Motor warm-->dreht nicht mehr über 2k upm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor warm-->dreht nicht mehr über 2k upm

Beitragvon Schumi » 3. März 2008 15:39

Hallo allerseits,

ich hatte ja schon einige problemechen die gelöst werden konnten aber nun ist es leider schon wieder so weit. bin mal gespannt ob ich mit meiner mz überhaupt mal zum fahren komme bis eventuell mal was neues kommt ;)

nunja hier mal die geschichte:
gekauft hab ich die mz im optisch 1- zustand im winter 06 um mit neuem lappen im sommer 07 durchzustarten ;). die maschiene war kopmplett neu aufgebaut, bis auf den motor.
nachdem ich letztes jahr im frühjahr beschlossen hatte den motor zu überholen um möglichst lange sorgenfrei unterwegs zu sein stand erst mal die entscheidung selber machen oder machen lassen an, nach einigem überlegen und aufgrund eines doch recht stressigen studiums viel die entscheidung für eine komplettüberholung bei tkm. der kam dann (schon:!: ) nach 5 monaten, pünktlich zum winteranfang zurück.(ausgemacht waren 4-6 wochen, naja...) überglücklich erst mal den motor eingebaut und die erste proberunde gedreht. und siehe da:
erstes problem: zündaussetzer ab 4k umdrehungen. daraufhin ich mir also ein stroboskop besorgt um die elektrische zündung von mzb (induktiv :cry: ) korrekt einstellen zu können. anschließend lief sie dann einwandfrei bis 6k ohne ruckler oder sonstwas(natürlich nur kurz in kleinen gängen...einfahren). dies allerdings wie sich jetzt raustellen sollte nur die ersten 15 km(ausgehend vom kalten motor).

aktuelles problem: es deutet sich also an das beim normalen fahren(~70 landstraße) vereinzelte ruckler(verschlucken oder zündaussetzer? ich weis es nicht) auftreten. solange ich aber im oberern drehzahlbereich blieb war es ok. dann erst eine ampel, anschließend noch kurz landstraße um dann bei einer dorfdurchfahrt einfach abzutouren . sie läuft noch im standgas aber vollgas ist jetzt nur noch 2k umdrehung(gequälter sound), als ob sie höher will aber nicht kann. das ist absolut reproduzierbar, immer wieder. bei viel stadtverkehr auch deutlich eher.
ich habe alles möglich am vergaser probiert, einstellung nach rep handbuch, etwas weniger spritlevel, mal kurz von einfahrstellung der nadel auf normal(hatte dann aber angst, da kamen plätzlich echte fehlzündungen*knall*) und wieder zurück auf einfahrstellung. oder mal die schraube ne halbe umdrehung weiter raus(=mehr luft, etwas magerer) aber alles kein effekt. bleibt noch die zündung... oder hat wer eine andere idee? ich bin am verzweifeln :(


edit:
-hab noch vergessen zu erwähnen das die kerze ziemlich dunkel eigentlich schwarz bzw gräulich ist. eine ganz neue kerze werd ich später auch mal probieren, ich hab zwar 2 da, eine ngk und eine isolator, mit der isolator läuft er aber überhaupt nicht rund.

-zündspule ist ja auch von mzb, da hab ich keinen ersatz da: ich werd nächstes WE(maschiene steht leider bei meinen eltern :( ) falls immer noch nichts hilft mal die unterbrecher wieder einbauen...nur die schwarze kerze spricht ja eigentlich gegen ein zündungsprpoblem...wenn ich nur nicht schon so viel am vergaser getestet hätte *seufz*
Zuletzt geändert von Schumi am 3. März 2008 17:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon kutt » 3. März 2008 16:04

mach mal vom zündkerzenstecker das blech ab und wechsel mal die zündspule

das wären meine erste 2 ideen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon elster » 3. März 2008 16:34

hi schumi,
bau mal ne neue zündkerze ein ! bei einem revidierten motor gehen die öfters mal putt. und auf den richtigen heizwert achten !

gruß elster

ps: ruhig mal 2 kerzen probieren - hatte schon einige neue die def. waren.

Fuhrpark: TS 250/1, ES150
elster

 
Beiträge: 77
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 1. März 2008 20:32
Wohnort: Plauen
Alter: 61

Beitragvon TeEs » 3. März 2008 17:55

Wenn die o.g. Maßnahmen nichts bringen, prüfe mal das Spaltmaß. Ist im Rep.-Buch beschrieben. Das sollte so 1,2mm -0,3mm sein. Ist es kleiner, könnte das evtl. auch zu dem Resultat führen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon mz-henni » 3. März 2008 18:16

Ist vielleicht der Schwimmer undicht?

Wenn die Kerze tatsächlich grau ist: Spritzufluss gestört, entweder schon im Sprithahn oder Partikel im Vergaser?

Wie sieht der Luftfilter aus?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Schumi » 3. März 2008 19:07

also sprit ist reichlich da und auch ohne verschmutzung, tank kann man sich von innen spiegeln und filter sind alle frei. wenn sie nicht hochdrehen will ist die kerze auch immer feucht-schwarz. vergaser ist auch alles i.o. und grad nochmal nachgestellt, entspricht exakt der vorschrift, auch alle gummis(choke) sind i.o.

habe gerade nochmal den zzp überprüft und eventuell liegt es doch daran? ich komme mit diesem induktiven mist nicht zurecht. hab zwar das stroboskop angehalten und davon ein foto gemacht aber das kann man maximal so +-1mm übertragen der dann auch +-1mm zzp entspricht!! aaaaaahhhh :steinigung:

todo list also bis jetzt:
-neue kerze
-spaltmass prüfen
-... würd gern wissen was das bringen soll das blech am kerzenstecker abzumachen? würd ich nur ungern verunstalten
-wenn das alles nix bringt wieder unterbrecher einbaun

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Paule56 » 3. März 2008 20:23

Schumi hat geschrieben:... würd gern wissen was das bringen soll das blech am kerzenstecker abzumachen? würd ich nur ungern verunstalten


Wenn das noch ein orig. DDR - Teil ..... schlagen die gern innen durch und Blech liegt über die Kerze an Masse! Ganz toll reagieren die schon so wenns regnet, obwohl ansonsten noch heil. Die Nachfolger von BERU genießen den selben Ruf, ich fahre die nur an der NVA.

Ich lese im EP "MZ - B" und irgendwas von induktiver Zündung?
Ist es das Teil mit der kompletten Lima von VAPE, oder nur die separate elektr. Zündung?
Von der letzteren bitte hochauflösende Fotos an mich :oops: Mail ist unten als icon frei

Diese Zündungen sind bisher im Forum relativ unbekannt, weil angeblich unverwüstlich und DAS nervt mich, das Unbekannte
Unbestätigten Meldungen zufolge sollen die ab Drehzahl *sowieso* intern auf Frühzündung gehen. Das würde bedeuten, dass nicht über das gesamte Drehzahlband ein statischer Funke kommen muss.

Seit geraumer Zeit will ich den ZZP mal bestimmen und habe mir das folgendermaßen gedacht:
Uhr rein und OT finden
am Rotor einen schmalen Sektor abkleben und über eine Rouladennadel, welch als Zeiger dienen soll und an einem der Deckellöcher befestigt ist, deckungsgleich Frabe drüberwegsprayen ;-)
Gleiches dann für den ZZP wiederholen
So markiert sollte die Beblitzung Schlüsse zulassen, auch wenn die Frequenz doppelt so hoch wie beim 4Takter ist und die dortigen bei 800U/min an der Emme als Standgas kaum machbar sind.

Alternativ ginge die altbewährte Methode mit der CD und überklebter Gradscheibe, ich kenne Dein Sys ja nicht .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon kutt » 3. März 2008 20:26

danke paule!

das mit den steckern -> eigentlich bei allen mit blechmantel, da das oft vorkommt

oder nimm einen alten und mach da das blech ab .. dann teste mal

das kommt so oft vor, da habe ich wohl die erkärung vergessen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Schumi » 3. März 2008 21:44

Wenn das noch ein orig. DDR - Teil ..... schlagen die gern innen durch und Blech liegt über die Kerze an Masse! Ganz toll reagieren die schon so wenns regnet, obwohl ansonsten noch heil. Die Nachfolger von BERU genießen den selben Ruf, ich fahre die nur an der NVA.


ist ein neuer so wie auf dem link unten, ich hab aber noch einen alten den ich mal testen kann(ohne blech).

edit: les grad man brauch stecker mit mehr als 5kohm, hab aber 1kohm, schlimm? war mal für einen großeren funken gedacht aber überleg mir grad das es auch den zzp verstellen könnte.(spannungsteiler--> eher überschalg)
Ich lese im EP "MZ - B" und irgendwas von induktiver Zündung?
Ist es das Teil mit der kompletten Lima von VAPE, oder nur die separate elektr. Zündung?
Von der letzteren bitte hochauflösende Fotos an mich :oops: Mail ist unten als icon frei


Meine Zündung besteht nur aus dem elektrischen teil, der rotor ist der originale. im link steht eigentlich alles erklärt, wie der induktive geber funktioniert und wie man es einbauen sollte allerdings ist das einbaubild stark vereinfacht, man bekommt das nie im leben absolut so hin. mein stroboskop zeigt mir einen etwas späteren zzp.


Seit geraumer Zeit will ich den ZZP mal bestimmen und habe mir das folgendermaßen gedacht:
Uhr rein und OT finden
am Rotor einen schmalen Sektor abkleben und über eine Rouladennadel, welch als Zeiger dienen soll und an einem der Deckellöcher befestigt ist, deckungsgleich Frabe drüberwegsprayen ;-)
Gleiches dann für den ZZP wiederholen
So markiert sollte die Beblitzung Schlüsse zulassen, auch wenn die Frequenz doppelt so hoch wie beim 4Takter ist und die dortigen bei 800U/min an der Emme als Standgas kaum machbar sind.

was für ein deckelloch? übrigens weis ich nicht woran es liegt aber mein stroboskop(von louis) blitz im standgas nicht, oder nur extrem selten... ab 2k rpm ist es dann einwandfrei...

ach ja von louis hab ich auch noch den OT punkt "bestimmer", naja mit ein paar tricks kann man genau ablesen aber empfehlen würd ich es nicht, schon wieder ein unsicherheitsfaktor :evil:

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Paule56 » 3. März 2008 22:16

Mit Deckelloch meinte ich eines jener M6 Gewindelöcher, womit der Limadeckel befestigt wird.

Eine kürzlich gelaufene/aufgefrischte Diskussion zu den Vapes ist in etwa ab HIER erklärend dienlich.

Einer VAPE -in der Form wie meiner, sind mal die eingeklebten Magneten im Rotor verlustig gegangen, andere und vor allem näher beschriebene Probs sind eigentlich Fehlanzeige
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex-User peryc » 3. März 2008 22:27

Schumi hat geschrieben:also sprit ist reichlich da und auch ohne verschmutzung, tank kann man sich von innen spiegeln und filter sind alle frei...

habe gerade nochmal den zzp überprüft und eventuell liegt es doch daran?


Zum Sprit, man kann es nur immer und immer wieder sagen: Aussagen wie "ist genug da...ist reichlich da... fließt genug..." kann man sich schenken. Wenn Du nicht auf den ml genau sagen kannst wieviel Sprudel da pro Stunde durchsickert, geh messen! Bei den kleinen Emmen sollen 12l/h durchlaufen, bei den großen 16l/h(266,666667 ml pro Minute). Meßbecher, Leitung rein und laufen lassen, ablesen - dann erst wissen!

Wie Filter alle frei? Das Sieb im Tank und das im Wassersack, oder? Hast Du etwa noch mehr, dann raus damit (außer der hat ein Metallsieb, dann aber trotzdem die Durchflußmenge beachten). Die Zubehörpapierbenzinfilter taugen bei den Zweitaktern nix. Das Papier setzt sich offenbar mit Öl zu und die Hetz wird undurchlässig, fröhlicher Klemmer!

Zündzeitpunkt und MZ-B. Nun ja, viel kann man da nicht verstellen. Der Zündzeitpunkt sollte passen oder so daneben liegen, daß sie garnicht läuft (es gibt Montagelöcher für Jawa und welche für MZ). Die MZ Löcher sind die jeweils rechten (links von den Schrauben sollen unbesetzte Löcher übrig sein, sowohl am Nehmer als auch an der Grundplatte!). Du könntest zwar die Löcher vom Nehmer auf Langlöcher ausfeilen, ich halte das aber für kontraproduktiv, denn wie schon oben es paßt oder gröber nicht. Achte eher auf den korrekten Abstand zwischen Nehmer und Rotor, das sollen 0,4mm sein. Mit Blattlehren aus Metall ist die Sache hackelig, weil dann der Magnetismus mitkämpft: Die Lehre sitzt gefühlsmäßig saugend, dabei klebt sie nur am Nehmer fest!

Christopher

edith: Meine Beschreibung der Löcher, speziell die der Grundplatte, bezieht sich auf die MZ-B zur TS. Kann sein, daß das bei einer ETZ anders aussieht. Um welche Emme geht es denn?
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 3. März 2008 23:03

also ich habe die spritmenge nicht gemessen weil ich es für mich ausschließen kann, ich weis auch wie es sein kann, an meinem früheren moped war auch alles zu spät beim tank, deswegen habe ich auch beim kauf darauf geachtet das ich mir dieses problem erspare. also es kommt wirklich rausgeschossen. aber ich messe es bei gelegenheit mal nach um sicherzugehen ;). es ist auch nur ein filter drin, direkt am tank. mit dem anderen meinte ich wohl den neuen lufi ;).

die anzeichen(vorallem kerze) deuten ja auch auf zu fett, es ist eine 135hd/standart lld und nadel auf einfahrstellung(hat erst 200km).

und wegen der zündung: versteh gar nicht wieso ihr alle meint das wär so einfach, also ich kann den gleichen bereich verstellen wie beim unterbrecher( es sind doch langlöcher vorhanden...), und wie gesagt, 1mm lageunterschied am geber sind fast 1mm zzp verschiebung. angenommen sie steht nun auf zu spät? vllt 2 mm vor ot? wären dann auch die beschriebenen symptome denkbar?

und der abstand von 0,4mm stimmt etwa, eventuell sogar weniger.

edit: etz 250, die auf dem kleinen foto ;)

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Paule56 » 3. März 2008 23:38

Schumi hat geschrieben:und wegen der zündung: versteh gar nicht wieso ihr alle meint das wär so einfach


Mache ich doch gar nicht ......

Die Masse der verbauten VAPE scheint auf Anhieb, zufriedenstellend und dann auch noch über einen großen Zeitraum so zu funktionieren. Sorglosigkeit in dritter Dimension

Und solange das so ist, drehst Dich/ich mit Deinen/meinen Fragen im Kreis :evil:

Oder glaubst Du, auch nur ein Foristi hätte die gewünschten Infos, in Form von Scans, Fotos, zu den jeweils verbauten Teilen auch nur ansatzweise übermittelt?

Meine VAPE entstammt einem gebraucht-Mopped, dazu bekam ich 2 Seiten eines HP-Ausdrucks von Powerdynamo ......

Ist doch genial:
Einfach nehmen, ist seeliger als aufwändig geben
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex-User peryc » 4. März 2008 05:24

Es gibt ja, grad bei der ETZ, zwei Möglichkeiten der VAPE/MZ-B Anlage:

- Nur die Zündung
- Zündung und Lichtmaschine

Wenn Du jetzt nur die Zündung haben solltest wäre es schon denkbar, daß der Nehmer Langlöcher hat. Dann mußt Du da halt spielen, bis der ZZP am Sollwert ist. Kannst Du da mal ein Photo machen?

Die Unterlagen zur MZ-B würde ich ja reinstellen, wenn der Scanner tuten täte und die hier brauchbar wäre.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon elster » 4. März 2008 10:01

hallo schumi,

dein satz ..... ""angenommen sie steht nun auf zu spät? vllt 2 mm vor ot? wären dann auch die beschriebenen symptome denkbar? ""..... macht mich ein wenig nachdenklich, evtl. verstehe ich es auch falsch. für mich klingt es so als würdest du den zzp genau auf ot setzen ? :shock:
richtig ist 2,5+0,5 mm VOR ot........

gruß elster

Fuhrpark: TS 250/1, ES150
elster

 
Beiträge: 77
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 1. März 2008 20:32
Wohnort: Plauen
Alter: 61

Beitragvon Schumi » 4. März 2008 12:34

also ich habe versucht den zzp auf 2,7 v. ot zu stellen, durch die oben beschriebenen ungenauigkeiten wäre es interessant zu wissen was für sypmtome eine zu frühe oder zu späte tasächliche zündung hat.

edit: habe gerade nochmal das hier gefunden, sozusagen verschieb ich mal auf gut glück nach früher, mal shen ob es was ändert.
Zuletzt geändert von Schumi am 4. März 2008 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon TeEs » 4. März 2008 17:52

Zu früh: springt kalt schlecht an, schlägt zurück, bei extrem früh: springt rückwärts an

spät: springt kalt gut an, wird zu heiß, schlechtere Leistungsentfaltung

2,7vOT: geht gut (normalerweise) :bgdev:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon elster » 6. März 2008 20:12

moin,

was ist zwischenzeitlich passiert ?

gruß elster

Fuhrpark: TS 250/1, ES150
elster

 
Beiträge: 77
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 1. März 2008 20:32
Wohnort: Plauen
Alter: 61

Beitragvon Schumi » 6. März 2008 23:11

ich hab in der woche in dd zu tun und die mz steht noch bei meinen eltern in halle, ursprünglich wollte ich sie ja herfahren aber daraus wurde ja nichts ;). am so/mo werd ich die vorgeschlagegenen sachen alle testen... ich hoffe das wetter spielt mit ;)

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 7. März 2008 01:34

Welche Zündkerze ist eingebaut? Entstörter Typ oder normale Kerze? Es darf kein "R" in der Bezeichnung sein.

Zündungen nach Art der MZ-B/Vape reagieren da manchmal empfindlich in Verbindung mit einem "entstörten" Kerzenstecker.

Ist der Kerzenstecker wirklich OK? Ganz sicher?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 9. März 2008 18:57

-ich habe einen stecker von beru, bei dem ich nun die metallverkleidung entffernt habe
-die kerze ist eine neue ngk, nicht enstört, hab nix von "R" gelesen.
-durchflussmenge ist bei fast leerem tank 130ml/min, klingt etwas wenig ?! also der filter ist frei, zumindest der direkt unterm tank. morgen werd ich mal den hahn abschrauben und genauer nachsehn.
-zündung hab ich etwas früher gestellt, keine änderung im verhalten.
-spaltmaß ist 1,4 mm

eigentlich wundert es mich das ich letzte woche die ersten 20km fast ohne problem fahren konnte(nur diese kleinen ruckler). jetzt komme ich kaum noch 5 km ohne starke probleme voran, naja ich fahr eh bloß kreise um den ort...
unterbrecher hab ich leider doch nicht mehr da... da werd ich mich wohl mal um eine neue zündung kümmern müssen :(

-bilder von kerze und zündung liefer ich morgen noch nach, bekomm die grad nicht vom handy auf den laptop...

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 9. März 2008 19:21

Schumi hat geschrieben:-durchflussmenge ist bei fast leerem tank 130ml/min, klingt etwas wenig ?! also der filter ist frei, zumindest der direkt unterm tank. morgen werd ich mal den hahn abschrauben und genauer nachsehn.
-zündung hab ich etwas früher gestellt, keine änderung im verhalten.
-spaltmaß ist 1,4 mm


Die Zündung zu verstellen hättest Dir sparen können. da kommt ja nichtmal halbsoviel Sprudel zum Vergaser als empfohlen. Da braucht sich keiner über Ruckeln wundern :shock:

Benzinhuhn raus, Sieb säubern, eventuell Vierlochdichtung erneuern, Sieb im Wassersack säubern, sonstige Benzinfilter (falls verbaut) wegschmeißen und wieder die Durchflußmenge messen.

130ml statt 266,66 :shock: [schild=15 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]KLEMMER[/schild]

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon andison » 9. März 2008 21:49

läft das motorrad von anfang an schlecht, oder erst nach einer weile?
das mit der ngk- kerze kann man vergessen, die sind nicht kompatibel!!!!!!!!!!!
es gehen nur die beru-kerzen. wenn etwas geht mit anderen kerzen , hat man glück! mit dem vergaser kan das auch sein, wenn das motorrad nicht hochfähert, als ob der schock gezogen ist, kann es sein, dass der schwimmer falsch eingestellt ist, oder undicht ist.
wenn nach dem tankreinigen und des hahnes etwas anderes zu verzeichnen ist, immer wieder reinigen, bis die späne oder der dreck weg ist. elektonokzündung ist auch ein problem. bei mir hatte ich nie glück, das problem zu lösen, bis ich eine unterbrecherzündung eingebaut habe. dann lief alles wieder einwandfrei.
so, nun viel glück beim ausprobieren

Fuhrpark: ETZ 250, Sohn- Simson s50 als Umbau auf S51 Enduro
andison

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 1
Registriert: 10. März 2007 20:42
Wohnort: Sonneberg
Alter: 55

Beitragvon Hermann Clasen » 9. März 2008 22:09

@ Andison
Womit sind die NGK Kerzen nicht kompatibel ?
Habe ich bei ETZ 250 mit Piranja Zündung,
bei ETZ250 mit Vape "nur Zündung" und bei ETZ 301 Vape "Komplett"
Keine Probleme.
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Beitragvon Ex User Hermann » 9. März 2008 23:39

andison hat geschrieben:das mit der ngk- kerze kann man vergessen, die sind nicht kompatibel!!!!!!!!!!!

Auch "DDR-Konstruktionen" arbeiten unter denselben physikalischen Bedingungen wie "West-Produkte"!

Daran ändert sich auch nichts, wenn es immer noch einige Leute gibt die das nicht wahrhaben wollen.

Ich habe 2 ETZ & 1 TS/1 mit zusammen etwa 250000Km, davon mindestens 150000Km mit NGK DEFEKTFREI!

:roll:
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 10. März 2008 00:30

Meine NGK zündet seit ca. 9000 km in meiner HUFU.
Beschwert hat sie sich über das Ostmopped bisher noch nicht. :P
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 13:50

so, nachdem sich im benzinhahn von der gummidichtung ein kleiner fetzen festgesetzt hatte beträgt die durchflussmenge nun 333ml/min, das problem ist aber eher schlimmer geworden. so dreht sie jetzt überhaupt nicht mehr über 3k und die kerze ist am absaufen.
vergaser ist exakt eingestellt, spritlevel ok, lufi neu, ich habe nachwievor keinen schimmer woran es noch liegen könnte :(

heut abend stell ich noch einige fotos und ein soundfile rein...

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 10. März 2008 13:57

Choke hängt (immer auf), Schwimmerstand doch nicht korrekt eingestellt oder ausgeschlagene Nadeldüse vielleicht gepaart mit hinnicher Düsennadel. Auf jeden Fall ist der Fehler jetzt auf den Vergaser eingrenzbar. Kannst Du mit einem anderen Vergaser einen Versuch starten (so Du einen zur Verfügung hast)?

Ach ja, den Düsen sagt man nach, daß sie nicht immer die eingeprägte Größe haben sollen, können auch mal größer oder kleiner ausgefallen sein.

Noch was evetuell: Raucht sie übermäßig? Zieht vielleicht Getriebeöl rein? Nur weil was neu gemacht wurde heißt das nicht das alles paßt. Einem Bekannten hat der Motorüberholer die Kolben um 180° verdreht eingebaut (rechten und linken vertauscht und die Kolben 180° gedreht) wodurch sie halt nicht lief.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 14:17

hab grad mal den choke deaktiviert, bissel zellstoff reingestopft so das das absolut dicht ist, hat nichts geholfen :(

ansonsten sind neue düsen drin und auch der vergaser selbst sieht nicht abgenutzt aus, eher frisch überholt.

das mit dem kolben kann ich ja mal nachscheun, beim spaltmaß messen hatte ich in diese richtung schon ein komisches gefühl...

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon ETZChris » 10. März 2008 14:29

Schumi hat geschrieben:hab grad mal den choke deaktiviert, bissel zellstoff reingestopft so das das absolut dicht ist, hat nichts geholfen :(


damit hast du ihn ja auch nicht deaktiviert sondern aktiviert...beim ziehen am choke-hebel machst du auch nix anderes als den gummi nach oben, also rauszuziehen ;) das war also für die katz...

aber wie sieht der gummi denn aus??? vllt. nen foto...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 14:51

ehm, ja durchs rausziehen wird er aktiviert. ich hatte mich wohl auch falsch ausgedrückt, also ich habe das zellstoff unten im vergaserboden vor die düse gestopft. ein kumpel(etz150dd) hat mir das mal empfohlen zu probieren. der gummi hat eine leichte druckstelle unten, sieht sozusagen top aus.
hab grad mal den zyl.kopf abgemacht: verstärkte ablagerungen sind so etwa in einem kreis um die mitte zu finden, alles reichlich ölig aber das sollte ja nicht ungewöhnlich sein. gemischt hab ich 1:60.
sie raucht auch kaum(als sie noch fuhr...) jetzt raucht sie im stangas auch nicht, wenn ich sie dann quäle auf besagt 3k dann rauht sie schon ziemlich, je nach gashanstellung.
wenn ich nun so gas führ etwa 2,5k gebe dann dreht sie auch mal kurz hoch, aber dann auch gleich wieder runter. fahren geht gar nicht mehr, ist wie auf der hüpfeburg...ab besagten 3k( wenn sie mal kurz drüber kommt).

noch eine sache: ich hatte einen neuen krümmer montiert, der ist nun schon wesentlich dunkler gewurden, schlechte qualität oder läuft motor zu heiß? hmm... so heiß ist es ja nicht und war ja auch nicht so schnell unterwegs.

edit:
Zuletzt geändert von Schumi am 10. März 2008 15:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 10. März 2008 14:58

Getriebeölstand? Läuft es bei der Schraube raus? Wenn nicht, wieviel kannst Du nachgießen?

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 10. März 2008 23:20

ölstand ist ok.

dann hier noch einige bilder...
Bild

hier die kerze als sie noch fuhr, nach etwa 5km( da hatte ich den tankdurchfluss noch nicht getestet)
Bild
dann die kerze wenn sie so tuckert wie auf dem soundfile unten...
Bild
hier mal der kolben, hab nur nochmal nachgeschaut das er auch richtigrum eingebaut ist :lol:
Bild
sowie der vergaser im detail, hier von unten, ansicht der düsen...
Bild
schieber und nadel...
Bild
sowie choke mit meiner meinung nach gutem gummi
Bild

ich bin mit dem gleichen vergaser ja auch schon gut gefahren, bevor der motor regeneriert wurde. ich bin letztes jahr ohne probleme eine 150km streke gefahren, dann am nächsten tag lief sie auch noch als ich in die stadt bin und dann, plötzlich machte sie mucken, hatte aussetzer beim hochdrehen, klemmte gerne. das war mit einem ersatzmotor. von heute auf morgen, einfach so. und die probleme sind auch mit dem regeneriereten nicht verschwunden. mitgenommen habe ich zündung und vergaser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 10. März 2008 23:42

Ist das Schwimmerventil dicht?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 11. März 2008 00:24

ist dicht, das spritlevel im vergaser wenn ich ihn vorsichtig abschraube ist, jetzt mal geschätzt, ungefähr zur hälfte gefüllt.
bleibt ja nur noch die luftzufuhr oder? kann ja mal den lufi rausnehmen oder den gummi ab und schaun ob sie dann geht. ansonsten dann einen erprobten vergaser testen, bzw ansonsten doch zündung? oder kann man von den sachen was ausschließen?!

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 11. März 2008 01:52

hatte aussetzer beim hochdrehen, klemmte gerne

Sowas deutet eigentlich immer auf Spritmangel hin.

Andererseits verhält sie sich, als wenn sie absaufen will.

Ferndiagnosen sind in solchen Fällen immer schwierig.

Ich würde zunächst einen funktionierenden Vergaser testen.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 11. März 2008 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 11. März 2008 09:51

eventuell lag das ja an der durchflussmenge vom sprit, das hab ich ja schon von 133 auf 300ml/min verbessert.
kann auch mal ne kleinere hauptdüse testen, aktuell 135. das wird dann leider erst wieder im april, bin jetzt nicht mehr bei meinem möp :cry:

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User peryc » 11. März 2008 12:56

Schumi hat geschrieben:eventuell lag das ja an der durchflussmenge vom sprit, das hab ich ja schon von 133 auf 300ml/min verbessert.
kann auch mal ne kleinere hauptdüse testen, aktuell 135. das wird dann leider erst wieder im april, bin jetzt nicht mehr bei meinem möp :cry:


Ja das Zuwenig schon. Eine zu hohe Durchflußmenge zum Vergaser begrenzt aber der Schwimmer mit dem Schwimmerventil. Wenn der Vergaser offen ist und Du den Schwimmer betätigst, rinnt Benzin bzw. das Schwimmerventil schließt? Tut auch so?

Dein Schwimmer ist gelötet. Wildschrei meint zu Lötereien am Schwimmer, daß die nie dauerhaft wirken und der wieder zum Taucher wird. Die Möglichkeit habe ich bis jetzt nicht erwähnt, hatte aber auch die Lötstellen nicht gesehen. Schimmerkörper ausbauen und schütteln: wenn nur ein Hauch von Plätschern zu hören ist, wegschmeißen und einen neuen rein. Es hilft die neueste Schwimmernadel (Ventil) nichts, wenn der Schwimmkörper nicht mehr schimmt.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Schumi » 12. April 2008 08:05

es lag wohl doch am spritlevel bzw am schwimmer. war zwar nicht viel flüssigkeit drin aber eben doch etwas. sie läuft nun wieder ganz ordentlich, aber es gibt immer noch 2 merwürdigkeiten.
1. zieht sie jetzt zwischen 3k-5k nicht sowie früher, ab 5k aber dafür wieder sehr gut.
2. ab 3k kam nun ein leichtes gleichmäßiges rasseln dazu :(
kerze ist schön braun. vielleichht etwas zu dunkel?
Bild

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon trabimotorrad » 12. April 2008 09:31

Die Kerzenfarbe finde ich okay. Ist einen Tick zu dunkel, aber besser als einen Tick zu hell. Bei erhöhter Sauerstoffzufuhr (bei Walddurchfahrten) magert das Gemisch ab und bei extrem mager eingestelltem Vergaser kanns da uch zu einem Klemmer kommen. (hatte ich in der Vergangenheit bei der Yamaha RD250)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Paule56 » 12. April 2008 09:32

Schumi hat geschrieben:1. zieht sie jetzt zwischen 3k-5k nicht sowie früher, ab 5k aber dafür wieder sehr gut.
2. ab 3k kam nun ein leichtes gleichmäßiges rasseln dazu :(
kerze ist schön braun. vielleichht etwas zu dunkel?


zu 1.) Du musst wenigstens 1000 km fahren um die Laufgarnitur aufeinander einzuspielen MZ hat 4500 U/min als max. zulässig empfohlen und sogar von bis zu 2000 km geschrieben
zu 2.) Die Überströmkanäle sind entgratet und der Schieber der Gasfabrik hat kein übermäßiges Spiel?
zu 3.) Das Kerzenbild ist für mich iO, bei richtiger Einfahrerei könnte sie noch dunkler und im Kurzstreckenbetrieb auch fast schwarz sein. Nadel in dritter Kerbe von oben?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Schumi » 12. April 2008 18:59

yippie, läuft nun einwandfrei :) :!:

ich hatte doch zuletzt mal den zylinderkopf runter, und die schrauben soll man ja nicht so anbrummen. er hat aber oben etwas rausgesuppt, da hab ich alle noch nen tick nachgezogen und tada, sie läuft wieder wie ne eins. das mit der einfahrzeit ist schon klar, nur lief sie halt vorher auch viel druckvoller. zuletzt war es mehr ne lahme ente.
das rasseln ist auch wieder weg. ist mir zwar etwas spanisch aber es soll mir nun egal sein!
danke für alle anregungen, hilfreich wie immer :)

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Schumi » 14. April 2008 17:12

soo... bin wohl doch noch nicht ganz am ende...
um jegliche fehler seitens des vergasers auszuschließen habe ich mir nun auch noch einen neuen bing besorgt.
(düsenproblematik ist bekannt, da ich aber eh nicht dauervollgas fahre und die nadel höher hängt sollte es erst mal gehn)

für alle die der vergleich interessiert, ich habe das gefühl der motor läuft weicher, runder im leerlauf und das "schlagen" setzt erst nach längerem standgaslauf ein.

ich habe am wochenende einen ausflug von~90 km gemacht. auf der hinfahrt hab ich komischerwise nichts gemerkt, auf dem rückweg dann hat es sich schon dezent angedeutet bei 90 auf der landstraße um dann im stadtverkehr nur beim hochdrehen immer etwas schlimmer zu werden. es sind so leichte ruckler zu merken, bei niedrigen drehzahlen kaum bis gar nicht, bei 4,5k und 90 ganz vereinzelt und fast schon sachte, aber beim beschleunigen gegen ende meiner ausfahrt schon sehr stark(ab 3,5k ab 3. gang). als ich mich mit gas und drehzahl zurück hielt bin ich die letzten paar km aber gut nach hause gekommen.

das kerzenbild ist nun komischerweise rotbraun
Bild

ich habe auch einen neuen benzinhahn montiert, aber mir ist aufgefallen das vereinzelte kleine rostpartikelchen durchfließen. gibts noch andere möglichkeiten was den effekt auslösen kann?? ansonsten plane ich schonmal die tankversiegelung :wink:

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon telefoner » 14. April 2008 19:41

@schumi

das mit dem ruckeln habe ich bei mir auch...
ich denke es war die zu hoch gehangene düsennadel und damit zu fettes gemisch in verbindung mit der modifizierten lld.
bin aber selber noch am testen...
schau mal in den fred "vergaser bing 84 an etz einstellen" ...

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Martin H. » 14. April 2008 20:53

Schumi hat geschrieben:ich habe auch einen neuen benzinhahn montiert, aber mir ist aufgefallen das vereinzelte kleine rostpartikelchen durchfließen.

Na dann ist die Sachlage doch m. E. klar: Du hast Rost/Dreck im Tank, der sich nach und nach löst... das verstopft Dir zeitweilig die Düsen, dadurch das Geruckel... also den Tank würd ich jetzt als allererstes mal machen, sonst kannst Du am Vergaser einstellen was Du willst!
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14826
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Schumi » 14. April 2008 23:22

telefoner hat geschrieben:@schumi

das mit dem ruckeln habe ich bei mir auch...
ich denke es war die zu hoch gehangene düsennadel und damit zu fettes gemisch in verbindung mit der modifizierten lld.
bin aber selber noch am testen...
schau mal in den fred "vergaser bing 84 an etz einstellen" ...

grüsse vom ronald


hab ich schon mitgelesen, aber es sind auch viele faktoren anders, die größeren düsen, der 300er zylinder. und bei mir kam das ruckeln erst nach 50 km. das deutet eigentlich alles auf den tank, wie martin auch schon sagt. na dann werde ich das mal angehen.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Schumi » 13. Mai 2008 21:52

nachdem ich nun einige probleme ausschließen konnte stehe ich nun mal weder vor neuen rätzeln!
ich habe also einen neuen bing verbaut und den tank entrostet, was ein lästiges ruckeln beseitigte, bin 1k km ganz ordentlich gefahren und dachte alles ist in bester ordnung.

aber heute ging es plötzlich wieder los, aussetzer, teilweise keine gasannahme über 3k umdrehungen, einzelne fehlzündungen, über 3k ist der motor wie aus, keine zündung, standgas geht immer!!. dazu folgende merkwürdigkeiten:

-ladekontrolleuchte glimmt bzw leuchtet(manchmal) schwach bei höheren drehzahlen, standgas nie.
-beim wechseln von stand auf fahrlicht bzw auch manchmal umgedrehet wird es wieder besser fahrbar(?!?)
-blinker gingen am ende total langsam(gefühlte 5s reaktionszeit, sonst 1s), aber hell
-scheinwerfer hat die ganze fahrt gebrannt, also batterie scheint schon geladen zu werden.
-als ich dann zu hause ankam, motor aus, war auch ladekontrollleuchte aus, nach1 min ging sie wieder an
-...eigentlich hat alles verrückt gespielt, tachobeleuchtung ging auch während der fahrt nicht, dann im stand wieder ok


tippe auf das zündschloß, diese reaktion macht mich doch sehr stutzig!hat jemand erfahrungen wie ich das kontrollieren kann?
der sicherungskasten hatte ich schon mal beim wickel und die kontaktflächen blank gekratzt.
zündung ist von mzb kontaktlos.

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 22:54

Das Möp hat wohl auch massive Masseprobleme.

1. ALLE Kabelverbindungen sowie Kohlen etc. prüfen, ebenso alle Masseverbindungen Rahmen >> Motor/Lima usw.

2. Regler unbedingt durchchecken
Ex User Hermann

 

Beitragvon Schumi » 28. Mai 2008 20:35

um das jetzt noch mal abzuschließen, es lag an einem wackelkontakt am massekontakt des reglers, deswegen auch die flackernde LKL, komischerweise nicht im leerlauf weshalb es mir auch erst spät auffiel.

aber jetzt ist alles einwandfrei... :D

Fuhrpark: ETZ 250
Schumi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2006 09:31
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Mai 2008 23:58

Na also, viel Spaß mit dem Möp ;-)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: zweitakt und 340 Gäste