit schwarzen Seitenteilen, Bj. 84 mit Austauschmotor MM 125/150/2 Nr. 6 581 812. Seit 2013 mit Bing und 2018 mit Vape 12V kontaktlos unterwegs - bis jetzt läuft`s gut...!

Fuhrpark: MZ Ts 150/125 Bj. 1984
Honda Innova 125 Bj. 2009
Low Budget

 
Beiträge: 63
Themen: 6
Registriert: 30. Mai 2013 18:22
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon flotter 3er » 26. Oktober 2018 19:15

Low Budget hat geschrieben:Verstehe ich jetzt nicht wirklich, warum das hier wieder Richtung Pro - Contra Vape rausläuft.


Genauso wie du oder Paul seine persönliche Meinung äußerst, tut Lothar oder ich das auch. Ohne Anspruch auf Allgemeinverbindlichkeit zu erheben - sondern ausdrücklich als unsere persönliche (!) Meinung gekennzeichnet. Und das ist wohl völlig legitim, auch und gerade wenn es dazu unterschiedliche Ansichten gibt.

Low Budget hat geschrieben: Interessant wäre an dieser Stelle ein aktueller Wasserstandsbericht von Sporty01 zur Lage an der batterielosen Blinkerfront.

LG
Udo


Das ist allerdings wahr. Sonst versackt der Fred auf jeden Fall wenn nichts erhellendes vom TE mehr kommt..... Ich tippe ja immernoch auf Masse....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Sporty01 » 26. Oktober 2018 20:39

Leider bin ich heute Abend erst dazu gekommen noch einmal nachzumessen. Im Standgas liegen am Kondensator ca. 8V an. Ab ca. 3000 Umdrehungen sind es dann ca. 13,5 Volt. Schalte ich dann den Blinker ein, fällt die Spannung auf 9-10 Volt ab.
Die übrige Beleuchtung blinkt übrigens versetzt zu den Blinkern. Wenn die Blinker angehen dimmt die übrige Beleuchtung ab und wenn die Blinker ausgehen geht die Beleuchtung wieder an.
Aus diesem Grund schließe ich darauf, dass die Leistung der Lima nicht ausreicht, um die Beleuchtung am Motorrad, am Beiwagen und die Blinker zu betrieben.
Ich habe dann die Leutmittel am Beiwagen und Rücklicht ausgebaut (30W) und den Versuch erneut durchgeführt. Die Spannung bleibt nun konstant bei rund 13-13,5 Volt und die Beleuchtung blinkt nicht mehr mit.
Wie ich jetzt weiter vorgehe weiß ich noch nicht. Eventuell muss doch eine Batterie eingebaut werden.
Gibt es Gespanne die mit Powerdynamo und ohne Batterie laufen?
Ich danke auf jeden Fall allen für eure Hilfestellung und die vielen Lösungsansätze.
Gruß Daniel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Bj 81, Harley-Davidson Sportster 883 Bj 2001
Sporty01

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 9. Oktober 2013 13:25
Wohnort: Auetal (Niedersachsen)
Alter: 33

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon MRS76 » 26. Oktober 2018 20:46

Da mich das Thema echt interessiert, werde ich das morgen Nachmittag selbst testen.
Ich habe ein TS 250/1 Gespann mit Vape und werde mal die Batterie gegen den Kondi tauschen und das Ergebnis Kundtun.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon xtreas » 26. Oktober 2018 20:47

Meine zwei laufen ohne Batterie.
Was nun bei dir im argen liegt... keine Ahnung.
Hab auch nur ein billig Kondensator drin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Powerdynamo Anlage ohne Batterie betreiben

Beitragvon Sporty01 » 26. Oktober 2018 20:52

Wie viel Watt sollten die Lampen der Positionsleuchten und Rücklicht denn haben? Ich habe jetzt 10W verbaut. Reicht eventuell auch 5W aus oder ist das nicht hell genug?
Gruß Daniel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Bj 81, Harley-Davidson Sportster 883 Bj 2001
Sporty01

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 9. Oktober 2013 13:25
Wohnort: Auetal (Niedersachsen)
Alter: 33

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste