Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
biker1962 hat geschrieben:Hallo,
solltest du also einen elektronischen DZM in Verbindung mit einer VaPe
Zündanlage besitzen, kann der rote Geberbaustein an der LIMA einen Defekt vorankündigen.
the silencer hat geschrieben:Ich glaube der Knut meint den von der ROTAX.
Paule56 hat geschrieben:Muss dann sowieso mal bei Gelegenheit schauen, auf welches Signal die DZM bei den Zweedaggtern überhaupt reagieren.
Paule56 hat geschrieben:Danke Hermann
Dann werten die DZM, wie hier von andilescu an der 600 vorgezeigt, lediglich die Restwelligkeit aus?
knut hat geschrieben:mein drehzahlmesser geht manchmal nur wenn auch das licht an ist , manchmal geht er im takt der blinker .. usw
sicher ein masseproblem - hat schonmal jemand was ähnliches gehabt ? wo anfangen mit suchen ?
lothar hat geschrieben:Der Drehzahlmesser greift, wie Hermann schon schrieb, eine Phase der DrehstromLiMa ab.
knut hat geschrieben:danke für die vielen antworten - obwohl auch mir der anfängerfehler unterlaufen ist , zu glauben jeder wüsste dass ich meine rotax meine . ich dachte das war klar nachdem sie in der rotaxrubrik eingestellt wargleich morgen früh werde ich mich der suche nach den massedieben widmen
Hermann hat geschrieben:Bei meiner FUN arbeitet der DZM mit einem Negativimpuls aus der Zündelektronik, bei der SilverStar ebenso.
lothar hat geschrieben:Da wäre interessant, ob bei diesem Primärsignal die DZM-Anzeige teilweise auch so
unzuverlässig und wundersam ist, wie bei den Standard-Modellen, wo die Phase abgegriffen wird.
Hermann hat geschrieben: Auf dem Bild ist oberhalb der Batterie ein roter Scotchverbinder zu sehen, da ist der DZM dran, wenn er seine Impulse von der Zündelektronik bekommt.
Hermann hat geschrieben:Der Rest ist wie mit LEGO spielen!
Hermann hat geschrieben:Martin, Du erkennst Deine ungeputzten Stellen am Mopped?![]()
lothar hat geschrieben:@Hermann: Die Methode des Ausmessens der drei Phasen muss nicht unbedingt zum Erfolg führen.
Beim analysierten Regler/Gleichrichter war hinter jeder Phase die identische Elektronik, d.h.
es können durchaus auch alle drei Phasen angeschnitten werden. Das hängt m.E. nur von den
Toleranzstatus des Bauelementeensembles (insbesondere der Thyristoren) im Regler/Gleichrichter ab.
Hermann hat geschrieben:... stammt aus einer MZ-Anleitung. Dort stand sinngemäß etwas davon, daß eine der Phasen immer eingeschaltet ist. Was ich mir allerdings beim verwendeten Regler auch nicht vorstellen kann.
Martin H. hat geschrieben:Hilft Dir das irgendwie weiter?
Gruß, Martin.
Nr.Zwo hat geschrieben:Also einen DZM hätte ich, aber versuch doch mal das Signal-Eingangskabel wie bei den neueren Country/Silverstar usw. mit disem blauen Kabel, vom Aussengeber(2-Poliger Stecker an der CDI), zu verbinden.
Mit dem Anschluß dort läuft der DZM viel ruhiger und gleichmäßiger.
lothar hat geschrieben:Ich schenke mir heute Abend erst mal einen Montepulciano d´Abruzzo ins Glas, vielleicht versteh ich´s dann.
Umgeklemmt auf die zweite mit stabilen 7V und schon war der DZM ruhig. Wer die heikle Messung (ein Ausrutscher mit der Klemme kann an dieser Stelle zu enormen Schaden führen) vermeiden will, kann ganz einfach auch die Phasen in allen drei Vertauschungsvarianten stecken und beobachten, in welcher Steckvariante es am besten funktioniert.
Für die Vorsichtigen: Es ist für die LAdefunktion völlig egal, in welcher Reihenfolge die drei gelben Kabel von der LiMa am Klemmbrett gesteckt werden - nur für den DZM nicht....
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste