Kleinserie Spezialwerkzeuge

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Thor555 » 2. September 2008 22:42

Maddin1 hat geschrieben:
Peter der Große hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:habe ich genau so gemacht und funktioniert, die von dir als sinnig bezeichnete drehzahl zu ermitteln, ist aber meiner meinung nach für einen "dreher" der kaum noch auf konventionelle art teile bearbeitet heutzutage, wohl eher ne glückssache, und würde ich an meinem ZK nur von jemandem machen lassen, dessen manuelles dreherisches können mich auch überzeugt, da aufgrund des kleinen gewindedurchmessers und des großen zu drehenden durchmessers, vor allem wenn auch noch geplant werden soll, ein einhacken des drehmeisels schnell passieren kann und dann meist alles am arsch ist.


Ein Dreher erkennt schon an Geräusch und Span was zu tun ist , und irgendwie hat er ja seine Erfahrungen gesammellt ....


Aber auch nur die konventionellen Dreher. DIe neuzeitlichen Teileeinleger können im schlaf Programme schreiben, ändern, aber nichts mehr mit Handrädern usw machen.


geschweige denn, durch hören und und sehen (spanentwicklung) auf die geforderte drehzahl zu kommen, da wird dann die drehzahl nach tabellenbuch berechnet, und wenn das teil dann am arsch ist, ists halt kaputt und war sowieso n blödes teil zum drehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Peter der Große » 3. September 2008 19:02

Maddin1 hat geschrieben:Aber auch nur die konventionellen Dreher. DIe neuzeitlichen Teileeinleger können im schlaf Programme schreiben, ändern, aber nichts mehr mit Handrädern usw machen.


Bild

Abgestochen auf der Drehbank , 300 mm Abstand vom 250'er Futter ( sollte 15 mm von der Planfläche eines Extrusionswerkzeug abdrehen und das Material kam mir zu pass ) . Die Bohrungen hab ich Programmiert . Bin ich desshalb ein Teileeinleger ? :wink:

Fuhrpark: .... und Tschüß ....
Peter der Große

 
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2006 16:42

Beitragvon Maddin1 » 3. September 2008 19:06

Peter der Große hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Aber auch nur die konventionellen Dreher. DIe neuzeitlichen Teileeinleger können im schlaf Programme schreiben, ändern, aber nichts mehr mit Handrädern usw machen.


Bild

Abgestochen auf der Drehbank , 300 mm Abstand vom 250'er Futter ( sollte 15 mm von der Planfläche eines Extrusionswerkzeug abdrehen und das Material kam mir zu pass ) . Die Bohrungen hab ich Programmiert . Bin ich desshalb ein Teileeinleger ? :wink:


Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin du nicht. Ich meine damit diese jetzt erst ausgebildeten, direckt von der Schule weg. Manche können ja nichtmal einen Keilriemen selber wechseln, aber halt toll mitem Computer..

Du kannst halt beides, bist ja auch noch einer von den alten Hasen. :wink:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon simmetuner » 3. September 2008 20:05

Hi,

wie wärs denn mit dem Einstellschraubendrehen der Gemisch-schraube eines Dellos?

Grüße

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Beitragvon Thor555 » 3. September 2008 23:53

Peter der Große hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Aber auch nur die konventionellen Dreher. DIe neuzeitlichen Teileeinleger können im schlaf Programme schreiben, ändern, aber nichts mehr mit Handrädern usw machen.


Bild

Abgestochen auf der Drehbank , 300 mm Abstand vom 250'er Futter ( sollte 15 mm von der Planfläche eines Extrusionswerkzeug abdrehen und das Material kam mir zu pass ) . Die Bohrungen hab ich Programmiert . Bin ich desshalb ein Teileeinleger ? :wink:


hast du die bremsscheibe trotz eigenbau vom tüv abgenommen bekommen?
ich hab ne kawa z400f und die scheiben haben nur noch 3,7mm, da 3,5mm mindestmass sind, habe ich mir identische, bzw 5 statt 4mm breite scheiben selbst ausgelasert und draufgebaut, damit ich die originalen immer wieder für den tüv hernehmen kann und diese sich nicht abnutzen, da sie als originalteil selbst von kawasaki nicht mehr lieferbar sind.
gab es da keine probleme wegen material.........?

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon herb » 4. September 2008 03:24

Peter der Große hat geschrieben:Ein Dreher erkennt schon an Geräusch und Span was zu tun ist , und irgendwie hat er ja seine Erfahrungen gesammellt ....

so isses
bin auch nur noch Teileeinleger( unförmige Schiffsdiesel-ES-Pumpen von bis zu über einem Zentner) habe aber das Kurbeln an Russendrehbänken gelernt.

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon lothar » 18. Februar 2009 11:58

Es war einmal ... vor vielen, vielen Monden... da begann dieser Thread mal so
unterbrecher hat geschrieben:Ein befreundeter Metallbauer ist chronisch knapp bei Kasse und möchte sich ein paar Euros nebenbei verdienen. Er hat für meine MZs schon so einiges gebaut oder repariert - ich würde mal sagen er kanns. Ich habe ihn gefragt, ob er Interesse an einer Kleinserienfertigung von Spezialwerkzeugen hätte und er ist interessiert....

Hm, ja, sieht aber offensichtlich nicht mehr so aus, jetzt... :roll:

Meine Wünsche (Stoßdämpferschlüssel und Ritzelabzieher) von weiter oben habe ich mir nun schon selbst erfüllt. 8)

Bliebe aber noch ein Spezialwerkzeug, was hier - glaube ich - noch nicht erwähnt wurde:
Der Pleuelbüchsen-ein-/aus-drücker für die älteren Motoren, bei mir zunächst mal für MM125/150 mit 15mm-Kolbenbolzen.

Ich hab das 11-MV60-3 mal im ETZploited´schen Sinne aufs Nötigste reduziert und die Maße tlw. etwas lockerer gemacht,
damit die ausgedrückte Buchse dann nicht im Werkzeug stecken bleibt. Die M12-Mutter mit Scheibe sowie den Festhaltehebel
wird man sicher selbst ergänzen können. Die beiden Drehteile könnten dann so aussehen:

AUSDRUE.JPG


Das Material soll C15, einsatzgehärtet sein - was auch immer das bedeutet... Evt. hört hier noch jemand den Rufer in der Threadwüste.

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Christof » 18. Februar 2009 20:29

lothar hat geschrieben:Meine Wünsche (Stoßdämpferschlüssel und Ritzelabzieher)
Bliebe aber noch ein Spezialwerkzeug, was hier - glaube ich - noch nicht erwähnt wurde:
Der Pleuelbüchsen-ein-/aus-drücker für die älteren Motoren, bei mir zunächst mal für MM125/150 mit 15mm-Kolbenbolzen.


Den Stoßdämpferschlüssel habe ich mir vor Jahren mal anfertigen lassen. Hat sich aber meiner Ansicht nach nicht gelohnt. Bisher habe ich erst 4 Stoßdämpfer damit geöffnet.

Bei den Ritzelabzieher gibts 3 verschiedene Versionen. Ich meine die mit den beiden M6-Schrauben und die letzte Ausführung mit M 26x1,5 sind die beiden gängigen Versionen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon MZ Fighter » 19. Februar 2009 14:30

Son Kupplungshalter für die 125/150er ETZ kann man doch aoch selber bauen.

Alte Kupplungsscheibe und zwei 10er Bolzen raufschweißen^^

Fuhrpark: MZ ETZ Saxon Sportstar 125
MZ Fighter

 
Beiträge: 237
Themen: 36
Registriert: 4. Juli 2008 21:09
Wohnort: Hagenow
Alter: 35

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon flotter 3er » 19. Februar 2009 14:36

Tja, wäre immer noch interessant. Den Kupplungsabzieher habe ich aber inzwischen. Heizdorne wären noch gut und ein ordentliches Druckstück zum Kupplungsabzieher.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon lothar » 19. Februar 2009 15:31

Christof hat geschrieben:Den Stoßdämpferschlüssel habe ich mir vor Jahren mal anfertigen lassen. Hat sich aber meiner Ansicht nach nicht gelohnt. Bisher habe ich erst 4 Stoßdämpfer damit geöffnet.
Ein guter Grund, sich noch paar Dämpfer mit daran hängenden Emmen zuzulegen... :wink: Ich meine, auch wenn du bis jetzt(!) nur selten Gebrauch davon gemacht hast, hast du beim Arbeiten mit ordentlichem Werkzeug wenigstens nicht gepfuscht. Und vielleicht leiht sich´s auch mal dein "Nachbar"foristo, von dem du dir wieder was anderes leihen kannst...


Christof hat geschrieben:Bei den Ritzelabzieher gibts 3 verschiedene Versionen. Ich meine die mit den beiden M6-Schrauben und die letzte Ausführung mit M 26x1,5 sind die beiden gängigen Versionen.

MZ Fighter hat geschrieben:Son Kupplungshalter für die 125/150er ETZ kann man doch aoch selber bauen.
Alte Kupplungsscheibe und zwei 10er Bolzen raufschweißen^^

Hm, ich weiß jetzt nicht, wie ihr gerade auf diese Sachen kommt, ich hatte doch gestern den Pleuelbüchsenausdrücker vorgeschlagen.

Gruß
Lothar

@unterbrecher: Schreib doch mal ein klärendes Wort, Peter, damit das Gerätsele endlich aufhört und auch keine falschen Hoffnungen in diesem Thread weiterhin kultiviert werden ... wir sind auf´s Schlimmste gefasst.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Christof » 19. Februar 2009 16:06

lothar hat geschrieben:Meine Wünsche (Stoßdämpferschlüssel und Ritzelabzieher)


Das waren doch deine Wünsche? Oder?

lothar hat geschrieben:Und vielleicht leiht sich´s auch mal dein "Nachbar"foristo,
Bis jetzt


Ich bin nicht so fürs verleihen von Spezialwerkzeug. Ein Kupplungsabzieher von mir hat jemand schon mal versiebt.

Ich habe übrigens gestern einen Kostenvoranschlag für die Fertigung einer Kupplungspannvorrichtung und eines Messaufnehmers für das 28zähnige Primärrad (beides große Motoren) erhalten. 1100,- Euro war der Preis für beides ohne Härten. Heftig oder? Ich glaube das ich mich da einige Tage mehr mit dem Schraubstock bei Kupplungsspannen behelfen werden.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 19. Februar 2009 16:26

Unbedingt. Die Spannvorrichtung ist für uns Heimwerker unnütz.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Christof » 19. Februar 2009 16:35

Lorchen hat geschrieben:Unbedingt. Die Spannvorrichtung ist für uns Heimwerker unnütz.


Naja eigentlich haste Recht, nur ich hatte das letzte mal die Schnauze voll weil beim einspannen in den Schraubstock und lösen und Kupplung drehen und gegenüber festziehen sich der Druckflansch sich öfter auf den Gewinden verkantete. War nich so toll. Das nächste mal probier ichs mit Schraubzwingen.....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon lothar » 19. Februar 2009 17:11

Christof hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Meine Wünsche (Stoßdämpferschlüssel und Ritzelabzieher)

Das waren doch deine Wünsche? Oder?

Waren, Christof, waren (!) gramm.: Vegangenheit. Hast du missverstanden, ich zitier mich mal selber:
lothar hat geschrieben:Meine Wünsche (Stoßdämpferschlüssel und Ritzelabzieher) von weiter oben habe ich mir nun schon selbst erfüllt. 8)

Jetzt wünsch ich mir den
lothar hat geschrieben:... Pleuelbüchsen-ein-/aus-drücker für die älteren Motoren, bei mir zunächst mal für MM125/150 mit 15mm-Kolbenbolzen.

Christof hat geschrieben:...Ich habe übrigens gestern einen Kostenvoranschlag für die Fertigung einer Kupplungspannvorrichtung und eines Messaufnehmers für das 28zähnige Primärrad (beides große Motoren) erhalten. 1100,- Euro war der Preis für beides ohne Härten. Heftig oder?...

Nicht nur heftig, sondern auch unverantwortlich, nimmt doch die anbietende Firma billigend in Kauf, dass der nachfragende Kunde bei der Nennung der Summe auf der Stelle kreislaufmäßig kollabiert...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Christof » 19. Februar 2009 17:26

lothar hat geschrieben:Waren, Christof, waren


Achso! Was hast du für den Stoßdämpferschlüssel hingelegt?

lothar hat geschrieben:Nicht nur heftig, sondern auch unverantwortlich, nimmt doch die anbietende Firma billigend in Kauf, dass der nachfragende Kunde bei der Nennung der Summe auf der Stelle kreislaufmäßig kollabiert...


Auf jeden Fall. Also ich habe dunkel den Eindruck das die das gar nicht machen wollten und deshalb so hoch kalkuliert haben. Ich versuche es aber mal über nen befreundeten Dreher.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Paule56 » 19. Februar 2009 17:34

Christof hat geschrieben:Naja eigentlich haste Recht, nur ich hatte das letzte mal die Schnauze voll weil beim einspannen in den Schraubstock und lösen und Kupplung drehen und gegenüber festziehen sich der Druckflansch sich öfter auf den Gewinden verkantete. War nich so toll. Das nächste mal probier ichs mit Schraubzwingen.....


Ich lege dazu einen alten Alu-Flansch (vom Wedi hinterm Ritzel) in die Vertiefung des Drucklagers, da geht das Vorspannen im Schraubstock einwandfrei .....
Nur erst mal 2 Muttern drauf, die anderen 4 nach dem Ausspannen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon TeEs » 19. Februar 2009 17:53

Christof hat geschrieben:Also ich habe dunkel den Eindruck das die das gar nicht machen wollten ...

Richtig erkannt würde ich sagen. Das nennt man Abwehrangebot. Soetwas ist leider Gang und Gäbe.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 19. Februar 2009 18:30

:lach: Ja, das hab ich auch schon gemacht. Und wenn der Auftrag erteilt wird, hat man wenigstens was dran verdient. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon lothar » 23. Februar 2009 14:10

Christof hat geschrieben:Achso! Was hast du für den Stoßdämpferschlüssel hingelegt?

Ich hab die Anregung vom flotten3er aufgegriffen und selbst ein Stück Rohr befeilt,
was mir mein Haus- und Hofschweißer für ein Bierchen in den Schlüssel gebrutzelt hat.
Gruß
Lothar

SLUESSL.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 23. Februar 2009 15:48

Du wirst doch nicht einen Schlüssel vom WMW genommen haben? :mrgreen:

Zum Thema: Ein paar Schlag- und Heizdorne und die konische Hülse zum Aufziehen der Dichtringe auf ölgeschmierte Schwingenbolzen der 125/150er (tiiieeef Luft holen...) werde ich demnächst mal machen. Flotter 3er-Frank, Du kannst mir schon mal die Zeichnungen von Deinen Sachen geben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon lothar » 23. Februar 2009 16:10

Lorchen hat geschrieben:Du wirst doch nicht einen Schlüssel vom WMW genommen haben? :mrgreen:

Nö, von der WeFa Radebeul, was sicher noch schlimmer ist.... Aber der war mal im jugendlichen Leichtsinn
von 24 auf 27 aufgeschliffen worden, hatte also seine Jungfräulichkeit schon lange verloren.

Ich suche übrigens noch immer einen 10/11er Schlüssel von WeFa Redebeul zur Komplettierung des histor.
Bordwrkzeuges der ES150...

Lorchen hat geschrieben: Ein paar Schlag- und Heizdorne und die konische Hülse zum Aufziehen der Dichtringe auf ölgeschmierte Schwingenbolzen der 125/150er (tiiieeef Luft holen...) werde ich demnächst mal machen...

Heizdorne habe ich mir nach Stephans Vorschlag schon mal aus dicken Schrauben machen lassen.

Was für Schlagdorne schweben dir vor?

Und die konischen Hülsen, bringen die wirklich was? Normalerweise sind die Hülsen auf der Schwinge und am Rahmen
mit einer Fase versehen. Reicht das nicht? Selbst wenn der erste Gummiring das edle Spezialwerkzeug passiert hat,
muss er ja mindestens noch schreckliche 2 Kanten ohne externe Hilfe überwinden bis er auf der andren Seite ist,
oder seh ich da was falsch...?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 23. Februar 2009 16:31

Eigentlich geht's nur darum, den Dichtring über das böse Gewinde an den Bolzenenden zu bringen. Aus Alu ist sowas schnell gedreht, muß ja kein Stahl sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Christof » 24. Februar 2009 20:00

lothar hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Achso! Was hast du für den Stoßdämpferschlüssel hingelegt?

Ich hab die Anregung vom flotten3er aufgegriffen und selbst ein Stück Rohr befeilt,
was mir mein Haus- und Hofschweißer für ein Bierchen in den Schlüssel gebrutzelt hat.
Gruß
Lothar


Nich schlecht die Idee. Werd mal morgen ein Bild von meinem Schlüssel machen...
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Christof » 7. März 2009 16:45

Christof hat geschrieben:...Werd mal morgen ein Bild von meinem Schlüssel machen...


Hat zwar etwas länger gedauert mit dem Bild aber hauptsache gemacht.....

Bild

Stoßdämpfermontageschlüssel und Montagehülse für MM-Manschette

Die Messvorrichtung für das Axialspiel am inneren Mitnehmer dreht übrigens grad mein Vater. Er hat mich dafür schon verflucht! :mrgreen:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Marco » 21. April 2009 17:10

Was kann man eigentlich anstelle eines Schlagdorns verwenden, wennman grad keinen bei der Hand hat?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 21. April 2009 17:39

Kommt drauf an, für welchen Zweck...?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Marco » 21. April 2009 17:57

Ich will bei der ETZ 150 aus dem Steuerrohr die beiden Kugellager und das Distanzstück rausmachen. Soll dann gestrahlt werden. In der Reperaturanleitung steht was von "Schlagdorn" und "wechselseitig ansetzen". Naja, Schlagdorb hab ich keinen, da fängts schon an. Un die Hinterradschwinge will ich auch noch demontieren. Da sind bestimmta uch noch Kugellager drin...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon eichy » 21. April 2009 18:03

Hat jemand das Handbremszylinderrausholwerkzeug und täte es ggf. verleihen?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 21. April 2009 18:08

Ich hab mir das letztens bei MZ-B gekauft. Willste?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Lorchen » 21. April 2009 18:11

mueboe hat geschrieben:Ich will bei der ETZ 150 aus dem Steuerrohr die beiden Kugellager und das Distanzstück rausmachen.

Steuerrohr außen warm machen und von innen mit einem großen Schraubenzieher die Distanzhülse zur Seite drücken und rundherum auf den Lagerinnenring schlagen.

mueboe hat geschrieben:Un die Hinterradschwinge will ich auch noch demontieren. Da sind bestimmta uch noch Kugellager drin...

Die Schwingenlagerung ist in Gummi ausgeführt. Da braucht man eigentlich keinen Schlagdorn. Wenn der Schwingenbolzen festgegammelt ist, geht's nur brachial.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon eichy » 21. April 2009 18:16

Lorchen hat geschrieben:Ich hab mir das letztens bei MZ-B gekauft. Willste?


Ja! Gestern hat mir MZ-B gemaild, daß es keine mehr gibt.
Edit meint, ich melde mich an Woende, denn da ist erstmal Veterama.
Vielleicht hab ich ja Glück, bzw. wollte ich schon immermal ne Fettpresse mit nem Schlauch dran..

Danke erstmal!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Marco » 21. April 2009 18:19

Lorchen hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:Ich will bei der ETZ 150 aus dem Steuerrohr die beiden Kugellager und das Distanzstück rausmachen.

Steuerrohr außen warm machen und von innen mit einem großen Schraubenzieher die Distanzhülse zur Seite drücken und rundherum auf den Lagerinnenring schlagen.

mueboe hat geschrieben:Un die Hinterradschwinge will ich auch noch demontieren. Da sind bestimmta uch noch Kugellager drin...

Die Schwingenlagerung ist in Gummi ausgeführt. Da braucht man eigentlich keinen Schlagdorn. Wenn der Schwingenbolzen festgegammelt ist, geht's nur brachial.


Werd ich morgen mal probieren. Wenn das hinhaut bin ich fertig mit zerlegen und das Zeug kann wegzum Strahlen...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon TeEs » 21. April 2009 19:57

Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass man die Lager nicht wieder verwendet und durch neue (am Besten 2RS-Lager) ersetzt.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Marco » 22. April 2009 07:02

OH, das nich schön. Wo bekomm ich die neuen her?
Haste nen link zu nem online Shop?

Edith sagt: Hat sich erledigt.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon rolle » 23. April 2009 12:09

Einen Schlüssel zum Schwingungsdämpferdemontieren habe ich mit auch einfach aus einem Stück Rohr gefeilt. Dann an eine übrige Gepäckträgerstrebe schweißen lassen und fertig. Wenn der Dämpfer im Schraubstock eingespannt ist, läßt sich beidhändig mit Gefühl arbeiten.

Bild

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Wohnort: Münchner Umland

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon Aquaking » 23. April 2009 16:45

will meine "stoßdämpfer schlüssel " natürlich auch noch zur schau stellen
wird aber noch sauber gemacht und lackiert damit er nicht mehr so schmudelig aussieht
Bild

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon ths » 3. Mai 2009 01:18

Hallo,

als frischgebackener ETZ Besitzer frag ich hier mal nach, ob es einen Zeichnungssatz für den Kupplungsabzieher und die wichtigsten Dorne gibt? Eine Drehbank ist vorhanden, damit einigermaßen umgehen kann ich auch und für schwierigere Fälle kenn ich jemanden.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon flotter 3er » 3. Mai 2009 08:30

ths hat geschrieben:Hallo,

als frischgebackener ETZ Besitzer frag ich hier mal nach, ob es einen Zeichnungssatz für den Kupplungsabzieher und die wichtigsten Dorne gibt? Eine Drehbank ist vorhanden, damit einigermaßen umgehen kann ich auch und für schwierigere Fälle kenn ich jemanden.

Gruß

Thomas


Die jeweiligen Reparaturhandbücher aus DDR Zeiten haben alles an Zeichnungen drin, was Werkzeugmacherherz begehrt..... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Kleinserie Spezialwerkzeuge

Beitragvon ths » 3. Mai 2009 08:42

Muss ich nur noch eins schießen.(Bin eh auf der Suche)

Danke für den Tipp

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Vorherige

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste