elektronischer Regler: Spannung zu hoch

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

elektronischer Regler: Spannung zu hoch

Beitragvon Jonas » 21. August 2008 23:27

Hallo!

Ich hab heute ´ne kleine Tour gemacht und bei ´nem Bekannten vorbeigeschaut, der mal die Spannung an der Lima und an der Batterie gemessen hat, bei 3000 bis 4000 Touren.

Der Regler ist ein elektronischer, das Standard-Ding von Schubert, 6 Volt...

Ergebnis:
9,4 Volt direkt an der Lima
8,5 Volt an der Batterie

:shock:

Auf die Kommastelle genau weiß ich es nicht mehr, aber die Tendenz ist ja zu erkennen. Da nicht ich gemessen habe und der Kollege sich auskennt, gehe ich davon aus, das kein Messfehler vorliegt. :mrgreen:

Wie ist sowas möglich?

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon kerzengesicht13 » 22. August 2008 04:42

Hallo Jonas,
Es gibt aber auch schlechte Multimeter, die mit den oberwelligen Spannungen (Störfrequenzen) der Lima nicht zurechtkommen. Zeigerinstrumente sind da besser.
Wenns stimmt, ist es zuviel.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon tippi » 22. August 2008 06:13

an der Lima sollte schon ordentlich was rauskommen, dafür hast du ja den Regler. Selbiger sollte bei 6V-System aber nicht mehr als 7-7,2V zur Batterieladung durchlassen.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ralph » 10. September 2008 08:20

Hi Jonas, hast PN.

Habe das gleiche Problem, bei mir kommen auch 8V an....hat da jemand eine Lösung dagegen??

Gruß
Ralph
Aufgaben ja, Aufgeben nie!
Ralph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 11
Registriert: 21. Februar 2006 15:03
Wohnort: Frankfurt/M
Alter: 63

Beitragvon Jonas » 10. September 2008 16:38

Hab dir ´ne PN geschrieben, aber ich setz die hier auch noch mal rein, vielleicht gibt´s ja schlaue Kommentare.

Hallo!

Der Vorwiderstand ist ausgebaut, ja. Ich habe den billigen 23,- Standard-Regler, 6 Volt, wird von zweirad-schubert, ost2rad etc. angeboten. Also nicht das Ding von Güsi.

Durch einen Fehler im Kabelbaum ist bei mir nicht die Sicherung geflogen, sondern der Brückengleichrichter abgeraucht. Wurde von einem Kollegen ersetzt, dabei hat er aus versehen die Z-DIODE kaputtgemacht und danach ersetzt.

Daran wird es seiner Meinung nach liegen. Er meint, es gibt unterschiedliche Z-Dioden, er hat keine exakt baugleiche eingebaut. Die Dinger haben wohl Einfluß auf die Spannung sagt er, ich versteh davon nichts.

Zur Zeit fahr ich mit dem alten mechanischen Regler, wenn der Kollege und ich Zeit haben, werden wir mal diverse Z-Dioden durchprobieren, bis wir eine gefunden haben, mit der die geforderte Spannung anliegt.

Vielleicht hat´s geholfen... Was hast du denn für Regler probiert? Vorgeschichte deines Problems?

Schönen Tag noch,
Jonas

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Beitragvon lothar » 11. September 2008 07:18

Brückengleichrichter? :shock:
Was soll der in einer 6-V-Gleichspannungsanlage gleichrichten?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon derMaddin » 11. September 2008 07:24

lothar hat geschrieben:Brückengleichrichter? :shock:
Was soll der in einer 6-V-Gleichspannungsanlage gleichrichten?

Gruß
Lothar

Naja, kann man ja mal verbauen, vielleicht wird dann die Spannung noch gleicher.... :lol: :lol: :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon motorang » 11. September 2008 10:07

Also,
im Regler ist eine fette Diode verbaut die als Rückstromschalter fungiert. Sonst würde sich die Batterie nämlich unter Rauchentwicklung in Richtung Lichtmaschine entladen sobald der Motor nicht läuft.

In einem Brückengleichrichter sind auch 4 Dioden (billig und belastbar), deswegen werden solche Dinger gerne als Ersatz für den mechanischen Rückstromschalter im mechanischen alten Regler genommen.

An so einer Diode bzw. zwischen zwei Anschlüssen eines Brückengleichrichters fallen ein paar Zehntelvolt ab (0,6 oder so Volt) - man kann sie also zur Spannungsverminderung verwenden.

Wenn man statt einer normalen Diode dort eine mit weniger Spannungsabfall verbaut, ist danach die Ladespannung zu hoch, weil der Regler eben darauf nicht ausgelegt ist (einen mechanischen Regler stellt man halt einfach entsprechend nach ...)

Gryße!
Andreas, der motorang
lange Zeit Brückengleichrichterfahrer nach Hertweck

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon lothar » 12. September 2008 07:39

motorang hat geschrieben:...deswegen werden solche Dinger gerne als Ersatz für den mechanischen Rückstromschalter im mechanischen alten Regler genommen.

Jonas schreibt aber, dass er einen elektronischen hat!

motorang hat geschrieben:...im Regler ist eine fette Diode verbaut die als Rückstromschalter fungiert...

Nun, dann ist sie ja Bestandteil des elektronischen Reglers und kein externer Brückengleichrichter.

Deshalb immer noch : :shock:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Etschie und 5 Gäste