RFT HIFI

Autos, Eisenbahnen, Busse, Pendeluhren ... halt alles was alt & schön ist.

Moderator: Moderatoren

Re: RFT HIFI

Beitragvon Gundi » 3. Mai 2025 21:57

Ich hatte so ein Teil auch mal im Bau. Da gab es eine Anleitung dazu zu kaufen. Als die Röhre gerade einen Strich malte, kam die Wende. Steht noch angefangen auf dem Speicher. Schön, daß es neben den Emmen auch noch solche Liebhaber hier gibt.
Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 101
Themen: 4
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: RFT HIFI

Beitragvon daniel_f » 4. Mai 2025 20:57

rausgucker hat geschrieben:Der Oszi scheint wirklich selbst gebaut zu sein. Sowas ähnliches habe ich Mitte der 80er in meiner Berufsschule im Lehrkabinett gesehen. Da sind auch diverse Geräte selbst gebaut worden. Das war dann oft so ein Teil für die Facharbeiterprüfung, da hat dann eine ganze Lehringsgruppe dran gearbeitet. Nach nur einem halben Jahr war sowas dann fertig :shock: - und alle haben eine EINS bekommen. Das Gerät blieb dann in der Berufsschule. Es war die Berufsschule vom VEB erfurt electronic - falls es jemanden interessieren sollte.


Das Oszi ist von Rundfunk Jahn aus Markneukirchen. Die haben in der DDR bis zur drohenden Verstaatlichung Verstärker gebaut und waren dann nur noch "normales" Rundfunkgeschäft. Nannten sich Elektro-akustische Werkstätten Markneukirchen, die Verstärker mit dem Zusatz "Elektro-Artist".
Die Teile habe ich von der Tochter des letzten Besitzers erhalten.
Sehr interessante Geschichte.
Das Oszi ist im Inneren sehr exakt verdrahtet, viel besser als ein Industriegerät aus der damaligen Zeit. Ich möchte es fast meisterhaft nennen.
Ein selbstgebauter NF-Signalverfolger sieht ähnlich professionell aus.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: RFT HIFI

Beitragvon muffel » 5. Mai 2025 10:36

rausgucker hat geschrieben:Zählt das eigentlich auch unter "RFT HiFi"? :) ....Ist eine Vermona - Regent-Anlage.

Hab ich im Fundus. Macht einen Wahnsinnskrach :) Die Endstufe bzw. der Verstärker ist aber nur Mono.


Naja, ist halt DDR Bühnentechnik. Welcher Verstärker ist das denn? Die Dinger gab es als Bass-, Gitarren- Tasten-, Gesangsverstärker und als PA.
Als ich jung und hübsch war, habe ich mal ein paar Jahre Technik bei einer Amateurband gemacht. Der Gitarrist hätte seine komplette Familie verkauft um das Vermonateil los zu werden und einen Marshall amp zu besitzen ... :oops:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5591
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: RFT HIFI

Beitragvon daniel_f » 30. Juni 2025 21:35

Heute mal wieder Messtechnikporno, ein Wobbelmessplatz. Denke mal das war so ziemlich High-End seinerzeit.
Konnte ich nicht einfach so zum Schrott gehen lassen.

IMG_1343.jpeg


Daneben sieht der Trennstelltrafo wie ein Zwerg aus :lach:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: RFT HIFI

Beitragvon daniel_f » 9. Juli 2025 21:41

Heute mal intensiver damit beschäftigt. Das ist mal wieder Messtechnikporno ausm VEB Messelektronik Berlin.
Immerhin zeigt das Sichtgerät jetzt zwei Linien an und im Wobbler glühen die Röhren lustig vor sich hin.

$matches[2]


Allein der Dämpfungssteller... :love:

021471E5-8FF4-4367-839F-B67FC0723C91.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: RFT HIFI

Beitragvon Luzie » 28. September 2025 14:00

Kann mir jemand was empfehlen? Meine Wünsche Plattenspieler muss, MC kann. Meine RFT- Anlage nimmt zu viel Platz weg und soll ersetzt werden.
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5814
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: RFT HIFI

Beitragvon Mechanikus » 28. September 2025 15:14

Ich habe auch eine Frage an die HiFi Spezialisten. Ich habe mir, weil meine Stereoanlage aus den 90er Jahren endgültig die Hufe hochgerissen hat, was teilweise Neues zugelegt. Zu einem geschenkten Kenwood Verstärker aus den 90er Jahren gesellten sich ein nagelneues Doppelkassettendeck von TEAC und ein CD Player mit DAB+ Radio von TechniSat. Funktioniert prima, soweit so gut also.
Dann habe ich da noch einen Plattenspieler. Hersteller Ehrlich-Phonomat (später RFT), Hirschmühle. Also ein Produkt direkt bei mir aus dem Ort, an dessen Herstellung unter anderem mein Großonkel beteiligt war. Klassisches Erbstück, noch dazu von hoher Qualität. Nun zum Problem:
Wenn man den Plattenspieler mit der Anlage vermittelts 5 Pol-Überspielkabel koppelt, ist die Klangqualität geradezu katastrophal schlecht. Es kratzt und knarzt gewaltig. Mein Radiofritze wußte auch warum: In der DDR wurde der sogenannte Entzerrer in den Verstärker integriert, der Rest der Welt baut ihn in den Plattenspieler. So jedenfalls seine Aussage. Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie bekomme ich das gescheit zum Laufen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: RFT HIFI

Beitragvon Andre_03044 » 28. September 2025 17:25

Hallo Mechanikus,

Dein Plattenspieler hat offenbar ein Kristall-Abtastystem. Stand der Technik auch schon den letzten 20 Jahren der DDR waren und sind bis heute magnetische Abtastsysteme.

Kristallsysteme wurden direkt ohne Entzerrung und ohne Vorverstärkung an die damals bei RFT üblichen DIN-Normanschlüsse gesteckt, erkennbar am 5 poligen sog. Diodenstecker. Hier ist schon der erste Stolperstein, denn DDR-DIN soll anders als westliche 5-polige EIngänge genormt gewesen sein. Möglicherweise ist das schon das Hauptproblem bei Dir. Aber viel schlimmer ist eigentlich, dass Kristallsysteme nun mal nicht toll klingen, sondern immer etwas höhenlastig bis blechern und es fehlt immer der Bass. Außerdem verschleißen sie durch ihr hohes Auflagegewicht die Platten. Da ist nichts zu verbessern.

Ich habe einen Granat 217 an einem Sony-Verstärker mit Cinch-Anschluss laufen. Am Granat 217 (nicht 216!) kann man ohne Weiteres heute übliche Abtastsysteme anbauen, gibt es ab 30 €. Aber man muss dann noch im Ausgang des Entzerrers/Vorverstärkers zwei Kondensatoren austauschen, weil es sonst zu einer Fehlanpassung DIN/DDR zu Cinch kommt und höchstwahrscheinlich die Bässe fehlen werden. Ich habe bestimmt noch die Anleitung für so eine Hausfrauen-Anpassung.
Oder, wenn der Verstärker einen Phono-Eingang hat, könnte man den Entzerrer/Vorverstärker einfach überbrücken, denn die Phono-Eingänge haben einen Entzerrer und können die relativ schwachen Signale der Magnetsysteme verarbeiten.

Ein Restrisiko von Fehlanpassungen bleibt aber wahrscheinlich immer, weil es nach meiner Kenntnis nicht sicher ist, dass heute jeder Hersteller die Eingänge seiner Verstärker gleich dimensioniert. Auch der Eingang am Entzerrer/Vorverstärker muss zu den Werten des Abtatstsystems passen. Da bin ich aber keinesfalls der Fachmann, wenn man 100% richtig anpassen will.

Viel Erfolg, A.

Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983
Andre_03044

Benutzeravatar
 
Beiträge: 107
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 21. März 2016 22:39
Wohnort: Cottbus

Re: RFT HIFI

Beitragvon net-harry » 28. September 2025 17:54

Moin Mechanikus,
Wie klingt denn der Plattenspieler mit den originalen Lautsprechern?
Der scheint tatsächlich ein Kristallsystem zu haben, darf deshalb NICHT in den Phono-Eingang eines neueren Verstärkers gesteckt werden, da dort i.d.R. ein sogenannter Entzerrer-Vorverstärker für ein Magnetsystem vorhanden ist.
Vielleicht gibt es ja am Verstärker noch einen Aux-Eingang...den würde ich verwenden!
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2516
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: RFT HIFI

Beitragvon Lorchen » 28. September 2025 18:33

Du hast den Ehrlich-Harmonie??? Junge! :shock: 8) :flehan:

Mechanikus hat geschrieben:Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie bekomme ich das gescheit zum Laufen?

Nur zusammen mit einem RFT-Verstärker. Du hast keinen? Dann gib mir den Ehrlich.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34702
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: RFT HIFI

Beitragvon Ralle » 28. September 2025 19:12

Frage eines Unwissenden, würde da eine DDR Stereoanlage SC1900 als Verstärker helfen. Die hat ja selber einen Plattenspieler oben drauf aber vielleicht geht das? Ich glaube da hätte ich noch eine rumstehen, kenne aber die technischen Daten dazu nicht. Vielleicht hat die ja einen Diodenstecker- Eingang und könnte so als geeigneter Verstärker genutzt werden?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10859
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RFT HIFI

Beitragvon OChris » 28. September 2025 20:48

Mechanikus hat geschrieben: In der DDR wurde der sogenannte Entzerrer in den Verstärker integriert, der Rest der Welt baut ihn in den Plattenspieler. So jedenfalls seine Aussage.

Meines Kenntnisstands genau andersrum. Bei DDR-Geräten im Spieler integriert sonst in der Anlage nach dem Phonoanschluss oder im Phonopre falls er extern zwischen Plattenspieler und Verstärker platziert ist.
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 938
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 21:33
Wohnort: Berlin

Re: RFT HIFI

Beitragvon Lorchen » 28. September 2025 21:11

OChris hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben: In der DDR wurde der sogenannte Entzerrer in den Verstärker integriert, der Rest der Welt baut ihn in den Plattenspieler. So jedenfalls seine Aussage.

Meines Kenntnisstands genau andersrum.

So kenne ich das auch. Dein West-Verstärker wird gnadenlos übersteuert, wenn ein DDR-Plattenspieler an dessen Phono-Eingang angeschlossen wird. Teste den Ehrlich mal am CD-Eingang.

Durch solcherart Unwissenheit wurde mir vor vielen Jahren mal ein ...
SPOILER:
PA 1205 geschenkt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34702
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: RFT HIFI

Beitragvon Ralle » 28. September 2025 22:09

Ich frage noch mal direkt und gerade raus, würde eine RFT SC1900 Kompaktanlage dem Herrn Mechanikus als passender Verstärker helfen können???
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10859
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RFT HIFI

Beitragvon Mechanikus » 28. September 2025 23:09

Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten. Immer der Reihe nach. Einfach mal den CD-Eingang benutzen ist freilich eine bestechend einfache Idee, auf ich natürlich noch nicht von selber gekommen bin. Das werde ich auf jeden Fall mal machen.
Sollten sich weiterhin Probleme ergeben, muß ich mal sehen, wie es dann weitergeht. Grundsätzlich würde ich das Gerät natürlich behalten und nutzen wollen, unter anderem weil es hier bei mir im Ort produziert wurde.
Ich habe keine blasse Ahnung, ob mir eine SC1900 irgendwie weiterhelfen würde.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Re: RFT HIFI

Beitragvon Gundi » Gestern 17:39

Hallo Mechanikus,
dein Plattenspieler hat als Abtastsystem das KS 23 verbaut. Das benötigt keine Entzerrer, wie man auch Deinem Schaltplan entnehmen kann. Der dort dargestellte „Diodenausgang“, also die fünfpolige runde Buchse wird direkt an z.b. einen damals üblichen Tonbandeingang angeschlossen und sollte problemlos ordentlich klingen. Wenn nicht, ist das Abtastsystem wahrscheinlich kaputt. Ersatz wäre das KS 231 SD (mit Diamantnadel) oder das CS 24 SD. Falls Deine neue Anlage Chinch Eingänge hat, ist so ein Kabel hilfreich: https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... 1_m-382584
Viele Grüße
Matthias

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 101
Themen: 4
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: RFT HIFI

Beitragvon Mechanikus » Gestern 21:36

Gerade war Testlauf. Tatsächlich funktioniert es über den CD Eingang des Verstärkers. Die Endlösung kann es leider nicht sein. Das Signal ist offenbar recht schwach, man muß den Lautstärkeregler weit aufdrehen. Dadurch wird aber der schallplattentypische Brummton sehr laut und überlagert die Musik, die allerdings wirklich glasklar wiedergegeben wird.
Abgesehen davon habe ich dann ein neues Problem: ich habe keinen zweiten Eingang für einen CD Player am Verstärker, jedoch noch einen für ein weiteres Cassettendeck, nützt das vielleicht irgendwas?
Zumindest habe ich gleich erstmal die Ray Conniff LP aufgelegt, die ich ewig nicht gehört hatte... sehr schön.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Andere Oldie-Interessen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: foggy, MZ-A Way Of Life, Osmope und 12 Gäste