Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren


tommy11 hat geschrieben:Die elektroni.sche Zündung kam erst später, zunächst war bei allen ETZ eine Unterbrecherzündung verbaut.
Inlandmaschinen der ersten Jahre besaßen auch die Delux Ausführungen einen lackierten vorderen Kotflügel und Trommelbremse vorn. Aber sie wurden mit Sonnenscheinbatterien ausgestattet.
Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....?
mfg tommy11
tommy11 hat geschrieben:
Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....?
rene1982 hat geschrieben:tommy11 hat geschrieben:Die elektroni.sche Zündung kam erst später, zunächst war bei allen ETZ eine Unterbrecherzündung verbaut.
Inlandmaschinen der ersten Jahre besaßen auch die Delux Ausführungen einen lackierten vorderen Kotflügel und Trommelbremse vorn. Aber sie wurden mit Sonnenscheinbatterien ausgestattet.
Mir wäre ein Leistungsunterschied zwischen Standard un Delux neu....?
mfg tommy11
Genau, Großserienstart war 01.09.1985 (von der Hochlaufkurve anfang 1985 abgesehen) und die EBZA wurde erst 01.10.1986 in die Großserie überführt.
Was nun eine Luxusausführung ausmacht und was da alles reingehört kann niemand so genau sagen. Da gibt es keine Dokumente drüber. Oder sind nicht zugänglich. Es gibt nur die Prospekte und KFT-Bereichte und die Ersatzteilkataloge. Prinzipiell würde ich sagen das eine deluxe eben das Beste ist, was man zu bieten hat. Das sind für mich der Chromkotflügel, DZM, Scheibenbremse, H4 Scheinwerfer, lackierte Naben und später die EBZA. Laut Ersatzteilkatalog gehören an die Schrauben der vorderen Kotflügelbefestigung Hutmuttern. Nur die Standard-Version hat normale Muttern. In der Preisliste unten stehen Luxus mit Trommel, Welche mit Scheibe usw. In wie weit das so Angeboten wurde, keine Ahnung. Dieser KFT-Beitrag ist aus 11/85 da hat sich bis zum Ende garantiert noch etwas geändert.
Es gab dann auch Unterversionen zumindest laut Prospekt.
Der Motor an sich hat mit deluxe nichts zu tun. Den gab es für alle in den verschieden Ausführungen.
Für die ETZ 250 steht in der KFT folgendes: