Das ist doch Mumpitz, oder?
Ihr habt doch sicher auch noch DDR-Bestände, die ihr verwendet

Meinungen?
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Koponny hat geschrieben:Ihr habt doch sicher auch noch DDR-Bestände, die ihr verwendet![]()
Meinungen?
Chrono hat geschrieben:das Fett dort-)obwohl wenig bewegt das Teil) stank wie Waffenfett aus 60 Jahre alten Karabinern.
mecki hat geschrieben:Das ist jetzt kein Witz sondern Tatsache. In einem Technik DDR-Buch habe ich eine Anleitung gelesen wie man Kettenfett selbst herstellt. Habe leider fast alles vergessen und das von mir damals sichergestellte Buch ist nicht mehr auffindbar. Aber eines hat sich in mein Gedächtniss eingegraben. Zur Fettherstellung musste unter anderem Knochen abgekocht werden und die Knochenbrühe war irgendwie Bestandteil vom Kettenfett. Kann sich einer von unseren älteren Ossiforistis an so was noch erinnern?
Gespannfahrer hat geschrieben:Mein Vater erzählte mir das sie in den 40iger/50iger Jahren Fett soweit erhitzt haben bis es flüssig war.
Dann wurden dort die Fahrradketten reingelegt.
Sinn des ganzen war das das Fett richtig unter die Kettenrollen laufen konnte.
Gespannfahrer hat geschrieben:Mein Vater erzählte mir das sie in den 40iger/50iger Jahren Fett soweit erhitzt haben bis es flüssig war.
Dann wurden dort die Fahrradketten reingelegt.
Sinn des ganzen war das das Fett richtig unter die Kettenrollen laufen konnte.
robsen84 hat geschrieben:Wenn man Knochen auskocht, kommt da in erster Linie Gelatine bei raus und die wiederum besteht hauptsächlich aus Kollagen. Das wäre dann ein Protein (Eiweiß). Als Kettenfett wohl eher ungeeignet.
TeEs hat geschrieben:Der Zusammenhang ist anders. Fette sind durch Verseifung verdickte Öle. Beim Knochenkochen mit ??? (ich glaube Natronlauge - hab aber nicht wirklich einen Plan von Chemie) wird ja auch z. B. Kernseife hergestellt. Durch Variation der "Seifen" und der "Grundöle" sowie durch Zusatzstoffe entstehen Fette verschiedenster Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Vielleicht gibts hier mal nen Chemiker, der das korrekt erklärt.
robsen84 hat geschrieben:Falls du mir nicht glaubst,...
robsen84 hat geschrieben:...mal ich Dir den Reaktionsmechanismus auf...
Koponny hat geschrieben:...
Beim googeln bin ich eben auf Seiten der Hersteller gestossen, die echt nur 2 Jahre Haltbarkeit voraussagten.
Koponny hat geschrieben:Um mal von den Knochen wegzukommen:
Ich hatte die Frage gestellt, weil mir eine original Dose mit Molykote-Fett aus BW Beständen aus dem Jahre 1988 zugelaufen ist.
Beim googeln bin ich eben auf Seiten der Hersteller gestossen, die echt nur 2 Jahre Haltbarkeit voraussagten.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast