Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
3einhalb hat geschrieben:Damit ist jetzt wohl endgültig bewiesen daß auch E 10 unbegrenzt lagerfähig ist .
Galilool hat geschrieben:das Zeug stand einfach im Blechkanister in der Garage.
...
also eigentlich die schlechtestmöglichen Lagerbedingungen für Benzin
Treibstoff hat geschrieben:Es gibt da so viele Faktoren, welche die Lagerfähigkeit unterschiedlich beeinflussen und die auch in Wechselwirkung miteinander stehen
Steffen G hat geschrieben:Jeder preist da sein eigenes Öl an, was er mal empfohlen bekommen hatte,
oder was er für Quatsch im Internet oder Werbesendungen mal mitbekommen hat.
ETZ250Greiz hat geschrieben:Nun müssen nur alle schön lieb sein und auch die Argumente der anderen lesen und verstehen. Wissen kommt vom Lesen, Hören und von eigenen Erfahrungen. Beweise sind aus meiner Sicht in diesem Forum das letzte Mittel die zu befrieden, die das unbedingt brauchen und sonst keine Ruhe finden. Man muss auch mal eine Meinung stehen lassen und sein Teil denken.
Fit hat geschrieben:Bei Verwenung von "Billigsprit" "wächst" der Tank.
gexx hat geschrieben:Was isch komisch finde, dass in dem Artikel die Premiumsorten zum Überwintern nicht empfohlen werden.
Aber gerade Ultimate 102 wird inzwischen von fast allen Tanksanierern empfohlen
Ich hatte es ja schon einmal erwähnt:gexx hat geschrieben:Irgendwie hat der Wagner Text schon ein Geschmäckle...gerade die Kraftstoffsorten, die seine Additive weitestgehend obsolete machen, werden da als nicht brauchbar für längere Standzeiten genannt.
Enz-Zett hat geschrieben:Ich übersehe aber nicht dabei dass trotzdem wirtschaftliche Eigeninteressen dahinter stehen, nicht die selbstlose Liebe zu Oldtimerfans.
Joker hat geschrieben:Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft
Treibstoff hat geschrieben:Betreibst Du eine Tankstelle? Von daher stammen meine Erfahrungen und die Plörre kippt nachweislich um. Ich habe beruflich damit zu tun.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Da muss man inzwischen so schnell sein wie Lucky Luke. Mit bis zu 35 oder mehr (!) Preisänderungen am Tag, und einer Bandbreite bis 20 Cent pro Liter an ein und der selben Tankstelle, an ein und demselben Tag. Totaler Irrsinn, den's nur in Deutschland gibt.ETZ250Greiz hat geschrieben:und wenn der Sprit gerade günstig ist wieder gefüllt.
Enz-Zett hat geschrieben:Da muss man inzwischen so schnell sein wie Lucky Luke. Mit bis zu 35 oder mehr (!) Preisänderungen am Tag, und einer Bandbreite bis 20 Cent pro Liter an ein und der selben Tankstelle, an ein und demselben Tag. Totaler Irrsinn, den's nur in Deutschland gibt.ETZ250Greiz hat geschrieben:und wenn der Sprit gerade günstig ist wieder gefüllt.
ETZ250Greiz hat geschrieben:
PS: Wissen kann man überall erlangen, man darf nur nicht alles uneingeschränkt glauben, sonst wird Halbwissen oder, noch schlimmer, Irrglaube draus.
Richy hat geschrieben:Das alles hier in dem Thread hat nur anekdotischen Charakter, wirkliches Wissen bekäme man erst, wenn man wissenschaftlich an die Sache rangehen würde (oder es jemand anderes schon gemacht hat und eine Studie erstellt). Frische, gereinigte Kanister jedweder Art unter kontrollierten Bedingungen über verschieden lange Zeiträume gelagert etc.
Steffen G hat geschrieben:Und der Knaller war ja, für mich zumindest,
dass der Flugzeugbenzin teilweise noch verbleit ist.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
starke136 hat geschrieben:Ist es nicht mittlerweile (oder bald) Pflicht, das gewerblich genutzte Flugzeuge einen Anteil Bio im Sprit haben müssen?
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:...
Das mit den verunreinigten Tanks an der Tankstelle wurde ja bereits erklärt, auch das kann, aber muss nicht die Erklärung sein, warum in deinem Dunstkreis E10 umkippt.
...
Gundi hat geschrieben:Danke Richy! Es ist halt schwierig und teuer, Motoren in der Luftfahrt neu zuzulassen. Daher wird dort häufig mit, in unseren Augen, Dinosaurier-Technik geflogen. Wenn ein Motor dort frisst, hilft halt kein Kupplung ziehen und rechts ausrollen. Gerade in der allgemeinen (privaten) Luftfahrt wird so ein Motor auch mal nach Zustand (legal) länger geflogen, als es die Überholvorschriften des Herstellers vorsehen. So eine Überholung ist sauteuer! Ein 2 Liter Käfer Boxermotor mit Luftfahrtzulassung ist echt historisch, muß dennoch alle 1000 Betriebsstunden überholt werden und kostet dann gut fünfstellig. Zu allem ist der „Hersteller“ dann mal kurz insolvent gewesen, von den Chinesen übernommen worden und hat eigentlich nur Interesse an Motoren für Drohnen. Keine einfache Situation. Die Motoren sind in großen Mengen in Flugzeugen in Vereinen, denen es auch nicht üppig geht.
Bitte also keine Neiddiskussion. Ich denke, die 1000 Motoren retten das Klima nicht. Da gibt es ganz andere Hebel.
Gruß Matthias
Martin H. hat geschrieben:Das hier finde ich recht interessant:
https://www.chemie.de/lexikon/Ethanol-Kraftstoff.html
Steffen G hat geschrieben:Also hat demnach VW extra für Brasilien oder wahrscheinlich im Brasilien oder Mexico damals Autos gebaut, die mit Alkohol fahren konnten.
Martin H. hat geschrieben:Der Punkt war eigentlich, daß insbesondere in Brasilien (aber auch anderswo) Motoren mit deutlich höherem Ethanolanteil (teilweise bis E100) laufen. Glaubt man dem, was einige hier so schreiben, dann müssten denen ja reihenweise die Motoren verrecken oder der Sprit dauernd kippen.
Treibstoff hat geschrieben:Aha, E10 kippt also in meinem "Dunstkreis" (was auch immer Du damit meinst) um. Unterlasse mal bitte solche Verallgemeinerungen.
Ich habe das an einer Tankstelle halt mal gesehen, wie ein umgekippter E10-Tank aussieht, als gerade die Tankreiniger zu Gange waren. Und auch in diversen Freds sieht man öfter mal versiffte Vergaser mit grünlichem Schmodder, scheint also nicht so selten zu sein das "Umkippen".
Und wenn es bei Dir noch nicht passiert ist, daß die Bioplörre umgekippt ist, bedeutet das nur, daß eine zwingende Voraussetzung für das Umkippen bei Dir nicht vorhanden war. Fakt ist, es müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein, daß Kraftstoff mit Bioethanol "umkippt".
Übrigens, zu Verunreinigungen an der Tankstelle hab ich auf die Schnelle hier im Fred nix gefunden. Gibts da mal 'n Link?
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Gut möglich. Das wären welche der genannten vielen Faktoren, die auch mit reinspielen.gexx hat geschrieben:Könnte aber auch daran liegen, dass vielleicht in den Ländern der Grundsprit, dem da Ethanol zugemischt wird, anders ist...oder mehr/andere Additive?
Steffen G hat geschrieben:Und der Knaller war ja, für mich zumindest,
dass der Flugzeugbenzin teilweise noch verbleit ist.
Treibstoff hat geschrieben:Betreibst Du eine Tankstelle? Von daher stammen meine Erfahrungen ... Ich habe beruflich damit zu tun.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste