Kolbenfrage ETZ (300)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenfrage ETZ (300)

Beitragvon Heinz » 8. Januar 2009 17:16

Da mich ein 300er schon irgendwie reizt wollte ich mal fragen:

Woran erkennt man hochwertige Kolben?

Was ist der Unterschied zwischen DDR und Nachbaukolben?

Im speziellen hab ich da was gelesen von AK20 bzw K20 als Material?

Vielen Dank für eure Hilfe.

:wink:
Zuletzt geändert von Heinz am 8. Januar 2009 18:16, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Kolbenfrage

Beitragvon Norbert » 8. Januar 2009 18:03

Heinz hat geschrieben:Woran erkennt man hochwertige Kolben?




daran das er möglichst lange ohne zu klappern hält !

Heinz hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen DDR und Nachbaukolben?


Ich gehe mal davon aus das Du Kolben für den großen ETZ Motor meinst?
Es gab früher mal ( jetzt wieder???? -> Eifelheizer ? ) geschmiedete Kolben von Mahle.

Von einer Maico wurden auch schon Kolben verbaut (Sauer) die Bestände könnten aber langsam gegen Null sein.


DDR Kolben sind gegossen.
Nachbaukolben aus Nahost (Fernost?) wohl auch.
Unterschiede können im Gußwerkstoff liegen.
Das muss nicht zwingend schlecht sein.
Die Metallurgie hat sich schließlich auch weiterentwickelt.

Fischer in Magdeburg , eine ehem. DDR Bude für Kolbenproduktion
stellt heute noch/wieder Kolben für MZ her, sogar nach Maß/auf Wunsch.

Dafür sind die Kolben dort garantiert etwas teurer.

Ev. hat Didt noch Kolben aus DDR Fertigung ?

Am besten frag mal die Listenhändler an was die so im Angebot haben.
Im Zweifel da kaufen der fertige Sätze im Tausch anbietet !

Grundsätzlich schlechtes über die Nachbaukolben habe ich noch nicht gehört.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 8. Januar 2009 18:10

kurz behauptet zumindest in seiner preisliste noch mahlekolben zu haben. beim fischer würde ich keine mehr kaufen. war schweineteuer und die passung für den kolbenbolzen viel zu eng, weswegen der kolben ziemlich schnell schrott war
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Heinz » 8. Januar 2009 18:19

Ich hab bei TKM auch Mahlekolben gesehn Stück 165€.
Mir würde aber ein Gegossener reichen, bei Ost 2 Rad gibts welche für um die 30€.
In der Beschreibung steht sehr gute Qualität.

Werd ichs wohl einfach mal ausprobieren müssen...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon Norbert » 8. Januar 2009 18:40

Heinz hat geschrieben:Ich hab bei TKM auch Mahlekolben gesehn Stück 165€.
Mir würde aber ein Gegossener reichen, bei Ost 2 Rad gibts welche für um die 30€.
In der Beschreibung steht sehr gute Qualität.

Werd ichs wohl einfach mal ausprobieren müssen...


tschuldigung, aber wäre , entgegen Deiner Ursprungsfrage nach der Erkennbarkeit hochwertiger Kolben , nicht die einfache Frage ausreichend gewesen:

"Taugt der 300er Nachbaukolben von Ostzweirad (Link von Dir wäre an dieser Stelle hier schön gewesen) was? Ich will/kann nicht viel mehr als 30,-€ für den Kolben ausgeben. "

Dann hätte ich mir das gesabbel von Mahle + Co. sparen können, ein einfaches " probiere es aus hätte dann gereicht.

Nix für ungut !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Heinz » 8. Januar 2009 19:56

Hähä, naja, eigentlich weiß ich ja nicht direkt, ob die Beschreibung stimmt...
Dennbei Gabor hab ich z.B. welche für um die 50 € endeckt.
Ich frag mich, wo jetzt der Unterschied liegt?

Ich hätte vielleicht eher fragen sollen:

"Woran erkennt man einen guten Gußkolben?"

Mir gehts jetzt nicht um die "ich will das Billigste und Beste" Geschichte.

Hoffe deine Finger tun nich ganz so dolle weh vom vielen tippen des "Gesabbels", Norbert :lol:

Mich würden trotzdem die Vorteile eine Mahles interessieren und ob der Preis für so einen Kolben, bezogen auf Laufleistung etc. im Vergleich zum Gußkolben gerechtfertigt ist, wenn man das überhaupt vergleichen kann!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon snoopy2203 » 8. Januar 2009 20:11

Ich denke ein "Normaler Kolben geht allemal. Von den Mahle hab ich auch schon mehr schlechtes gehört als von dem Nachbaukolben. Wenn der Zylinder ordentlich geschliffen wird und das Einbauspiel passt(Nicht wie bei mir, wofür ich dem Schleifer...:box: ) hält er sehr gut und klappert auch nich.

MfG

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon trabimotorrad » 8. Januar 2009 20:33

Also ich fahre den Mahle 300er seit etwa 85 000Km. Den Zylinder habe ich selber ausgedreht/schliffen und in der EinfahrPhase habe ich Graphit zum Benzin gemischt (1000Mal den Vergaser reinigen müssen :oops: )
Ein Schmiedekolben ist sicherlich Drehzahlbeständiger hat aber auch mehr Silizium in der Legierung und braucht daher mehr Einbauspiel UND bei den derzeitigen Preisen für die Mahle Kolben (165€ habe ich gehört) würde ich keinen mehr einbauen!! Sollte das Kolbenbolzenauge schwergängingig sein, kannst Du es mit Läppaste ein wenig größer machen (mach ich bei jedem Kolben er soll mit wirklich leichtem Fingerdruck reinflutschen)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Norbert » 8. Januar 2009 21:33

Heinz hat geschrieben:Dennbei Gabor hab ich z.B. welche für um die 50 € endeckt.
Ich frag mich, wo jetzt der Unterschied liegt?


frag die Händler an:

1.) Kolbenhersteller
2.) Legierung
3.) Preis
4.) Preis AT Zylinder mit Kolben ( Garantie Händler ! )
5.) Alternativpreis für Nachbauzyl. mit Kolben. (früher mal ab 99,-€ !

Wenn Du das alles hast nimm den Händler der Dir am ehesten zusagt.

4443
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Heinz » 8. Januar 2009 21:52

läuft...

P.S.:*Es gibt den Mahle "schon" für 105€*

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon trabimotorrad » 8. Januar 2009 21:55

Heinz hat geschrieben:läuft...

P.S.:*Es gibt den Mahle "schon" für 105€*

...und Nachbau 300er für 30€... noch Fragen???
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Heinz » 12. Januar 2009 18:45

Der liebe Onkel bei Ost2Rad hat mir verraten, dass die Nachbaukolben aus dem gleichen Material sind, wie die Orschinoolen. Das Herstellungsland is ungewiss und Probleme sind auch nicht bekannt.

Er meinte jedoch, dass die dünne Laufbuchse beim aufgebohrten 250er Zyli evtl. bei einem plötzlichen Regenguß einen Klemmer hervorrufen könnte, ist sowas schon mal bei jemandem aufgetreten?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon Norbert » 12. Januar 2009 19:34

Heinz hat geschrieben:Der liebe Onkel bei Ost2Rad hat mir verraten, dass die Nachbaukolben aus dem gleichen Material sind, wie die Orschinoolen. Das Herstellungsland is ungewiss und Probleme sind auch nicht bekannt.


Jau, man weis zwar nicht wo der Krempel herkommt aber das Material ist identisch....

Hauerhauerhaaa !

Heinz hat geschrieben:Er meinte jedoch, dass die dünne Laufbuchse beim aufgebohrten 250er Zyli evtl. bei einem plötzlichen Regenguß einen Klemmer hervorrufen könnte, ist sowas schon mal bei jemandem aufgetreten?


Frag ihn mal wie dick die Laufbuchse ( die Buchse im Bereich der Kühlrippen wohlgemerkt! ich meine nicht den Bereich der Buchse die im Motorengehäuse steckt!)
beim Zylinder der 301 ist und wie viele davon bei Regen geklemmt haben.
Und suche mal mit der SUFU nach Kolbenklemmer und Regenguß hier im Forum.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon trabimotorrad » 12. Januar 2009 19:47

Heinz, meine aufgebohrte ETZ250/300 hat jetzt über 85 000Km abgspuhlt.
Ich habe natürlich immer darauf geachtet, niemalsnimmernicht in einen Regenguß zu kommen :wink: und ich fahre das Lastengespann auch gar nie nicht nimmer im Winter Bild
Darum hatte ich auch nie einen Klemmer...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon snoopy2203 » 12. Januar 2009 19:49

Heinz hat geschrieben:Er meinte jedoch, dass die dünne Laufbuchse beim aufgebohrten 250er Zyli evtl. bei einem plötzlichen Regenguß einen Klemmer hervorrufen könnte, ist sowas schon mal bei jemandem aufgetreten?


Ja, der Kontackt mit dem nassen Asphalt ist recht unangenehm, ganz zu schweigen von den Teilen die sich auf der Straße verteilen.
Mit :!: muss ich aber sagen, es war in der Einfahrphase bei 250km, wo sich die Straße von 20° auf einen Regenschauer teilte.

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Heinz » 12. Januar 2009 21:02

Auf diese Antworten hab ich gewartet :lol:

Ein Kolben ist bestellt, jedoch in einem anderen Shop, näheres wenn er eintrifft.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon fränky » 15. Januar 2009 20:59

Hallo,
ich ziehs nochmal hoch. :cry:
Anbei ein Bild des aufgesetzten Zylinders mit 300ccm von Gabor ohne Kolben.
Also Kolben schlägt beim Durchdrehen von Hand unten nicht an.
Welche Partien sollten trotzdem(Eure Erfahrung) entfernt werden?
Danke und Gruss :wink:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Heinz » 15. Januar 2009 23:39

Hallo fränky, es geht um die Kante unterm Einlass und unterm Auslass.

Heute habe ich meinen 300er Kolben erhalten. Ein Berliner Verkäufer meinte: wäre ein Orginaler, tatsächlich ist "K20" und "HAL" Eingegossen, was ja eigentlich für Hezinger Aluminium-werk Leipzig GmbH steht. Sonst sieht das Ding genau so aus wie der bei Ost 2 Rad.


Insgesamt ist der Kolben ca. 93mm hoch und von Augenrand zu Bodenrand 37mm.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon snoopy2203 » 17. Januar 2009 11:01

Hallo! Die markierten Stellen im Gehäuse solten entfernt werden.
Maße vom Kolben stell ich noch rein.

MfG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 17. Januar 2009 11:47

snoopy2203 hat geschrieben:Hallo! Die markierten Stellen im Gehäuse solten entfernt werden.
MfG


warum, haste Angst der Kolben wächst mit den Jahren?
Wenn das Ding frei dreht, ist alles ok!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon telefoner » 17. Januar 2009 12:55

fränky,

der einlass sieht mir ziemlich nach "tuninganleitung ddr" bearbeitet aus.

kann du mal das sehnenmass vom einlass,
auslassoberkante bis oberes ende laufbuchse,
einlassunterkante bis unteres ende laufbuchse,
messen? grob per zollstock reicht :D .

danke dir.
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Falk » 18. Januar 2009 19:30

Hi Foristi,
iss zwar zu Spät jetz mein Senf noch dazu zu geben da alles geklärt, aber ich bin mal so frei :D.

Es kommt immer darauf an was du mit dem friesieren erreichen willst, willst du nur herrum exprimentieren um vllt. Kanalarbeiten zu überprüfen oder den Zylinder auf leistung trimmen und niederfahren bis zum Halleluja dann macht es sicherlich auch ein billiger Kolben. mit einer Laufleistung von vllt. 8000km.

Will man aber den Motor möglichst lange fahren und sicher mal soeben 700km durch die Republick cruisen und sicher ankommen mit Gesamtlaufleiszungen jenseits der 80tkm, dann sollte es schon ein orginaler Kolben oder Mahle(schmiede)kolben sein.

Schlechtes über Mahle hab ich nocht nicht gehört ausser das es eine weichere Materiealmischung als der orginale haben soll.

Auch kommt es dabei auf die gesamtkonstellation des Motors an... Lager KW, Einbauspiele und nicht zuletzt wer den Motor zusammensetzt an.

Der eigene Geldbeutel und die Bereitschaft für sein Ziel die nötigen finanziellen Mittel aufzubringen sind auch ein großer Aspekt.

so Senf dazugegeben und weg ... ;-)

Gruß Falk
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon Heinz » 21. Januar 2009 23:46

Mich würde jetzt nochmal interessieren, was in euren Kolben so eingegossen/gestanzt ist?
mein Zyli geht im Februar zum schleifen...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon snoopy2203 » 22. Januar 2009 08:54

Heinz hat geschrieben:Hallo fränky, es geht um die Kante unterm Einlass und unterm Auslass.

Heute habe ich meinen 300er Kolben erhalten. Ein Berliner Verkäufer meinte: wäre ein Orginaler, tatsächlich ist "K20" und "HAL" Eingegossen, was ja eigentlich für Hezinger Aluminium-werk Leipzig GmbH steht. Sonst sieht das Ding genau so aus wie der bei Ost 2 Rad.


Insgesamt ist der Kolben ca. 93mm hoch und von Augenrand zu Bodenrand 37mm.

Genau das, und er kommt aus CZ.

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42

Beitragvon Thor555 » 1. Februar 2009 21:19

also ich hab mir den nachbau 300er kolben einer polnischen firma (almot schau mal bei googel, haben ne gute website) geholt, und bin sehr zufrieden damit, sodass ich gleich noch n paar nachbestellt habe, um noch n paar versuche machen zu können, bzw n paar bekannten auch n 300er zylinder machen zu können. eingegoßen ist k20.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=18060

inzwischen sieht der kolben so aus und dreht auch im 4. noch ohne probleme bis 7000 und im 5. bis 6200 und kommt mit 30PS klar.
Zuletzt geändert von Thor555 am 1. Februar 2009 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon trabimotorrad » 1. Februar 2009 21:56

saubere Arbeit und ich habe heute absolut vergeblich versucht,mit einem 55PS-Golf hinten dran zu bleiben - KEINE Chance, Thor hat mich einfach ABGELEDERT!!!
:flehan: Ich will auch so ein Ding haben!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Thor555 » 1. Februar 2009 22:12

achim, im 2. und 3. gang, so bei 4800 bis hoch auf 5600 kommt so viel power, dass die kupplung kurzzeitig durchrutscht, ich muss mal n paar federnherstellerkataloge wälzen und versuchen n paar stärkere kupplungsfedern zu finden.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon andreschubert6 » 2. Februar 2009 16:56

verstärkte kupplungsfedern (dickere drahtstärke) gibts bei bmz didt für recht wenig geld

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Beitragvon Thor555 » 2. Februar 2009 22:58

andreschubert6 hat geschrieben:verstärkte kupplungsfedern (dickere drahtstärke) gibts bei bmz didt für recht wenig geld


danke für den tip, werde ich mich demnächst mal danach umschaun.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon snoopy2203 » 5. Februar 2009 20:14

einfach einen Satz U-Scheiben unterlegen... :oops:

Fuhrpark: ETZ 250(283)
snoopy2203

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 2
Registriert: 14. September 2008 10:40
Wohnort: Rossau
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 342 Gäste