Rotax-Regler-Nachbauversuch - und wie es dazu kam

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon ETZChris » 12. Oktober 2006 18:47

ronny?? transe?? hab ihn gar nicht im kleid gesehen...und mit langen haaren... :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon sammycolonia » 12. Oktober 2006 19:40

ETZChris hat geschrieben:ronny?? transe?? hab ihn gar nicht im kleid gesehen...und mit langen haaren... :lol:
watt ich viel schlimmer finde ist, das conni sich schon wieder nach nem japsen umschaut... dabei sind die 660er emmen doch auch nicht zu verachten... (war jetzt nix gegen ronnys transe)
aber die braut vom präsi sollte vorbild sein...:lol:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Andreas » 12. Oktober 2006 19:45

Baghira oder Mastiff......würden zumindest meinen Zuspruch finden.
Das mit dem Vorbild werde ich Ihr mal in Deinem Namen vortragen ;-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon sammycolonia » 12. Oktober 2006 20:46

Andreas hat geschrieben:Baghira oder Mastiff......würden zumindest meinen Zuspruch finden.
Das mit dem Vorbild werde ich Ihr mal in Deinem Namen vortragen ;-)
Ausserdem sind die mz doch viel besser inne verarbeitung als diese reisschüsseln...:lol:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Lorchen » 13. Oktober 2006 06:26

Das sieht wieder guuut aus, Lothar. :respekt: Kannst Du das Schaltbild veröffentlichen? Kann man die Reglerspannung nicht direkt von der Umgebungstemperatur steuern lassen, statt umzustecken? Nicht daß ich schon ne Rotax hätte - nö.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 16. Oktober 2006 07:10

Lorchen hat geschrieben:...Kann man die Reglerspannung nicht direkt von der Umgebungstemperatur steuern lassen, statt umzustecken?...

Natürlich wäre das denkbar. Aber hübsch der Reihe nach.

Zuerst hatte ich einen Regler-Crash, der mich mehr oder weniger zur Nachentwicklung gezwungen hat. Dann gabs ein erstes Muster, so wie das Vorbild. Nun gibt es schon eine zweite Version mit zwei Spannungen. Vielleicht gibt es auch mal eine dritte mit Temperatursensor an der Batterie.

Allerdings sehe ich hier die Schwierigkeit, dass die normalen "User" nicht viel Lust haben werden, bei jedem Batterie-Ein-/Ausbau auch noch den Temperatursensor von der Batteriewandung zu entfernen und wieder anzukleben, denn nur das hätte Sinn.


Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 24. Oktober 2006 13:41

Der finale technologische Stand des Eigenbau-Rotax-Regler-/Gleichrichters wurde mit dem
Verguss der beiden Steuerplatinen-Muster erreicht. Nun sollten der in blaue Gummibärchen-Masse eingehüllten Elektronik
unsere geliebten Rotax-Rüttelplatten nichts mehr anhaben können.

thyr-1.jpg



Für die Montage auf der MZ500R (zwei M6-Schrauben, Lochabstand 82mm) sind lediglich die 3 Phasen (gelb) und
die Plusleitung (rot) auf das Klemmbrett zu stecken und Blau an Masse zu schrauben. Wie oben beschrieben,
lässt sich durch Verbinden/Offenlassen der Steuerleitung (links: grau bzw. schwarz) mit Masse die
Spannung um ca. 0,5V variieren.

Die fertiggestellten zwei Exemplare der Regler/Gleichrichtereinheit

thyr-2.jpg


Einer der Regler wird künftig seinen Dienst in meiner 500er tun, der zweite ist der Reserve bzw.
Testzwecken vorbehalten. Sollte also mal ein Rotaxianer in Not geraten,
vielleicht lässt sich auf dieser Basis eine Lösung finden....

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon tippi » 24. Oktober 2006 13:44

was hast du denn nun als "Schalung" vergießen genommen?

Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Oktober 2006 13:48

@Lothar: Ist der Kühlkörper "geschätzt" oder (mit welchen angenommenen Werten) berechnet?
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 24. Oktober 2006 13:50

tippi hat geschrieben:was hast du denn nun als "Schalung" vergießen genommen?

Simples durchscheinendes Klebeband, sieht man doch im ersten Foto...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 24. Oktober 2006 14:58

Hermann hat geschrieben:Ist der Kühlkörper "geschätzt" oder (mit welchen angenommenen Werten) berechnet?


Weder noch. Passt einfach konstruktiv ganz gut.

Gegenüber dem Originalteil ist die Oberfläche in etwa in der gleichen Größenordnung. Als +Punkt für die Haben-Seite
kann man noch zählen, dass der KK vollflächig auf dem Schutzblechteil (zumindest bei der MZ500R) aufsitzt, also bei geringem
Wärmeübergangswiderstand das hintere Schutzblech und der Wind im Radkasten bei der Kühlung helfen.
Wenn du dich erinnerst, Hermann, war der originale KK an der Unterseite hohl, wo die Schaltung drin saß,
also hatte der weniger Auflagefläche.

Bislang wurden bei der Erprobung keine thermischen Probleme festgestellt. Prägnantere Aussagen lassen sich
wahrscheinlich bei einer solchen "Wohn-Küchen-Bastelei" auch kaum machen.
Die industriellen Regler sind z.T. noch kleiner, ich denke aber, dass die Verlustleistungsbilanz vergleichbar ist.
Vielleicht macht Otis mal eine unabhängige Erprobung mit dem Teil... 8)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Oktober 2006 15:05

Ja, der Übergang am Originalregler ist eher klein, die Oberseite mit den Kühlrippen kommt auch gerne an die Sitzbank, sehr nett.

Ich teste übrigens derzeit den Regler der Honda XBR500 in meiner MZ, funzt hervorragend. Etwas kleiner ist er außerdem, bei Honda übrigens unterhalb des Tanks "im Freien" befestigt. Er wird ohne eingeschaltete Verbraucher gerade mal handwarm nach 10Km Strecke.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 24. Oktober 2006 15:09

Hermann hat geschrieben:.. Er wird ohne eingeschaltete Verbraucher gerade mal handwarm nach 10Km Strecke.

Im Winter hab ich´s aber unter der Sitzbank lieber wärmer... :lol:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Oktober 2006 15:17

Er nu wieder. :rofl:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Otis » 26. Oktober 2006 11:07

lothar hat geschrieben:Vielleicht macht Otis mal eine unabhängige Erprobung mit dem Teil... 8)

Gruß
Lothar


Her mit der Null-Serie..

Es kann sofort beginnen.
Ex User Otis

 

Beitragvon TeEs » 26. Oktober 2006 11:15

lothar hat geschrieben:
tippi hat geschrieben:was hast du denn nun als "Schalung" vergießen genommen?

Simples durchscheinendes Klebeband, sieht man doch im ersten Foto...


Mich würde mehr interessieren, was Du als Vergussmasse benutzt hast. Meine Bestände an Epilox sind nämlich nicht unbegrenzt. :mrgreen:

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon lothar » 26. Oktober 2006 11:30

TeEs hat geschrieben:Mich würde mehr interessieren, was Du als Vergussmasse benutzt hast. Meine Bestände an Epilox sind nämlich nicht unbegrenzt. :mrgreen:


Wepuran VU 4452/61 HE blau Komponenten A und B (6:1) der Firma Lackwerke Peters GmbH + Co, Hooghe Weg 13, 47906 Kempen (www.peters.de)
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Otis » 30. Oktober 2006 22:04

..bestätige mal den Zugang -->Bild

in den nächsten Tagen wird ausgetauscht/montiert.

Als Mess-Spezi wird Ric-Bremen auch vor Ort sein.

Bericht folgt..
Ex User Otis

 

Beitragvon Andreas » 30. Oktober 2006 22:34

Das links im Bild ist der Nachbauversuch des Auspuff-Dämpfungseinsatzes oder eine Spezialanfertigung gegen Auspuffabgase im Beiwagen :shock: ?!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Ex User Otis » 30. Oktober 2006 22:36

Andreas hat geschrieben:Das links im Bild ist der Nachbauversuch des Auspuff-Dämpfungseinsatzes oder eine Spezialanfertigung gegen Auspuffabgase im Beiwagen :shock: ?!


