Haltbarkeit von Fett

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

Haltbarkeit von Fett

Beitragvon Koponny » 27. Juni 2008 09:58

Irgendwie schreibt zu diesem Thema jeder Hersteller etwas anderes, teilweise sogar das Molybdänsulfitfett selbst in ungeöffneter Dose nur 2 Jahre verwendbar ist.
Das ist doch Mumpitz, oder?
Ihr habt doch sicher auch noch DDR-Bestände, die ihr verwendet :roll:
Meinungen?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Haltbarkeit von Fett

Beitragvon Sv-enB » 27. Juni 2008 10:01

Koponny hat geschrieben:Ihr habt doch sicher auch noch DDR-Bestände, die ihr verwendet :roll:
Meinungen?


Erwischt.

Ich wüßte auch nciht, was dagegen sprechen soll, solange es nciht hart geworden ist. Mal sehen, was die Berufenen dazu sagen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 27. Juni 2008 10:14

in meine BK drücke ich eigentlich alles, was die fettpresse verarbeitet

z.Z. ein hornales DDR fett, was damals in solchen plastetuben geliefert wurde

wo ich mir nicht richtig sicher bin, ist bei ölen, die stark beklastet werden. in wie fern die sich mit der zeit zersetzen :nixweiss:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18418
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Emmendieter » 27. Juni 2008 10:16

Die Haltbarkeit von Fett kommt immer auf die Zusammensetzung an. Aber es sollte, bei richtiger Lagerung 10 Jahre haltbar sein. Ob ich 30 Jahre altes Fett neuem vorziehen würde? Wohl eher nicht.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Ekki » 27. Juni 2008 14:40

Hüftfett soll eine unbegrenzte Haltbarkeit haben.



(Dieser unsachliche Beitrag darf gelöscht werden) :unknown:
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon robsen84 » 27. Juni 2008 15:03

Also Molybdänsulfid ist sicher nahezu unbegrenzt haltbar (zumindest länger als ein Schrauberleben), solange es nicht an Luft erhitzt wird (Oxidation). Kommt ja auch in der Natur vor (Molybdänglanz) und da liegt es dann schon ein paar Jahre... Mit Graphit wird das ähnlich sein.

Schmierfette sind da schon anfälliger, wobei ein 0815 Schmierfett sicher auch Jahrzehnte hält. Fette können halt generell ranzig werden. Dauert aber lang bei Fetten auf Erdölbasis, hängt mit dem Bau der Moleküle zusammen. Ich würde einfach schaun ob das Fett oder Öl noch gut aussieht/riecht und wie die Konsistenz ist.


Robsen

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Ex-User Chrono » 27. Juni 2008 15:27

Ich verwende noch immer DDR-Getriebefett--und das ist noch TOP. Wir haben heut an nem Wohnwagen ,BJ. 92 die Radlager gewechselt..das Fett dort-)obwohl wenig bewegt das Teil) stank wie Waffenfett aus 60 Jahre alten Karabinern.
Soviel zur Quali.....
Ex-User Chrono

 

Beitragvon Paule56 » 27. Juni 2008 15:52

Chrono hat geschrieben:das Fett dort-)obwohl wenig bewegt das Teil) stank wie Waffenfett aus 60 Jahre alten Karabinern.


Dann kriechen da aber keine Würmer oder ähnliches Viehzeug rein ;-)

Nö, also ich halte es wie Kutt, was offensichtlich von Farbe, Konsistenz und Geruch in Ordnung ist - wird aufgebraucht.
Es gibt genügend Stellen, die mit Ausnahme der Kette, keinen Höchstbelastungen unterliegen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Lorchen » 27. Juni 2008 18:10

Die Fettbüchse aus den frühen 80ern ist langsam leer... :(
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon mecki » 27. Juni 2008 18:26

Das ist jetzt kein Witz sondern Tatsache. In einem Technik DDR-Buch habe ich eine Anleitung gelesen wie man Kettenfett selbst herstellt. Habe leider fast alles vergessen und das von mir damals sichergestellte Buch ist nicht mehr auffindbar. Aber eines hat sich in mein Gedächtniss eingegraben. Zur Fettherstellung musste unter anderem Knochen abgekocht werden und die Knochenbrühe war irgendwie Bestandteil vom Kettenfett. Kann sich einer von unseren älteren Ossiforistis an so was noch erinnern?
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Lorchen » 27. Juni 2008 18:31

Nee. :nein:
Das wäre ja wie Schmieren mit Walfett oder sowas.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon robsen84 » 27. Juni 2008 18:35

Wenn man Knochen auskocht, kommt da in erster Linie Gelatine bei raus und die wiederum besteht hauptsächlich aus Kollagen. Das wäre dann ein Protein (Eiweiß). Als Kettenfett wohl eher ungeeignet.

Wär ja mal interessant, was noch zum "Rezept" gehört. Vielleicht bei bei Vollmond dreimal umrühren... :lol:

Im Ernst Not macht erfinderisch, würde mich wirklich interessieren, was da gemixt wurde!


Robsen

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon eichy » 27. Juni 2008 20:21

Ich hab ne Büchse original "Motimol" Mos2. Keine Ahnung, was soll da kaputt gehen?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Gespannfahrer » 27. Juni 2008 21:22

mecki hat geschrieben:Das ist jetzt kein Witz sondern Tatsache. In einem Technik DDR-Buch habe ich eine Anleitung gelesen wie man Kettenfett selbst herstellt. Habe leider fast alles vergessen und das von mir damals sichergestellte Buch ist nicht mehr auffindbar. Aber eines hat sich in mein Gedächtniss eingegraben. Zur Fettherstellung musste unter anderem Knochen abgekocht werden und die Knochenbrühe war irgendwie Bestandteil vom Kettenfett. Kann sich einer von unseren älteren Ossiforistis an so was noch erinnern?


Mein Vater erzählte mir das sie in den 40iger/50iger Jahren Fett soweit erhitzt haben bis es flüssig war.
Dann wurden dort die Fahrradketten reingelegt.
Sinn des ganzen war das das Fett richtig unter die Kettenrollen laufen konnte.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Martin H. » 29. Juni 2008 19:19

Gespannfahrer hat geschrieben:Mein Vater erzählte mir das sie in den 40iger/50iger Jahren Fett soweit erhitzt haben bis es flüssig war.
Dann wurden dort die Fahrradketten reingelegt.
Sinn des ganzen war das das Fett richtig unter die Kettenrollen laufen konnte.

Das kenne ich von meinem Vater her auch, hat aber nichts mit Fett selber herstellen zu tun, wie Mecki es beschreibt.
Das hat er mit Motorradketten von seiner Puch z. B. immer mal wieder gemacht.
Er nennt das "in Kettenfett gebraten". 8)
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 29. Juni 2008 19:27

Bild

das war früher das Produkt der Wahl,

Die Dosen extro so groß, daß man sie auf ne Kochplatte stellen konnte.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Norbert » 29. Juni 2008 19:29

Gespannfahrer hat geschrieben:Mein Vater erzählte mir das sie in den 40iger/50iger Jahren Fett soweit erhitzt haben bis es flüssig war.
Dann wurden dort die Fahrradketten reingelegt.
Sinn des ganzen war das das Fett richtig unter die Kettenrollen laufen konnte.


Das habe ich in den späten 70ern auch noch gemacht, es gab extra Kettenfett in Büchsen zu kaufen ! Das wurde erhitzt und dann kam da die gereinigte Kette rein - da war der MZ Kasten eine Erlösung und später der Kardan die Offenbarung !

@Eifelheizer, genau so oder ähnlich sah das aus!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon TeEs » 30. Juni 2008 17:57

robsen84 hat geschrieben:Wenn man Knochen auskocht, kommt da in erster Linie Gelatine bei raus und die wiederum besteht hauptsächlich aus Kollagen. Das wäre dann ein Protein (Eiweiß). Als Kettenfett wohl eher ungeeignet.

Nee. Der Zusammenhang ist anders. Fette sind durch Verseifung verdickte Öle. Beim Knochenkochen mit ??? (ich glaube Natronlauge - hab aber nicht wirklich einen Plan von Chemie) wird ja auch z. B. Kernseife hergestellt. Durch Variation der "Seifen" und der "Grundöle" sowie durch Zusatzstoffe entstehen Fette verschiedenster Eigenschaften und Anwendungsbereiche.

Das Rezept von Mecki kenn ich aber auch nicht. Bin ich wohl noch zu jung. :wink:

Vielleicht gibts hier mal nen Chemiker, der das korrekt erklärt.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Norbert » 30. Juni 2008 18:35

TeEs hat geschrieben:Der Zusammenhang ist anders. Fette sind durch Verseifung verdickte Öle. Beim Knochenkochen mit ??? (ich glaube Natronlauge - hab aber nicht wirklich einen Plan von Chemie) wird ja auch z. B. Kernseife hergestellt. Durch Variation der "Seifen" und der "Grundöle" sowie durch Zusatzstoffe entstehen Fette verschiedenster Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Vielleicht gibts hier mal nen Chemiker, der das korrekt erklärt.


hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmierfett

im Grunde genommen hast Du aber schon alles gesagt.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon robsen84 » 30. Juni 2008 18:47

Na dann, ich bin Chemiker (Chemieingenieur), bzw. auf dem Weg dort hin. :wink:

Also wenn du blanke Knochen auskochst, denn ist das so wie ich das beschrieben hab.
Was du meinst ist das Verseifen von Fetten. Dabei werden Triglyceride (Fette) in Glycerin und die Salze der Fettsäuren gespalten. Wenn man das mit tierischem Fett und Natronlauge macht, bekommt man Kernseife. :schlaumeier:

Falls du mir nicht glaubst, mal ich Dir den Reaktionsmechanismus auf... :unknown:


Robsen
Grüße vom Robsen

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon robsen84 » 30. Juni 2008 18:52

Ach so, und das Umbauen von Ölen oder Fetten sind Umesterungen.


Robsen
Grüße vom Robsen

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon TeEs » 30. Juni 2008 19:11

robsen84 hat geschrieben:Falls du mir nicht glaubst,...

Wieso? Wir widersprechen uns doch gar nicht.

robsen84 hat geschrieben:...mal ich Dir den Reaktionsmechanismus auf...

:flehan: ne, ne. Lass mal. :D :wink:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon robsen84 » 30. Juni 2008 20:38

Na da will ich Dich mal verschonen.

Nur hat das Knochen auskochen nichts mit Fetten zu tun und der Rest, naja...

Wie auch immer, so wichtig ist das auch nicht.


Robsen
Grüße vom Robsen

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon Emmendieter » 30. Juni 2008 20:43

Ich will den Reaktionsmechanismus mal sehen. :twisted:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Koponny » 30. Juni 2008 22:26

Um mal von den Knochen wegzukommen:
Ich hatte die Frage gestellt, weil mir eine original Dose mit Molykote-Fett aus BW Beständen aus dem Jahre 1988 zugelaufen ist.
Beim googeln bin ich eben auf Seiten der Hersteller gestossen, die echt nur 2 Jahre Haltbarkeit voraussagten.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon mareafahrer » 1. Juli 2008 08:12

Koponny hat geschrieben:...
Beim googeln bin ich eben auf Seiten der Hersteller gestossen, die echt nur 2 Jahre Haltbarkeit voraussagten.


Das ist der Unterschied zwischen Mangelwirtschaft und Wegwerfgesellschaft. Wir heben alles auf und benutzen es bis zum Ende - denn es könnte ja nix neues geben. Die anderen müssen es nach zwei Jahren wegschmeissen, damit sie endlich wieder Umsatz erzeugen.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon eichy » 1. Juli 2008 14:14

Wenn ich Knochen auskoche gibts meist Markklöschensuppe...
:versteck:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon robsen84 » 1. Juli 2008 16:54

Koponny hat geschrieben:Um mal von den Knochen wegzukommen:
Ich hatte die Frage gestellt, weil mir eine original Dose mit Molykote-Fett aus BW Beständen aus dem Jahre 1988 zugelaufen ist.
Beim googeln bin ich eben auf Seiten der Hersteller gestossen, die echt nur 2 Jahre Haltbarkeit voraussagten.



Benutz das Zeug bis es alle ist und gut ist. Für 0815-Schmierungen geht das allemal...



Robsen

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon robsen84 » 1. Juli 2008 16:55

eichy hat geschrieben:Wenn ich Knochen auskoche gibts meist Markklöschensuppe...
:versteck:



:biggthumpup:

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125
robsen84

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 27. März 2008 21:02
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Beitragvon mecki » 1. Juli 2008 17:03

Eichy, da war doch was mit Rinderwahn!
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon eichy » 1. Juli 2008 19:44

Soll ich jetzt etwa die guhd' Supp' zum Kettenschmieren nehmen?
:abgelehnt:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste