Linkskurve

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Linkskurve

Beitragvon joschi.in » 12. Juli 2009 09:52

im moment der beschleunigung ist die geschwindigkeit die gleich, also auch die fliehkraft die gleiche. das ist die definition von "im Moment".....
Wer mit so hohen Geschwindigkeiten in enge Kurven fährt dem gehört es nicht anders.
Meine Ausführungen und Erfahrungen belaufen sich auf Fahrten mit unter 50kmh....
Also gebe ich dir bis auf das erste vollkommen RECHT!

Schönen sonntag euch allen
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Linkskurve

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 12. Juli 2009 09:53

Aus genau diesem Grund sollte der Gespannanfänger bei einer unbekannten Kurve
notfalls vor der Kurve bis auf 30 kmh runtergebremst haben um auch mit
einem MZ-Gespann noch hemmungslos Gas geben zu können . Denn wenn
man mit einem MZ-Gespann mit über 90 kmh in eine haarige Kurve reinfährt
hat man genau NULL Optionen um noch irgendwas zu machen .
Es macht auch keinen Sinn solche Sachen auf einem Gelände zu üben , außer
man steckt sich eine "Fahrbahn" ab die man auf keinen Fall verlassen darf .
Übrigens - von den rund 20 Leuten denen ich das Gespannfahren beigebracht
habe ist keiner abgeschmiert . Von "Selbsterlernten" hab bereits verschiedene
in der Intensivstation besucht .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Linkskurve

Beitragvon Thor555 » 12. Juli 2009 10:30

das fürs gespannfahren, n fahrsicherheitstraining nichts falsches und durchaus zu empfehlen ist, steht ausser frage, wenn mich hin und wieder jemand anhaut, "oh cooles gespann, darf ich mal ne runde drehen, hab ja auch den motorradführerschein" lehne ich auch prinzipiel ab, das das fahrverhalten eines gespannes nicht wirklich mit dem einer solomaschine vergleichbar ist.
ich bin aber der meinung, dass es n stück weit auch fahrerabhängig ist.
wenn man über nen guten gleichgewichtssinn verfügt (ich z.b. habe über 10 jahre geräteturnen in ner leistungsgruppe gemacht und bin nach 5 jahren selbsterlerntem snowboarden 2 jahre proffesionel für holmenkohl contests gefahren) und schon öfters mal in nem gespann mitgefahren ist, und somit schon ein wenig mit den eigenarten eines gespannes vertraut ist, z.b. wohin verlagere ich in welcher kurve meinen schwerpunkt, kann man sich unter zuhilfenahme von tips anderer gespannfahrer schon viel auch selbst beibringen.
grundvoraussetztung ist natürlich, dass man sich nicht überschätzt, was in den ersten paar gespannmonaten/jahren normalerweise eh eher selten ist.
wirklich gefährlich wird es meiner meinung nach, wenn man erstmal ne geraume zeit mit tempo 70-80 sicher unterwegs war und meint, es inzwischen auch mal etwas flotter angehen zu können.
deshalb halte ich n fahrtraining nicht unbedingt gleich zu beginn für absolut notwendig, spätestens nach den ersten paar monaten, sollte man aber schon mal innerhalb eines betreuten fahrtrainings sich dann an die grenzen herantasten, bevor man auf der strasse plötzlich überrascht wird.

PS.: da ich auf die variante des um den beiwagen herumfahrens noch nicht zurückgreifen musste, kann ich dazu nicht wirklich viel sagen, ich frage mich einfach, wenn das wirklich funktionieren sollte, da die fliehkraft sich ja nicht sofort mit dem gasgeben erhöhen soll, weshalb es dann beim auf zwei rädern balancieren und abkippendem beiwagen einfach reicht, das gas aufzuziehen, um den beiwagen wieder hochzuholen, da die massenträgheit des bw bei abgehobenem rad ja immernoch genauso wirkt, wie wenn er am boden ist.
wie gesagt, ich muss das erstmal antesten, bevor ich, wenn ne kurve mal zu eng wird und n fahrzeug entgegenkommt, ich versuche durch gasgeben gegenzusteuern und dann noch schneller auf das fahrzeug fahre.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Linkskurve

Beitragvon Lorchen » 12. Juli 2009 11:36

Jede Theorie ist Schall und Rauch, wenn noch 2 Sekunden bis zum Einschlag bleiben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Linkskurve

Beitragvon knut » 12. Juli 2009 11:47

Lorchen hat geschrieben:Jede Theorie ist Schall und Rauch, wenn noch 2 Sekunden bis zum Einschlag bleiben.

:ja: :ja: :ja:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Linkskurve

Beitragvon Hrolf » 13. Juli 2009 12:07

Hi,


irgendwie fühle ich mich genötigt, hier jetzt auch noch meinen Senf dazu zu geben.

Wenn man von einem Krokodil erfasst wird, muss man ihm mit einer Hand in die Kloake greifen, dann lässt es wieder los.
An solche Sprüche muss ich denken, wenn hier von Gewichtsverlagerung nach rechts geschrieben wird. Wenn man schon eine gewisse Erfahrung im mit-Beiwagen-Fahren hat, kommt man vielleicht auf solche Gedanken, aber es einem Anfänger zu empfehlen, hat schon etwas brandstifterisches. Mit Erfahrung merkt man, bevor das Boot hoch kommt. Wenn man gerade vor sich hintrielt, hat man noch Zeit, den Radius zu vergrößern.
Aber in allen anderen Fällen ist es für Reaktionen zu spät, da sie gleichzeitig mit der Aktion stattfinden müssten. Und in der Bremswegberechnung gibt es nicht umsonst eine "Reaktionszeit". Mit dem Krokodil kann man (als Dr. Doolittle) vielleicht noch diskutieren :) , mit physikalischen Gesetzen ging das nie, geht das nicht und wird auch niemals gehen.

Ich kann nur jedem Neuling raten, erst das Ausballancieren des Boots zu üben, bevor man sich auf eine Landstraße wagt. Wenn man dann soweit ist, dass man das Boot schon vor der Kurve anheben kann, hat dies drei Vorteile: Erstens kann man nicht mehr überrascht werden, zweitens lernt man optimale Kurvengeschwindigkeiten von Anfang an kennen und drittens: Man spart Reifen, weil nicht nur die Mitte davon abgefahren wird, sondern wenigstens einer der Ränder.

Zum eigentlichen Titel dieses Threads fällt mir noch ein, dass sich ein Anfänger darauf gefasst machen sollte, dass er von 100 km durchschnittlicher Strecke 80-90 km gefühlte Linkskurve fährt, um die Bremswirkung des Beiwagens auszugleichen. Daher sollte bei der allerersten Fahrt auch vor allem nach rechts möglichst viel Platz (im Zweifel lieber eine Hecke als parkende Autos) sein.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Linkskurve

Beitragvon sammycolonia » 13. Juli 2009 12:37

knut hat geschrieben:meine fresse , das gespannfahren ist so gefährlich - ich werds wohl in zukunft lassen :oops: will jemand mein gespann haben ? 8)
hier, wo die hand leuchtet!!! :lol:
neneee, behalt dein gespann mal schön... du bist doch schon längst unheilbar abhängig... :mrgreen:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Linkskurve

Beitragvon Marco » 13. Juli 2009 12:49

knut hat geschrieben:meine fresse , das gespannfahren ist so gefährlich - ich werds wohl in zukunft lassen :oops: will jemand mein gespann haben ? 8)


Ja, nehm ich. Schick per Nachnahme.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Linkskurve

Beitragvon rängdäng » 13. Juli 2009 12:55

[quote="Thor555"]das fürs gespannfahren, n fahrsicherheitstraining nichts falsches und durchaus zu empfehlen ist, steht ausser frage, wenn mich hin und wieder jemand anhaut, "oh cooles gespann, darf ich mal ne runde drehen, hab ja auch den motorradführerschein" lehne ich auch prinzipiel ab, das das fahrverhalten eines gespannes nicht wirklich mit dem einer solomaschine vergleichbar ist.
ich bin aber der meinung, dass es n stück weit auch fahrerabhängig ist.
wenn .......

Dito.

und zu "darf ich mal eine Runde Gespannfahren-"
mein Gespann geht in keine fremde Hand --never :wink:
(obwohl das nicht ganz stimmt-TÜV)
(und jeder muss ja mal das erste mal fahren :idea: -ich hab mir einenen Russenboxer gekauft,
damals 89 ,und bin damit das erstemal nach meinem Dreirad im Vorschulalter Gespann gefahren) :mrgreen:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon motorang » 14. Juli 2009 05:34

Russenboxer zählen aufgrund des hohen Eigengewichts nicht ... die Fuhre schiebt normal zuerst über die Grobstoller weg bevor der Wagen auch nur ansatzweise hochkommt. Von daher ein gutes Fahrzeug zum Lernen ;D

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Linkskurve

Beitragvon rängdäng » 14. Juli 2009 06:26

motorang hat geschrieben:Russenboxer zählen aufgrund des hohen Eigengewichts nicht ... die Fuhre schiebt normal zuerst über die Grobstoller weg bevor der Wagen auch nur ansatzweise hochkommt. Von daher ein gutes Fahrzeug zum Lernen ;D

Gryße!
Andreas, der motorang


moin moin ,
stimmt so,
trotzdem nicht unproblematisch ,der Russenboxer,
ich denke mit Schrecken und einem Lächeln an meine damaligen Erfahrungen.
Mein Schutzengel war mit mir.
Hatte damals so gar keine Idee von der Fahrdynamik eines Gespanns
und bin blauäugig an die Materie rangegangen.
Keine Tips und Hilfe von Gespanntreibern (" alten Hasen " ) kein Internet- ergo kein Forum.
Und meine Alltagsfahrzeuge damals waren GSXR, Maico und Niva und der
Traum vom Saharagespann .
Der Gespanntraum wurde wahr als das Ding :| :o teilmontiert in der Kiste ankam. :roll:
Ankam mit Anleitung in Russisch (-hab ich heute noch im Ordner :lach: )
Setzte Ural +Dnepr gleich mit Robustheit- :ja:
meine Meinung und der Traum-
das musste ich neu lernen :)
Möchte jedoch keinen Moment missen :!:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon andilescu » 14. Juli 2009 10:16

motorang hat geschrieben:Russenboxer zählen aufgrund des hohen Eigengewichts nicht ... die Fuhre schiebt normal zuerst über die Grobstoller weg bevor der Wagen auch nur ansatzweise hochkommt. Von daher ein gutes Fahrzeug zum Lernen ;D

Gryße!
Andreas, der motorang


Diesen Link in meinem Post weiter oben - da geht es links herum - hast Du aber gesehen?
Und rechtsherum funktioniert auch einiges: Klick hier. Nach der lang(weilig)en Rückwärtsfahrt wird es interessant.

Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Linkskurve

Beitragvon rängdäng » 14. Juli 2009 10:52

andilescu hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Russenboxer zählen aufgrund des hohen Eigengewichts nicht ... die Fuhre schiebt normal zuerst über die Grobstoller weg bevor der Wagen auch nur ansatzweise hochkommt. Von daher ein gutes Fahrzeug zum Lernen ;D

Gryße!
Andreas, der motorang


Diesen Link in meinem Post weiter oben - da geht es links herum - hast Du aber gesehen?
Und rechtsherum funktioniert auch einiges: Klick hier. Nach der lang(weilig)en Rückwärtsfahrt wird es interessant.

Stets gute Heimkehr,
Andreas


:zustimm:
8)
muss sagen wenn ich das alles sehe ,dann bekomm ich richtig Sehnsucht
nach Dnepr und Ural. :biggrin:
Aber wie es so ist : :idea:
In der Erinnerung behält man sich fast nur die schönen Dinge. :mrgreen:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon andilescu » 23. Oktober 2009 04:26

Ich habe die ganze Zeit ein Bild gesucht, dessen Herkunft ich nicht mehr angeben kann - aber immerhin habe ich es jetzt gefunden. Selbst wenn es gestellt sein sollte: Kommentar überflüssig.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Kurve.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Linkskurve

Beitragvon Ralf TS » 23. Oktober 2009 05:10

:mrgreen:

Beide sind auf ihrer Fahrbeinseite unterwegs, wahrscheinlich fürs Bild "geposed"........
ich sehe keine Verstöße, die ich "oberlehrerhaft" ankreiden müsste.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Linkskurve

Beitragvon rängdäng » 23. Oktober 2009 05:31

Ralf TS hat geschrieben::mrgreen:

Beide sind auf ihrer Fahrbeinseite unterwegs, wahrscheinlich fürs Bild "geposed"........
ich sehe keine Verstöße, die ich "oberlehrerhaft" ankreiden müsste.


:|
mag sein das die Situation gestellt ist- :?:

Trotzdem :arrow:
Das sieht für mich aber nicht nett aus.
Allein die Haltung des Fahrers-Fahrerin ist schreckenssteif gerade-
Man kann nur wünschen das der Driver in dieser Fahrzeuglage
richtig reagiert hat-
sonst kann dies ganz übel enden. :shock:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon andilescu » 23. Oktober 2009 08:07

Aha, Richard aus den NL hat es gewusst, daher kommt das Bild:
Videoclip
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Zuletzt geändert von andilescu am 23. Oktober 2009 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Linkskurve

Beitragvon ths » 23. Oktober 2009 08:42

Huuuaaahh das sieht gruselig aus.
Möchte gar nicht wissen, wie es mit dem Gespann weitergegangen ist.

Gestern war ich wieder 240 km mit dem Emmengespann unterwegs.
Nach Vollbeladen am Wochenende hab ich weniger Ballast eingepackt.
Werkzeugkiste, 5 Liter Reservesprit und ein 10 Kilo Pack Holzbriketts.
Die weite Fahrt am Wochenende hinter einem alten Gespannhasen hat mächtig was gebracht.
Die Vertrautheit mit den Reaktionen des Untersatzes ist schon ausgeprägter.
Die Angst war weg, wenn sich die Superelastische in der flotten Rechtskurve nach Links neigt.
Das Fahrwerk ist für die Nebensträßchen letzter Ordnung wirklich prima. Nur ein alter Citroen ist besser gefedert.
Ich fahr aber immer schön vorsichtig und wissend, dass ich von der Beherrschung noch weit entfernt bin.
So hab ich dann am Wegesrand günstig 6 Kilo Äpfel mitgenommen, als nahrhaften Ballast.
Die Zusatzkilos haben das Fuhrwerk spürbar stabiler gemacht.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Linkskurve

Beitragvon ETZChris » 23. Oktober 2009 08:54

Ralf TS hat geschrieben::mrgreen:

Beide sind auf ihrer Fahrbeinseite unterwegs, wahrscheinlich fürs Bild "geposed"........


denke ich auch. allein die tatsache, dass man einen 1,5sitzer auc einem autobereiften gespann nicht mal so eben anhebt, läßt darauf schließen. das würde auch die gerade oder schon fast nach linksgebeugte sitzhaltung des gespannfahrers erklären.

dennoch: :stupid:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Linkskurve

Beitragvon Marco » 23. Oktober 2009 11:33

ETZChris hat geschrieben:
Ralf TS hat geschrieben::mrgreen:

Beide sind auf ihrer Fahrbeinseite unterwegs, wahrscheinlich fürs Bild "geposed"........


denke ich auch. allein die tatsache, dass man einen 1,5sitzer auc einem autobereiften gespann nicht mal so eben anhebt, läßt darauf schließen. das würde auch die gerade oder schon fast nach linksgebeugte sitzhaltung des gespannfahrers erklären.

dennoch: :stupid:


Naja, das Video zeigt ja, dass das Gespann schon mit gelupftem Beiwagen in die Kurve rein is.
Dumm is es allemal.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Linkskurve

Beitragvon P-J » 23. Oktober 2009 11:37

Nach 15 Jahren die ich gar kein Motorrad gefahren bin ist mir die Es in die Finger gefallen. In allen Büchern über MZ habe ich gelesen es sei ein Super Gespann. Also Beiwagen gekauft und drangeschraubt. Ein Freund sagte damals "erst fährste beim Nachbarn in den Mist". Ich habe mich lange Zeit sehr schwer getan, vorallem wenn der Beiwagen hoch kam. Darauf wurde mir prohezeit das ich innerhalb des ersten Jahres einen Unfall bauen würde, was dan auch passiert ist. Das Ding lag Kopfüber auf der Strasse und im Beiwagen angeschnallt meine 6 Jährige Tochter. Sie unverletzt und ich mit Dickem Knie und Fussgeleck weil da ien Schild im Weg stand. Die Einstellung meines Gespanns habe ich mehrfach geändert und nun, nach etwa 10tausend Km habe ich vertauen zum Gespann. MZ ist nicht das am leichtesten zu fahrende Gespann, im Gegenteil, als Anfänger glaube ich das Hohe, weichgefederte und schmahle ist das Schwierigste.
Anderers habe ich Kurt ein ETZ Gespann besorgt und wollte Üben mit ihm. Der Setzt sich drauf und obwohl er keine Ahnung hat und 30 Jahre alle Arten von Sollmaschinen gefahren ist geht das bei ihm problemlos. Ist wohl eine Sperre im Kopf die man überwinden muss. Die Linkskurve ist so glaube ich die wirklich gefährliche. Im Kreisverkehr immer schneller werden, da merkt man das erst das Hinterrad hoch kommt und die Nasse des Beiwagens nach unten geht. Wenn die sich in den Boden bohrt geht rund. Üben und die Einstellung des Gespanns, die mit Sicherheit bei jeden anders ist, bis man sich sicher fühlt. Über meine ES habe ich eines gelernt, die Gelassenheit und das langsame fahren. Es geht auch schnell aber es macht viel mehr Spass mit 70-80 dahin zu rollen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon EikeKaefer » 23. Oktober 2009 11:52

Meine ersten Gespannkilometer waren die zum TÜV. 25km und ich bekam das Grinsen den ganzen Tag nicht aus dem Gesicht.
Ich hatte es mir auch irgendwie "horror"mäßiger vorgestellt.
Jetzt will ich nichtmehr runter davon.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Linkskurve

Beitragvon flotter 3er » 23. Oktober 2009 12:48

Solange man immer ein wenig Angst im Hinterkopf hat, ist es gut. Richtig gefährlich wird es m.E. dann, wenn man denkt man hat es im Griff.... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Linkskurve

Beitragvon Ralf TS » 23. Oktober 2009 14:30

flotter 3er hat geschrieben:Solange man immer ein wenig Angst im Hinterkopf hat, ist es gut. Richtig gefährlich wird es m.E. dann, wenn man denkt man hat es im Griff.... :wink:


Ich fahr seit 35 Jahren ohne Unterbrechung.
Wenn ich mal Angst habe, kaufe ich mir ein Auto und höre mit dem Motorradfahren auf.
Mit Angst könnte ich nicht fahren, wenn Du Hirn/Umsicht meinst,
stimme ich Dir zu. Aber Angst=nein.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Linkskurve

Beitragvon Martin H. » 23. Oktober 2009 19:05

P-J hat geschrieben:Nach 15 Jahren die ich gar kein Motorrad gefahren bin ist mir die Es in die Finger gefallen. In allen Büchern über MZ habe ich gelesen es sei ein Super Gespann.

Von allen MZ-Werksgespannen das Beste! (Vollschwingenfahrwerk usw.)
P-J hat geschrieben: MZ ist nicht das am leichtesten zu fahrende Gespann, im Gegenteil, als Anfänger glaube ich das Hohe, weichgefederte und schmahle ist das Schwierigste.

Völlig richtig; es ist noch ein richtig "klassisches" Gespann, das in Rechtskurven sehr schnell hoch kommt! Aber wer ein MZ-Gespann fahren kann, der kommt auch mit jedem anderen Gespann zurecht. Daher zum lernen genau richtig.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Linkskurve

Beitragvon P-J » 23. Oktober 2009 19:36

Ob es zu lernen genau das richtige ist, darüber kann man vortrefflich streiten. Ich glaube nicht auch wenn es so in vielen Büchern steht. Richtig ist sicher, wer ein MZ Gespann fahren kann kann jedes Gespann fahren.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon Martin H. » 23. Oktober 2009 19:54

Man lernt halt von der Pike auf mit gespanntypischen Reaktionen zu leben.
Viele der heutigen Hightech-Gespanne kennen so was doch kaum noch.
Jedoch kommt irgendwann auch das breiteste und tiefergelegteste Autoreifengespann in ´ner Rechtskurve hoch, aber eben erst sehr spät und wenn man nicht damit rechnet. Wohl dem, der dann wirklich Gespann fahren kann...
Übrigens, in einem richtig guten Gespann-Kurs bei Pro Sidecar konnten wir beides probieren, ein klassisches Gespann (BMW R45 mit Velorex) und ein modernes (Suzuki GSX 1100 mit EML)... war sehr interessant! 8)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Linkskurve

Beitragvon rängdäng » 24. Oktober 2009 05:47

Martin H. hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Nach 15 Jahren die ich gar kein Motorrad gefahren bin ist mir die Es in die Finger gefallen. In allen Büchern über MZ habe ich gelesen es sei ein Super Gespann.

Von allen MZ-Werksgespannen das Beste! (Vollschwingenfahrwerk usw.)
P-J hat geschrieben: MZ ist nicht das am leichtesten zu fahrende Gespann, im Gegenteil, als Anfänger glaube ich das Hohe, weichgefederte und schmahle ist das Schwierigste.

Völlig richtig; es ist noch ein richtig "klassisches" Gespann, das in Rechtskurven sehr schnell hoch kommt! Aber wer ein MZ-Gespann fahren kann, der kommt auch mit jedem anderen Gespann zurecht. Daher zum lernen genau richtig.
Gruß, Martin.



genau so :mrgreen:
MZ lebt.jpg

Man fährt ,
man spürt,
man fühlt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Linkskurve

Beitragvon andilescu » 24. Oktober 2009 08:02

P-J hat geschrieben:... Richtig ist sicher, wer ein MZ Gespann fahren kann kann jedes Gespann fahren.

Da mache ich ein Fragezeichen dahinter als jemand, der sowohl ein ES 250/2-Gespann als auch ein "modernes" Gespann mit klassischer Vorderradschwinge fährt. Nach vielen Jahren des MZ Fahrens - erst ETZ 250, dann ES 250/1 und nun die /2 - war es schon eine gewaltige Umstellung, mit der Spurrillenempfindlichkeit der Autoreifen auf dem modernen Gespann umgehen zu lernen. Die Heimfahrt nach dem Umbau hat einige Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Dabei hat meine "große" mit den Smart-Reifen beileibe nicht die breitesten Socken, und die Lenkung geht trotz der Breite und des deutlich höheren Fahrzeuggewichts sehr viel leichter als bei der MZ, aber die Fuhre muss eben Meter für Meter auf Kurs gezirkelt werden, während sich die ES auf gerader Strecke fast freihändig fahren lässt. Mein Vorschlag zum Lernen: Ural.
Stets gute Heimkehr
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Linkskurve

Beitragvon jens-mz » 24. Oktober 2009 10:44

andilescu hat geschrieben:Nach vielen Jahren des MZ Fahrens - erst ETZ 250, dann ES 250/1 und nun die /2 - war es schon eine gewaltige Umstellung, mit der Spurrillenempfindlichkeit der Autoreifen auf dem modernen Gespann umgehen zu lernen. Die Heimfahrt nach dem Umbau hat einige Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Dabei hat meine "große" mit den Smart-Reifen beileibe nicht die breitesten Socken, und die Lenkung geht trotz der Breite und des deutlich höheren Fahrzeuggewichts sehr viel leichter als bei der MZ, aber die Fuhre muss eben Meter für Meter auf Kurs gezirkelt werden, während sich die ES auf gerader Strecke fast freihändig fahren lässt. Mein Vorschlag zum Lernen: Ural.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Servus

Das Problem wird bei einigen Gespannbauern durch die jetzt vorhandenen größeren Rollerreifen gelöst. Durch die runde Form der Flanken rennen die nicht mehr jeder Rille hinterher.

Beim Gespann von meinem Spezl (CBR 1000 mit Walter Zweisitzer) störte mich der Lenkungsdämpfer. Irgendwie war das ein Gefühl als wär der Lenker in Gummi gehaltert, man zog und zog ehe das Vorderrad dahin ging wo ich es hin wollte.
Bei meinem Gespann fahre ich mit nur leicht angezogenem Dämpfer.

Ich finde schon, dass man mit der Emme gut Gespannfahren lernen kann. Weil man nicht verleitet wird das ganze zu übertreiben, vom Tempo her. Aber richtig "gefährlich "wirds sowieso nach den ersten paar tausend km, wenn man denkt "Jetzt kann ich's".
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Linkskurve

Beitragvon Martin H. » 24. Oktober 2009 11:10

andilescu hat geschrieben: Nach vielen Jahren des MZ Fahrens - erst ETZ 250, dann ES 250/1 und nun die /2 - war es schon eine gewaltige Umstellung, mit der Spurrillenempfindlichkeit der Autoreifen auf dem modernen Gespann umgehen zu lernen.

Hm, das hab ich selber bisher noch nicht erlebt; aber das Problem ließe sich ja umgehen, indem vorne der Motorradreifen - oder, wie jens-mz schrieb, Rollerreifen - verbleibt.
andilescu hat geschrieben:die Fuhre muss eben Meter für Meter auf Kurs gezirkelt werden, während sich die ES auf gerader Strecke fast freihändig fahren lässt.

Das trifft aber auch nur auf ES-Gespanne zu, die laufen beinah "wie auf Schienen". Schon beim ETZ-Gespann stimmt es überhaupt nicht mehr, die empfinde ich vom Handling her als sehr "wacklig" bzw. unruhig (vermutlich vom kurzen Radstand her). Und die eintauchende Vordergabel ist auch gewöhnungsbedürftig, wenn man vom ES-Gespann her kommt.
Ich hatte ja dieses Jahr aufm Forumstreffen in Heiligenstadt mal die Chance, zwei Gespanne Probe zu fahren. Bei Matthews ETZ-Gespann ging´s mir so, wie oben beschrieben. Dagegen ließ sich Shadow Witch´s Hondagespann für mich "watscheneinfach" fahren. Obwohl ich selbst nie ein großes Gespann besessen habe...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Linkskurve

Beitragvon andilescu » 25. Oktober 2009 07:46

Martin H. hat geschrieben:... Schon beim ETZ-Gespann stimmt es überhaupt nicht mehr, die empfinde ich vom Handling her als sehr "wacklig" bzw. unruhig (vermutlich vom kurzen Radstand her)

Radstand ETZ 1380 mm (meine war nicht die ETZ 251!). Lief sehr schön, so weit ich mich erinnere. Allerdings hatte ich einen nachgerüsteten hydraulischen Lenkungsdämpfer dran.

P-J hat geschrieben:... Anderers habe ich Kurt ein ETZ Gespann besorgt und wollte Üben mit ihm. Der Setzt sich drauf und obwohl er keine Ahnung hat und 30 Jahre alle Arten von Sollmaschinen gefahren ist geht das bei ihm problemlos. Ist wohl eine Sperre im Kopf die man überwinden muss...

Meine These ist noch steiler: Es gibt eine Art Veranlagung. Manche haben es sofort raus, andere müssen lange üben, ehe es klickt macht, und manche empfinden den Seitenwagen ihr Leben lang als unerträgliches Hindernis.

Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Linkskurve

Beitragvon ths » 25. Oktober 2009 10:04

Ich hab gestern Abend Kinder durh den Ort kutschiert.
Die waren hellauf begeistert. Die restlichen Verkehrsteilnehmer hatten auch viel Verständnis, dass ich den Kreisel im Ort jeweils 2x umrundet hab.
Frage eines Steppkes: Kommst du morgen gleich wieder?

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Linkskurve

Beitragvon Martin H. » 25. Oktober 2009 12:29

andilescu hat geschrieben:Radstand ETZ 1380 mm (meine war nicht die ETZ 251!). Lief sehr schön, so weit ich mich erinnere. Allerdings hatte ich einen nachgerüsteten hydraulischen Lenkungsdämpfer dran.

Das war halt meine Erfahrung vom Forumstreffen her; und ich glaube, es war eine ETZ 250 (nicht 251). Vielleicht kam dann die Unruhe von was anderem? Mag auch Gewöhnungssache sein. War ja nur ´ne kurze Probefahrt. Allerdings bei der Honda auch...
Das mit der Veranlagung glaub ich auch: Hab mal vor Jahren meinen Kumpel Moshi mein Gespann fahren lassen, der hatte das sofort raus (jahrelanger Solofahrer); ich dagegen hab mich lange angestellt, ehe ich´s raus hatte... und wenn ich länger nicht gefahren bin, fahr ich anfangs auch recht unsicher. Das ist beim Motorrad fahren anders, da spür ich eine Pause von paar Wochen kaum.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Linkskurve

Beitragvon audioconcept » 5. Dezember 2011 09:59

Hi, da ich im Sommer auch meinen Beiwagen anbauen will, lese ich schon eifrig mit. Wenn durch das driften das Hinterad hochkommt und dann die rechte Nase des Bootes aufsetzt, kann man da nicht ein kleines Rad dranmachen?
Nur so ein Gedanke?
Zuletzt geändert von audioconcept am 5. Dezember 2011 11:26, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: Linkskurve

Beitragvon kutt » 5. Dezember 2011 10:01

audioconcept hat geschrieben:Hi, da ioh im Sommer auh meinen Beiwagen anbauen will, lese ich schon eifrig mit. Wenn durch das driften das Hinterad hohkommt und dann die rechte Nase des Bootes aufsetzt,...



dann hast du einen Fahrfehler gemacht und die Bude wird sich trotzdem überschlagen :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Linkskurve

Beitragvon ETZChris » 5. Dezember 2011 10:02

audioconcept hat geschrieben:Hi, da ioh im Sommer auh meinen Beiwagen anbauen will, lese ich schon eifrig mit. Wenn durch das driften das Hinterad hohkommt und dann die rechte Nase des Bootes aufsetzt, kann man da nicht ein kleines Rad dranmachen?
Nur so ein Gedanke?


unter die nase? soll es schon gegeben haben. aber ob damit physikalische hebelgesetze außer kraft gesetzt werden können, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Linkskurve

Beitragvon kutt » 5. Dezember 2011 10:05

PS: genau so meinte ich das :)

auf einer Wiese mag der SW vlt "einspicken" und beim Überschlag nachhelfen

auf der Straße wirds wohl eher auf ein "gleiten" rauslaufen ;) - außer es kommt eine Bordsteinkante, aber dann bingt ein Rad wohl auch nix mehr
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Linkskurve

Beitragvon Arni25 » 5. Dezember 2011 10:12

Hei jei jei, was für Ideen. Das beste wäre es meiner Meinung nach so zu fahren das das nicht passiert.

Bis das HR abhebt und die Nase aufsetzt muss man es schon ordentlich krachen lassen....
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Linkskurve

Beitragvon kutt » 5. Dezember 2011 10:21

Meine BK neigt z.b. eher zum untersteuern (VR rutscht)

Ich weis zwar nicht ob man das so macht, aber ich teste hin und wieder, wie leicht mein Hinterrad ist ;)

Einfach in der Linkskurve mal kurz und vorsichtig auf die hintere Bremse treten. Aus dem nötigen Druck auf's Pedal bis es hinten kurz pfeift bekomme ich ganz gut mit, ob noch mehr gehen würde...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Linkskurve

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 5. Dezember 2011 10:50

kutt hat geschrieben:Meine BK neigt z.b. eher zum untersteuern (VR rutscht)
Einfach in der Linkskurve mal kurz und vorsichtig auf die hintere Bremse treten. Aus dem nötigen Druck auf's Pedal bis es hinten kurz pfeift bekomme ich ganz gut mit, ob noch mehr gehen würde...


Wenn die Straße ein Bissl nass ist reicht es schon, etwas schneller in die Linkskurve zu gehen und dann einfach mal das Gas zu zu machen. Dann rutscht das Hinterrrad schön um die Kurve. Beim ETZ-Gespann rutscht auch schnell das Vorderrad geradeaus, wenn man zu schnell links rum will. Es gibt hier einen Kreisverkehr mit ganz schlechtem Straßenbelag ...
Ex-User unterbrecher

 

Re: Linkskurve

Beitragvon Martin H. » 5. Dezember 2011 10:54

audioconcept hat geschrieben: kann man da nicht ein kleines Rad dranmachen?

Gab´s schon mal von ´nem Gespannbauer. Das ist dann aber m. M. n. kein richtiges Gespann mehr.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Linkskurve

Beitragvon kutt » 5. Dezember 2011 11:09

Martin H. hat geschrieben:
audioconcept hat geschrieben: kann man da nicht ein kleines Rad dranmachen?

Gab´s schon mal von ´nem Gespannbauer. Das ist dann aber m. M. n. kein richtiges Gespann mehr.



ahh :idee: jetzt wissen wir alle, wie das Quad entstand!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Linkskurve

Beitragvon audioconcept » 5. Dezember 2011 11:26

Ok überzeugt :-)
Ich habe nur höllischen Respekt davor. Aber vielleicht ist das auch gut so.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: Linkskurve

Beitragvon ETZChris » 5. Dezember 2011 12:24

audioconcept hat geschrieben:Ok überzeugt :-)
Ich habe nur höllischen Respekt davor. Aber vielleicht ist das auch gut so.


richtig. besorg dir mal einen gespannleitfaden von edmund peikert. da wird anhand von bildern, skizzen und modellen (auch MZ) anschaulich erklärt, was die physik mit nem gespann in bestimmten situationen macht. ist echt interessant :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Linkskurve

Beitragvon audioconcept » 5. Dezember 2011 13:22

Hi, hab ich mir gerade bestellt.:-)
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: Linkskurve

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 5. Dezember 2011 14:36

audioconcept hat geschrieben:Hi, hab ich mir gerade bestellt.:-)


Es wird sicher nicht schaden. Letztenendes ist aber alle Theorie grau... Wenn Du mit dem nötigen Respekt an die Sache herangehst wird klappen.

Beim Gespann wirken im Übrigen dieselben physikalischen Eigenschaften wie bei anderen Fahrzeugen. Der Unterschied besteht darin, dass der Fahrzeug-Schwerpunkt gegenüber einem Auto sehr weit oben und auch noch sehr weit links liegt - dadurch ergeben sich die Effekte.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Linkskurve

Beitragvon ETZChris » 5. Dezember 2011 15:01

unterbrecher hat geschrieben:
audioconcept hat geschrieben:Hi, hab ich mir gerade bestellt.:-)


Es wird sicher nicht schaden. Letztenendes ist aber alle Theorie grau... Wenn Du mit dem nötigen Respekt an die Sache herangehst wird klappen.

Beim Gespann wirken im Übrigen dieselben physikalischen Eigenschaften wie bei anderen Fahrzeugen. Der Unterschied besteht darin, dass der Fahrzeug-Schwerpunkt gegenüber einem Auto sehr weit oben und auch noch sehr weit links liegt - dadurch ergeben sich die Effekte.


wer das aber nicht weiß oder erst anhand grafischer darstellung versteht, für den ist so ein gespannhandbuch eine feine sachen. eben und vorallem, weil der edmund peikert das ganze anhand der daten von MZ-gespannen berechnet hat.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Linkskurve

Beitragvon Martin H. » 6. Dezember 2011 14:34

kutt hat geschrieben:ahh :idee: jetzt wissen wir alle, wie das Quad entstand!

Ohne Schmarrn: Das Ding sah echt ätzend aus - da war am Eck rechts am BW noch so ein kleines Rad montiert. Bilde mir ein, ich hätte das vor Jahren bei www.motorrad-gespanne.de gesehen... irgendein Goldwinggespann oder so´n dicker Brummer.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Linkskurve

Beitragvon ETZChris » 6. Dezember 2011 15:29

Martin H. hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:ahh :idee: jetzt wissen wir alle, wie das Quad entstand!

Ohne Schmarrn: Das Ding sah echt ätzend aus - da war am Eck rechts am BW noch so ein kleines Rad montiert. Bilde mir ein, ich hätte das vor Jahren bei http://www.motorrad-gespanne.de gesehen... irgendein Goldwinggespann oder so´n dicker Brummer.


es gibt auch gespanne mit vier rädern. da lenkt das vordere BW-rad mit :ja:

http://www.emltrike.com/de/BEIWAGEN/2/GT%20TWIN/106/2
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste