Berliner Roller Motorüberholung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Berliner Roller Motorüberholung

Beitragvon nofretete » 29. Dezember 2008 21:11

Hallihallo,
.... ja, ja, ich weis ich bin im falschen Film, aber kann jemand von Euch einen Motor vom Berliner Roller überholen? Weil wenn ich meinem geliebten Käfermann waldi nicht die Pistole auf die Brust setze, passiert mit dem elenden Haufen im Keller nichts. Und genau das habe ich gerade gemacht.


Bild
Bild


Nur ohne gescheiten Motor macht die Restauration nicht viel Sinn, sagt er. Und da hat er ja auch nicht ganz Unrecht. Wir sind für jede Hilfe dankbar.

Luftgekühlte Grüße
Heike

Fuhrpark: viel - viel zu viel
nofretete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. November 2008 23:52
Wohnort: Usingen
Alter: 61

Re: Berliner Roller

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 21:21

Der arme Waldi... :mrgreen: :patpat:

nofretete hat geschrieben:.... ja, ja, ich weis ich bin im falschen Film,

Eigentlich nicht, es ist ja ein MZ-Motor. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 21:25

die Mittelgehäuseteile sehen so aus wie die von meinem Troll
aber der Berliner hat nur 3 Gänge, oder??
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 21:27

Das ist der RT-Motor mit 150ccm. Sieht man am Limadeckel.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 21:31

Ich muss mein Trollmotor nächstes Jahr auch noch machen, der zieht so viel Nebenluft, so fett kann ich den Vergaser net mehr einstellen
da fällt mir ein, wie kann man Kupplungsseitig ohne dieses Arretierwerkzeug das ganze noch blockieren, um die Mutter oder Schrauben zu lösen??
Oder kann man das Werkzeug aus Bissl dickem Flacheisen und Bolzen selbst basteln???
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon wolf60 » 29. Dezember 2008 21:33

Stahllamelle der Kupplung nehmen und Flacheisen dranschweissen

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 21:36

und das hält es aus??
glaube in einem Buch hatte ich mal etwas von einem Teil gesehen, was zwischen die beiden Zahnräder gesteckt wurde, wo die Kette lang läuft
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 21:39

Ja, das ist ein Spezialwerkzeug. Nimm einen großen Maulschlüssel und steck den schräg da rein. Damit blockierst Du den Primärtrieb.


Und dann noch die Stahllamelle mit angeschweißtem Vierkant, um den inneren Kupplungsmitnehmer zu blockieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 21:46

Gute Idee

Mir ist da grad sogar noch eine andere Idee gekommen mit Flacheisen und einer alten Kette.
Muss ich auf Arbeit mal bissl schweißen und sehen ob es so klappt, wie mir das grad eingefallen ist. Schlauer ist man später immer und vieleicht gar net so schwer herzustellen.


Der Trollmotor ist ja ein ES150 Motor, so wie ich es rausbekommen habe. Welche möglichkeiten der Leistungsteigerungen gibt es da, ohne es übertreiben zu wollen. Troll = viel Blech = Berg auf :time: :sleeping:

das muss kesseln und :runningdog: :rofl:
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon nofretete » 29. Dezember 2008 21:49

... von wegen "armer waldi". Dann würd ich ihn in den Keller scheuchen um den "Schrott" zu entsorgen :evil: und mich mit nem Knäul Wolle aufs Sofa verziehen, um ein Paar Socken zu stricken. Nur denke ich, wenn wir gemeinsam :!: diesen Berliner wieder aufbauen, haben wir mehr davon :) .

Liebe Grüße
Heike

Fuhrpark: viel - viel zu viel
nofretete

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. November 2008 23:52
Wohnort: Usingen
Alter: 61

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 21:49

250erHorst hat geschrieben:Der Trollmotor ist ja ein ES150 Motor, so wie ich es rausbekommen habe. Welche möglichkeiten der Leistungsteigerungen gibt es da, ohne es übertreiben zu wollen.

Hat der den Breitrippenzylinder? Dann könnte man auf TS umbauen mitsamt Vergaser und Ansaugstutzen und hätte vielleicht 1 PS mehr.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon waldi » 29. Dezember 2008 21:55

so,jetzt ich auch, der berliner hat vier gänge. da meine liebe frau sich in den kopf gesetzt hat den zweiten berliner fertig zumachen und widerrede alles nur keinen sinn macht noch einmal die frage, wer könnte den motor überholen oder neu lagern und abdichten. der motor ist vor fünf jahren noch gelaufen und das ohne nebengeräusche.ich denke mal das da nicht sooviel dran sein kann.

lg. mario der jetzt was machen muß sonst darf ich noch das stricken anfangen. ich kann es ja, aber einen roller aufbauen macht da mehr spass. :-)
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 21:55

ne, der hat den Schmalen, sonst passt das mit dem Gebläse nicht
wenn, dann kann man doch eh nur am Zylinder etwas, um da bissl was rauszukitzeln
was ist mit diesem Zylinder anheben, durch eine dicke Scheibe (hab ich mal irgendwo gesehen) Sinn und Nutzen????
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 21:57

waldi hat geschrieben:der motor ist vor fünf jahren noch gelaufen und das ohne nebengeräusche.ich denke mal das da nicht sooviel dran sein kann.

:rofl: :scherzkeks: :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:00

250erHorst hat geschrieben:ne, der hat den Schmalen, sonst passt das mit dem Gebläse nicht

:twisted: :twisted: :twisted: Dann bearbeite den TS-Zylinder außen so, daß die Form dem RT-Zylinder nahekommt. :runningdog:

250erHorst hat geschrieben:was ist mit diesem Zylinder anheben, durch eine dicke Scheibe (hab ich mal irgendwo gesehen) Sinn und Nutzen????

Das kann man machen, wenn der Kolben im UT den Auslaß und die Überströmer nicht ganz aufmacht. Dann mußt Du aber auch den Kopf bearbeiten, damit die Verdichtung wieder paßt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 22:04

was ist den beim TS Zylinder anders, als beim ES Zylinder, die sehen doch gleich aus von der 150er Serie
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:08

Weiß ich auch nicht. Also gilt hier für mich :arrow: Bild :D

Aber irgendwoher muß ja die leichte Leistungssteigerung von der Ur-ES 150 zur ES 150/1 gekommen sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon waldi » 29. Dezember 2008 22:08

der troll, war gebläsegekühlt und da kann weder es noch ts von der form her passen. ist jetzt mal meine persönliche feststellung.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:11

nofretete hat geschrieben:Nur denke ich, wenn wir gemeinsam :!: diesen Berliner wieder aufbauen, haben wir mehr davon :) .

Wie jetze :?: :gruebel: Du und ich? :idee: :wink:

Käfermann Waldi hat geschrieben:noch einmal die frage, wer könnte den motor überholen oder neu lagern und abdichten.

Soll ich?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 22:13

na Lore hat schon recht, der Zylinder müsste passen, ist ja ein ES Block
und was die zu breiten Rippen angeht, Ich bin gut mit der Flex, was nicht passt wird passend gemacht :biggthumpup:
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:14

waldi hat geschrieben:der troll, war gebläsegekühlt und da kann weder es noch ts von der form her passen. ist jetzt mal meine persönliche feststellung.

Frühe ES hatten noch den Zylinder in RT-Form, aber schon aus Alu, nicht Grauguß. Also könnte man an einem TS-Zylinder die Rippen stutzen, bis er aussieht wie ein RT-Zylinder. Aber ehe ich sowas mache, poliere ich lieber die Kanäle (selbst dazu bin ich zu faul), stelle die Zündung und Vergaser richtig ein und bin zufrieden. :snoopy:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon trabimotorrad » 29. Dezember 2008 22:20

250erHorst hat geschrieben:was ist den beim TS Zylinder anders, als beim ES Zylinder, die sehen doch gleich aus von der 150er Serie


Also ich habe sicherlich 10 TS/ES-Hufu-Zylinder, teilweise neu im Lager. Wirkliche Unterschiede sehe ich keine. Nur sind die gebrauchten aus vergangenen DDR-Tagen fast alle mehr oder weniger befeilt. Ich denke, das die Jungendlichen im damals anderen Teil Deutschlands die gleichen "Verbrecher" wie die Wessis waren und ihren Hufus eben "Leben" einhauchten. Wenn das eben nicht fachgerecht gemacht wurde, wars eben "negativtuning" :lol: .
Bei den Kreidler-Moppeds da weiß ich, das die Leistungsangaben immer zwischen 5,3 und 6,25PS lagen, aber WIRKLICHE Unterschiede waren selten zu spüren. Meine Beiden Hufus, die ich hatte waren beide mit 11 PS angegeben, die eine hat bei 95Km/h "dicht" gemacht, die andere rennt problemlos 110Km/h. Aufgemacht habe ich keine, NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!!

Tante Edith meint noch, das die Jugendlichen HIER in Neulautern erfreulicherweise IMMER noch die gleichen "Verbrecher" sind, wie ich einer war. Bei mir ist vorm Haus ein innofizieller Treffpunkt da kommen die mit ihren 50Km/h-Rollern, Hey 50Km/h geht da keiner davon, die haben meine Kreidler (8,25PS!!) schon ertsklassig vergeigt...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon waldi » 29. Dezember 2008 22:29

mensch lorchen, gib dir einen ruck oder willst du das ich das sockenflicken anfangen muß. :-)
lg.mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:30

250erHorst hat geschrieben:Mir ist da grad sogar noch eine andere Idee gekommen mit Flacheisen und einer alten Kette.

Kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen. Zeichnung?
Ich hätte auch gern eine andere Möglichkeit als diesen Maulschlüssel da reinzustopfen. Und wenn man dieses Klemmstück nach Neuber-Müller nachbauen will, dann feilt man sich tot. :tot:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:33

waldi hat geschrieben:mensch lorchen, gib dir einen ruck oder willst du das ich das sockenflicken anfangen muß. :-)


:augenauf:

Lorchen hat geschrieben:
Käfermann Waldi hat geschrieben:noch einmal die frage, wer könnte den motor überholen oder neu lagern und abdichten.

Soll ich?


Aber nur, wenn es der Roller mit der FF-Nummer ist. :scherzkeks:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 250erHorst » 29. Dezember 2008 22:35

Hab nie eine Zeichnung
Zeichnungen entstehen bei mir im Kopf und bleiben da auch, kann keiner abgucken
:biggthumpup:

aber wenns so klappt und einfach ist, wie ich es mir so denke, dann seh ich zu das ihr abgucken könnt
MZ ST 1000 ; MZ TS 250/1 ; MZ ES 250 DP (1956) ; IWL TR150 ; Simson SR 50 C und natürlich mein gutes Fahrrad
250erHorst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Registriert: 14. April 2006 16:00
Wohnort: Potsdam
Alter: 45

Beitragvon mastakilah » 29. Dezember 2008 22:37

Der TS Zylinder passt erstmal von der Form nicht unter das Lüftergehäuse vom Troll. Außerdem hat der Auslass vom Trollzylinder einen speziellen Winkel. Selbst wenn du den Zylinder passend unter das Lüftergehäuse bekommst, mußt du noch den Krümmer passend biegen/umschweißen.

Das wäre es mir nicht wert.
Zuletzt geändert von mastakilah am 29. Dezember 2008 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon waldi » 29. Dezember 2008 22:42

manno, der müßte zwar auch abgedichtet werden weil er ein wenig undicht wird aber er läuft wie wild und da werde ich erst mal noch nix in den angriff nehmen. aber hier noch ein bild vom ff-roller. :-)
Bild
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 22:44

Na gut, das Bild versöhnt mich.
Machen wir's?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon waldi » 29. Dezember 2008 23:39

lorchen, das hat meine holde in der hand. wenn, dann macht ihr zwei es. ich bin natürlich darüber mehr als erfreut (kannst dir ja denken wieso) und meine frau bekommt dadurch auch mal einen einblick in die materie. als tipp, sie könnte ja vielleicht das ein oder andere motorrad sehen. :versteck:
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2008 11:07

Kommt ihr nach FF/O in Kürze?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Wilwolt » 30. Dezember 2008 12:34

Mal eine Zwischenfrage: Wenn der Motor vor 5 Jahren noch ordentlich gelaufen ist, warum willst Du ihn dann unbedingt neu lagern?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon waldi » 30. Dezember 2008 12:49

hi dirk,
meine frau hat sich in den kopf gesetzt den roller 100% zu machen und da keiner genau sagen kann, wann der motor mal oder vielleicht auch nicht gemacht wurde, fange ich da nicht das sparen an. ich habe es durch bei meiner ts und es hat mich dann richtig geld gekostet. außerdem saut er auch oel.

lg. mario
ps. versuche mal einer frau was auszureden. :-)
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon wolf60 » 30. Dezember 2008 14:32

@waldi

Zum Blockierwerkzeug: Ich habe selbst so ein aus Stahllamelle und Flacheisen zusammengebratenes Ding und habe damit schon einige Primärtriebe zerlegt und wieder zusammengebaut. Es geht wirklich damit, allerdings muss das Flacheisen dick genug sein, um sich bei den entstehenden Kräften nicht zu verbiegen, und die Schweißung muß natürlich richtig ausgeführt sein, damit die Naht nicht aufreißt. Auch Neuber/Müller empfehlen das übrigens für die im Bereich des Primärtriebes praktisch baugleiche TS 150.

Mit anderem Werkzeug, wie es hier in einigen Beiträgen beschrieben worden ist, wäre ich vorsichtig. Ein Maulschlüssel kann z.B. abrutschen oder den Kupplungskorb beschädigen. Dann gibt es entweder blutige Hände, oder ein neues Kupplungsteil wird fällig.

Wenn du den Motor tatsächlich komplett überholst, wäre auf jeden Fall auch eine Überarbeitung des Kupplungsdeckels ratsam. Der Berliner Roller krankt daran, dass in der Kickstarterbohrung kein O-Ring eingebaut ist, wie auch bei der RT. Anders als die RT (bei der das Fehlen des O-Rings absolut unproblematisch ist) verfügt der Roller aber über keinen Haupt-, sondern nur über einen Seitenständer, wird also in Schräglage nach links abgestellt. Als Folge davon läuft dann nach dem Abstellen immer etwas Öl an der Kickstarterwelle vorbei ins Freie und sorgt für unschöne Flecke unter dem Roller. Beim Troll gibt es übrigens das Problem nicht mehr, der hat werksseitig einen O-Ring spendiert bekommen.

Im IWL-Forum (www.iwl-motorroller-forum.de) gibt es Tips, wie man diesen Konstruktionsfehler beseitigen kann. Bei meinem Berlin wollte ich das auch schon mal machen, ich warte aber damit, bis ich irgendwo einen gebrauchten Kupplungsdeckel zum Umarbeiten auftreiben kann, damit der Roller nicht so lange halbzerlegt in der Ecke stehen muß. Auf jeden Fall ist die Ölsauerei ziemlich lästig und nur durch einen Umbau zu beheben, weil sie konstruktionsbedingt ist.

Guten Rutsch

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon waldi » 30. Dezember 2008 15:10

hi wolfgang,
das mit dem blockierwerkzeug war ich nicht. :-) aber das mit dem oel an der kickstarterwelle ist ein guter tip ich habe selbst mir da schon gedanken gemacht aber leider wieder vergessen bzw. im moment nicht dran gedacht. den motor überhole ich nicht selbst da ich in dieser materie noch nicht ausreichend reingerochen habe und ehe ich da noch einen schaden mache lasse ich es lieber.
lg. mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon trabimotorrad » 30. Dezember 2008 15:35

Mario, da möchte ich meine Erfahrungen als (damaliges) MZ-Greenhorn einflechten: Mir ist einst das Kolbenhemd vom ETZ-Motor abgebrochen, das Kurbelgehäuse war voll mit Aluspähnen, die Welle am A...h und mein Gespann ist auf dem Anhänger heimgekommen.
Ich hatte bis dato zwar schon einige Kreidler-Motoren gerichtet, aber noch keinen MZ-Motor.
Also habe ich das "Jetzt helfe ich mir selbst-Buch" für die ETZ geholt und gelesen. Danach habe ich meinen Motor gspalten, die Kurbelwelle überholen lassen, neue Lager verbaut, alles gereinigt, neue Simmerringe geholt und Alles, wie im Buch beschrieben, montiert.
Spezialwerkzeuge, also Kupplungsabzieher und Anhaltewerkzeug sowie eine Mesbrücke um die getriebewellen sauber auszudistanzieren, habe ich selber gebaut und der Motor hält bis heute, =85 000Km.
Durch das selber-machen habe ich den Motor begriffen. Ich würde heute wieder so vorgehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2008 16:28

wolf60 hat geschrieben:Wenn du den Motor tatsächlich komplett überholst, wäre auf jeden Fall auch eine Überarbeitung des Kupplungsdeckels ratsam. Der Berliner Roller krankt daran, dass in der Kickstarterbohrung kein O-Ring eingebaut ist, wie auch bei der RT. Anders als die RT (bei der das Fehlen des O-Rings absolut unproblematisch ist) verfügt der Roller aber über keinen Haupt-, sondern nur über einen Seitenständer, wird also in Schräglage nach links abgestellt. Als Folge davon läuft dann nach dem Abstellen immer etwas Öl an der Kickstarterwelle vorbei ins Freie und sorgt für unschöne Flecke unter dem Roller. Beim Troll gibt es übrigens das Problem nicht mehr, der hat werksseitig einen O-Ring spendiert bekommen.

Das könnte man dann so machen wie bei der Schaltwellenbohrung der alten ES 250.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=8083
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon wolf60 » 30. Dezember 2008 16:39

Klasse beschrieben, Lorchen! Allerdings braucht es dafür schon etwas mehr als die üblichen Schrauberkenntnisse. Ich würde mich da als Nicht-Mechaniker nicht so einfach herantrauen, zumal ich auch keine Standbohrmaschine habe. Wäre vielleicht mal eine Überlegung wert, so etwas als Dienstleistung im Forum anzubieten. ES/0- und IWL-Berlin-Fahrer (ich bin beides) würden sich wahrscheinlich darüber freuen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon waldi » 30. Dezember 2008 16:43

jetzt muß ich mal etwas los werden. dieses forum ist der hammer, ich bin schon in vielen foren unterwegs gewesen, aber ich habe noch nie so etwas erfahren wie hier. egal was man für ein problem hat ob es nun bescheuert ist oder auch nicht es kam nie wirklich ein dummer satz wie, schau doch unter suchen oder ähnliches es kam jedesmal eine antwort die einem geholfen hat. ich bin jetzt vieleicht in der falschen rubrik unterwegs aber selbst dann wurde nur ein kurzer vermerk gemacht wie, hab es mal verschoben. dies plattform ist mittlerweile wie eine familie und selbst meine frau die da eher vorsichtig ist sagt das selbe.
ich möchte mich mal ganz lieb bei allen hier bedanken denn ohne eure hilfe würde meine ts heute nicht so sein wie sie ist.
ganz liebe grüße mario.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2008 16:55

wolf60 hat geschrieben:Allerdings braucht es dafür schon etwas mehr als die üblichen Schrauberkenntnisse.

Man braucht tatsächlich nur eine Ständerbohrmaschine als notwendige Voraussetzung. Ich hab meine bei einem dieser Lebensmitteldiscounter gekauft für unter 100,00€. Sowas braucht man immer mal in der Werkstatt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Schwarzfahrer » 31. Dezember 2008 08:34

Also nen TS Zylinder bringt nichts bzw. nicht viel, weil die passende Abgasanlage fehlt bzw. nen TS-Puff am Berlin ganz schön beschissen aussieht. Ich hab mir die Arbeit gemacht nen TS-Zylinder zu "beschneiden", und der geht auch nicht besser als nen schmaler Alu-Zylinder von der ES oder vom Troll. Am einfachsten und sinnvollsten ist es wohl den Troll-Motor in den Berlin einzupassen(Seitendeckel tauschen).
Spezialwerkzeug zum arretieren des Kupplungskorbes hab ich immer durch den Schlagschrauber ersetzt, das geht einwandfrei, wenn man an das linksgewinde denkt.
Grüße
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2008 09:27

Falls den jemand noch nicht kennt: Kolbenfestlegen: Da tu ich immer eine Nylonschnur ins Kerzenloch stecken, Kolben auf UT, dann ein Stück Schnur rein, 20 -30 Cm langen da schon, und der Kolben und KW sind blockiert. Geht natürlich nich (unbedingt) bei Moppeds mit Primärkette oder sowas.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Schwarzfahrer » 31. Dezember 2008 15:28

Genau deswegen fällt das beim 150er Motor aus. ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon eichy » 31. Dezember 2008 15:47

Achso. Ja, stimmt..
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon wolf60 » 31. Dezember 2008 17:30

@schwarzfahrer

Ganz so einfach geht das mit dem Trollmotor wohl nicht. Im IWL-Forum wurde das schon des öfteren diskutiert. Der Trollmotor passt wegen der Verrippung des Motorgehäuses nicht so ohne weiteres in den Rahmen des Berlins. Wer Genaueres darüber wissen möchte, schaut einfach mal bei den Kollegen im IWL-Forum nach. Das Problem mit dem fehlenden O-Ring am Kickstarter wäre aber auch mit dem Troll-Motor nicht behoben, weil ja der Kupplungsdeckel vom Troll beim Berlin auf keinen Fall verwendet werden kann.

Das Leistungsplus des Troll (oder zumindest einen Teil davon) kann man auch einfacher erreichen, indem man nur den Zylinderkopf austauscht. Der Trollmotor ist durch einen anders geformten Zylinderkopf höher verdichtet und leistet daher mehr. Die bessere Wärmeableitung des Aluzylinders ist beim Roller nicht so wichtig, da er ohnehin durch ein Gebläse zwangsgekühlt wird.

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Berlin gesehen, der tatsächlich mit einem TS-Zylinder ausgestattet wurde. Der Besitzer hatte die Kühlrippen so abgefräst, dass das Gebläse draufpasste und dann einen TS-Krümmer mit einem Berlin-Topf kombiniert. Sah gar nicht so schlecht aus, soll auch gehalten haben. Trotzdem würde ich das wegen des schwachen Primärtriebs (Einfachkette) nicht empfehlen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZeStefan, GS-Mani und 323 Gäste