..wohl eher der Beweis,dass es sich auch tatsächlich in "meinem" Hause befindet..

--> Andreas..der OTist.. :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon Andreas » 30. Oktober 2006 22:38

Und ich hatte schon an eine innovative Neuerfindung geglaubt.... :tongue: .
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Ex-User Richard-HB » 3. November 2006 19:48

Otis hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Das links im Bild


..wohl eher....


Meint Andreas evtl. den Nachrüstkat?





..ups .. wollt doch ned petzen 8)
Ex-User Richard-HB

 

Beitragvon Ex User Otis » 3. November 2006 19:51

Freitag..3.11.06..

Es ist soweit..
der Einbau des Eigenbau-Rotax-Regler-Gleichrichters von
Lothar Behnke steht an..

alt--> Bild--> neu Bild

Bevor es ins Detail geht (technisches folgt)..

Es war ein voller Erfolg !

Dank auch an Richard aus Bremen -->Bild..
..der mal wieder !! die 330 km locker unter die Reifen genommen hat
und mit seinem Sachverstand bei der Montage zur Seite stand :wink:
Zuletzt geändert von Ex User Otis am 3. November 2006 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Otis

 

Beitragvon Nordlicht » 3. November 2006 20:13

MMMMMMMMMMmmm bei mir ist Freitag der 3,11. :shock: .
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14635
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User Otis » 3. November 2006 21:08

Otis hat geschrieben:Freitag..3.11.06..

Es ist soweit..
der Einbau des Eigenbau-Rotax-Regler-Gleichrichters von
Lothar Behnke steht an..


Bevor es dazu kam --> Bild

stand die Demontage des Gepäckträgers und der Sitzbank an..
um den ! Aufwand kommt man nicht herum,wenn man den Träger montiert hat.

Der Austausch der Bauteile sollte kein Problem darstellen-> Bild..

Um die Verbindung zu realisieren wurde noch der 3-fach Stecker entfernt und gegen Messing-Flachstecker ausgetauscht.
Natürlich mit Schrumpfschlauch und Kupferpaste versehen.

-->Bild -->Bild

Nachdem nun alles gesteckt und verbunden war--> Bild..

..der Moment des 1. Lebenszeichens,nach der Transplantation..

Vorkicken..Elt.-Starter--> läuft :wink:

Nach einer Warmlauf-Phase ( entspr. 1x ums Karré)..
und einem fast gleichmässigen Leerlauf bei ca. --> Bild

zeigt das Messgerät ( +..- an der Batterie)..folgenden Wert..Bild..

Erneute Messung..mit Licht..und ca. 3000 U/min--> Bild

Nun hat Lothar ja eine sinnvolle Erweiterung/Entwicklung/Idee einfliessen lassen..
Im Winterbetrieb,z.B. bei zusätzlichem Einsatz von Heizgriffen/Heizdecken.. :wink:
hat man die Möglichkeit die Leistung anzuheben.
Das geht ganz simpel über eine getrennte Steck-Erweiterung,die jederzeit
getrennt werden kann.(und mit einem Blindstopfen verdeckt wird)

Folgende/s Messung/Ergebnis dazu mit voller Beleuchtung bei 3000U/min.

--> Bild

Hier nochmals (im oberen Bildteil) die optionale Steckverbindung-> Bild

Natürlich haben wir diese Steckmöglichkeit am Ende so verlegt,dass
man auch bei montierter Sitzbank dort herankommt :wink:

@ Lothar:

Die Messungen werden nochmals mit einem etwas professionelleren Messgerät in den nächsten Tagen kontrolliert.
Wobei: der Abgleich mit 2 weiteren Multimetern mit dem Messgerät des nachmittags absolut identische Werte ergibt.
(9V Block , satt geladen ,hat bei allen 3 Geräten 10,25 Volt...angezeigt)
Zuletzt geändert von Ex User Otis am 3. November 2006 23:14, insgesamt 4-mal geändert.
Ex User Otis

 

Beitragvon ETZChris » 3. November 2006 21:18

nicht schlecht, herr specht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Otis » 3. November 2006 23:10

Nordlicht hat geschrieben:MMMMMMMMMMmmm bei mir ist Freitag der 3,11. :shock: .


Lieber Uwe...wie du weisst..: dem glücklichen Rotax-Treiber..

schlägt weder Tag noch Stunde..aber ..recht haste..isse repariert :wink:

nice WE nach Kerkrade..Bild
Ex User Otis

 

Beitragvon fränky » 4. November 2006 15:10

Hallo,
also ich habe einst bei meiner Aprillia Wind(Rotax Motor) einen Honda XL 600er Regler/Gleichrichter genommen(20?gebraucht) und der hat ohne Probleme gefunzt. Auch der von der SR 500 müsste gehen. Die Limas sind alle vom gleichen Aufbau, man sollte natürlich anhand von einem Honda/Yamaha Schaltplan die Kabelfarben für die jeweiligen Anschlüsse abchecken....
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Ex User Hermann » 4. November 2006 15:26

fränky hat geschrieben:Hallo,
also ich habe einst bei meiner Aprillia Wind(Rotax Motor)

:shock: Der Motor passt ohne weitere Maßnahmen in die MZ500! Wo ist die Wind?? :shock:

fränky hat geschrieben:einen Honda XL 600er Regler/Gleichrichter genommen(20?gebraucht) und der hat ohne Probleme gefunzt. Auch der von der SR 500 müsste gehen. Die Limas sind alle vom gleichen Aufbau, man sollte natürlich anhand von einem Honda/Yamaha Schaltplan die Kabelfarben für die jeweiligen Anschlüsse abchecken....

Ich teste gerade den Regler meiner XBR500 in der Rotax-MZ. Funzt einwandfrei, wird sogar weniger "warm" als der Originalregler.

90% der Japapaner-Limas sind nach demselben Prinzip wie auch die Rotax-Lima, im Grunde wie ein Fahrraddynamo. Dementsprechend sind auch die Reglereinheiten weitgehend "kompatibel".
Ex User Hermann

 

Beitragvon fränky » 4. November 2006 19:28

Hallo Hermann,
ich hatte die 6.35 Wind, also den 350er Rotaxmotor, der aber bis auf Zylinder+Kopf mit der 500/600er identisch war.
War mein Winter und Alltagsbike und ist dem Winter gnadenlos zum Opfer gefallen, wie einige Andere die ich hatte auch.
Probleme waren wie geschrieben der Regler, 3 Gang, diverse Getriebelager wurden saumäßig laut und natürlich der Anlasser, den ich aber aus Kostengründen nie gerichtet habe und KORROSION im finalen Endstadium. Sonst ein Klasse und sehr zuverlässiges Bike.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon lothar » 4. November 2006 20:04

Otis hat geschrieben:Es war ein voller Erfolg !

Dank euch beiden für den Schrauber-Einsatz und dir Peter für den feinen Bilderbericht.
Genauso sollte es sein. Mit den Messwerten bin ich zufrieden, sind genau so wie bei mir.

Klar sind viele andere Lösungen auch denkbar. Als ich nach dem Abrauchen meines Reglers - nur mal so
zur Erinnerung - in hektischer Eile nach einem Ersatzteil fahndete, wurden Preise von 90 bis 290 EUR aufgerufen.
Jeder, der so ein Teil rumliegen hat, soll und wird es auf jeden Fall als geeignetes Ersatzteil verbauen!
Ich habe (gottseidank) kein japanischen Teile, wenn man von Gabis fahrbaren Teillagern mal absieht.... :versteck:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon alexander » 4. November 2006 20:51

fränky hat geschrieben:..
War mein Winter und Alltagsbike und ist dem Winter gnadenlos zum Opfer gefallen, wie einige Andere die ich hatte auch.
Probleme waren wie geschrieben der Regler, 3 Gang, diverse Getriebelager wurden saumäßig laut und natürlich der Anlasser, den ich aber aus Kostengründen nie gerichtet habe und KORROSION im finalen Endstadium. Sonst ein Klasse und sehr zuverlässiges Bike.


Bitte was bleibt da noch nennes-/ nutz-/ und maeusewertmaessig uebrig?
Die Griffgummis?
Ich finde es eher erschreckend, was Moeppiloten fuer ihre Maeuse so angeboten bekommen.

Zum Preis (fast) eines Kleinwagens ein Fahrzeug dessen Garantie nur greift wenn es mit Saisonkennzeichen betrieben wird?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon fränky » 4. November 2006 21:23

Hallo Alexander,
wir weichen zwar extrem vom Thema ab, aber das Thema Wintertauglichkeit und Mopped ist ein Fall für sich. Ich wohne hier in schwäbsich Sibierien über 500m und im Winter ist hier wirklich Winter.
Jeden Tag 50km zur Arbeit, ca 8 Wintertreffen also 4500km, das zwei Jahre lang und die Kiste ist 5kg leichter und am Ende. Auspuff durch-elektrische Verbindungen auf "grünes Pulver" Basis, Alu weiss blühend-Rost,Rost und nochmals Rost trotz Vorbeugemassnahmen usw
Von all meinen salzgeschädigten Bikes waren BMW und MZ am besten geeignet.
Ein harter Winter ist schlimmer wie 10 verregnete Sommer!
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Martin H. » 3. Januar 2007 14:37

lothar hat geschrieben:
Hinweis an alle Rotax-Fahrer:

Geht man davon aus, dass die Ursache für den Fehler außerhalb des Gleichrichterblocks lag (z.B. bei Plattenschluss der Batterie, Kurzschluss in der Verkabelung, aber auch: nach verpoltem Einbau der Batterie), hätte eine simple Sicherung in der Leitung vom Regler zum Batterieplus (schwarzes Kabel) den Super-Gau verhindern können! Diese Sicherung ist werksseitig nicht vorgesehen. Und die bei den ETZs übliche Zusatzsicherung von Batterie-Minus gegen Masse ist bei den Rotaxen natürlich auch nicht vorhanden, sonst würde der Elektostarter ja nicht funktionieren!
Fazit: Nachrüstung einer 16-A-Sicherung ins schwarze Kabel!

Gruß
Lothar

Hallo,
habe mir den Thread noch mal vorgenommen, nachdem mich mein Vater auf einen Unterschied in den Schaltplänen aufmerksam machte...
Betrachtet man nämlich den Schaltpan von Rotax:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/mz50r/126.gif
(Quelle: Rep.-anleitung Motor Rotax)
und vergleicht ihn mal mit dem Schaltplan von MZ für die 500er, so fällt die 16 A-Sicherung im Rotax-Schaltplan auf... genau da, wo sie lt. Lothar sein müßte! D. h., sie war zwar anscheinend bei MZ werksseitig nicht vorgesehen, jedoch sehr wohl bei Rotax!
Vollends kompliziert wird die Situation, wenn man mal einen Blick in die "Rep.-anleitung Fahrgestell" auf S. 37 wirft, wo nochmal der Schaltplan abgebildet wird... hier hat man seitens MZ jedoch den Rotaxschaltplan verwendet, um die Drehzahlmesser (Versionen A und B im Bild) zu erklären... und da taucht sie natürlich wieder auf, unsere 16 A-Sicherung! :shock:
Kann mir das mal irgend jemand erklären? :gruebel:
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon lothar » 3. Januar 2007 15:44

Martin H. hat geschrieben:Kann mir das mal irgend jemand erklären?

Die Weiten der Elektro-Sphäre, mein Sohn sind unergründlich!

Gut beobachtet, Martin! Und all die, welche diese kleine Si noch nicht nachgerüstet haben, werden
eines Tages vom zerstörerischen Kurzschluss heimgesucht, und zwar genau dann, wenn´s wieder mal überhaupt
nicht passt... und sie werden lesen, diesen, ihre Seele im Innersten treffenden Thread....

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Nordlicht » 3. Januar 2007 18:41

Du hast mich drann erinnert Lothar
Und all die, welche diese kleine Si noch nicht nachgerüstet haben, werden
eines Tages vom zerstörerischen Kurzschluss heimgesucht, und zwar genau dann, wenn´s wieder mal überhaupt
nicht passt...
Ich mache es noch vor der kommenden Saison!16A ausreichend?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14635
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Januar 2007 18:50

@Uwe: 190W hat die Lima, bezogen auf 14V sind das 13,6A und bei 12V 15,8A, irgendwo dazwischen wird sich der reale Wert einpendeln im Extremfall. Alles über 16A wäre also schon eine Überlastung bzw. ein Defekt.

Ich weiß, das hinkt etwas, aber mehr "Saft" gibbet nicht aus der Lima, also reichen 16A Sicherungen. Wichtig: GUTER KONTAKT der Sicheung im Halter und an den Verbindungen des Halters zum Kabel! Falls die Si dennoch öfter durchbrennt (was sogar meine Blinkersicherung macht, obwohl sie den doppelten Strom vertragen müßte, vermutlich Glühlampe = Kaltleiter >> hoher Einschaltstrom), einfach ne 20er nehmen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 3. Januar 2007 18:55

Hermann hat geschrieben:@Uwe: 190W hat die Lima, bezogen auf 14V sind das 13,6A und bei 12V 15,8A, irgendwo dazwischen wird sich der reale Wert einpendeln im Extremfall. Alles über 16A wäre also schon eine Überlastung.

Ich weiß, das hinkt etwas, aber mehr "Saft" gibbet nicht aus der Lima, also reichen 16A Sicherungen. Wichtig: GUTER KONTAKT der Sicheung im Halter und an den Verbindungen des Halters zum Kabel! Falls die Si dennoch öfter durchbrennt (was sogar meine Blinkersicherung macht, obwohl sie den doppelten Strom vertragen müßte, vermutlich Glühlampe = Kaltleiter >> hoher Einschaltstrom), einfach ne 20er nehmen.
:shock: samma großer, ham wer das mit der sicherung bei mir schon gemacht???
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Januar 2007 18:58

Nein mein Schatzi. Ich war ja seit Jahren nicht in Köln, bekomm kein Visum mehr. :-(
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 3. Januar 2007 18:59

Hermann hat geschrieben:@Uwe: 190W hat die Lima, bezogen auf 14V sind das 13,6A und bei 12V 15,8A, irgendwo dazwischen wird sich der reale Wert einpendeln im Extremfall. Alles über 16A wäre also schon eine Überlastung bzw. ein Defekt.

Ich weiß, das hinkt etwas, aber mehr "Saft" gibbet nicht aus der Lima, also reichen 16A Sicherungen. Wichtig: GUTER KONTAKT der Sicheung im Halter und an den Verbindungen des Halters zum Kabel! Falls die Si dennoch öfter durchbrennt (was sogar meine Blinkersicherung macht, obwohl sie den doppelten Strom vertragen müßte, vermutlich Glühlampe = Kaltleiter >> hoher Einschaltstrom), einfach ne 20er nehmen.

Ich muß mir nur noch solchen Sicherungshalter besorgen,denke bei Louise oder CO.werde ich was bekommen. Ich werd wuschig ,meine Räder sind noch nicht da und kann somit nicht groß Schrauben (Umfallgefahr) :(
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14635
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Januar 2007 19:01

Ideal wäre ein am Halteblech anschraubbarer Halter für Flachsicherungen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Berni » 3. Januar 2007 19:21

Ich hab den originalen Sicherungshalter ersetzt durch einen mit zusätzlichen Steckplätzen. Dazu einen Halter gebaut und mit Schwingmetallen am Batteriekasten befestigt.
Der Seitendeckel passt natürlich noch drauf.
Bild
Zuerst versehentlich eine 10 A Sicherung eingesetzt, die war Ruckzuck durch, was ich aber nicht gleich bemerkt habe. Die Maschine springt ja (bei voller Batterie) nach wie vor an. Aber der Drehzahlmesser lief ab 4000 rückwärts, wobei ich mir diesen Effekt nicht wirklich erklären kann.
Mit ne 16 A Sicherung ist aber alles OK, siehe Hermanns Berechnung.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon sammycolonia » 3. Januar 2007 20:23

Hermann hat geschrieben:Nein mein Schatzi. Ich war ja seit Jahren nicht in Köln, bekomm kein Visum mehr. :-(
du hast das auch nicht mehr nötig... bist doch schließlich ehrenbürger von köln-nippes... :wink:
hm... hamwa also nicht gemacht... kommt gleich auf die liste... :lol:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon lothar » 4. Januar 2007 14:07

Zur Si-Nachrüstung ist nicht unbedingt ein neuer Sicherungsträger erforderlich. Erst mal in Ruhe überprüfen, welche Plätze womit belegt sind.

Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst aus einem Beitrag von viel weiter oben:


Am Vierer-Si-Kasten sind normalerweise nur 2 Plätze belegt (Si1 fürs Bordnetz, Si3 für den Blinker). Den Si2-Platz habe ich schon für eine zusätzliche Bordsteckdose verwendet und den Si4-Platz für eben die o.g. Zusatzsicherung. Das Plus-Regler-Kabel geht dann an Si4 und von dort über ein kurzes anzufertigendes Zusatzkabel mit zwei 6,3-mm-Flachsteckern an den bisherigen Einspeisepunkt von Batterie/Bordsicherung an Si1.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 14:56

Meine Rotaxe haben einen 2er Si-Träger in serienmäßig.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Berni » 4. Januar 2007 16:18

Meine Silverstars haben auch nur 2 Sicherungsplätze, zusätzlich einen Steckplatz für die Reservesicherung. Der hat aber keine Anschlüsse.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Kalle » 4. Januar 2007 17:16

Meine Rotax-KTM hat ebenfalls eine 16A-Sicherung im Plus-Kabel zur Batterie oder besser gesagt zum Kondensatoren-Pack. Übrigens sind die Zündbox und der Regler samt Anschlüssen absolut baugleich und umsteckbar zur Rotax-MZ.
Heutzutage ist es allerdings nahezu unmöglich, Rotax-Teile bei KTM zu bekommen, der letzte KTM-Händler, den ich kenne, der noch nennenswert was da hatte, hat schon vor Jahren alles verkauft (leider auch alle Maico-Teile - Karl Knoke).
Im Gegensatz zu meinem (jetzt leider Ex-) Rotax-Gespann spinnt der Regler in meiner KTM jetzt leider und läßt alle Glühbirnen verrauchen, und regelmäßig eine kleine 2AH-Batterie laden und auf die Lima pfeifen ist auch nicht so toll, da werde ich dank eurer tollen Schaltpläne wohl mal zum Lötkolben greifen.

Viele Grüße,
Kalle
Eigentlich bin ich ein netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen.

Fuhrpark: Viertakter von MZ, Zweitakter natürlich nur von Maico!
Kalle

 
Beiträge: 26
Registriert: 27. Dezember 2006 16:58
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 58

Beitragvon lothar » 4. Januar 2007 17:22

gr-omit hat geschrieben:Meine Silverstars haben auch nur 2 Sicherungsplätze

:oops: Oh da bin ich wohl mit meiner MZ500R-classic ziemlich überprivilegiert - oder die weiß-grünen Vorbesitzer haben das Teil aufgemotzt...???

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Januar 2007 17:25

Vermutlich wegen "Weiß/Grün" sind mehr Si verbaut >> Funke etc.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Berni » 4. Januar 2007 17:46

Meine 500 R mit grün-weisser Vergangenheit ha(te) in der Tat auch 4 Sicherungen, allerdings die alten Torpedos. Ist auch schon umgebaut.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste